DE102008023306A1 - Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen - Google Patents

Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008023306A1
DE102008023306A1 DE102008023306A DE102008023306A DE102008023306A1 DE 102008023306 A1 DE102008023306 A1 DE 102008023306A1 DE 102008023306 A DE102008023306 A DE 102008023306A DE 102008023306 A DE102008023306 A DE 102008023306A DE 102008023306 A1 DE102008023306 A1 DE 102008023306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
fuel
reformer
sensor
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023306B4 (de
Inventor
Thomas Hackl
Andreas Dr. Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008023306.4A priority Critical patent/DE102008023306B4/de
Publication of DE102008023306A1 publication Critical patent/DE102008023306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023306B4 publication Critical patent/DE102008023306B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • F02B69/04Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel for gaseous and non-gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/029Determining density, viscosity, concentration or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zu dessen Betrieb, wobei das Antriebssystem ein Antriebsaggregat verbunden mit einem Brennstofftank umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsaggregat und der Brennstofftank so ausgebildet sind, dass sie mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen betreibbar sind. Unterschiedlich bezieht sich hierbei auf in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedliche gasförmige Brennstoffe. Die Ausgestaltung des Antriebssystems erlaubt vorteilhafterweise den Betrieb mit zwei unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen. Die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe können Wasserstoff und Erdgas sein. Das Antriebsaggregat kann ein Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle mit einem Elektromotor sein. Dadurch, dass sowohl das Tanksystem als auch das Antriebsaggregat mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen arbeiten können, müssen keine separaten Tanksysteme mit separaten Zuleitungen zum Antriebsaggregat bereitgestellt werden, wodurch die Kosten und der Platzbedarf im Fahrzeug gesenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Betrieb eine Kraftfahrzeuges mit in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 und 17 genannten Merkmalen.
  • Es ist im Rahmen der Verknappung fossiler Brennstoffe bekannt, Fahrzeugantriebe mit alternativen Kraftstoffen für die Serie zu einwickeln. Solche Kraftstoffe sind beispielsweise Biodiesel, GTL (Synfuel), BTL (Sunfuel), Ethanol, Erdgas, Autogas und Wasserstoff.
  • Ein Problem bei der Umstellung auf einen alternativen Kraftstoff ist die Infrastruktur zur Distribution. So werden häufig Fahrzeuge angeboten, die mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können. Beispiele sind Fahrzeuge mit Benzin- und Wasserstoffbetrieb, mit Benzin- und Erdgasbetrieb oder auch Fahrzeuge, die mit Ethanol oder Benzin oder Mischungen davon betrieben werden können.
  • So hat Erdgas aufgrund guter Verbrennungseigenschaften bei geringem Schadstoffausstoß und verminderter CO2-Emission an Bedeutung gewonnen. Erdgasbetriebene Fahrzeuge stehen mit bivalenten oder monovalenten Brennkraftmaschinen zur Verfügung.
  • Monovalente Brennkraftmaschinen werden nur mit Ergas betrieben. Vorteilhafterweise kann hier das Antriebsaggregat für den Erdgasbetrieb gegenüber den bivalenten Maschinen optimiert werden. In DE 10 2005 005 958 A1 wird eine Brennkraftmaschine mit Gasantrieb beschrieben. Aufgabe der Erfindung ist es, die CO2-Emission sowie Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen mit Gasantrieb zu senken. Dies wird durch eine kombinierte Kompressor- und Abgasturboaufladung sowie Saugrohrgaseinblasung beim Betrieb eines Otto-Motors mit Gas erreicht. Ferner sind aus der DE 295 20 401 U1 Gemischaufbereitungsanlangen für Erdgas, die für Otto-Motoren angewandt werden, bekannt.
  • Bivalente Brennkraftmaschinen können sowohl mit Ergas als auch mit Benzin betrieben werden. Allerdings sind hier zwei getrennte Treibstoffversorgungssysteme mit entsprechenden Kostennachteilen von Nöten. Aus der DE 32 33 935 A1 ist es bekannt, Verbrennungsmotoren mit unterschiedlichem Brennstoff zu betreiben. Hierzu sind dem Verbrennungsmotor zwei Zuführungsanlagen und Tankbehälter für die unterschiedlichen Brennstoffe zugeordnet. Aus der DE 101 46 063 A1 ist ferner ein Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff und einem zweiten Brennstoff, zum Beispiel Erdgas, bekannt. Dabei wird ein Umschalten während des Betriebes auf den anderen Brennstoff unter Zwischenschaltung eines Motorsteuergerätes erreicht.
  • Bekannt sind ferner auch so genannte Trifuel-Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin und Ethanol, als auch mit Erdgas betrieben werden können.
  • Fahrzeuge die gleichzeitig mit Wasserstoff und mit Erdgas oder allgemein mit in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlichen, gasförmigen Kraftstoffen betankt werden können, sind bisher nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges anzugeben, welches die Flexibilität der Nutzung von Brennstoffen in Kraftfahrzeugen bei geringen Kosten weiter erhöht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 17 im Zusammenspiel mit den Merkmalen der Oberbegriffe.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Entsprechend ist ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, welches ein Antriebsaggregat verbunden mit einem Brennstofftank umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsaggregat und der Brennstofftank so ausgebildet sind, dass sie mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen betreibbar sind. Unterschiedlich bezieht sich hierbei auf in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedliche gasförmige Brennstoffe.
  • Die Ausgestaltung des Antriebssystems erlaubt vorteilhafterweise den Betrieb mit zwei unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen. Die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe können Wasserstoff und Erdgas sein. Das Antriebsaggregat kann ein Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle mit einem Elektromotor sein. Dadurch, dass sowohl das Tanksystem als auch das Antriebsaggregat mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen arbeiten kann, wird das Infrastrukturproblem aus dem Stand der Technik gelöst. Es müssen keine separaten Tanksysteme mit separaten Zuleitungen zum Antriebsaggregat bereitgestellt werden, wodurch die Kosten und der Platzbedarf im Fahrzeug deutlich gesenkt werden. Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität kann das Antriebssystem ferner auch mit flüssigen Brennstoffen betreibbar sein, wie im Stand der Technik für genau einen flüssigen Brennstoff und alternativ genau einen gasförmigen Brennstoff bereits bekannt.
  • Das Antriebsaggregat kann vorteilhafterweise in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Verbrennungsmotor umfassen. Der Verbrennungsmotor kann dann mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Das Antriebssystem kann ferner einen Sensor umfassen, der den Gehalt mindestens eines der gasförmigen Brennstoffe im Antriebssystem detektiert und bestimmt. Bevorzugt bestimmt der Sensor den Gehalt von Wasserstoff im Antriebssystem. Alternativ kann der Sensor ein Mischverhältnis von gasförmigen Brennstoffen im Antriebssystem detektieren und bestimmen. Der Sensor kann eine Lambdasonde im Abgasstrang des Verbrennungsmotors sein.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Anordnung eines Sensor zur Bestimmung, welcher Brennstoff oder welche Mischung von Brennstoffen dem Antriebsaggregat zugeführt wird (Sensor dem Motor vorgeschaltet) oder wurde (Sensor im Abgastrakt), die Optimierung des Antriebsaggregates. Dazu kann das System kann ferner eine Motorsteuerung enthalten, in der Motorkennlinien von verschiedenen gasförmigen Brennstoffen abgelegt sind. Dabei können bevorzugt auch Motorkennlinien von verschiedenen Mischungsverhältnissen von gasförmigen Brennstoffen in der Motorsteuerung abgelegt sein. Nach Bestimmung der Brennstoffart oder Brennstoffzusammensetzung durch den Sensor kann dann das Antriebsaggregat entsprechend der in dem Motorsteuergerät abgelegten Motorkennlinien eingestellt und der Antrieb optimiert werden. Ferner weist ein Verbrennungsmotor üblicherweise ein Lambdasonde im Abgastrakt auf, so dass durch diese Verwendung der Lambdasonde keine weiteren baulichen Kosten verursacht werden, der Antrieb also kostengünstig eingerichtet werden kann. Vorteilhafterweise ist dann kein weiterer Sensor im Tank für den Betrieb nötig. Befindet sich der Sensor im Abgastrakt, kann aber optional ein zweiter Sensor zur Bestimmung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Brennstoffes dem Verbrennungsmotor vorgeschaltet sein. Dieser zweite Sensor kann im Brennstofftank angeordnet sein.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Antriebsaggregat eine Brennstoffzelle mit einem nachgeschalteten Elektromotor umfassen, wobei der Brennstoffzelle ein Reformer vorgeschaltet ist. Das Antriebssystem kann einen Bypass zur Führung eines Brennstoffes, der keinen Reformer benötigt, um den Reformer herum umfassen. Eine Trennmembran oder ein Trennverfahren kann dem Reformer vorgeschaltet sein, um die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe so zu separieren, dass nur Brennstoffe, die einen Reformer benötigen, über den Reformer zur Brennstoffzelle geführt werden und die anderen Brennstoffe über den Bypass zur Brennstoffzelle geführt werden.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges angegeben, wobei das Antriebssystem ein Antriebsaggregat verbunden mit einem Brennstofftank umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes in dem einen Brennstofftank; Erzeugung von Antriebsenergie in dem Antriebsaggregat mittels des aus dem Brennstofftank zugeführten Brennstoffes.
  • Das Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes kann gleichzeitig als Gemisch erfolgen. Alternativ kann das Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes zeitlich sequentiell erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Antriebssystem so ausgelegt, dass der Motor sowohl mit einem Gemisch als auch zeitlich sequentiell mit reinen gasförmigen Brennstoffen betreibbar ist. Bevorzugt sind die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe Wasserstoff und Erdgas.
  • Ferner kann das Verfahren auch das Bereitstellen eines flüssigen Brennstoffs und die Erzeugung von Antriebsenergie mittels des flüssigen Brennstoffes im Antriebsaggregat umfassen.
  • Bevorzugt kann das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor umfassen und das Verfahren ferner die Erzeugung von Antriebsenergie mittels Verbrennung des zugeführten Brennstoffes umfassen. Das Verfahren kann ferner die Detektion und Bestimmung des Gehaltes mindestens eines der gasförmigen Brennstoffe mittels eines Sensors umfassen. Bevorzugt wird ein Wasserstoffgehalt im Brennstoff mittels eines Sensors bestimmt. Alternativ kann ein Mischverhältnis von gasförmigen Brennstoffen mittels eines Sensors bestimmt werden. Der Sensor kann eine Lambdasonde im Abgasstrang des Verbrennungsmotors sein.
  • Der Sensor ermöglicht vorteilhafterweise die Einstellung des Verbrennungsmotors entsprechend dem detektierten Brennstoff und entsprechend der in einer Motorsteuerung abgelegten Motorkennlinien von verschiedenen gasförmigen Brennstoffen. Auch können Motorkennlinien von verschiedenen Mischungsverhältnissen von gasförmigen Brennstoffen in der Motorsteuerung abgelegt sein.
  • Es kann ein zweiter Sensor zur Bestimmung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Brennstoffes dem Verbrennungsmotor vorgeschaltet sein. Der zweite Sensor kann im Brennstofftank angeordnet sein.
  • Das Antriebsaggregat kann in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Brennstoffzelle mit einem nachgeschalteten Elektromotor umfassen, wobei der Brennstoffzelle ein Reformer vorgeschaltet ist.
  • Das Verfahren kann ferner die Führung eines Brennstoffes, der keinen Reformer benötigt, um den Reformer herum über einen Bypass umfassen. Es kann ferner die Trennung von unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen über eine dem Reformer vorgeschaltete Trennmembran oder mittels eines anderen Trennverfahrens derart umfassen, dass nur Brennstoffe, die einen Reformer benötigen, über den Reformer geführt werden und die anderen Brennstoffe über den Bypass zur Brennstoffzelle geführt werden.
  • Das Tanksystem und der Antrieb des Fahrzeugs funktioniert sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff oder allgemein mit mindestens zwei gasförmigen Kraftstoffen, welche sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Dies hat den Vorteil, dass eine Lösung des Infrastrukturproblems bei der Einführung von Fahrzeugen mit zwei chemisch unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen angeboten wird und gleichzeitig die Kosten für zwei separate Kraftstoffsysteme entfallen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Antriebssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verbrennungsmotor und
  • 2 ein Antriebssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor.
  • Bei der technischen Realisierung ist zu differenzieren ist zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in einem ersten Ausführungsbeispiel (1) und einem Brennstoffzellenantrieb in einem zweiten Ausführungsbeispiel (2), sprich, das Antriebsaggregat kann einen Verbrennungsmotor oder alternativ eine Brennstoffzelle mit nachgeschaltetem Elektromotor umfassen.
  • 1 zeigt ein Antriebssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verbrennungsmotor 10. Der Verbrennungsmotor der 1 weist Zylinder 12 auf, sowie eine Brennstoffzuleitung 14. Dem Motor 10 vorgelagert ist ein Ansaugrohr 16 mit einer Drosselklappe 18 zum Ansaugen von Luft, sowie der Tank 40, der hier über die Brennstoffzuleitung 14 mit dem Motor 10 verbunden ist. Dem Motor 10 nachgeschaltet ist die Abgasanlage 20, bestehend aus einem Abgastrakt 22 verbunden mit dem Motor 10, einem Katalysator 24 im Abgastrakt 22, sowie einer Lambdasonde 26 im Abgastrakt 22. Ferner ist ein Motorsteuergerät 28 mit der Drosselklappe 18 im Ansaugrohr 16 und der Brennstoffzuleitung 14 im Motor 10 verbunden. In der Motorsteuerung 28 sind Kennlinien 30 und 32 für mindestens zwei in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedliche gasförmige Brennstoffe abgelegt. Es können weitere Kennlinien für Mischungsverhältnisse von chemisch unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen vorgesehen sein. Diese sind bevorzugt in einer Speichereinheit der Motorsteuerung 28 gespeichert. Entsprechend den Anforderungen an den Motor 10 und den zugeführtem Brennstoff steuert die Motorsteuerung 28 das Ansaugen von Luft und die Zufuhr eines Brennstoffes.
  • Der Verbrennungsmotor 10 gemäß der Erfindung kann dabei mit zwei chemisch unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen, bevorzugt sowohl mit Wasserstoff als auch mit Erdgas betrieben werden.
  • Die Komponenten des Tanksystems 40 sind so ausgelegt, dass sowohl Wasserstoff, als auch Erdgas getankt werden kann. Prinzipiell kann Erdgas immer dann getankt werden, wenn die Tankkomponenten auch für Wasserstoff geeignet sind. Beispielsweise sind Dichtigkeitsanforderungen mit Wasserstoff schwerer zu erfüllen. Adapter können für unterschiedliche Tanksäulen vorgesehen sein.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist konstruktiv so ausgelegt, dass er sowohl mit Erdgas, als auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Ist der Tank 40 mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff befüllt, so kann dies durch einen geeigneten Sensor 26, beispielsweise einer Lambdasonde 26 im Abgastrakt 22, detektiert werden. Die Betriebsweise des Verbrennungsmotors 10 kann dann vorteilhafterweise auf die Treibstoffmischung angepasst werden. Bei geeigneter Auslegung des Verbrennungsmotors 10 ist es möglich sowohl im Wasserstoffbetrieb als auch im Erdgasbetrieb die gleiche Leistung zu erzielen, so dass keine Unterschiede im Betriebsverhalten des Motors 10 festgestellt werden können. Im gefeuerten Motorbetrieb ist es möglich, eine Mischung aus Wasserstoff und Erdgas, beziehungsweise die Extremfälle reiner Wasserstoffbetrieb und reiner Erdgasbetrieb allein aus dem Signal einer im Abgasstrang verbauten Lambdasonde 26 zu detektieren und mit der Motorsteuerung 28 hierauf zu reagieren, in der entsprechende Kennlinien 30, 32 für verschiedene reine gasförmige Brennstoffe oder Gemische von unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen gespeichert.
  • Vorteilhafterweise ist daher unter rein funktionalen Gründen ein weiterer Sensor, der die Treibstoffmischung im Tank 40 analysiert, nicht nötig, kann aber optional vorgesehen sein.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 besteht der Antrieb 10 aus einem Brennstoffzellensystem 10a sowie einem damit versorgten Elektromotor 10b, wobei auch hier ein Betrieb mit zwei in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen, wie bevorzugt Wasserstoff und Erdgas, möglich ist.
  • Für den Erdgasbetrieb ist ein Reformer 50 nötig, der aus Erdgas ein wasserstoffreiches Gas gewinnt. Wird das System mit reinem Wasserstoff betrieben, reagiert der Wasserstoff nicht im Reformer 50. Alternativ kann reiner Wasserstoff über einen Bypass 60 um den Reformer 50 herum oder direkt in die Brennstoffzelle 10a geleitet werden, beispielsweise zur Vermeidung von Druckverlusten. Auch die Verarbeitung von Gemischen aus Wasserstoff und Erdgas ist bei Verwendung eines Reformers 50 möglich. Ein weiterer Lösungsansatz zur Nutzung von Erdgas-Wasserstoffgemischen ist die Verwendung eines Trennverfahrens mit beispielsweise einer Trennmembran 70, um Wasserstoff vom Erdgas zu separieren und nur Erdgas in den Reformer 50 zu leiten. Für ein mit Druckwasserstoff oder CNG betriebenes Fahrzeug eignet sich ein Membranverfahren insbesondere deshalb zur Trennung von Erdgas und Wasserstoff, da ein ausreichend hohes Druckniveau zur Trennung über eine Membran 70 vorliegt. Sollten die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe keinen Reformer benötigen, so kann dieser auch weggelassen werden.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Komponenten im System enthalten können und auch einige Komponenten der konkreten Ausführungsbeispiele, wie zum Beispiel die Drosselklappe 18, weggelassen werden können oder alternativ ersetzt werden können. So können auch mehrere Tanks 40 für je einen gasförmigen Brennstoff vorhanden sein, die alle mit demselben Antriebsaggregat 10, Motor oder Brennstoffzelle mit Elektromotor, verbunden sind. Bevorzugt wird aber nur ein Tank 40 verwendet.
  • 10
    Antriebsaggregat
    10a
    Brennstoffzelle
    10b
    E-Motor
    12
    Zylinder
    14
    Brennstoffzuleitung
    16
    Ansaugrohr
    18
    Drosselklappe
    20
    Abgasanlage
    22
    Abgastrakt
    24
    Katalysator
    26
    Lambdasonde
    28
    Motorsteuergerät
    30
    Kennfeld
    32
    Kennfeld
    40
    Tank
    50
    Reformer
    60
    Bypass
    70
    Membran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005005958 A1 [0005]
    • - DE 29520401 U1 [0005]
    • - DE 3233935 A1 [0006]
    • - DE 10146063 A1 [0006]

Claims (34)

  1. Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Antriebsaggregat (10) verbunden mit einem Brennstofftank (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (10) und der Brennstofftank (40) so ausgebildet sind, dass sie mit in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen betreibbar sind.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe Wasserstoff und Erdgas sind.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebssystem auch mit flüssigen Brennstoffen betreibbar ist.
  4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor (10) umfasst.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei das Antriebssystem ferner einen Sensor (26) umfasst, der den Gehalt mindestens eines der gasförmigen Brennstoffe im Antriebssystem detektiert und bestimmt.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei der Sensor (26) derart ausgebildet ist, dass er den Gehalt von Wasserstoff im Antriebssystem detektiert und bestimmt.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei der Sensor (26) ferner ein Mischverhältnis von gasförmigen Brennstoffen im Antriebssystem detektiert und bestimmt.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Sensor (26) eine Lambdasonde im Abgasstrang (22) des Verbrennungsmotors (10) ist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei das System ferner eine Motorsteuerung (28) enthält, in der Motorkennlinien (30, 32) von verschiedenen gasförmigen Brennstoffen abgelegt sind.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, wobei auch Motorkennlinien (30, 32) von verschiedenen Mischungsverhältnissen von gasförmigen Brennstoffen in der Motorsteuerung (28) abgelegt sind.
  11. Antriebssystem nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei ein zweiter Sensor zur Bestimmung des dem Verbrennungsmotor (10) zugeführten Brennstoffes dem Verbrennungsmotor (10) vorgeschaltet ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 11, wobei der zweite Sensor im Brennstofftank (40) angeordnet ist.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebsaggregat (10) eine Brennstoffzelle (10a) und einen nachgeschalteten Elektromotor (10b) umfasst.
  14. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei der Brennstoffzelle (10a) ein Reformer (50) verbunden mit dem Tank (40) vorgeschaltet ist.
  15. Antriebssystem nach Anspruch 14, wobei das Antriebssystem einen Bypass (60) zur Führung eines Brennstoffes, der keinen Reformer (50) benötigt, um den Reformer (50) herum zur Brennstoffzelle (10a) umfasst.
  16. Antriebssystem nach Anspruch 15, wobei eine Trennmembran (70) oder ein Trennverfahren dem Reformer (50) vorgeschaltet ist, um die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe so zu separieren, dass nur Brennstoffe, die einen Reformer (50) benötigen, über den Reformer (50) zur Brennstoffzelle (10a) geführt werden und die anderen Brennstoffe über den Bypass (60) zur Brennstoffzelle (10a) geführt werden.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges, das Antriebssystem umfassend ein Antriebsaggregat (10) verbunden mit einem Brennstofftank (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes in dem einen Brennstofftank (40); – Erzeugung von Antriebsenergie in dem Antriebsaggregat mittels des aus dem Brennstofftank (40) zugeführten Brennstoffes.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes gleichzeitig als Gemisch erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Bereitstellen eines ersten und mindestens eines zweiten gasförmigen Brennstoffes zeitlich sequentiell erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 oder 19, wobei die unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffe Wasserstoff und Erdgas sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, ferner umfassend das Bereitstellen eines flüssigen Brennstoffs und die Erzeugung von Antriebsenergie mittels des flüssigen Brennstoffes im Antriebsaggregat (10).
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, wobei das Antriebsaggregat (10) einen Verbrennungsmotor (10) umfasst und die Erzeugung von Antriebsenergie die Verbrennung des zugeführten Brennstoffes umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend die Detektion und Bestimmung des Gehaltes mindestens eines der gasförmigen Brennstoffe mittels eines Sensors (26).
  24. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend die Detektion und Bestimmung eines Wasserstoffgehaltes im Brennstoff mittels eines Sensors (26).
  25. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend die Detektion und Bestimmung eines Mischverhältnis von gasförmigen Brennstoffen mittels eines Sensors (26).
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei der Sensor (26) eine Lambdasonde im Abgasstrang (22) des Verbrennungsmotors (10) ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, ferner umfassend die Einstellung des Verbrennungsmotors (10) entsprechend dem detektierten Brennstoff und entsprechend der in einer Motorsteuerung (28) abgelegten Motorkennlinien (30, 32) von verschiedenen gasförmigen Brennstoffen.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei auch Motorkennlinien (30, 32) von verschiedenen Mischungsverhältnissen von gasförmigen Brennstoffen abgelegt sind.
  29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei ein zweiter Sensor zur Bestimmung des dem Verbrennungsmotor (10) zugeführten Brennstoffes dem Verbrennungsmotor (10) vorgeschaltet ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der zweite Sensor im Brennstofftank (40) angeordnet ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei das Antriebsaggregat (10) eine Brennstoffzelle (10a) mit einem vorgeschalteten Reformer (50) und einem nachgeschalteten Elektromotor (10b) umfasst.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei der Brennstoffzelle (10a) ein Reformer (50) vorgeschaltet ist, der mit dem Tank (40) verbunden ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, ferner umfassend die Führung eines Brennstoffes, der keinen Reformer (50) benötigt, um den Reformer (50) herum über einen Bypass (60) zur Brennstoffzelle (10a).
  34. Verfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend die Trennung von unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen über eine dem Reformer (50) vorgeschaltete Trennmembran (70) oder ein Trennverfahren derart, dass nur Brennstoffe, die einen Reformer (50) benötigen, über den Reformer (50) geführt werden und die anderen Brennstoffe über den Bypass (70) zur Brennstoffzelle (10a) geführt werden.
DE102008023306.4A 2008-05-07 2008-05-07 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen Active DE102008023306B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023306.4A DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023306.4A DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023306A1 true DE102008023306A1 (de) 2009-11-12
DE102008023306B4 DE102008023306B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=41152773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023306.4A Active DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023306B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045593A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erfassen der Art eines gasförmigen Kraftstoffs, System und Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102016225031A1 (de) * 2016-12-14 2018-01-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3550128A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug, antriebssystem und kraftfahrzeug
WO2024126228A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einem solchen steuergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233935A1 (de) 1982-09-13 1984-03-15 Karl Hopt GmbH Elektrotechnische Fabrik, 7464 Schömberg Einrichtung zum alternativen betreiben eines otto-motors mit benzin oder fluessiggas
DE19840460A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Volkswagen Ag Gaszumeßverfahren für eine mit Brenngas betreibbare Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19922748C2 (de) * 1999-05-18 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE10146063A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE10311955A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiles System zur Speicherung von einem flüssigen leichten Gas, insbesondere Wasserstoff
DE69530219T2 (de) * 1994-05-04 2004-02-19 University Of Central Florida, Orlando Wasserstoff-erdgas-maschinenbrennstoff
DE69918416T2 (de) * 1998-03-03 2005-08-25 Koltec-Necam B.V. Vorrichtung zum intermittierenden oder sequentiellen einlassen von gasförmigem brennstoff
DE102004016159A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem mit Waserstoff oder Erdgas betreibbaren Verbrennungsmotor
DE102004051287A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Steuerung der automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE102005005958A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Gasbetrieb
DE602005000105T2 (de) * 2004-02-26 2007-04-05 Mazda Motor Corp. Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112006001271T5 (de) * 2005-05-18 2008-03-20 Westport Power Inc., Vancouver Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE102007056287A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor
DE102007028772A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer mit einem Gas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102007030233A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstromes einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233935A1 (de) 1982-09-13 1984-03-15 Karl Hopt GmbH Elektrotechnische Fabrik, 7464 Schömberg Einrichtung zum alternativen betreiben eines otto-motors mit benzin oder fluessiggas
DE69530219T2 (de) * 1994-05-04 2004-02-19 University Of Central Florida, Orlando Wasserstoff-erdgas-maschinenbrennstoff
DE19840460A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Volkswagen Ag Gaszumeßverfahren für eine mit Brenngas betreibbare Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69918416T2 (de) * 1998-03-03 2005-08-25 Koltec-Necam B.V. Vorrichtung zum intermittierenden oder sequentiellen einlassen von gasförmigem brennstoff
DE19922748C2 (de) * 1999-05-18 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE10146063A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE10311955A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiles System zur Speicherung von einem flüssigen leichten Gas, insbesondere Wasserstoff
DE602005000105T2 (de) * 2004-02-26 2007-04-05 Mazda Motor Corp. Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004016159A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem mit Waserstoff oder Erdgas betreibbaren Verbrennungsmotor
DE102004051287A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Steuerung der automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE102005005958A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Gasbetrieb
DE112006001271T5 (de) * 2005-05-18 2008-03-20 Westport Power Inc., Vancouver Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE102007056287A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor
DE102007028772A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer mit einem Gas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102007030233A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstromes einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045593A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erfassen der Art eines gasförmigen Kraftstoffs, System und Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102016225031A1 (de) * 2016-12-14 2018-01-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3550128A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102018108097A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
US11519343B2 (en) 2018-04-05 2022-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine of a drive system for a motor vehicle, drive system, and motor vehicle
WO2024126228A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einem solchen steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023306B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718484B1 (de) Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
EP3249201B1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE112007001009B4 (de) Motoremissionssteuersystem
DE10211122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102016115472B4 (de) Bi-fuel-fahrzeug, mit einem wärmemotor mit dualbetrieb angetriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben desselben sowie dualer tank für solch ein fahrzeug
DE102008023306A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102009008524A1 (de) System und Verfahren zur Schadensverringerung beim falschen Betanken eines Fahrzeugs
DE19916386C2 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements in einem Brennstoffzellensystem
DE102010033516A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008000603A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE202009010704U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112007002802T5 (de) Brennstoff-Zufuhrsystem
EP1873379A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine
DE10157708A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102012010174A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers
DE102013201515A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Dieselkraftstoffgemischs
DE19931104A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas
DE102010006728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Abgasreinigungsanlagen, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102020215785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasversorgungssystems für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102013012999B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Auswerteeinrichtung zum Erfassen und Anzeigen des CO2-Ausstoßes
DE202016102762U1 (de) Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
DE102019216473A1 (de) Diagnoseverfahren zur Validierung eines Ethanolsensors von FFV-Fahrzeug und damit betriebenes FFV-Fahrzeug
EP3795814A1 (de) Verfahren zur sensierung einer kraftstoffzusammensetzung zur einschränkung der nutzbarkeit eines fahrzeuges bei einer fehlbetankung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150424

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative