DE102007056287A1 - Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor - Google Patents

Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007056287A1
DE102007056287A1 DE102007056287A DE102007056287A DE102007056287A1 DE 102007056287 A1 DE102007056287 A1 DE 102007056287A1 DE 102007056287 A DE102007056287 A DE 102007056287A DE 102007056287 A DE102007056287 A DE 102007056287A DE 102007056287 A1 DE102007056287 A1 DE 102007056287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
source
tank
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056287A
Other languages
English (en)
Inventor
Brad Alan Canton Boyer
William Francis Northville Stockhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102007056287A1 publication Critical patent/DE102007056287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/02Engines characterised by means for increasing operating efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzufuhrsystems in einem Fahrzeug mit einem Motor, der einem Direkteinspritzventil des Motors von mindestens einer ersten und einer zweiten Quelle zugeführten gasförmigen Kraftstoff verbrennen kann, wobei die erste Quelle einen höheren Quellendruck als die zweite Quelle aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von mindestens der ersten Quelle zu dem Direkteinspritzventil während einer ersten Motorforderung; und Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von mindestens der zweiten Quelle zu dem Direkteinspritzventil während einer unter der ersten Motorforderung liegenden zweiten Motorforderung.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Verbessern von Kraftstoffnutzung in einem Fahrzeug mit einem Motor, der gasförmigen Kraftstoff verbrennen kann
  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Fahrzeuge, die mit gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden, können Kraftstoff in einem oder mehreren druckbeaufschlagten Tanks (zum Beispiel aus Kohlenstofffaser) bei maximalen Drücken von in etwa 350 bis 700 Bar speichern. U.S. Patent Nr. 5,127,230 beschreibt beispielsweise ein Beispiel einer Zufuhranlage für flüssiges Erdgas, bei der zwei Tanks (primär und sekundär) verwendet werden. Im Einzelnen wird ein primärer Tank zum Zuführen des Kraftstoffs zu einem Motor ausgewählt, und es wird ein automatisches Eingriffsystem vorgesehen, wodurch bei Anstieg des Drucks in dem nicht gewählten Tank über einen vorbestimmten Wert die Tankwahl des Fahrers aufgehoben wird und Gas aus dem nicht gewählten Tank verwendet wird, bis der Druck unter den vorbestimmten Wert fällt. Dieses Eingriffsystem beseitigt die Notwendigkeit, das Gas an die Atmosphäre abzulassen, wenn es zu einem zu hohen Druckaufbau kommt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben aber erkannt, dass der vorstehende Ansatz zwar selektiv zwei Speichertanks bei verschiedenen Drücken nutzen kann, um Überdrucksituationen zu beschränken, doch kann das System auch zu einer ineffizienten Nutzung gespeicherten Kraftstoffs führen. Sobald ein Tank einen vorbestimmten Druck bei oder unter dem Einspritzdruck erreicht (der im Fall von Direkteinspritzung einen so hohen Wert wie 50 bis 100 Bar haben kann) wird im Einzelnen abhängig vom Verteilerrohrdruck und der Einspritzanlage der Tank effektiv als leer behandelt. Somit kann restlicher Kraftstoff nicht zum Betreiben des Motors und Antreiben des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Zur Lösung der obigen Probleme kann es möglich sein, basierend auf Motorforderung statt oder zusätzlich zu Tankbedingungen wie Speicherdruck gezielt Kraftstoff aus mehreren Tanks zu nutzen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine volle Motorleistung verfügbar zu haben, während auch der gespeicherte Kraftstoff vollständiger genutzt wird. Selbst wenn zum Beispiel ein Speicherdruck unter einen Solleinspritzdruck fällt, der für alle Betriebsbedingungen geeignet ist, kann dieser Tank immer noch unter ausgewählten Motorforderungen (z.B. niedrigere Motorforderungen) verwendet werden, während ein anderer Tank bei einem höheren Druck unter anderen Motorforderungen (z.B. hohe Motorforderungen) verwendet werden kann, um den Tank mit dem niedrigeren Druck zu ersetzen oder zu ergänzen. Solange mindestens ein Speichertank ausreichend Druck hat, ist auf diese Weise an jedem vorgegebenen Punkt die Motorleistung vollumfänglich verfügbar, während eine vollständigere Nutzung gespeicherten Kraftstoffs ermöglicht wird. Ein solcher Betrieb kann verbesserte Fahrzeugbetriebsreichweiten (z.B. Entfernung) ermöglichen, während die Motorleistung für einen vorgegebenen Zyklus vollumfänglich verfügbar ist.
  • In einem Beispiel kann basierend auf bestimmten Motorlasten Kraftstoff von Tanks bei verschiedenen Drücken gewählt werden. Beispielsweise kann ein Kraftstofftank mit niedrigerem Druck während Leerlauf und Teilen eines Fahrzyklus mit niedriger Leistung arbeiten, während ein Kraftstofftank mit hohem Druck bei höheren Motorlasten arbeiten kann. Auf diese Weise ist es möglich, gespeicherten Kraftstoff vollständiger zu nutzen und die Fahrzeugreichweite auszuweiten, während immer noch volle Leistungsfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines Motors, der gasförmigen Kraftstoff verbrennt.
  • 25 sind schematische Schaubilder von beispielhaften Konfigurationen von Einspritzventil- und Kraftstoffzufuhrsystemen.
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das eine Veränderung der Druckregelung bei beispielhaften Betriebsbedingungen veranschaulicht.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung basierend auf der Motorbetriebsbedingung und dem Kraftstofftankdruck.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung basierend auf der Motorbetriebsbedingung und dem Kraftstofftankdruck.
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen Zylinderdruck und Zylindervolumen, wobei die thermodynamischen Wirkungen von Einspritzzeitsteuerung veranschaulicht werden.
  • 10 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Zuführen von Kraftstoff in einem Kraftstoffzufuhrsystem mit mehreren Kraftstofftanks.
  • 11 veranschaulicht die Beziehung zwischen Tankdruck und zurückgelegter Fahrleistung eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofftanksystem mit einem Festdruckregler.
  • 12 veranschaulicht die Beziehung zwischen Tankdruck und zurückgelegter Fahrleistung eines Fahrzeugs mit zwei Kraftstofftanksystemen mit zweistufiger Druckregelung.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 zeigt allgemein bei 10 eine beispielhafte Ausführung eines Zylinders eines Mehrzylindermotors, die mit diesem Zylinder verbundenen Ein- und Auslassstrecken und eine beispielhafte Ausführung einer Nockenwelle mit einem Mechanismus für veränderliche Zeitsteuerung zum Steuern der Ventile des Zylinders. Es versteht sich, dass die Konfiguration von Motor 10 lediglich beispielhaft ist und dass die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren in jedem anderen geeigneten Motor umgesetzt werden können. Ferner kann der Motor mittels einer im Zylinder angeordneten Zündkerze (nicht dargestellt) fremdgezündet werden, deren Steuerzeiten mit den Betriebsbedingungen verändert werden können.
  • Weiter mit 1 wird der Motor 10 durch ein elektronisches Motorsteuergerät 12 gesteuert. Es wird ein Brennraum oder Zylinder 14 des Motors 10 gezeigt, der Brennraumwände 16 mit einem darin angeordneten und mit einer Kurbelwelle 20 verbundenen Kolben 18 aufweist. Der Brennraum 14 wird mit dem Ansaugkrümmer 22 und dem Abgaskrümmer 24 hinter einem Einlassventil 26 und einem Auslassventil 28 in Verbindung stehend gezeigt. Ein Einspritzventil 30 ist mit dem Brennraum 14 zum Zuführen von eingespritztem Kraftstoff direkt in diesen proportional zum Kraftstoffpulsbreitensignal (fpw), das von dem Steuergerät 12 mittels eines elektronischen Treibers 68 empfangen wird, verbunden. Dem Einspritzventil 30 wird Kraftstoff durch ein Gaskraftstoffsystem zugeführt, das bezüglich der 25 näher beschrieben wird.
  • Der Ansaugkrümmer 22 wird mit dem Drosselklappengehäuse 32 in Verbindung stehend gezeigt, das die Drosselklappe 34 enthält. In diesem bestimmten Beispiel ist die Drosselklappe 34 mit einem Elektromotor 36 verbunden, so dass die Stellung der Drosselklappe 34 mittels des Elektromotors 36 durch das Steuergerät 12 gesteuert wird. In einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführung wird auf das Drosselklappengehäuse 32 und die Drosselklappe 34 verzichtet.
  • Ein Abgassensor 38 wird stromaufwärts einer Nachbehandlungsvorrichtung 40 mit dem Abgaskrümmer 24 verbunden gezeigt. Die Nachbehandlungsvorrichtung 40 kann jede geeignete Art von Vorrichtung zum Verringern von Emissionen des Motors 10 umfassen. Beispiele umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt: Dreiwege- und Vierwege-Katalysatoren, Partikelfilter, Mager-NOx-Filter, etc.
  • Das Steuergerät 12 wird in 1 als herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: Mikroprozessorvorrichtung 60, Input/Output-Ports 62, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerten (in diesem betimmten Beispiel als Festwertspeicher 64 gezeigt), einen Arbeitsspeicher 66, einen Dauerspeicher 69 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 wird gezeigt, wie es neben den zuvor erwähnten Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren empfängt, darunter Messung der eingelassenen Luftmasse (MAF) von einem mit dem Drosselklappengehäuse 32 verbundenen Luftmassenmesser 70; eine Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 74 verbundenen Temperatursensor 72; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 20 verbundenen Hallgeber 76; eine Drosselklappenstellung TP von einem Drosselklappenstellungssensor 78 und ein Krümmerdrucksignal (MAP) von einem Sensor 71.
  • Der Motor 10 kann so ausgelegt sein, dass er veränderliche Einlassventil- und Auslassventil-Zeitsteuerungsfähigkeiten aufweist. Zum Beispiel kann der Motor 10 elektromechanisch betätigte Ventile aufweisen, die von dem Steuergerät 12 gesteuert werden. Alternativ kann der Motor 10 wie in der dargestellten Ausführung gezeigt einen Mechanismus zum mechanischen Verändern der Einlass- und/oder Auslassventilsteuerzeiten aufweisen, zum Beispiel durch Anpassen der Steuerzeiten einer Nockenwelle. In der dargestellten Ausführung wird die Nockenwelle 90 des Motors 10 mit Kipphebeln 52 und 54 zum Betätigen des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 in Verbindung stehend gezeigt. Die Nockenwelle 90 ist direkt mit einem Gehäuse 56 verbunden. Das Gehäuse 56 bildet ein Zahnrad mit mehreren Zähnen 58. Das Gehäuse 56 ist mit einem (nicht dargestellten) inneren Antriebselement hydraulisch verbunden, das wiederum direkt mittels einer (nicht dargestellten) Steuerkette mit der Kurbelwelle 20 direkt verbunden ist. Daher drehen das Gehäuse 56 und die Nockenwelle 90 bei einer Geschwindigkeit, die im Wesentlichen gleich dem inneren Antriebselement ist. Das innere Antriebselement dreht bei einem konstanten Drehzahlverhältnis zur Kurbelwelle 20. Durch Betätigung der hydraulischen Kupplung kann aber, wie später hierin beschrieben wird, die relative Position der Nockenwelle 90 zur Kurbelwelle 20 durch Steuerung von Hydraulikdrücken in der Frühverstellkammer 100 und der Spätverstellkammer 102 verändert werden. Zum Beispiel wird durch Eindringenlassen von Hydraulikfluid hohen Drucks in die Frühverstellkammer 100, während man Fluid aus der Spätverstellkammer 102 austreten lässt, die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 90 und der Kurbelwelle 20 auf früh verstellt. Somit öffnen und schließen das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 zu einem früheren Zeitpunkt als normal im Verhältnis zur Kurbelwelle 20. Indem man Hydraulikfluid hohen Drucks in die Spätverstellkammer 102 eindringen lässt, während man Fluid aus der Frühverstellkammer 100 austreten lässt, wird analog die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 90 und der Kurbelwelle 20 auf spät verstellt. Somit öffnen und schließen das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 zu einem späteren Zeitpunkt als normal im Verhältnis zur Kurbelwelle 40.
  • Die Zähne 58, die mit dem Gehäuse 56 und der Nockenwelle 90 verbunden sind, ermöglichen eine Messung der relativen Nockenstellung mittels eines Nockensteuerungssensors 104, der dem Steuergerät 12 ein veränderliches Nockenwellensteuerzeitensignal (VCT, vom engl. Variable Camshaft Timing) liefert. In der dargestellten Ausführung sind vier Zähne (mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet) zur Messung von Nockenwellensteuerzeiten vorgesehen und sind gleichmäßig beabstandet (zum Beispiel 90 Grad voneinander entfernt), während ein Zahn 5 bei einem anderen Abstand für Zylinderidentifizierung verwendet werden kann. Zudem sendet das Steuergerät 12 Steuersignale zu herkömmlichen (nicht dargestellten) Solenoidventilen, um das Strömen von Hydraulikfluid entweder in die Frühverstellkammer 100, die Spätverstellkammer 102 oder in keine zu steuern.
  • Es versteht sich, dass 1 lediglich einen Zylinder eines Mehrzylindermotors zeigt und dass jeder Zylinder seinen eigenen Satz an Einlass-/Auslassventilen, Einspritzventilen etc. aufweist. Ferner versteht sich, dass der dargestellte Motor 10 nur beispielshalber gezeigt wird und dass die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren in jedem anderen geeigneten Motor mit geeigneten Bauteilen und/oder einer geeigneten Anordnung von Bauteilen umgesetzt oder angewendet werden können. Zum Beispiel können das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 elektromechanisch betätigt werden, und auf die Nockenwelle 90 (und verschiedene zugehörige Teile) kann verzichtet werden. Analog können separate Nockenwellen verwendet werden, um das Öffnen des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 zu steuern. Wenn jedes Ventil durch eine separate Nockenwelle betrieben wird, kann jede Nockenwelle einen Mechanismus für veränderliche Steuerzeiten umfassen, wie er zum Beispiel in 1 für Nockenwelle 90 gezeigt wird, um mittels eines Systems für eine veränderliche Nockensteuerung ein Verändern der Steuerzeiten des Auslassventils unabhängig von den Steuerzeiten des Einlassventils und umgekehrt zu ermöglichen.
  • Zu beachten ist, dass die hierin nachstehend enthaltenen Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motorkonfigurationen, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben wurden, verwendet werden können. Die hierin beschriebene spezifische Routine kann eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien darstellen, beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Daher können verschiedene gezeigte Schritte, Betriebe oder Funktionen in der gezeigten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Analog ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungen zu verwirklichen, wird aber zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Ein oder mehrere der gezeigten Schritte oder Funktionen können abhängig von der jeweils eingesetzten Strategie wiederholt ausgeführt werden. Weiterhin können die beschriebenen Schritte einen in ein maschinenlesbares Speichermedium in dem Steuergerät 12 einzuprogrammierenden Code graphisch darstellen.
  • Die 25 zeigen verschiedene Systeme und Verfahren, die Tanks für gasförmige Kraftstoffe selektiv betreiben, um die Fahrzeugreichweite in einem Fahrzyklus auszuweiten, während immer noch eine volle Leistungsfähigkeit beibehalten bleibt. Wie vorstehend erwähnt können mit gasförmigen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge Kraftstoff in mehreren Hochdrucktanks (zum Beispiel drei bis fünf Tanks) bei einem maximalen Druck von 350 bis 700 Bar speichern. In manchen Fällen können diese Tanks als „leer" betrachtet werden, sobald sie auf den Verteilerrohrdruck abfallen, der in einigen Beispielen bei der Größenordnung von 50 bis 100 Bar liegen kann. Es kann aber möglich sein, die Tanks voneinander abzukoppeln und abhängig von den Betriebsbedingungen und dem Tankdruck Kraftstoff von jedem Tank selektiv zu nutzen, so dass die Fahrzeugreichweite in üblichen Fahrzyklen ausgeweitet werden kann, wie durch die beispielhaften Auslegungen der 25 beschrieben wird.
  • 2 ist ein schematisches Schaubild einer ersten beispielhaften Ausführung eines Einspritzventils und des Zufuhrsystems für gasförmigen Kraftstoff mit mehreren Kraftstofftanks in einem Fahrzeug, wobei das Kraftstoffzufuhrsystem 100 mit zwei Kraftstofftanks mit einer festen Niedrigdruck- und einer veränderlichen Hochdruck-Kraftstoffzufuhr aufweist. In der dargestellten Ausführung kann ein erster Kraftstofftank 122 mit einem Druckregler 124 verbunden sein. Ein Rückschlagventil 126 kann stromabwärts des Druckreglers 124 und stromaufwärts eines Einspritzventils 128 angeordnet sein. Ein zweiter Kraftstofftank 130 kann zum Zuführen von Kraftstoff zum Einspritzventil 128 durch Passieren des Solenoidventils 132 dienen. Die Tanks können gasförmigen Kraftstoff bei dem Druckbereich von 10–700 Bar speichern und können zunächst zum Beispiel bei einem Nachtankvorgang in etwa 10 Kilogramm Wasserstoff bei 700 Bar enthalten.
  • In der dargestellten Ausführung kann der Tank 130 für gasförmigen Kraftstoff direkt ohne Druckregelung mit dem Einspritzventil 128 verbunden sein. Das Einspritzventil 128 kann ein schnell ansprechendes Einspritzventil umfassen. Das Einspritzventil kann zum Beispiel eine piezoelektrische oder magnetorestriktive Betätigung umfassen, die zu einem schnellen Ansprechen und einer flexiblen Einspritzung mit mehreren Ereignissen über breiten Ström- und Druckbereichen führen kann. In einem Beispiel kann ein Einspritzventil zwischen 1 und 16 mg pro Einspritzung innerhalb eines Kurbelfensters von 40 Grad bei bis zu 7000 U/min. bei einem Druck von 10 bis 700 Bar liefern. Es versteht sich, dass alle geeigneten Einspritzventile mit vorhersagbarem Verhalten über einem breiten Druck- und Pulsbreitenbereich (die in diesem arbeiten können) verwendet werden können.
  • In einem Beispiel kann das Einspritzventil ein piezoelektrisches Einspritzventil mit einer ausreichend schnellen Ansprechzeit sein, um einen Ausgleich für breit schwankenden Kraftstoffdruck zu ermöglichen, wodurch Druckverlust aus dem zweiten Tank aufgrund von Regelung gemindert wird. Ferner können die Steuerzeiten der Einspritzung später im Verdichtungstakt und Arbeitstakt (während Bedingungen eines geschlossenen Ein- und Auslassventils kurz vor dem Zündereignis) liegen, um eine Rückgewinnung der Energie verdichteten Gases zu ermöglichen. Eine solche Einspritzzeitsteuerung kann mittels Entspannung im Zylinder eine vermehrte Rückgewinnung verdichteter Energie im zweiten Tank ermöglichen. Durch Nutzen von Einspritzung bei oder nahe dem oberen Totpunkt der Kolbenstellung im Verdichtungstakt (eines 4-Takt-Zyklus) kann zum Beispiel ein verbesserter Motorwirkungsgrad erreicht werden. Weitere Einzelheiten der Einspritzzeitsteuerung und Energierückgewinnung werden nachstehend unter Bezug auf 9 zum Beispiel näher beschrieben.
  • Natürlich können auch zusätzliche Einspritzungen während des Zyklus oder alternative Einspritzsteuerzeiten und andere Auslegungen eines schnell ansprechenden Einspritzventils verwendet werden.
  • Wenn der Einspritzventilbetrieb mit breit variierendem Verteilerrohrdruck genutzt wird, können neben dem Anpassen der Einspritzsteuerzeiten basierend auf dem Einspritzdruck zusätzliche Anpassungen basierend auf Betriebsbedingungen wie Temperatur usw. verwendet werden, um eine präzise Steuerung des eingespritzten gasförmigen Kraftstoffs vorzusehen. Zum Beispiel können Anpassungen basierend auf dem Kraftstoff-/Luftverhältnis des Abgases verwendet werden, um die Einspritzsteuerzeiten auf Fehler hin auszugleichen, wie hierin unter Bezug auf die 78 beschrieben wird. Durch Anpassen der Einspritzsteuerung als Reaktion sowohl auf den veränderlichen Kraftstoffdruck als auch die Rückmeldung von einem Abgassauerstoffsensor kann es möglich sein, die Zufuhr gasförmigen Kraftstoffs über einem breit variierenden Kraftstoffdruckbereich präzis zu steuern, selbst bei stark veränderlichen Kraftstoffzufuhrmengen und -steuerzeiten quer über dem Motordrehzahl- und Lastbereich. Auf diese Weise kann in dem gespeicherten Kraftstoff (von Tank 130) verdichtete Energie in dem Zylinder zurückgewonnen werden, während immer noch eine annehmbare Kraftstoffsteuerung beibehalten wird.
  • Zu beachten ist, dass das obige Vorgehen ohne Druckregelung des zweiten Tanks verwendet werden kann, wenngleich es auch, wenn nicht gar mehr bei Systemen mit mindestens einer gewissen Druckregelung des zweiten Tanks anwendbar ist, die veränderliche Druckregelung (siehe 4) aufweisen. Unter Motorbetriebsbedingungen verminderter Einspritzventil-Pulsbreite kann zum Beispiel eine stärkere Druckregelung verwendet werden, wogegen während Bedingungen vergrößerter Einspritzventil-Pulsbreite eine verminderte Druckregelung verwendet werden kann, wodurch falls möglich eine präzise Steuerung und eine vermehrte Energierückgewinnung von verdichtetem Gas ermöglicht werden.
  • Weiter mit 2 kann der mit dem Rückschlagventil 126 verbundene Druckregler 124 den Verteilerrohrdruck während Kraftstoffnutzung aus dem ersten Tank auf einen festen Bereich regeln, beispielsweise während Bedingungen niedriger Last (z.B. niedrige Motordrehmomentforderung). In einer Ausführung kann der der Druckregler 124 den Druck auf einen festen Bereich von 10–40 Bar regeln. Der mit dem Solenoidventil verbundene zweite Kraftstofftank 130 kann dem Einspritzventil 128 veränderlichen hohen Druck liefern. In einem Beispiel kann der zweite Tank 130 Druck in dem Bereich von 100–700 Bar während erhöhter Motorlast (z.B. hohen Motordrehmomentforderungen) zusätzlich zu oder an Stelle von Kraftstoff aus dem ersten Tank liefern. Ein volles Motorleistungsdrehmoment kann mittels des erhöhten Einspritzdrucks erreicht werden. Somit betreibt in dem Beispiel von 2 das System das Einspritzventil bei Verwenden des zweiten Tanks (möglicherweise in Kombination mit dem ersten Tank) im Wesentlichen bei dem Tankdruck, und bei Verwendung des ersten Tanks (mit oder ohne den zweiten Tank) im Wesentlichen bei dem Reglerdruck.
  • Auf diese Weise können Kraftstofftanks basierend auf Motorbetrieben selektiv verwendet werden. Der erste Tank 122 kann zum Beispiel bei einer normalen Motorlast oder einer leichten Motorlast betrieben werden, bis der Tankdruck auf nur 10–40 Bar gesenkt ist. Wenn dagegen maximale Leistung und/oder voller Verteilerrohrdruck unter bestimmten Fahrzeug-Fahrbedingungen erforderlich ist, kann der zweite Tank 130 zusammen mit dem ersten Tank 122 verwendet werden, um den erforderlichen vollen Verteilerrohrdruck ohne Leistungseinbuße zu liefern. Alternativ kann der zweite Tank 130 allein verwendet werden, wenn die maximale Leistung und/oder der volle Verteilerrohrdruck erforderlich ist, und kann dann zu dem ersten Tank 122 gewechselt werden.
  • Der obige Betrieb kann vorteilhaft kombiniert und koordiniert werden, um eine verbesserte Fahrzeugreichweite für eine vorgegebene Menge gespeicherten Kraftstoffs zu erreichen, da es möglich ist, ggf. eine größere Kraftstoffmenge bei niedrigeren Drücken zu verwenden, während immer noch bei Bedarf eine volle Motorleistung ermöglicht wird. Weitere Einzelheiten, die ein prophetisches Beispiel eines ausgeweiteten Betriebsbereichs veranschaulichen, werden nachstehend unter Bezug auf die 1012 beschrieben.
  • Unter Bezug nun auf 3 zeigt diese ein schematisches Schaubild einer zweiten beispielhaften Ausführung eines Einspritzventils und eines Zufuhrsystems für gasförmigen Kraftstoff mit mehreren Kraftstofftanks, wobei das Kraftstoffzufuhrsystem 200 mit zwei Tanks für gasförmigen Kraftstoff mit einer Kraftstoffzufuhr festen niedrigen Drucks und festen hohen Drucks gezeigt wird. Die dargestellte Ausführung ähnelt dem System in 1, es kann lediglich ein Druckregler 234 zwischen einem zweiten Tank für gasförmigen Kraftstoff 230 und einem Solenoidventil 232 hinzugefügt sein. Bei Verwendung des zweiten Tanks 230 kann in manchen Ausführungen der mit dem Solenoidventil 232 gekoppelte Druckregler 234 den Verteilerrohrdruck auf einen festen Wert steuern, in einem Beispiel 100 Bar. In diesen Ausführungen kann der an einem Einspritzventil 228 angelegte Druck auf nicht mehr als 100 Bar gesteuert werden.
  • Bei Verwendung eines ersten Gastanks 222 kann in manchen Ausführungen ein mit einem Rückschlagventil 226 gekoppelter Druckregler 224 den Verteilerrohrdruck in einem Beispiel auf einen festen Bereich wie 10–40 Bar regeln. Somit kann der erste Tank 222 zum Zuführen von Kraftstoff, bis der Druck in dem ersten Tank 222 auf 10–40 Bar abgelassen ist, verwendet werden. Wiederum können Einspritzstrategien und Einspritzventile, wie sie hierin beschrieben werden, verwendet werden, so dass Solllasten trotz Verteilerrohrdruckschwankungen beibehalten werden können.
  • 4 ist ein schematisches Schaubild einer dritten beispielhaften Ausführung eines Einspritzventils und eines Zufuhrsystems für gasförmigen Kraftstoff mit mehreren Kraftstofftanks, wobei ein Kraftstoffsystem 300 mit zwei Kraftstofftanks mit einer festen Niedrigdruck- und einer veränderlichen Hochdruck-Kraftstoffzufuhr gezeigt wird. Die dargestellte Ausführung ähnelt dem System in 1, außer dass der Variodruckregler 332 an Stelle eines Solenoidventils zwischen einem zweiten Tank 330 für gasförmigen Kraftstoff und einem Einspritzventil 328 angeordnet sein kann. Der Variodruckregler 332 kann als Reaktion auf veränderte Lastbedingungen und einen veränderten Betriebsbereich eines Einspritzventils 328 den Verteilerrohrdruck anpassen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der mit einem Druckregler 324 und einem Rückschlagventil 326 gekoppelte erste Tank 322 bei Bedingungen normaler oder leichter Last verwendet werden, während der mit einem Variodruckregler 332 gekoppelte zweite Tank 330 bei Bedingungen höherer Last verwendet werden kann. Wenn der erste Tank 322 als primärer Tank verwendet wird, der Kaftstoff zuführt, kann der zweite Tank 330 abhängig von Motorbetriebsbedingungen und Tankdruck zusammen mit dem ersten Tank 322 oder allein arbeiten.
  • Zu beachten ist, dass der Variodruckregler 332 mit einem Motorsteuergerät, beispielsweise dem in 1 beschriebenen Steuergerät 12, kommunizieren kann, so dass dem Einspritzventil basierend auf den Motorbetriebsbedingungen mittels des Steuergeräts 12 Solldruck geliefert werden kann. In einem Beispiel kann der Regelungsbetrag oder der Regelungsdruck als Reaktion auf Kraftstofftankdruck und Motorbetriebsbedingungen angepasst werden. Die Regelung kann zum Beispiel mit der Einspritzventilleistung koordiniert werden, die sich mit Motordrehzahl und der zugeführten Kraftstoffmenge ändern kann, wobei der Tankdruck berücksichtigt wird. Somit kann bei höheren Tankdrücken, höherer Motordrehzahl und/oder niedrigerer Kraftstoffforderung (Einspritzmenge) eine verstärkte Druckregelung (z.B. ein niedrigerer geregelter Druck) und umgekehrt geliefert werden. Wenn Kraftstoff aus dem Tank verwendet wird, kann die Druckregelung somit auf den Punkt gesenkt werden, bei dem im Wesentlichen keine Regelung vorgesehen wird.
  • Ein solches System kann eine verbesserte Nutzung verdichteter Energie in dem Kraftstofftank und verbesserte Kraftstoffzufuhrpräzision ermöglichen, selbst unter stark variierendem Tankdruck und Motordrehzahl-/Motorlastbetrieb, wie nachstehend in 6 veranschaulicht wird.
  • 5 ist ein schematisches Schaubild einer vierten beispielhaften Ausführung eines Einspritzventils und eines Zufuhrsystems für gasförmigen Kraftstoff mit mehreren Kraftstofftanks, das das Kraftstoffzufuhrsystem 400 voll verstellbaren Drucks mit drei Kraftstofftanks zeigt. In der dargestellten Ausführung können ein erster Kraftstofftank 422, ein zweiter Kraftstofftank 424 und ein dritter Kraftstofftank 426 mit Solenoidventilen 428, 430 bzw. 432 verbunden sein. Das gezielte Öffnen eines Solenoidventils in einem oder mehreren Tanks ermöglicht diesen Tanks das Zuführen von Kraftstoff bei Tankdruck. Alternativ kann ein Variodruckregler 434 stromabwärts des Solenoidventils 432 und stromaufwärts eines Einspritzventils 428 angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Verteilerrohrdruck innerhalb einer Betriebsbeschränkung des Einspritzventils 428 geregelt werden, als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen verstellt werden und an Einspritzstrategien angepasst werden, wie unter Bezug auf die 78 beschrieben wird.
  • Ferner können verschiedene Ausführungen möglich sein. Zum Beispiel kann ein Variodruckregler oder ein Druckregler an verschiedenen Stellen zwischen Kraftstofftanks und Solenoidventilen angeordnet werden. In einem anderen Beispiel können in dem System Rückschlagventile verwendet werden.
  • Ferner kann in manchen Ausführungen ein Tank bei Bedingungen normaler oder leichter Last verwendet werden, während bei Bedingungen höherer Last ein oder zwei andere Tanks verwendet werden können.
  • In manchen Ausführungen können mehr Kraftstofftanks, beispielsweise vier oder fünf Kraftstofftanks, in dem System verwendet werden.
  • Unter Bezug nun auf 6 zeigt diese schematisch eine Druckregelungsaktivität, die sich mit Tankdruck und gewünschter Kraftstoffeinspritzmenge ändert. Somit kann sich abhängig von den Motorbetriebsbedingungen der dem Einspritzventil gelieferte Druck oder der Verteilerrohrdruck ändern. Der Bereich, der verstärkte Druckregelung nutzen kann, wird als Bereich A bezeichnet, in dem der Tankdruck höher und die Solleinspritzmenge niedriger ist. Bei Zufuhr von Kraftstoff zum Motor kann der Tankdruck auf einen Bereich abfallen, der für den Betrieb des Einspritzventils ohne Regelung geeignet ist. Somit kann weniger oder keine Druckregelung eingesetzt werden, wie in dem mit Bereich B bezeichneten Bereich angezeigt ist. Wenn der Tankdruck auf einen bestimmten Wert abgesenkt wird, beispielsweise 10 Bar, kann der Tank eventuell nicht den gewünschten Kraftstoff bei einer erwünschten Stromrate liefern, was auf den als Bereich C bezeichneten Bereich verweist.
  • In manchen Systemen kann zum Beispiel bei einem hohen Druck des Tanks (zum Beispiel 700 Bar) das Einspritzventil nicht in der Lage sein, ein geringes Kraftstoffströmen (zum Beispiel 1 mg/Einspritzung) präzis zu liefern. Somit kann der Tankdruck geregelt werden, um eine Sollkraftstoffmenge zu liefern, während immer noch eine gewisse Energierückgewinnung möglich ist. Wenn der Tankdruck aber absinkt oder die Einspritzmenge zunimmt, kann verminderte Regelung vorgesehen werden, wodurch die Energierückgewinnung verbessert wird.
  • Daher können in manchen Ausführungen zum Erhalten einer präzisen Kraftstoffeinspritzsteuerung mit vermehrter Druckrückgewinnung über einem breiten Tank- und Motorbetriebsbereich Druckregelungsvorrichtungen, beispielsweise der Variodruckregler, ein zusätzlicher Kraftstofftank oder andere geeignete Druckregelungsvorrichtungen wahlweise verwendet werden. Zum Beispiel können die in 4 beschriebenen beispielhaften Ausführungen bei manchen Einstellungen vorteilhaft sein, da sie Druckregelung vorsehen, die sich an Änderungen sowohl des Tankdrucks als auch der Motorlast anpasst.
  • Unter Bezug nun auf 7 zeigt diese ein Flussdiagramm einer Ausführung eines Verfahrens zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung beruhend auf den Motorbetriebsbedingungen und dem Kraftstoffdruck. Die Routine 600 ermittelt zunächst bei 610 Motorbetriebsbedingungen. Die Motorbetriebsbedingungen können Motordrehzahl, Luftdurchsatz, Drehmomentforderung etc. umfassen. Als Nächstes ermittelt die Routine bei 620 Tankdruck. Der Tankdruck, die Motordrehzahl und der Luftdurchsatz können die Kraftstoffmenge bestimmen, die nach Bedarf in den Brennraum geliefert werden kann.
  • Als Nächstes ermittelt die Routine bei 630 die Einspritzstartsteuerzeiten und/oder die Pulsbreite in einem Zyklus beruhend auf den Motorbetriebsbedingungen und auf Tankdruck. Wie vorstehend beschrieben kann das Einspritzventil Betriebsbeschränkungen aufweisen. Somit kann der dem Einspritzventil gelieferte Tankdruck oder Verteilerrohrdruck die Zufuhr von Kraftstoff in einen Zylinder beeinflussen Die Einspritzstartzeit und die Einspritzdauer können aber verändert werden, um den erforderlichen Kraftstoff beruhend auf Tankdruck oder Verteilerrohrdruck bei einer spezifischen Betriebsbedingung vorzusehen. Es ist zum Beispiel möglich, die geeignete Kraftstoffmenge pro Zylinder durch eine geeignete Berechnung der Pulsbreitendauer bei offener Einspritzung durch Einbeziehen von Tabellen der Einspritzventilströmrate bei verschiedenen Zufuhrdrücken in dem Motorsteuergerät einzuspritzen. Alternativ können andere Vorgehen, wie eine empirische Korrelation zwischen der Einspritzventilströmrate und dem Zufuhrdruck, verwendet werden.
  • In einem Beispiel werden die Einspritzsteuerzeiten so vorgesehen, dass sie so spät wie möglich im Verdichtungstakt oder Arbeitstakt vor dem Zündereignis enden, um eine vermehrte Energierückgewinnung zu ermöglichen. In manchen Ausführungen kann die Einspritzung so spät wie möglich im Verdichtungstakt oder nahe dem oberen Totpunkt starten, was das Rückgewinnen der Einspritzdruckenergie des gasförmigen Kraftstoffs möglich macht. Daher kann in mancher Ausführung der Kraftstoffdruck (unter manchen Bedingungen bis zu dem maximalen Tankdruck) zurückgewonnen werden.
  • Analog können die Zündsteuerzeiten verändert werden, um die Sollverbrennung bei veränderlichem Tankdruck zu ermöglichen. Somit können alternativ oder zusätzlich in manchen Ausführungen die Zündsteuerzeiten basierend auf Betriebsbedingungen und Tankdruck ermittelt werden. Optional können Drosseleinstellungen verändert werden, um ein Einspritzventil beruhend auf Betriebsbedingungen und Tankdruck in seinem Leistungsbereich arbeiten zu lassen.
  • Weiter mit 6 ermittelt die Routine bei 640, ob der Druck des Kraftstofftanks geregelt werden sollte. Wie vorstehend beschrieben kann Druckregelung in manchen Ausführungen abhängig von Tankdruck, Motordrehzahl und/oder Sollkraftstoffmenge verwendet werden.
  • Wenn weiter mit 6 die Antwort auf Schritt 640 Nein lautet, spritzt die Routine bei 660 Kraftstoff zum Zylinder ein. Wenn die Antwort auf Schritt 640 Ja lautet, passt die Routine bei 650 Verteilerrohrdruck auf einen für die aktuellen Betriebsbedingungen geeigneten Wert an. Dann geht die Routine weiter zu Schritt 660, was das Einspritzen von Kraftstoff zum Zylinder umfasst. Als Nächstes misst die Routine bei 670 die Sauerstoffkonzentration im Abgas. Die Sauerstoffkonzentration kann durch einen oder mehrere Sauerstoffsensoren ermittelt werden, was zum Beispiel das Kraftstoff-/Luftverhältnis des Abgases anzeigen kann.
  • Als Nächstes passt die Routine bei 680 die Einspritzstartzeit und die Pulsbreite basierend auf Sauerstoffanteil und/oder gemessenem Kraftstoff-/Luftverhältnis an. Auf diese Weise kann die Verbrennung bei den Sollbedingungen gesteuert werden, beispielsweise bei einem mageren, stöchiometrischen oder fetten Kraftstoff-/Luftverhältnis über einem breit schwankenden Tankdruck, während immer noch Verdichtungsenergie aus dem Kraftstofftank zurückgewonnen wird. Somit ist es durch Nutzen der Verstellung von Einspritzsteuerzeiten und/oder -dauer als Reaktion auf sowohl den Abgassauerstoffsensor als auch Betriebsbedingungen des Kraftstoffsystems, beispielsweise Kraftstoffeinspritzdruck, möglich, eine präzise Kraftstoffmengenzufuhr zu erreichen, während auch eine Zufuhr während Bedingungen ermöglicht wird, die eine verbesserte Energierückgewinnung im Motor zulassen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung beruhend auf der Motorbetriebsbedingung und dem Kraftstoffdruck. Zunächst ermittelt die Routine 700 bei 710 Motorbetriebsbedingungen. Die Motorbetriebsbedingungen können Motordrehzahl, Luftdurchsatz, Drehmomentforderung etc. umfassen.
  • Als Nächstes ermittelt die Routine bei 720 den Tankdruck. Der Tankdruck, die Motordrehzahl und der Luftdurchsatz können die Kraftstoffmenge bestimmen, die nach Bedarf in den Brennraum geliefert werden kann. Dann ermittelt die Routine bei 730 die Einspritzstartsteuerzeiten und/oder die Pulsbreite in einem Zyklus beruhend auf den Motorbetriebsbedingungen und auf Tankdruck. Als Nächstes ermittelt die Routine bei 740, ob der Druck aus dem Kraftstofftank geregelt werden sollte. Wenn die Antwort auf Schritt 740 Nein lautet, spritzt die Routine bei 760 Kraftstoff zum Zylinder ein. Wenn die Antwort auf Schritt 740 Ja lautet, verstellt die Routine bei 750 den Verteilerrohrdruck auf einen für die aktuellen Betriebsbedingungen geeigneten Wert. Dann geht die Routine weiter zu Schritt 760, der das Einspritzen von Kraftstoff zum Zylinder umfasst.
  • Als Nächstes misst die Routine bei 770 den Druck im Zylinder. Beruhend auf dem Druck im Zylinder kann die Routine bei 780 den tatsächlichen zurückgehaltenen Kraftstoff aus einer Tabelle von Druck gegen Kraftstoff-/Luftverhältnis ermitteln. Dann legt die Routine bei 790 Zündsteuerzeiten beruhend auf verschiedenen Bedingungen wie Motodrehzahl, Kraftstoff-/Luftverhältnis, Umgebungsbedingungen etc. fest, um eine Sollverbrennung zu erreichen. Als Nächstes misst die Routine bei 810 die Sauerstoffkonzentration im Abgas. Die Sauerstoffkonzentration kann zum Beispiel durch einen oder mehrere Sauerstoffsensoren ermittelt werden, die ein Kraftstoff-/Luftverhältnis des Abgases anzeigen können. Somit verstellt die Routine bei 820 die Einspritzstartsteuerzeiten und die Pulsbreite basierend auf Sauerstoffkonzentration.
  • Zu beachten ist, dass die Routine in anderen als den in den 7 und 8 dargestellten Abläufen ausgeführt werden kann. Ferner können ein oder mehrere Schritte der Routine übersprungen oder hinzugefügt werden. In manchen Ausführungen kann die Routine 700 zum Beispiel die Schritte 790 und 810 überspringen. Somit werden Verbrennungsinformationen nur von dem Zylinderdrucksensor erhalten. Alternativ können in anderen Ausführungen im Anschluss an Schritt 780 Zündsteuerzeiten ermittelt werden, um eine Sollverbrennung beruhend auf dem tatsächlichen Kraftstoff im Zylinder auszuführen. Dann kann die Routine Schritt 810 überspringen und verstellt somit die Einspritzstartzeit und die Pulsbreite ohne Informationen aus der Messung der Sauerstoffkonzentration im Abgas.
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen Zylinderdruck und Zylindervolumen, was die thermodynamischen Wirkungen von Einspritzzeitsteuerung veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht die graphische Darstellung Zylinderdruck gegen Zylindervolumen bei 1.500 U/min und Stöchiometrie. Weiterhin veranschaulicht sie den verbesserten Wirkungsgrad (weniger Verdichtungsarbeit erforderlich), der durch späte Direkteinspritzung von Kraftstoff bei erhöhten Kraftstoffdrücken, beispielsweise bei Kraftstofftankdruck, verglichen mit früher Einspritzung bei einem Direkteinspritzmotor erreicht wird. In diesem speziellen Beispiel erfolgt ein spätes Einspritzende 43–10 Grad VOT (vor dem oberen Totpunkt), wogegen eine frühe Einspritzung 123–90 Grad VOT erfolgt. Verglichen mit Arbeit, die in einem Motor mit Kanalkraftstoffeinspritzung verrichtet wird, verbessert eine späte Einspritzung den Wirkungsgrad aufgrund von weniger erforderlicher Verdichtungsarbeit und vermehrt geleisteter Expansionsarbeit aufgrund von Tankdruckrückgewinnung, während eine frühe Einspritzung den Wirkungsgrad nicht verbessert. Zu beachten ist, dass dies nur ein Beispiel für frühe und späte Einspritzung ist und eine Änderung der Steuerzeiten möglich ist.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Zuführen von Kraftstoff in einem Kraftstoffzufuhrsystem mit mehreren Tanks für gasförmigen Kraftstoff. Bei 1310 wählt und betreibt die Routine dann einen nicht leeren Tank mit dem niedrigsten Druck oder verglichen mit einem anderen Tank mit einem niedrigeren Druck. Der nicht leere Tank kann einen Tank mit einem Druck bezeichnen, der den Motor bei einem bestimmten Leistungswert arbeiten lässt. Der Druck, unter dem der Tank als leer gilt, kann abhängig von dem Kraftstoffzufuhrsystem schwanken. Zum Beispiel können ein Betriebsbereich eines Einspritzventils, die Auslegung der Druckregelung etc. einen nicht leeren Tank eines Kraftstoffzufuhrsystems definieren. In manchen Ausführungen bezeichnet der nicht leere Tank einen Tank mit einem Druck von über 10 Bar oder er kann in einem Bereich von 10–40 Bar liegen. In manchen Ausführungen kann der nicht leere Tank einen Druck über einem Verteilerrohrdruck haben.
  • Als Nächstes kann bei 1320 beurteilt werden, ob die geforderte Motorlast größer als ein Grenzwert ist. Der Grenzwert kann eine Motorlast- oder Motordrehmomentforderung sein, die einem Kraftstoffdruck entspricht, der zum Liefern eines ausreichenden Verteilerrohrdrucks erforderlicht ist, um den Motor bei einem vorgegebenen Leistungswert zu betreiben. In manchen Ausführungen kann der Grenzwert ein willkürlicher Wert wie 30 Prozent der maximalen Motorlast sein.
  • Wenn die Antwort auf 1320 Ja lautet, ermittelt die Routine weiter bei 1330, ob der Druck in mindestens einem nicht gewählten Tank größer als ein vorbestimmter Verteilerrohrdruck ist oder Kraftstoff bei einem Druck über dem vorbestimmten Druck zuführen kann. Wie vorstehend beschrieben kann jeder Tank eine separate Druckregelung aufweisen, oder verschiedene Tankgruppen können separate Druckregelung aufweisen.
  • Wenn die Antwort Ja lautet, umfasst die Routine bei 1340 das Wechseln zu einem Tank (oder einer Gruppe von Tanks) mit dem niedrigsten Druck, der aber immer noch ausreichend Druck zum Liefern von Verteilerrohrdruck aufweist, der die maximalen Motordrehmomentforderungen erfüllen kann. Sobald das Kraftstoffsystem zu dem neu gewählten Tank gewechselt ist, kann der Tank zur Zufuhr von Kraftstoff betrieben werden, um die höhere geforderte Motorlast zu erfüllen. Somit kann der Motor ohne Leistungseinbuße oder mit einer reduzierten Leistungseinbuße betrieben werden.
  • Wenn die Antwort auf 1330 Nein lautet, umfasst die Routine bei 1350 das Verwenden des ersten gewählten Tanks oder anderer Tanks. In dieser Situation wird der Motor bei einem Verteilerrohrdruck unter dem vollen Verteilerrohrdruck betrieben, und somit kann das Fahrzeug in einer Betriebsart verringerter Leistung betrieben werden.
  • Wenn sich die Routine wiederholt, wird der bei 1340 gewählte Tank als primärer, Kraftstoff zuführender Tank beibehalten, bis die geforderte Motorlast unter den Grenzwert fällt, an welchem Punkt das System bei 1310 erneut den Tank mit dem niedrigsten Druck wählen kann.
  • Das vorstehend beschriebene Vorgehen ermöglicht das Arbeiten des gewählten Kraftstofftanks bei bestimmten Fahrbedingungen. Wie vorstehend beschrieben kann ein geeigneter Einspritzventil- und Einspritzungsteuerstrategiebetrieb das Betreiben eines Einspritzventils bei einem größeren Verteilerrohrdruckbereich ermöglichen. In einem Beispiel kann das Einspritzventil bei Verteilerrohrdrücken von nur 10–30 Bar arbeiten. Dadurch können Kraftstofftanks mit niedrigeren Drücken während Leerlauf und Teilen eines Fahrzyklus mit niedrigerer Leistung oder niedrigerem Drehmoment arbeiten. Somit ist es möglich, die verwenden ersten Tanks auf einen „leereren" Zustand abzulassen. Wie nachstehend in 12 veranschaulicht wird, kann der selektive Betrieb von Kraftstofftanks die Fahrzeugreichweite ausweiten, während immer noch eine volle Leistungsfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen Tankdruck und zurückgelegter Fahrleistung eines Fahrzeugs, das mit einem System mit einem Tank betrieben wird. In dem veranschaulichten Beispiel hat der Tank den Anfangsdruck von 700 Bar, und der Verteilerrohrdruck wird durch einen Druckregler bei 100 Bar festgelegt. Das Fahrzeug kann etwa 200 Meilen bei einem vollen Leistungsbereich laufen, bevor der Tankdruck auf 100 Bar sinkt. Wenn der Tankdruck unter 100 Bar liegt, kann der verbleibende Kraftstoff unter reduzierten Motorleistungsbedingungen verwendet werden, kann aber eventuell nicht in der Lage sein, einen vollen Umfang der Motordrehmomentleistung zu liefern.
  • 12 zeigt die Beziehung zwischen Tankdruck und zurückgelegter Fahrleistung eines Fahrzeugs mit einem Kraftstoffsystem mit einem selektiven Betrieb von Tanks beruhend auf Tankdruck und Motorbetriebsbedingungen. In diesem Beispiel umfasst das System zwei Kraftstofftanks und eine zweistufige Druckregelung. Der Anfangsdruck liegt in beiden Tanks bei 700 Bar. In einer Ausführung kann der Motor gemäß der in 10 beschriebenen beispielhaften Ausführung laufen. Wie in 12 gezeigt wird, zeigen die Segmente A und B die Beziehung zwischen Druck in einem ersten Tank und Reichweite (Meilen), und die Segmente C und D zeigen die Beziehung zwischen Druck in einem zweiten Tank und Reichweite (Meilen). Der erste Tank kann vorrangig verwendet und auf einen Tankdruck von 30 Bar abgelassen werden. Die von dem ersten Tank zurückgelegte Fahrleistung wird durch Punkt M gezeigt. Während des Zeitraums, bei dem der erste Tank als primärer, Kraftstoff zuführender Tank verwendet wird, kann ein zweiter Tank verwendet werden, wenn höhere Lasten oder ein höheres Drehmoment gefordert sind, wie durch Segment D gezeigt wird. Nach Punkt M wird der zweite Tank der primäre, Kraftstoff zuführende Tank, wie durch Segment C gezeigt wird. Wenn sich das Fahrzeug zu Punkt M bewegt, spiegelt der Druckabfall des zweiten Tanks von 700 Bar auf einen Druck N die gelegentliche Verwendung des zweiten Tanks während des Betriebs des ersten Tanks wider, wenn höhere Lasten gefordert werden. In diesem Beispiel beträgt der Druck in dem zweiten Tank in etwa 170 Bar, nachdem das Fahrzeug 200 Meilen zurückgelegt hat. Wenn der Druck am zweiten Tank auf 100 Bar sinkt, kann das Fahrzeug 215 Meilen bei voll verfügbarer Motorleistung zurücklegen. Verglichen mit dem in 11 gezeigten System kann das Fahrzeug in diesem Beispiel bei Verwendung der hierin beschriebenen Steuerstrategien eine größere Strecke (7,5% größer) mit voll verfügbarer Motorleistung zurücklegen.
  • Es versteht sich, dass das vorstehend beschriebene Kraftstoffsystem und die vorstehend beschriebenen Steuerstrategien in einer Kombinationseinspritzanlage verwendet werden können, die eine Direkteinspritzventil- und eine Kanaleinspritzventilanlage umfasst, was eine bessere Nutzung verfügbaren Kraftstoffs für eine weitere Ausdehnung der Reichweite ermöglichen kann.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, die als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder dessen Entsprechung beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein oder mehrere solche Elemente einbezogen werden, wobei zwei oder mehrere solche Elemente weder gefordert noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der Einspritz- und Temperaturverfahren, Prozesse, Einrichtungen und/oder andere Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie nun vom Schutzbereich her breiter, enger, gleich oder anders gefasst als die ursprünglichen Ansprüche, werden ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzufuhrsystems in einem Fahrzeug mit einem Motor, der einem Direkteinspritzventil des Motors von mindestens einer ersten und einer zweiten Quelle zugeführten gasförmigen Kraftstoff verbrennen kann, wobei die erste Quelle einen höheren Quellendruck als die zweite Quelle aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von mindestens der ersten Quelle zu dem Direkteinspritzventil während einer ersten Motorforderung; und Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von mindestens der zweiten Quelle zu dem Direkteinspritzventil während einer unter der ersten Motorforderung liegenden zweiten Motorforderung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der ersten Quelle ein Speicherdruck in einem ersten Tank ist und der Druck der zweiten Quelle ein Speicherdruck in einem zweiten Tank ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl von der ersten als auch der zweiten Quelle während der ersten Motorforderung gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Regeln von Quellendruck der zweiten Quelle umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Anpassen von Einspritzsteuerzeiten basierend auf dem Druck der ersten Quelle während der ersten Motorforderung und das Anpassen von Einspritzsteuerzeiten basierend auf dem Druck der zweiten Quelle während der zweiten Motorforderung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Anpassen einer Einspritzsteuerzeit basierend auf einem Abgassauerstoffsensor während der ersten Motorforderung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Direkteinspritzventil ein piezoelektrisch betätigtes Einspritzventil ist, wobei das Verfahren weiterhin das Zuführen zu dem piezoelektrisch betätigten Einspritzventil ohne wesentliches Regeln des Drucks der ersten Quelle während der ersten Motorforderung, wobei das Einspritzventil den zugeführten Kraftstoff ohne Regelung mindestens während einer späteren Hälfte eines Verdichtungstakts zu dem Zylinder direkt einspritzt, und das Anpassen mindestens eines von Einspritzzeit und -dauer basierend auf mindestens dem Druck der ersten Quelle umfasst.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzufuhrsystems in einem Fahrzeug mit einem Motor, der einem Direkteinspritzventil des Motors von mindestens einer ersten und einer zweiten Speicherquelle zugeführten gasförmigen Kraftstoff verbrennen kann, wobei die erste Quelle einen höheren Speicherdruck und eine größere Menge gespeicherten Kraftstoff als die zweite Quelle aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von mindestens der ersten Quelle und der zweiten Quelle zu dem Direkteinspritzventil während einer ersten Motorforderung, die ein Spitzenmotordrehmoment umfasst; und Zuführen von gasförmigem Kraftstoff von der zweiten Quelle zu dem Direkteinspritzventil, ohne gasförmigen Kraftstoff von der ersten Quelle dem Direkteinspritzventil zuzuführen, während einer unter der ersten Motorforderung liegenden zweiten Motorforderung, wobei die zweite Motorforderung Leerlaufbetrieb umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiterhin das Regeln von Quellendruck der zweiten Quelle umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiterhin das Anpassen von Einspritzsteuerzeiten basierend auf dem Druck der ersten Quelle während der ersten Motorforderung und das Anpassen von Einspritzsteuerzeiten basierend auf dem Druck der zweiten Quelle während der zweiten Motorforderung umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiterhin das Anpassen einer Einspritzsteuerzeit basierend auf einem Abgassauerstoffsensor während der ersten Motorforderung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Direkteinspritzventil ein piezoelektrisch betätigtes Einspritzventil ist, wobei das Verfahren weiterhin das Zuführen zu dem piezoelektrisch betätigten Einspritzventil ohne wesentliches Regeln des Drucks der ersten Quelle während der ersten Motorforderung, wobei das Einspritzventil den zugeführten Kraftstoff ohne Regelung mindestens während einer späteren Hälfte eines Verdichtungstakts zu dem Zylinder direkt einspritzt, und das Anpassen mindestens eines von Einspritzzeit und -dauer basierend auf mindestens dem Druck der ersten Quelle umfasst.
  13. System für ein Fahrzeug mit einem Kraftstoffzufuhrsystem mit einem ersten Tank mit gasförmigem Kraftstoff, einem zweiten Tank mit gasförmigem Kraftstoff und einem Verteilerrohr; einem Verbrennungsmotor mit einem Brennraum; einem Einspritzventil zum direkten Einspritzen von gasförmigem Kraftstoff in den Brennraum, wobei das Einspritzventil durch das Verteilerrohr mit dem ersten und zweiten Tank gekoppelt ist; und einem Steuersystem zum Wählen aus mindestens dem ersten und zweiten Tank, um dem Motor als Reaktion auf Druck in dem ersten und zweiten Tank und einem Motorleistungsbetrag Kraftstoff zuzuführen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Steuersystem den ersten Tank zum Zuführen von Kraftstoff wählt, wenn die Motorlast unter einem vorbestimmten Wert liegt und wenn Druck in dem ersten Tank unter Druck in dem zweiten Tank liegt.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das Steuersystem den zweiten Tank zum Zuführen von Kraftstoff wählt, wenn die Motorlast über einem vorbestimmten Wert liegt und wenn Druck in dem ersten Tank unter Druck in dem zweiten Tank liegt.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil ein piezoelektrisch betätigtes Einspritzventil ist.
  17. System nach Anspruch 15, welches weiterhin einen mit dem ersten Tank gekoppelten Druckregler umfasst.
  18. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem weiterhin eine Einspritzsteuerzeit basierend auf Einspritzdruck anpasst.
DE102007056287A 2006-11-29 2007-11-22 Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor Withdrawn DE102007056287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/564,768 US7367312B1 (en) 2006-11-29 2006-11-29 Control strategy to better usage of fuel in gaseous engine
US11/564,768 2006-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056287A1 true DE102007056287A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39345338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056287A Withdrawn DE102007056287A1 (de) 2006-11-29 2007-11-22 Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7367312B1 (de)
CN (1) CN101191447B (de)
DE (1) DE102007056287A1 (de)
GB (1) GB2444405A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008029493B4 (de) * 2008-06-20 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
CN104011349A (zh) * 2011-12-21 2014-08-27 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制系统和用于压缩天然气的惰性气体浓度检测设备
DE102015209806A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8627858B2 (en) 2009-03-12 2014-01-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for selectively fuelling a vehicle
US8539938B2 (en) * 2009-03-12 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Fuel systems and methods for controlling fuel systems in a vehicle with multiple fuel tanks
JP4977752B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-18 川崎重工業株式会社 ガスエンジンの制御装置及び制御方法
US8095294B1 (en) * 2010-08-19 2012-01-10 Westport Power Inc. Method for determining fuel injection on-time in a gaseous-fuelled internal combustion engine
US20120085314A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Cleeves James M Use of pressurized fuels in an internal combustion engine
US8291884B2 (en) 2011-09-29 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Multi-zone gaseous fuel high efficiency engine
US8903630B2 (en) * 2012-02-08 2014-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US8919325B2 (en) 2012-02-08 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9115653B2 (en) * 2012-03-27 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for emptying a tank
US9422900B2 (en) 2012-03-27 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for closing a tank valve
DK177623B1 (en) * 2012-06-29 2013-12-16 Man Diesel & Turbo Deutschland An internal combustion engine with variable fuel gas injection pressure and duration
RU2638899C2 (ru) * 2013-03-15 2017-12-18 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ опорожнения бака (варианты)
US9708556B2 (en) 2013-04-12 2017-07-18 Elwha Llc Systems, methods, and apparatuses related to the use of gas clathrates
US9416702B2 (en) 2013-04-12 2016-08-16 Elwha Llc Systems, methods, and apparatuses related to the use of gas clathrates
US9528472B2 (en) 2013-04-19 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Enhanced fuel injection based on choke flow rate
US9527718B2 (en) 2013-10-10 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Refueling systems and methods for mixed liquid and gaseous fuel
CA2847630C (en) * 2014-03-21 2015-03-03 Westport Power Inc. Method and system for operating gaseous-fuelled direct injection internal combustion engine
US10066585B2 (en) * 2014-05-12 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Dual fuel refueling
US9677487B2 (en) 2015-04-02 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting fuel octane
DE102015210482A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Gasversorgungsanordnung einer Gasbrennkraftmaschine
CN105186534B (zh) * 2015-09-20 2017-11-03 陕西华泰汇丰能源科技有限公司 基于功率因数考核的乏风瓦斯发电综合系统及其控制方法
CN105186533B (zh) * 2015-09-20 2018-03-06 陕西华泰汇丰能源科技有限公司 基于乏风瓦斯的综合发电系统及其控制方法
GB2592880B (en) * 2019-11-22 2022-12-07 Caterpillar Motoren Gmbh & Co Method and gas fuel injection unit for operating an internal combustion engine
CH717258A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs an einen Motor.
EP4001611B1 (de) 2020-11-17 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Kolbenanordnung für einen sauberen verbrennungsmotor
EP4001628A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der einspritzung in einem verbrennungsmotor
GB2615372B (en) * 2022-02-03 2024-02-28 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505249A (en) * 1984-04-30 1985-03-19 Emco Wheaton International Limited Fuel control system for gaseous fueled engines
FR2595761B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-13 Semt Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne, permettant l'injection de deux combustibles
US5127230A (en) * 1991-05-17 1992-07-07 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system for gas powered vehicles
US5373700A (en) * 1993-02-12 1994-12-20 Mcintosh; Glen E. Natural gas vehicle fuel vapor delivery system
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
GB2288374B (en) 1994-04-14 1997-09-03 Guide Friday Ltd A liquid gas fuel system for a motor vehicle
AUPQ484999A0 (en) * 1999-12-23 2000-02-03 Dadd, Brian T. A fuel system for an energy conversion device
JP3960524B2 (ja) * 2002-03-13 2007-08-15 本田技研工業株式会社 車両用ガス燃料供給装置
EP1541858B1 (de) * 2002-08-13 2006-10-18 Isuzu Motors Limited Kraftstoffrückführvorrichtung für verbrennungsmotor
DE10301159A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008029493B4 (de) * 2008-06-20 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
CN104011349A (zh) * 2011-12-21 2014-08-27 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制系统和用于压缩天然气的惰性气体浓度检测设备
DE102015209806A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Gasantriebssystems und Fahrzeug-Gasantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2444405A (en) 2008-06-04
CN101191447A (zh) 2008-06-04
US7367312B1 (en) 2008-05-06
CN101191447B (zh) 2012-07-04
US20080125955A1 (en) 2008-05-29
GB0723441D0 (en) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056287A1 (de) Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor
DE102007050623A1 (de) Einspritzstrategie zum Maximieren des Wirkungsgrads in einem Gasmotor
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102015202862B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102006044523B4 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
DE102008008605B4 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE102012205838B4 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102010035481B4 (de) Steuerstrategie für einen Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102015120877A1 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102008009260A1 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung
DE102007049807A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors
DE102015107412A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102014205507A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinensteuerung
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE112011101411T5 (de) Steuersystem einer Brennkraftmaschiine
DE102006051767A1 (de) Auf Feuchtigkeit basierende Verbrennungssteuerung bei einem Motor mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102011079064A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102008017794A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Ausgleichen von Einspritzventilvariabilität bei einem Direkteinspritzsystem
DE102007050621A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines an den Kraftstoff anpassbaren Motors mit veränderlichem Hubvolumen
DE102015122104A1 (de) Nulldurchflussschmierung für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102013111110A1 (de) Ansatz zum steuern der abgasrückführung
DE102014211079A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoff-direkteinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140916

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee