DE10211122A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen

Info

Publication number
DE10211122A1
DE10211122A1 DE10211122A DE10211122A DE10211122A1 DE 10211122 A1 DE10211122 A1 DE 10211122A1 DE 10211122 A DE10211122 A DE 10211122A DE 10211122 A DE10211122 A DE 10211122A DE 10211122 A1 DE10211122 A1 DE 10211122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
hydrogen
fuels
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10211122A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klenk
Juergen Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10211122A priority Critical patent/DE10211122A1/de
Priority to US10/387,765 priority patent/US6845608B2/en
Priority to JP2003068695A priority patent/JP4365118B2/ja
Publication of DE10211122A1 publication Critical patent/DE10211122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei dem mindestens zwei unterschiedliche Kraftstoffe mindestens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Kraftstoffe gleichzeitig dem mindestens einen Brennraum zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren, unterschiedlichen Kraftstoffen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Bi-fuel Systemen ist eine Brennkraftmaschine wahlweise entweder nur mit einem ersten oder nur mit einem zweiten Kraftstoff betreibbar.
  • Speziell in der Automobiltechnik ist es erwünscht, durch die Wahl der Kraftstoffe zum einen eine Verminderung der Emission an Schadstoffen zu erreichen, und zum anderen eine möglichst große Reichweite des Fahrzeugs mit einer Tankfüllung zu ermöglichen.
  • Diese Reichweite muß ausreichend groß sein, um bei einem vorhandenen Kraftstoffversorgungsnetz die Mobilität des Kraftfahrzeuges nicht einzuschränken.
  • Ein EXPO Fahrzeug der Firma BMW AG wird hierzu wahlweise mit Benzin oder reinem Wasserstoff betrieben. Die Umschaltung zwischen reinem Benzinbetrieb und reinem Wasserstoffbetrieb wird durch den Fahrer vorgenommen.
  • Bei reinem Wasserstoffbetrieb entstehen keine CO2-, CO- und HC-Emissionen. Darüber hinaus wird die NOX-Emission stark reduziert. Allerdings ist die Anzahl der Tankstellen für Wasserstoff speziell in ländlichen Gebieten derzeit gering, so daß die Mobilität des Fahrzeugs bei reinem Wasserstoffbetrieb hierdurch eingeschränkt ist. Dagegen kann für einen reinen Benzinbetrieb zwar auf das vorhandene gut ausgebaute Versorgungsnetz zurückgegriffen werden. Bei reinem Benzinbetrieb ist jedoch die Emission von Schadstoffen deutlich größer ist als bei reinem Wasserstoffbetrieb.
  • Aus der US 6 035 837 geht ein Bi-fuel Einspritzsystem zum wechselweisen Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei flüssigen Kraftstoffen hervor.
  • Auch hierbei muß die Brennkraftmaschine entweder mit dem einen oder mit dem anderen Kraftstoff betrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß bei einem Betrieb nach dem Bi-fuel- Prinzip die Schadstoffemission verringert wird und gleichzeitig die Reichweite des Kraftfahrzeugs vergrößert wird.
  • Darüber hinaus sollte eine solche Vorrichtung kostengünstig und mit geringem technischen Aufwand realisierbar sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, ein Fahrzeug mit mindestens zwei Kraftstoffen dadurch zu betreiben, daß die mindestens zwei Kraftstoffe gleichzeitig mindestens einem Brennraum zugeführt werden um so die Schadstoffemissionen zu reduzieren, ohne daß Abstriche bei der Reichweite hingenommen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Mengenverhältnis der dem Brennraum zugeführten mindestens zwei Kraftstoffe verändert, so daß eine Anpassung der jeweiligen Kraftstoffmengen während des Betriebs erfolgen kann.
  • Um die Schadstoffemission zu verringern, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens das Mengenverhältnis abhängig von mindestens einer Kenngröße der Brennkraftmaschine bestimmt. Besonders vorteilhaft ist eine Zumessung der Kraftstoffe in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine.
  • Es kann vorgesehen sein, daß zum Betreiben einer einen Katalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, das Mengenverhältnis abhängig von der Katalysatortemperatur bestimmt wird. Hierdurch ist es möglich, den Anteil der jeweiligen Kraftstoffe an den Wirkungsgrad des Katalysators, der von seiner Temperatur abhingt, anzupassen, und somit die Schadstoffemission zu verringern.
  • Vorteilhafterweise wird bei zunehmender Katalysatortemperatur das Verhältnis der dem Brennraum zugeführten Menge eines ersten Kraftstoffs zu der dem Brennraum zugeführten Menge eines weiteren Kraftstoffs um einen vorgebbaren, zur Katalysatortemperatur proportionalen Wert reduziert. Es hat sich bei Versuchen nämlich herausgestellt, daß der Ausstoß an Schadstoffen beim Start der Brennkraftmaschine bei einem kalten Katalysator drastisch gesenkt wird, wenn ein großer Anteil des Kraftstoffs zugemessen wird, der zu einer geringen Schadstoffemission führt.
  • Die Zumessung dieses Kraftstoffs wird mit der Erwärmung des Katalysators reduziert und bei gleichzeitiger Vergrößerung des Anteils des weiteren Kraftstoffs sinkt der Verbrauch an dem ersten Kraftstoff, so daß die Reichweite des Kraftfahrzeugs vergrößert wird.
  • Da bei der Verbrennung von Wasserstoff geringe NOX- Emissionen, jedoch keine CO2-, CO- und HC-Emissionen erzeugt werden, ist es besonders vorteilhaft, dem Brennraum Wasserstoff als ersten Kraftstoff zuzuführen. Die Verwendung von Benzin oder Diesel als weiteren Kraftstoff hat darüber hinaus den großen Vorteil, daß diese Kraftstoffe weit verbreitet sind, so daß hier keine Versorgungsprobleme auftreten. Somit ist eine Kombination eines dieser Kraftstoffe mit Wasserstoff sehr gut dafür geeignet, Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine schadstoffarm und gleichzeitig mit großer Reichweite zu betreiben.
  • Im übrigen hat sich gezeigt, daß bei der Einspritzung von reinem Wasserstoff in den Brennraum kein Wandfilm entsteht, wie dies beispielsweise bei der Benzineinspritzung der Fall ist. Der Wandfilm behindert die Bildung eines Ölfilms, wodurch die Laufflächen im Brennraum gefährdet werden und sich die Lebensdauer des Kolbens und/oder des Zylinders gegenüber reinem Wasserstoffbetrieb verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dem Katalysator vorgebbare Mengen eines Wasserstoff-Luftgemisches zuzuführen. Es hat sich nämlich bei umfänglichen Versuchen herausgestellt, daß die Zuführung von Wasserstoff zum Katalysator zu einer drastischen Verkürzung der Aufwärmphase des Katalysators führt, woraus eine schnelle Erhöhung seines Wirkungsgrades und eine Senkung der Schadstoffemissionen resultiert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kraftstoffdosiereinheit mindestens eine Kraftstoffmengenzumeßeinrichtung zum gleichzeitigen Dosieren der mindestens zwei Kraftstoffe mit einer Steuereinheit zum separaten Steuern von Mengen der mindestens zwei Kraftstoffe, ein Mittel zum Ermitteln mindestens einer Kenngröße der Brennkraftmaschine und ein Mittel zum Bestimmen der Mengen der mindestens zwei Kraftstoffe aus der mindestens einen Renngröße umfaßt. Hierdurch wird die Menge jedes der beiden Kraftstoffe, beispielsweise Wasserstoff und Benzin oder Diesel, abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine dosierbar. Somit wird sowohl eine Reduzierung der Schadstoffemissionen als auch eine Reduzierung des Verbrauchs des Kraftstoffs, der zu einer geringeren Schadstoffemission führt, und somit eine Vergrößerung der Reichweite des Kraftfahrzeugs erreicht.
  • Da sich mit der Temperatur des Katalysators sein Wirkungsgrad und hierdurch auch die Schadstoffemissionen verändert, ist vorteilhafterweise mindestens ein Mittel zum Ermitteln der mindestens einen Kenngröße wenigstens ein am Katalysator angeordneter Temperatursensor. Hiermit wird einfach und mit geringem technischen Aufwand die Temperatur des Katalysator ausreichend genau erfaßt.
  • Die Zuleitung von Wasserstoff kann rein prinzipiell auf unterschiedliche Arten erfolgen.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Wasserstoffzuführung mit einem Wasserstoffbehälter verbunden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für größere Kraftfahrzeuge, die über einen ausreichend großen Bauraum für den Wassersoffbehälter verfügen. Eine akzeptable Größe zeigen hier Wasserstoffdruckspeicher, die genug Speicherkapazität aufweisen, um die Reichweite des Kraftfahrzeugs nicht einzuschränken. Außerdem können Wasserstoffbehälter einfach betankt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Fahrzeugen mit wenig Bauraum einsetzbar. Auf einen Wasserstoffbehälter wird hier verzichtet, indem alternativ wenigstens eine erste der Kraftstoffzuführungen mit einem Reformer verbunden ist, mit dem aus wenigstens einer weiteren Kraftstoffzuführung zuführbarer Kraftstoff in Wasserstoff umwandelbar ist. Der Reformer ist seinerseits mit der wenigstens einen, weiteren Kraftstoffzuführung verbunden. Von Vorteil ist hier, daß der Wasserstoff aus dem weiteren, ohnehin vorhandenen Kraftstoff, beispielsweise Diesel oder Benzin, erzeugt wird.
  • Um den Wirkungsgrad des Katalysators möglichst schnell zu erhöhen, ist vorteilhafterweise zwischen einer Wasserstoffzuführung und dem Katalysator mindestens eine separate Wasserstoffleitung mit mindestens einem Dosierventil zur Dosierung einer Wasserstoffmenge angeordnet. Hierdurch wird mit geringem technischen Aufwand der Katalysator mit Wasserstoff versorgt, der ohnehin im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a schematisch eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gleichzeitig mit Wasserstoff aus einem Wasserstoffbehälter und einem weiteren Kraftstoff mit einem gemeinsamen Einspritzventil,
  • Fig. 1b ein alternatives Ausführungsbeispiel zu dem in Fig. 1a dargestellten, jedoch mit einem Reformer anstatt des Wasserstoffbehälters,
  • Fig. 1c ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu dem in Fig. 1a dargestellten, jedoch mit zwei separaten Einspritzventilen für Wasserstoff und den weiteren Kraftstoff,
  • Fig. 1d ein alternatives Ausführungsbeispiel zu dem in Fig. 1c dargestellten, jedoch mit einem Reformer anstatt des Wasserstoffbehälters, und
  • Fig. 2 schematisch das Mengenverhältnis Wasserstoff zu dem weiteren Kraftstoff über der Katalysatortemperatur und den Verlauf der Schadstoffemission im Vergleich zum Betrieb lediglich mit dem weiteren Kraftstoff.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine in Fig. 1a dargestellte Brennkraftmaschine ist mit Wasserstoff und einem weiteren Kraftstoff betreibbar.
  • Aus einem Behälter 10 wird der weitere Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, über eine Kraftstoffleitung 20 einer Kraftstoffmengenzumeßeinrichtung 30 zugeführt. Die hierin bestimmte Kraftstoffmenge wird über eine weitere Kraftstoffleitung 40 einem Einspritzventil 50 zugeleitet.
  • Gleichzeitig wird Wasserstoff aus einem Wasserstoffbehälter 60, beispielsweise einem Wasserstoffdruckbehälter, über eine Wasserstoffleitung 70 einer Wasserstoffmengenzumeßeinrichtung 80 zugeführt und die in dieser dosierten Wasserstoffmenge über eine weitere Wasserstoffleitung 90 dem Einspritzventil 50 zugeführt, wo eine Vermischung der Menge des weitere n Kraftstoffs mit der Wasserstoffmenge stattfindet.
  • Statt eines Wasserstoffbehälters kann auch eine andere zur Speicherung und/oder Bereitstellung von Wasserstoff geeignete Vorrichtung verwendet werden.
  • Die Steuerung sowohl der Kraftstoffmengenzumeßeinrichtung 30, der Wasserstoffmengenzumeßeinrichtung 80 und des Einspritzventils 50 erfolgt durch eine Steuereinheit 100 über Leitungen 110, 120 und 125.
  • Das so erzeugte Wasserstoff-Kraftstoff-Gemisch wird über das Einspritzventil 50 einem Brennraum 130 der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Die durch die Verbrennung in dem Brennraum 130 entstanden Abgase werden über ein Abgasrohr 140 einem Katalysator 150 zugeführt, in dem eine an sich bekannte Reinigung der Abgase stattfindet. Die gereinigten Abgase werden über ein weiteres Abgasrohr 160 abgeführt.
  • In dem Katalysator 150 ist wenigstens ein Temperatursensor 170 angeordnet. Über eine Leitung 180 wird ein die Temperatur repräsentierender Meßwert der Steuereinheit 100 übermittelt.
  • In der Steuereinheit 100 werden unter Berücksichtigung der Temperatur des Katalysators 150 ein Mengenverhältnis zwischen Wasserstoff und dem weiteren Kraftstoff vorgegeben und die diesem Mengenverhältnis entsprechenden Wasserstoff- bzw. Kraftstoffmengen mittels der Mengenzumeßeinrichtungen 30 und 80 dem Einspritzventil 50 zugeführt.
  • Aus dem Wasserstoffbehälter 60 wird darüber hinaus über eine weitere Wasserstoffleitung 190 mit einem Dosierventil 200 einer Einspritzeinheit 220 Wasserstoff zugeführt. In an sich bekannter Weise wird dieser Wasserstoff mit Luft vermischt (nicht dargestellt) und dem Katalysator 150 direkt zugeführt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Katalysator 150 schneller seine Betriebstemperatur erreicht, bei der er einen hohen Wirkungsgrad bezüglich der Abgasreinigung hat.
  • Die weitere Wasserstoffleitung 190 kann statt mit dem Wasserstoffbehälter 60 auch mit der Wasserstoffleitung 70 verbunden werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 1b, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten, in Fig. 1a beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten, in Fig. 1a dargestellten dadurch, daß anstelle des Wasserstoffbehälters 60 ein Reformer 60' vorgesehen ist, dem über eine Kraftstoffleitung 65 der weitere Kraftstoff aus dem Behälter 10 zugeführt wird. Die Kraftstoffleitung 65 kann rein prinzipiell auch mit der Kraftstoffleitung 20 verbunden werden. Mit dem Reformer 60' wird aus dem weiteren Kraftstoff Wasserstoff erzeugt.
  • Fig. 1c zeigt ein drittes, alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem diejenigen Elemente, die mit denen des ersten, in Fig. 1a beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten, in Fig. 1a gezeigten lediglich dadurch, daß anstelle nur eines gemeinsamen Einspritzventils 50, zwei separate Einspritzventile 50' für Wasserstoff und 50" für den weiteren Kraftstoff vorgesehen sind. Das Einspritzventil 50" ist mit der Krafstoffleitung 40 verbunden und wird über die Leitung 125" angesteuert. Das Einspritzventil 50' ist hingegen mit der Wasserstoffleitung 90 verbunden und wird über die Leitung 125' angesteuert. Die Leitung 125 entfällt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Die Einspritzventile 50' und 50" können getrennt angeordnet sein, aber auch Teile einer gemeinsamen Baueinheit bilden, wobei hier wesentlich ist, daß die Kraftstoffe nicht in den Einspritzventilen sondern beispielsweise im Brennraum vermischt werden.
  • Ein viertes, alternatives Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1d. Diejenigen Elemente, die mit denen des dritten, in Fig. 1c beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch sind, sind wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum dritten, in Fig. 1c dargestellten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dieses vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu dem dritten, in Fig. 1c dargestellten lediglich darin, daß, wie auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b, der Reformer 60' mit der Kraftstoffleitung 65 anstatt des Wasserstoffbehälters 60 vorgesehen ist.
  • Die Anordnung der Vorrichtungsteile in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1a bis 1d ist beispielhaft zu verstehen. So können rein prinzipiell die Kraftstoffmengenzumeßeinrichtungen 30 und 80 in einem gemeinsamen Gehäuse mit den Einspritzventilen 50 bzw. 50' und 50" eine Kraftstoffdosiereinheit realisieren. Ebenso kann die Steuereinheit 100 Teil dieser Kraftstoffdosiereinheit sein.
  • In Fig. 2 stellt Kurve A das Mengenverhältnis Wasserstoff zu dem weiteren Kraftstoff (H2/Kraftstoff) abhängig von der Katalysatortemperatur T bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar. In Kurve B ist der Verlauf der Menge der Schadstoffemission in Abhängigkeit von dem Mengenverhältnis dargestellt. Kurve C zeigt den Verlauf der Menge der Schadstoffemission bei Betrieb lediglich mit dem weiteren. Kraftstoff in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur T.
  • Der den Kurven A, B und C zugrunde gelegte Abszissenmaßstab ist identisch. Ebenfalls ist der Ordinatenmaßstab jeweils der Kurven B und C identisch. Der Ordinatenmaßstab der Kurve A hingegen ist hiervon verschieden.
  • Es versteht sich, daß sowohl der dargestellte Verlauf der Kurven als auch die Maßstäbe lediglich beispielhaft den Zusammenhang veranschaulichen soll, so daß rein prinzipiell auch andere Kurvenverläufe möglich sind.
  • Bei geringer Katalysatortemperatur wird dem Brennraum 130 der Brennkraftmaschine in einem Temperaturintervall I, welches durch die Temperatur To und Tgrenz begrenzt ist, anfänglich, also bei To, reiner Wasserstoff zugeführt. Da Wasserstoffverbrennung zu geringer Schadstoffemission führt, ist diese zu Beginn des Verfahrens, solange die Katalysatortemperatur im Temperaturintervall I liegt, gering, wie es anhand des Verlaufs der Kurve B angedeutet ist.
  • Mit zunehmender Katalysatortemperatur wird innerhalb des Temperaturintervalls I der Wasserstoffanteil reduziert, bis bei einer Grenztemperatur Tgrenz des Katalysators 150, bei der dieser seinen höchsten Wirkungsgrad erreicht hat, das Mengenverhältnis Wasserstoff zu dem weiteren Kraftstoff auf einen Wert Mgrenz eingestellt wird, so daß die Schadstoffemission gemäß Kurve B im Vergleich zum Betrieb lediglich mit dem weiteren Kraftstoff gemäß Kurve C zwar gering ist, allerdings auch der Wasserstoffverbrauch so reduziert ist, daß das Kraftfahrzeug eine hinreichende Reichweite von beispielsweise 500 km erreichen kann, ohne daß weiterer Kraftstoff und/oder Wasserstoff getankt werden muß.
  • Übersteigt die Katalysatortemperatur die Grenztemperatur Tgrenz, so nimmt die Schadstoffemission gemäß Kurve B einen Wert an, der unterhalb eines Wertes bei einem Betrieb lediglich mit dem weiteren Kraftstoff liegt, welcher beispielhaft in Kurve C dargestellt ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffen, insbesondere nach dem Bi-fuel-Prinzip, bei dem die mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffe mindestens einem Brennraum 130 der Brennkraftmaschine zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Kraftstoffe gleichzeitig dem mindestens einen Brennraum 130 zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der dem mindestens einen Brennraum 130 zugeführten mindestens zwei Kraftstoffe verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis abhängig von mindestens einer Kenngröße der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zum Betreiben einer einen Katalysator 150 aufweisenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngröße die Katalysatortemperatur ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmender Katalysatortemperatur das Verhältnis der dem Brennraum 130 zugeführten Menge eines ersten Kraftstoffs zu der dem Brennraum 130 zugeführten Menge eines weiteren Kraftstoffs um einen vorgebbaren, zur Katalysatortemperatur proportionalen Wert reduziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kraftstoff Wasserstoff ist und daß der weitere Kraftstoff ein flüssiger Kraftstoff, insbesondere Benzin oder Diesel, ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysator 150 vorgebbare Mengen eines Wasserstoff-Luftgemisches zugeführt werden.
8. Vorrichtung zum Betreiben einer eine Abgasanlage mit einem Katalysator 150 aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffen, insbesondere nach dem Bi-fuel-Prinzip, mit mindestens zwei Kraftstoffzuführungen für unterschiedliche Kraftstoffe und mindestens einer Kraftstoffdosiereinheit, die zwischen den Kraftstoffzuführungen und einem Brennraum 130 der Brennkraftmaschine angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kraftstoffdosiereinheit umfaßt: mindestens eine Kraftstoffmengenzumeßeinrichtung (30, 80) zum gleichzeitigen Dosieren der mindestens zwei Kraftstoffe; eine Steuereinheit 100 zum separaten Steuern von Mengen der mindestens zwei Kraftstoffe; ein Mittel zum Ermitteln mindestens einer Kenngröße der Brennkraftmaschine, und ein Mittel zum Bestimmen der Mengen der mindestens zwei Kraftstoffe aus der mindestens einen Kenngröße.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Ermitteln der mindestens einen Kenngröße wenigstens ein am Katalysator 130 angeordneter Temperatursensor 170 ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kraftstoffzuführungen mit einem Wasserstoffbehälter 60, insbesondere einem Wasserstoffdruckspeicher, verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine erste Kraftstoffzuführung mit einem Reformer 60' zur Umwandlung eines aus wenigstens einer weiteren Kraftstoffzuführung zuführbaren Kraftstoffs in Wasserstoff verbunden ist, wobei der Reformer 60' seinerseits mit der wenigstens einen weiteren Kraftstoffzuführung verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Wasserstoffzuführung und dem Katalysator 150 mindestens eine Wasserstoffleitung 190 mit mindestens einem Dosierventil 200 zur Dosierung eines Wasserstoff- Luftgemisches angeordnet ist.
DE10211122A 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen Withdrawn DE10211122A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211122A DE10211122A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen
US10/387,765 US6845608B2 (en) 2002-03-14 2003-03-12 Method and device for operating an internal combustion engine using a plurality of fuels
JP2003068695A JP4365118B2 (ja) 2002-03-14 2003-03-13 複数の燃料で内燃機関を運転するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211122A DE10211122A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211122A1 true DE10211122A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211122A Withdrawn DE10211122A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6845608B2 (de)
JP (1) JP4365118B2 (de)
DE (1) DE10211122A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103467A1 (en) 2004-04-20 2005-11-03 David Lange System and method for operating an internal combustion engine with hydrogen blended with conventional fossil fuels
US7089907B2 (en) 2004-04-12 2006-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen-used internal combustion engine
DE102005021491A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
EP1785608A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators
DE102006051915A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044522A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Man Diesel Se Vorrichtung zur Regelung eines mit flüssigem und/oder gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotors
DE112005001835B4 (de) * 2004-07-29 2013-03-14 Nxtgen Emission Controls Inc. Integriertes System zur Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen eines Verbrennungsmotors
US10344687B2 (en) 2011-12-16 2019-07-09 Ge Global Sourcing Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
EP3607179A4 (de) * 2017-04-04 2020-10-21 BASF Corporation Wasserstoffreduktionsmittel zur katalytischen schadstoffminderung
DE112013003573B4 (de) 2012-07-18 2022-03-31 General Electric Company Kraftstoffauswahlverfahren und zugehöriges System für ein mobiles Gut
US11905897B2 (en) 2011-12-16 2024-02-20 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964156B2 (en) * 2003-10-23 2005-11-15 Hydrogensource Llc Intermittent application of syngas to NOx trap and/or diesel engine
JP4055737B2 (ja) * 2004-04-12 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 水素生成機能を有する内燃機関システム
JP4525282B2 (ja) * 2004-10-04 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2006126341A2 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen-fueled internal combustion engine
JP4779525B2 (ja) * 2005-09-14 2011-09-28 マツダ株式会社 デュアルフューエルエンジンの燃料切換制御装置
WO2007031848A2 (en) 2005-09-15 2007-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine using hydrogen
JP4604943B2 (ja) * 2005-09-27 2011-01-05 株式会社豊田中央研究所 エンジン及びその燃料噴射制御装置
USRE45413E1 (en) 2005-11-26 2015-03-17 Exen Holdings, Llc Multi fuel co-injection system for internal combustion and turbine engines
RU2542643C2 (ru) * 2005-12-22 2015-02-20 Грундфос Нонокс А/С Система и способ передачи текучей среды, и выхлопная система, содержащая систему передачи текучей среды
US7293409B2 (en) * 2006-02-07 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. Process and system for improving combustion and exhaust aftertreatment of motor vehicle engines
JP4779721B2 (ja) * 2006-03-10 2011-09-28 株式会社日立製作所 エンジンシステム
WO2007138667A1 (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Honda Motor Co., Ltd. ガスエンジン用燃料供給装置
US7431024B2 (en) * 2006-06-02 2008-10-07 Polaris Industries Inc. Method and operation of an engine
US20090194043A1 (en) * 2006-07-21 2009-08-06 Jozef Goj Engine
US7367306B1 (en) 2006-11-30 2008-05-06 Holden Randall W Internal combustion engine and method of operating
JP4687666B2 (ja) * 2007-02-28 2011-05-25 株式会社日立製作所 エンジンシステム
US20090071452A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Patrick Joseph Phlips Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US20090071453A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 William Francis Stockhausen Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US7712451B2 (en) * 2008-05-07 2010-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-fuel multi-injection system for an internal combustion engine
CN102224074A (zh) * 2008-09-23 2011-10-19 威罗门飞行公司 动力装置和相关控制系统及方法
WO2010073361A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 エンジンシステム
US7918207B2 (en) * 2009-01-02 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system for multi-fuel engine
US8333171B2 (en) * 2009-02-06 2012-12-18 Exen Holdings, Llc Homogenizing fuel enhancement system
JP4848024B2 (ja) * 2009-04-21 2011-12-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US8166956B2 (en) * 2009-07-23 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Engine with gaseous and/or liquid fuel injector
US20110146599A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Sciban Stanley J Hydrogen generating system
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
US9567918B2 (en) 2010-05-10 2017-02-14 Go Natural Cng, Llc Bi-fuel control systems for automotive vehicles and related methods
US8887697B2 (en) 2010-08-11 2014-11-18 Albert Chin-Tang Wey Efficient combustion of hydrocarbon fuels in engines
CA2742011C (en) * 2011-06-02 2012-07-17 Saskatchewan Research Council Method and system for powering an otto cycle engine using gasoline and compressed natural gas
JP5772958B2 (ja) * 2011-08-05 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US20140032081A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Dual Mode Engine Using Two or More Fuels and Method for Operating Such Engine
US9051887B2 (en) * 2012-07-27 2015-06-09 Caterpillar Inc. System and method for adjusting fuel reactivity
US8991358B2 (en) 2012-07-27 2015-03-31 Caterpillar Inc. Reactivity controlled compression ignition engine with exhaust gas recirculation
US9038582B2 (en) 2012-07-27 2015-05-26 Caterpillar Inc. Split-cycle, reactivity controlled compression ignition engine and method
US9151241B2 (en) 2012-07-27 2015-10-06 Caterpillar Inc. Reactivity controlled compression ignition engine operating on a Miller cycle with low pressure loop exhaust gas recirculation system and method
US20140074380A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Continental Controls Corporation Gas substitution control system and method for bi-fuel engine
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
CN102926849A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 北京工业大学 一种降低发动机尾气排放的装置及方法
US8800527B2 (en) 2012-11-19 2014-08-12 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition
US9562500B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization
US8820293B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration
US10233756B2 (en) 2013-08-27 2019-03-19 Garrett Transportation I Inc. Two-sided turbocharger wheel with differing blade parameters
US20180023518A1 (en) * 2015-02-10 2018-01-25 Alternative Fuel Containers, Llc Fuel gas fueling system and method
KR101734699B1 (ko) * 2015-10-30 2017-05-11 현대자동차주식회사 바이퓨얼 차량의 연료 충전 장치 및 방법
US10487760B2 (en) 2016-04-14 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc System and methods for reducing particulate matter emissions
US10570830B2 (en) 2017-05-22 2020-02-25 Hyundai Motor Company Method and system for controlling injection of mixture fuel in an internal combustion engine
DK202000153A1 (en) * 2020-02-06 2021-10-07 Maersk Drilling As Method and Apparatus for Controlling Temperature in Selective Catalytic Reduction Systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035837A (en) * 1998-11-06 2000-03-14 Siemens Automotive Corporation Bi-fuel liquid injection system for an internal combustion engine
US6655130B1 (en) * 2000-10-30 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. System and controls for near zero cold start tailpipe emissions in internal combustion engines
US6543423B2 (en) * 2001-07-23 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. Control system and method for a bi-fuel engine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089907B2 (en) 2004-04-12 2006-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen-used internal combustion engine
DE102005016565B4 (de) * 2004-04-12 2007-03-01 Toyota Jidosha K.K., Toyota Wasserstoff nutzende Brennkraftmaschine
USRE42305E1 (en) 2004-04-12 2011-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen-used internal combustion engine
WO2005103467A1 (en) 2004-04-20 2005-11-03 David Lange System and method for operating an internal combustion engine with hydrogen blended with conventional fossil fuels
EP1745201A1 (de) * 2004-04-20 2007-01-24 David Lange System und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer mischung aus wasserstoff und herkömmlichen fossilen brennstoffen
EP1745201A4 (de) * 2004-04-20 2008-06-04 David Lange System und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer mischung aus wasserstoff und herkömmlichen fossilen brennstoffen
DE112005001835B4 (de) * 2004-07-29 2013-03-14 Nxtgen Emission Controls Inc. Integriertes System zur Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen eines Verbrennungsmotors
DE102005021491A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
US7861517B2 (en) 2005-11-09 2011-01-04 Delphi Technologies, Inc. Method and system for controlling catalyst temperature
EP1785608A3 (de) * 2005-11-09 2009-04-08 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators
EP1785608A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators
DE102006051915A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044522A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Man Diesel Se Vorrichtung zur Regelung eines mit flüssigem und/oder gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotors
DE102007044522B4 (de) 2007-09-18 2019-01-17 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur Regelung eines mit flüssigem und/oder gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotors
US10344687B2 (en) 2011-12-16 2019-07-09 Ge Global Sourcing Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11480116B2 (en) 2011-12-16 2022-10-25 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11905897B2 (en) 2011-12-16 2024-02-20 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
DE112013003573B4 (de) 2012-07-18 2022-03-31 General Electric Company Kraftstoffauswahlverfahren und zugehöriges System für ein mobiles Gut
EP3607179A4 (de) * 2017-04-04 2020-10-21 BASF Corporation Wasserstoffreduktionsmittel zur katalytischen schadstoffminderung
US11028749B2 (en) * 2017-04-04 2021-06-08 Basf Corporation Hydrogen reductant for catalytic pollution abatement

Also Published As

Publication number Publication date
US6845608B2 (en) 2005-01-25
JP2003293809A (ja) 2003-10-15
US20030226349A1 (en) 2003-12-11
JP4365118B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen
DE102006000074B4 (de) Fahrunterstützungssystem
DE19927174C1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3424088C2 (de)
DE19939807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases und dessen Verwendung
EP1647685A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE10038741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Reduktionsmittels in eine Katalysatoreinrichtung
DE3401143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE2649407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zur vorbehandlung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten treibstoffs vorgesehenen einrichtung
EP2118460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ammoniak für die abgasbehandlung bei brennkraftmaschinen in einem kraftfahrzeug
DE102009008524A1 (de) System und Verfahren zur Schadensverringerung beim falschen Betanken eines Fahrzeugs
EP0243534B1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60203389T2 (de) Verfahren zum dosieren eines additives in einem kraftstoff
EP0783918B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren
DE19924215A1 (de) Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10301602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
DE2235146A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
EP0961871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer verbrennungsanlage und zur katalytischen abgasreinigung sowie verbrennungsanlage
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE60011762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der regelbaren parameter eines motors
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
WO2004003371A1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum zuführen von additiv zu einem kraftstoff
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee