DE19922023A1 - Wickel- und Aufzugsvorrichtung - Google Patents

Wickel- und Aufzugsvorrichtung

Info

Publication number
DE19922023A1
DE19922023A1 DE1999122023 DE19922023A DE19922023A1 DE 19922023 A1 DE19922023 A1 DE 19922023A1 DE 1999122023 DE1999122023 DE 1999122023 DE 19922023 A DE19922023 A DE 19922023A DE 19922023 A1 DE19922023 A1 DE 19922023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
winding
hose
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999122023
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwk Maschb Altheim GmbH
Original Assignee
Iwk Maschb Altheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwk Maschb Altheim GmbH filed Critical Iwk Maschb Altheim GmbH
Priority to DE1999122023 priority Critical patent/DE19922023A1/de
Publication of DE19922023A1 publication Critical patent/DE19922023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Abstract

Wickel- und Aufzugvorrichtung für Feuerwehrschläuche (26) zum hängenden Trocknen in einem Trockenturm und zum anschließenden Aufwickeln der Schläuche (26), bestehend aus einem Vorrichtungsrahmen (1) an dem wenigstens eine Haspelwelle (2), mit wenigstens einer aufsteckbaren Schlauchhaspel, horizontal ausgerichtet antreibbar gelagert ist und der mit einer Hubeinrichtung (20) zum Hochziehen der Schläuche (26) zusammenarbeitet, bei der die wenigstens eine Haspelwelle (2) als Profilwelle, insbesondere mit Vierkant-Profil, ausgebildet ist, auf der wenigstens eine Haspelscheibe (10) unverdrehbar aufgesteckt und mit einem Schlauchmitnehmer (12) versehen ist, mit dem der Abstand zur nächsten Haspelscheibe (10') oder nach außen zu der letzten Haspelscheibe (10'') oder einer aufgesteckten unverdrehbaren Endscheibe (13) begrenzt ist und zumindest die Endscheibe (13) mit einer Sicherung (24) befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickel- und Aufzugsvorrichtung für Feuerwehrschläuche zum Trocknen in hängender Lagen in einem Trockenturm und zum anschließenden Aufwickeln der Schläuche, nach den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1.
Wickelgeräte zum Aufwickeln getrockneter Feuerwehrschläuche werden bei Turmtrocknungsanlagen verwendet, nachdem die an einem Aufzug aufgehängten getrockneten Schläuche wieder her­ abgelassen wurden. Dadurch entsteht ein Schlauchhaufen aus dem die einzelnen Schläuche einzeln herausgeholt und aufgewickelt werden müssen.
Es sind auch Geräte in Verwendung mit denen mehrere Schläuche, die in horizontalen Kanaltrocknungsanlagen aus­ gespannt werden, einsträngig auf mehrere nebeneinander an­ geordnete Haspeln aufgewickelt werden. Dabei ist es nach­ teilig, daß ein aufgewickelter Schlauch bei der Verwendung nur von einer Seite abgerollt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen bei der eine Mehrzahl von Feuerwehrschläuchen aufgehängt und in einen Trockenturm hochgezogen werden können, die an­ schließend nach dar Trocknung doppelsträngig aufgewickelt werden und gleichzeitig oder danach vom Turm herabgelassen und mit Schlauchträgern gebunden von den Haspeln fertig zur Lagerung und Verwendung abgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dar Erfindung und bilden gleichzeitig mit dem Anspruch 1 einen Teil der Beschreibung.
Die Gestaltung der Haspelwelle als Profilwelle und dis Ver­ wendung aufsteckbarer Haspelscheiben, an denen Schlauchmit­ nehmer angebracht sind, bei denen Profilrohre zum Aufstecken und zum Abstandshalten vorgesehen sind. Der Abschluß mit einer sicherbaren Endscheibe gestattet es, die Feuerwehr­ schläuche doppelsträngig aufzuwickeln und zwar mehrere gleichzeitig nebeneinander und erlaubt es diese vor dem Abnehmen von den Haspeln mit Schlauchträgern zu binden.
Ebenso gestaltet sich das Auflegen der Schläuche sehr ein­ fach, wenn die Vorrichtung vom Trockenturm herabgelassen wird und die Haspelscheiben auf die Haspelwelle nacheinander auf­ gesteckt und jeweils der Schlauch zum Trocken mittig einge­ legt wird. Anschließend wird die Vorrichtung mit einer Hub­ einrichtung wieder hochgezogen und rollt dabei beiderseits in Führungen in der sie seitlich und nach vorne zu geführt gehalten ist bis die Schläuche frei herabhängen können.
Die Verwendung mehrerer Haspelscheiben an einer Haspelwelle gestattet es bei Anwendung von mehreren, z. B. von drei Haspelwellen nebeneinander, die Schlauchausrüstung eines Löschfahrzeuges insgesamt aufzulegen.
Die Verwendung einer Endscheibe, die mit einem Rastbolzen ausgestattet ist und in ihrer montierten Lage auf der Haspelwelle durch Verrasten gesichert ist wird eine sehr einfache Beschickung der Vorrichtung und eine zuverlässige Sicherung gegen das Herabfallen der Schläuche möglich.
Die besondere Anordnung und Gestaltung des Schlauchmitnehmers mit zwei Stangen erleichtert das Auflegen und sichere Halten eines Schlauches sowie das doppelsträngige Aufwickeln wobei eine Schlauchhälfte zwischen den Mitnehmerstangen und dem Profilrohr der Haspelscheibe durchgezogen wird während die andere Schlauchhälfte oben über die Mitnehmerstangen gelegt wird, wodurch beide Schlauchhälften beim Wickeln auf der gleichen Seite des Profilrohres aufgewickelt werden.
Besonders einfach und vorteilhaft ist die Abstandhaltung durch die angepaßte Länge des Profilrohres einer jeden Haspelscheibe, die den Abstand zur nächsten Haspelscheibe und zur Endscheibe festlegt wodurch sich eine stabile Halterung der Haspelscheiben ergibt.
Ebenso ist es günstig, die Enden der Mitnehmerstangen ver­ jüngt auszubilden um das Auflegen und Abziehen der Schläuche zu erleichtern.
Die Ausbildung des Vorrichtungsrahmens als Getriebegehäuse schafft Raum für ein Kettengetriebe als Antriebsmittel für mehrere nebeneinander angebrachte Haspelwellen, die beider­ seits der Kettenräder in den Längsseiten des Getriebegehäuses gelagert sind.
Der Antrieb der Haspelwellen erfolgt vorteilhafterweise von außen mit einem unterhalb am Vorrichtungsrahmen bzw. Ge­ triebegehäuse befestigten Antriebsmotor über einen Ketten- oder Riemenantrieb auf ein Antriebsrad, das auf der wandseitigen Durchführung einer Haspelwelle befestigt ist und das zum Schutz gegen Schlauch- oder Kupplungsrisse oder gegen Überlastung des Antriebes mit einer Rutschnabe ausgestattet ist.
Zum Hochziehen oder Herablassen des Vorrichtungsrahmens ist eine Längsführung bestehend aus zwei beabstandeten Führungs­ schienen vorgesehen, die eine stabile Führung gestatten. Die Führungsschienen sind zur stabilen Führung als U-Profile aus­ gebildet mit nach außen parallel zur Turmwand offenen Schen­ keln in denen Führungsarme des Vorrichtungsrahmens mit Füh­ rungsrollen geführt sind, deren Drehachsen ebenfalls parallel zur Turmwand ausgerichtet sind wodurch die Führung sowohl seitlich als auch nach vorne und hinten zu gewährleistet ist.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, die nassen Feuerwehr­ schläuChe nur bis zu den Haspelwellen des herabgelassenen Vorrichtungsrahmens in den Trockenturm hineinzuziehen und aufzulegen, wobei es vorteilhaft ist für das Hochziehen Umlenkbahnen oder Rollen am Turmeingang anzubringen, damit der Zugwiderstand der Schläuche verringert wird.
Nach der Trocknung der aufgehängten Feuerwehrschläuche werden diese mittels des motorischen Kettenantriebes der Haspel­ wellen auf den Haspelscheiben aufgewickelt und danach kann der Vorrichtungsrahinen zum Turmboden mit einer motorisch angetriebenen Hubeinrichtung herabgelassen werden, dessen Betätigung außerhalb des Aufzugsbereiches mit einer Fernsteuerung erfolgt.
Die Feuerwehrschläuche können nach Lösen und Abnehmen der Endscheibe zusammen mit den Haspeischeiben von den Haspel­ wellen abgenommen werden und dann jeweils mit einem, vorteil­ hafterweise schon vorher eingelegten, Schlauchträger in bekannterweise gebunden wetden, worauf nach Abziehen des gebundenen Schlauchwickels von der Haspelscheibe eine bereits gebrauchsfertige Schlauchrolle erhalten wird.
Mit der Erfindung ist es möglich, eine große Anzahl von Feuerwehrschläuchen in einem Arbeitsgang zum Trocknen vorzu­ bereiten und danach gebrauchsferig herzurichten, wobei schwere Zugarbeit an den Schläuchen weitgehend entfällt und kein Schlauchgewirr entstehen kann. Überdies ist die Bedienung der Vorrichtung von Anfang bis zum Ende von einer einzigen Person ausführbar.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles beschreiben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Wickel- und Aufzugsvor­ richtung mit aufgesteckten Haspelscheiben und Endscheiben;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Wickel- und Aufzugsvorrichtung nach Fig. 1 in der die Längsführung und die Anschluß­ stelle der Hubeinrichtung wiedergegeben sind;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Haspelscheibe auf der Haspelwelle sitzend mit angedeutetem Schlauchwickel und Schlauchträgeranordnung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Haspelscheibe nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Haspelscheibe nach Fig. 3 mit angedeutetem, halb abgezogenen Schlauchwickel mit Schlauchträger.
Die Wickel- und Aufzugsvorrichtung für Feuerwehrschläuche 26 umfaßt einen Vorrichtungsrahmen 1 der als Getriebegehäuse ausgebildet ist und in dem drei Haspelwellen 2 in Abständen nebeneinander an dessen Längsseiten 3, 4 gelagert sind, die im Vorrichtungsrahmen 1 mit Kettenrädern 14 zu einem Kettenantrieb 9 verbunden sind.
Angetrieben wird das Kettengetriebe 9 von einem außen, unter dem Vorrichtungsrahmen 1 befestigten Antriebsmotor 15, dessen Ketten- oder Riemenantrieb 16 ein Kettenrad 17 mit Rutschnabe auf einer der Wickelwellen 2 antreibt.
Die Wickelwellen 2 sind als Vierkant-Profilwellen ausge­ bildet, auf die mehrere Haspelscheiben 10, 10', 10" mit Vier­ kant-Profilrohren 11 klemmend aufgesteckt sind, wobei die Profilrohre 11 oder zusätzliche Distanzrohre den Abstand zur nächsten Haspelscheibe 10' oder zur Endscheibe 13 bestimmen.
Nach der letzten Haspelscheibe 10" wird die Endscheibe 13, die ebenfalls mit einem Profilrohr 11 ausgestattet ist, aufgesteckt, wobei das Profilrohr 11 eine Sicherung 24 mit einem Rastbolzen trägt, der in eine Rastausnehmung der Wickelwelle 2 in dar montierten Lage eingreift und die Anordnung gegen Herabrutschen sichert.
Für die Halterung der Feuerwehrschläuche in den Haspel­ scheiben 10, 10', 10" sind an diesen Schlauchmitnehmer 12 angebracht, die jeweils aus zwei Mitnehmerstangen 25, 25' bestehen, die in einem Abstand der etwas mehr als der Dicke eines Schlauches entspricht parallel zum Profilrohr 11 über den Ecken einer Fläche desselben angeordnet in der Scheibe eingesetzt sind.
Der Vorrichtungnsrahmen 1 ist mit zwei, zur Wand 18 des Trockenturmes gerichteten, Führungsarmen 5, 5' im Abstand voneinander angebracht, versehen an denen Führungsrollen 6, 6' mit den Drehachsen 19 parallel zur Wand ausgerichet frei drehbar gelagert sind.
Die Führungsrollen 6, 6' greifen jeweils in eine der beiden lotrecht an der Wand 18 des Trockenturmes angebrachten Führungsschienen 8 der Längsführung 7 ein, die als U-Profile ausgebildet mit seitlich parallel zur Wand 18 nach außen geöffneten Schenkeln angeordnet sind und werden von den Führungsschienen 8, sowohl in Richtung parallel zur Wand 18 als auch senkrecht dazu, geführt gehalten.
Eine vom Turmboden 23 aus bedienbare Hubeinrichtung 20 ist mit einer Kette oder einem Seil über eine Tragkonsole 21 mit dem Vorrichtungsrahmen 1 verbunden, mit der dieser motorisch angetrieben auf- und abbewegbar ist.
Die nassen Feuerwehrschläuche 26 werden auf die Haspel­ scheiben 10, 10', 10" mittig durch Einlegen in die Schlauch­ mitnehmer 12 aufgelegt und die letzten Haspelscheiben 10" mit den Endscheiben 13 verschlossen und gesichert und der Vorrichtungsrahmen im Trockenturm mit der Hubeinrichtung 20 nach oben gezogen.
Die getrockneten Schläuche 26 werden mit dem Antriebsmotor 15 auf den Haspelscheiben 10, 10', 10" aufgewickelt und anschließend zum Turmboden 23 herabgelassen.
Danach werden die Endscheiben 13 abgenommen und danach die Haspelscheiben 10", 10', 10 nacheinander von den Wickelwellen 2 abgezogen. Die auf den Haspelscheiben aufgerollten Schläu­ che 26 werden mit Schlauchträgern 22 gebunden und von den Haspelscheiben abgenommen.
Zum leichteren Abziehen und auch zum Auflegen der Feuerwehr­ schläuche 26 sind die Mitnehmerstangen 25, 25' der Schlauch­ mitnehmer 12 an ihren Enden verjüngt ausgebildet.
Legende
1
Vorrichtungsrahmen
2
Haspelwelle
3
Längsseite des Vorrichtungsrahmens
1
, der Haspelwelle
2
zugewandt
4
Längsseite des Vorrichtungsrahmens
1
, der Haspelwelle
2
abgewandt
5
,
5
' Führungsarm des Vorrichtungsrahmens
1
6
,
6
' Führungsrolle des Führungsarmes
5
,
5
'
7
Längsführung für den Führungsarm
5
,
5
'
8
Führungsschiene der Längsführung
7
9
Kettengetriebe der Haspelwellen
2
10
Haspelscheibe
10
' nächste Haspelscheibe
10
" letzte äußere Haspelscheibe
11
Profilrohr der Haspelscheibe
10
,
10
',
10
" und der Endscheibe
13
12
Schlauchmitnehmer der Haspelscheibe
10
,
10
',
10
"
13
Endscheibe
14
Kettenrad der Haspelwelle
2
15
Antriebsmotor der Haspelwelle
2
16
Ketten- oder Riemenantrieb der Haspelwelle
2
17
Antriebsrad mit Rutschnabe des Ketten- oder Riemenantriebes
16
an der Haspelwelle
2
18
Wand des Trockenturmes
19
Drehachse der Führungsrolle
6
,
6
'
20
Hubeinrichtung für den Vorrichtungsrahmen
1
21
Tragkonsole der Hubeinrichtung
8
22
Schlauchträger
23
Turmboden
24
Sicherung der Endscheibe
13
25
,
25
' Mitnehmerstange des Schlauchmitnehmers
12
26
Feuerwehrschlauch

Claims (11)

1. Wickel- und Aufzugvorrichtung für Feuerwehrschläuche zum hängenden Trocknen in einem Trockenturm und zum anschlie­ ßenden Aufwickeln der Schläuche, bestehend aus einem Vor­ richtungsrahmen an dem wenigstens eine Haspelwelle, mit wenigstens einer aufsteckbaren Schlauchhaspel, horizontal ausgerichtet antreibbar gelagert ist und der mit einer Hubeinrichtung zum Hochziehen der Schläuche zusammenar­ beitet, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Haspelwelle (2) als Profilwelle, insbesonders mit Vier­ kant-Profil, ausgebildet ist, auf der wenigstens eine Haspelscheibe (10) unverdrehbar aufgesteckt und mit einem Schlauchmitnehmer (12) versehen ist, mit dem der Abstand zur nächsten Haspelscheibe (10') oder nach außen zu der letzten Haspelscheibe (10") oder einer aufgesteckten unverdrehbaren Endscheibe (13) begrenzt ist und zumindest die Endscheibe (13) mit einer Sicherung (24) befestigt ist.
2. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haspel­ scheiben (10, 10', 10") vor einer Endscheibe (13) auf der Haspelwelle (29) mit einem an diese angepaßten Profilrohr (11), vorzugsweise klemmbar, aufsteckbar sind, mit deren Länge der Abstand zwischen den Haspelscheiben (10, 10') und der letzten Haspelscheibe (10") und der Endscheibe (13) festlegbar ist.
3. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Haspelscheibe (10, 10', 10") ein Schlauchmitnehmer (12) angebracht ist, der insbesonders aus zwei, in der Haspel­ scheibe (10, 10', 10") eingesetzten Mitnehmerstangen (25, 25') besteht, die parallel zum Profilrohr (11) der Has­ pelscheibe (10, 10', 10") ausgerichtet in einem Abstand der etwas mehr als der Dicke eines Feuerwehrschlauches (26) entspricht, von einer Fläche desselben, vorzugsweise an deren Ecken, angeordnet sind und insbesonders verjüngte Enden aufweisen.
4. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die End­ scheibe (13) mit einem Rastbolzen versehen ist, der in montierter Lage auf der Haspelwelle (2) in eine Rastaus­ nehmung auf dieser, vorzugsweise unter Federkraft, verrastet.
5. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem dar vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ richtungsrahmen (1) als Getriebegehäuse ausgebildet ist, an dessen Längsseiten (3 und 4) die Haspelwelle (2) gelagert ist.
6. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Haspelwelle (2) an der Antriebsseite Antriebsrad (17) mit Rutschkupplung trägt, mit dem diese über einen Ketten- oder Riemenantrieb (16) mit einem Antriebsmotor (15) gekuppelt ist.
7. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) außen am Vorrichtungsrahmen (1) unterhalb der angetriebenen Haspelwelle (2) angeordnet ist.
8. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorrichtungsrahmen (1) mehrere Haspelwellen (2) in Abständen nebeneinander, an der Längsseite (3) ausragend, angeordnet sind, die gemeinsam gleichsinnig über ein Kettengetriebe (9)von auf diesen angebrachten Ketten­ rädern (14) angetrieben werden.
9. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorrichtungsrahmen (1) an der von der wenigsten einen Haspelwelle (2) abgewandten Längsseite (4) mit Führungs­ armen (5, 5') an einer Längsführung (7) seitlich und nach vorne zu gehalten geführt ist und mit einer Hubeinrich­ tung (20), vorzugsweise einem Kettenzug oder dergl. an einer nach oben zu auskragenden Tragkonsole (21) ver­ bunden, vorzugsweise motorisch angetrieben, auf und ab bewegbar eingerichtet ist.
10. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ führung (7) aus lotrecht an der Wand (18) des Trocken­ turmes angebrachten Führungsschienen (20) besteht, in denen zwei Führungsarme (5, 5') der Vorrichtungsrahmens (1) mit Führungsrollen (6, 6') geführt sind.
11. Wickel- und Aufzugvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsschienen (20) als, zur Wand (18) parallel geöffnete U-Profile ausgebildet sind, in denen die Führungsrollen (6, 6') mit den Drehachsen (19) waagrecht und parallel zur Wand (18) ausgerichtet, laufen.
DE1999122023 1999-05-12 1999-05-12 Wickel- und Aufzugsvorrichtung Withdrawn DE19922023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122023 DE19922023A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Wickel- und Aufzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122023 DE19922023A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Wickel- und Aufzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922023A1 true DE19922023A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122023 Withdrawn DE19922023A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Wickel- und Aufzugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331586B2 (en) 2004-04-09 2008-02-19 Pierce Manufacturing Company Vehicular storage system
US7856998B2 (en) 2006-06-13 2010-12-28 Oshkosh Corporation Portable fluid containment assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331586B2 (en) 2004-04-09 2008-02-19 Pierce Manufacturing Company Vehicular storage system
US7856998B2 (en) 2006-06-13 2010-12-28 Oshkosh Corporation Portable fluid containment assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE19922023A1 (de) Wickel- und Aufzugsvorrichtung
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE2644989C3 (de) Rolladenverschluß für öffnungen in Bauwerken oder Fahrzeugen
DE3526745C2 (de)
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
CH682339A5 (de)
DE1262002B (de) Aufzieh- und Wendevorrichtung fuer Lamellen-Jalousien
DE10216342C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
AT4036U1 (de) Wickel- und aufzugsvorrichtung für feuerwehrschläuche
DE2906063C2 (de) Antriebsmechanismus mit mehrstufig angeordneten, verdrillbaren Gummibändern für ein Spielzeug
DE3014724C2 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten
EP0770252A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die durchführung der plakatarbeiten bei der grossflächenwerbung mittels plakatvitrinen
DE2358755A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
DE3119040A1 (de) Netzbett
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE102011101383A1 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen bei Zeltbauten
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
EP1128019A2 (de) Bewegliche Trennwand
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee