DE19918797A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE19918797A1
DE19918797A1 DE1999118797 DE19918797A DE19918797A1 DE 19918797 A1 DE19918797 A1 DE 19918797A1 DE 1999118797 DE1999118797 DE 1999118797 DE 19918797 A DE19918797 A DE 19918797A DE 19918797 A1 DE19918797 A1 DE 19918797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
panels
wall panel
modular wall
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999118797
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918797C2 (de
Inventor
Wolfgang Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999118797 priority Critical patent/DE19918797C2/de
Publication of DE19918797A1 publication Critical patent/DE19918797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918797C2 publication Critical patent/DE19918797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Flexibilität heutiger Aufbauten mit austauschbaren Wandelementen wird durch die erforderliche Tragkonstruktion eingeschränkt. DOLLAR A Mit der Neuentwicklung variabler Wandelemente wird eine optimale technische und wirtschaftliche Lösung geboten, die sich durch ein stabiles Montagesystem für eine Bauweise ohne Tragkonstruktion auszeichnet. DOLLAR A Als standardisiertes Baukastensystem können aus tragend montierten Wandelementen mobile Kabinen, erweiterbare Raumstrukturen und auch große statisch berechenbare Aufbauten erstellt werden. DOLLAR A An den 4 Ecken des Wandelementes ist der tragende Profilrahmen für die Schraubverbindung durch Montageelemente ausgebildet. DOLLAR A Die 4 Rahmenprofile werden zur Aufnahme austauschbarer Flächenelemente in formschlüssiger Weise um diese herum gelegt und zum Rahmen verschraubt. DOLLAR A So ist ein doppelschaliges Wandelement mit Isolierfüllung einfach herzustellen. DOLLAR A Mit zusätzlichen Umlaufprofilen als Adapter zwischen Rahmen und Flächenelement ist die Einbaumöglichkeit verschiedener Flächenelemente möglich. DOLLAR A Wandelemente können in Felder aufgeteilt und mit verschiedenen Flächenelementen kombiniert werden. DOLLAR A Anwendungsgebiete sind die industriellen Produktbereiche der Schallschutztechnik, Schutzeinhausungen, Trennwandaufbauten, Wärme-Kühlkanäle und Raummontagesysteme.

Description

In der Arbeitswelt sind räumliche Trennungen für unterschiedliche Arbeitsbereiche üblich.
Vor allem ist eine Trennung von belasteten Arbeitsbereichen als personenbezogene Schutzmaßnahmen vor schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigung, Hitze, Kälte, Lärm und anderen Belastungen, zwingend erforderlich.
In erster Linie werden Schutzmaßnahmen durch Raumtrennung, Umhausung, Kapselung, Schutzhauben und Schutzkabinen erzielt, die in der Regel aus dafür ausgelegten vorgefertigten Elementen zusammengestellt werden.
Die heute bekannten Konzepte solcher Schutzmaßnahmen benötigen eine tragende Konstruktion, in welche angepaßte Elemente mit den gewünschten isolierenden, schalldämmenden oder auch transparenten Eigenschaften eingebaut, aufgebaut oder vorgehängt werden.
Mit der Erfindung werden durch standardisierte Wandelemente und Zubehör flexible Schutzmaßnahmen ermöglicht, bei der es keine Einschränkungen durch eine Tragkonstruktion gibt und die insbesondere auch für das Tragen einer gleichartigen Dachabdeckung ausgelegt ist.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der tragend verbundenen Wandelemente aus Anspruch 1, sondern auch auf Rahmen mit austauschbarer Füllung nach den Ansprüchen 2, 3, 4, 5.
Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten der Wandelemente sind möglich, die beliebig kombinierbar, nebeneinander, übereinander und in 90° zueinander gewinkelt zu Schutzmaßnahmen zusammengestellt werden.
Auch ohne aufwendige und zeitraubende Einzelentwicklung können schnelle Lösungen für einen variablen Aufbau realisiert und betriebsbedingte Anforderungen erfüllt werden.
Die Wandelemente werden in der Regel in Größe und Gewicht für eine bessere Handhabung und für den Transport stapelbar ausgelegt und lassen sich durch einfache Verbindungen schnell montieren und demontieren.
Die Wandelemente sind austauschbar, seitenverkehrt einbaubar und können nach beiden Seiten hin entnommen werden. Füllungen der Wandelemente lassen sich auch nachträglich auswechseln.
Für Wartungsarbeit o. ä. können mehrere Wandelemente für große Öffnungen entfernt werden. Türe und Tore lassen sich nachträglich anordnen.
Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den folgenden Beispielen dargestellt und beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Wandelement (1) des Anspruches 1, mit 4 Eckelementen (2) die als Anschraubflächen ausgebildet und am Rahmen (3) fest verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die Verbindung von 4 Wandelementen (1) des Anspruches 1, als stabile Flanschverschraubung.
Fig. 3 zeigt die beidseitigen Flansche (13) die jeweils getrennt voneinander mit Befestigungsschrauben (4) im Gewinde der Anschraubfläche der Eckelemente (2) verschraubt sind.
Die beidseitige Schraubverbindung macht es möglich, einzelne Wandelemente oder Elementgruppen aus bestehenden Aufbauten, nach beiden Seiten hin zu entnehmen. Dafür müssen zuerst auf der Entnahmeseite am Trennstoß alle Flansche entfernt werden. An den gleichen Flanschverbindungen werden an der gegenüberliegenden Seite an der Flanschverbindung nur die Befestigungsschrauben gelöst, mit der das jeweilige Element, bzw. die Elementgruppe gehalten ist, um dann eine Öffnung in der Wand herzustellen.
Fig. 4 zeigt die Rahmenausführung des Anspruches 2, bei dem der Rahmen (3) mittels Eckelement (2) mit Bohrungen für 2 Befestigungsschrauben (5) an den Holmen verschraubt wird.
Das gezeigte Eckelement ist hier bereits mit einer Anschraubfläche für den Anspruch 1 ausgeführt.
Mit der gezeigten Ausführungsform der Holme aus C-Profilen wird gleichzeitig eine Füllung (6) in den Rahmen montiert.
Das verschraubte Eckelement kann zur Körperschalltrennung aus geeignetem Werkstoff gefertigt werden.
Die Vorfertigung der Rahmenholme läßt sich leichter automatisieren, das Handling wird einfacher.
Fig. 5 zeigt ein Wandelement des Anspruches 3 für die übliche Ausführung aus Blechen (11) mit einer Zwischenlage (12) aus Isoliermaterial.
Die vorteilhaft ausgeführte Rahmenfüllung kann ohne Befestigungselemente in den Rahmen ein- und ausgebaut werden.
Die Bleche haben miteinander keinen Kontakt, sondern stützen sich gegeneinander durch die federnde Zwischenlage (12) zum Dichtelement (10) des Rahmens (3) ab. Zweckmäßig ist dies für eine effektive Schallabsorption, weil die Voraussetzungen für eine Anregung zum gefederten Mitschwingen der Flächen (11), optimal sind.
Das Isoliermaterial (12) ragt über die Außenbleche (11) in das in den Rahmen (3) hinein. Dadurch wird das Isoliermaterial an der Einengung gehalten und gleichzeitig ein Schallschutz am Rahmenprofil erzielt.
Die Toleranzansprüche in der Blechverarbeitung kann niedrig angesetzt werden. Schnittkanten der verzinkten Bleche bleiben verdeckt.
Bei Schalldämmelementen wird das Innenblech üblicherweise als Lochblech ausgeführt. Hier kann ein durchgehend gestanztes Blech von der Rolle geschnitten und verarbeitet werden, da keine Randstreifen erforderlich sind.
Fig. 6 veranschaulicht, wie die beiden Bleche (11) mit dem Isoliermaterial (12) zusammengedrückt und die Rahmenholme (3) mit den Dichtelementen (10) aufmontiert werden.
Fig. 7 zeigt ein Wandelement des Anspruches 4, daß als Fensterelement ausgebildet ist, bei dem das Glas (7) mit einem Umlaufprofil (8) in den Rahmen (3) eingebaut ist.
Auf die Glasfläche wird das Umlaufprofil (8) mit einer Dichtung (9) aufgesteckt. Anschließend werden die Holme des Rahmens (3) mit einem Dichtelement (10) aufmontiert und miteinander verschraubt.
Fig. 8 zeigt 4 Wandelemente (1) die mit 3 verschiedenen Flanschausführungen (13, 14, 15, 16) des Anspruches 1 zu einer Gruppe verbunden sind.

Claims (5)

1. Wandelement, gekennzeichnet durch einen tragenden Profilrahmen und Eckelemente, mittels der die Wandelemente zu statisch berechenbaren Aufbauten verbindbar sind.
2. Wandelemente insbesondere nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch 4 Rahmenholme, die in lösbarer Weise zum Rahmen verbunden sind.
3. Wandelemente insbesondere nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch eine federnde Füllungen oder durch federnde Ränder der Füllung, die ohne Verbindungselemente in den Rahmen ein- und ausgebaut werden.
4. Wandelemente insbesondere nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Umlaufprofil, mit dem Füllungen vorzugsweise ohne Verbindungselemente ein- und auszubauen sind.
5. Wandelemente insbesondere nach Patentanspruch 2, 3 und 4, gekennzeichnet durch Zwischenholme, die das Wandelement in 2 oder mehr Felder teilt.
DE1999118797 1999-04-26 1999-04-26 Wandelement Expired - Fee Related DE19918797C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118797 DE19918797C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118797 DE19918797C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918797A1 true DE19918797A1 (de) 2000-11-09
DE19918797C2 DE19918797C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7905831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118797 Expired - Fee Related DE19918797C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918797C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167383A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
US10495094B2 (en) 2003-03-20 2019-12-03 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system
US10641271B2 (en) 2003-03-20 2020-05-05 Nortek Air Solutions, Llc Fan array fan section in air-handling systems
US11255332B2 (en) 2003-03-20 2022-02-22 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018094A1 (es) * 2022-07-22 2024-01-25 Caffaratti Giro Dario Esquinera, conjunto de soporte, y habitáculo modular que incluye una pluralidad de dichas esquineras o conjuntos de soporte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909987C2 (de) * 1988-06-05 1991-09-12 Leitner Gmbh, 7050 Waiblingen, De
DE9410265U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-18 Renkl Rudolf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916838A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Andreas H Stranz Statisch berechenbares und selbst tragendes Schalldämmelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909987C2 (de) * 1988-06-05 1991-09-12 Leitner Gmbh, 7050 Waiblingen, De
DE9410265U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-18 Renkl Rudolf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495094B2 (en) 2003-03-20 2019-12-03 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system
US10641271B2 (en) 2003-03-20 2020-05-05 Nortek Air Solutions, Llc Fan array fan section in air-handling systems
US11255332B2 (en) 2003-03-20 2022-02-22 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system
WO2013167383A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement für ein grossraumbüro

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918797C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008334U1 (de) Reinraum
DE19918797C2 (de) Wandelement
DE2531452B2 (de) Zerlegbare geschirmte kabine
DE102006026458A1 (de) Lüftungseinrichtung und Rahmen
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
EP0124807A1 (de) Kabine
DE102006009009A1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
DE19544128A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE3623630A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE3812094A1 (de) Deckenkonstruktion fuer reinraeume
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE19916838A1 (de) Statisch berechenbares und selbst tragendes Schalldämmelement
DE19834350C2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
DE202019101996U1 (de) Verbundglasscheibe
EP0389805B1 (de) Pultsteuertafel, insbesondere für Maschinensteuerungen
DE2636836A1 (de) Profilschiene
DE2116706C3 (de) Verbindung eines plattenförmigen Füllungsteils mit einem Rahmen von Fachwerkkonstruktionen
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
DE10359444A1 (de) Trennwandelement
DE19505827A1 (de) Tischplatte oder Regalboden für mobile Kabinen
DE2028777C (de) Der Luft oder Gasreinigung dienende Hangedecke, insbesondere fur weiße oder reine Räume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120527