DE19917810B4 - Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19917810B4
DE19917810B4 DE19917810A DE19917810A DE19917810B4 DE 19917810 B4 DE19917810 B4 DE 19917810B4 DE 19917810 A DE19917810 A DE 19917810A DE 19917810 A DE19917810 A DE 19917810A DE 19917810 B4 DE19917810 B4 DE 19917810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
brake
fluid
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917810A1 (de
Inventor
Yasuhito Kariya Sekihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19917810A1 publication Critical patent/DE19917810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917810B4 publication Critical patent/DE19917810B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Abstract

Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit:
einer Hauptzylinder-Speicher-Einheit (15, 17), die mit Radbremszylindern (11, 12, 13, 14) über Hauptdruckleitungen (21, 22) fluidverbindbar ist, in denen jeweils eine erste Ventileinrichtung (23, 24) für ein wahlweises Trennen des Hauptzylinders (17) von den Hauptdruckleitungen (21, 22) angeordnet ist, denen jeweils Ventileinrichtungen (37, 38, 43, 44; 39, 40, 47, 48) zur Durchführung von Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungen nachgeschaltet sind und die über in die Hauptdruckleitungen (21, 22) jeweils mündende Zweigleitungen (31, 32) mit jeweils einer Hydraulikpumpe (18, 19) fluidverbunden sind, deren jeweilige Saugseite mit der Hauptzylinder-Speicher-Einheit (15, 17) über jeweils eine Nebenleitung (25, 26) fluidverbindbar ist, in der ein Schaltventil (27, 28) für ein Öffnen und Schließen der Nebenleitung (25, 26) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Nebenleitung (25, 26) jeweils eine Schalteinrichtung (29, 30) angeordnet ist, welche die Durchlassquerschnittsfläche der jeweiligen Nebenleitung (25, 26) vermindert, um die Übertragung einer auf...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine herkömmliche hydraulische Bremsvorrichtung ist beispielsweise in der JP 8-230634 A beschrieben, die der DE 195 01 760 A1 entspricht. Diese herkömmliche Vorrichtung hat Radbremsen zum Aufbringen einer Bremskraft auf Straßenräder des Fahrzeugs in Antwort auf einen jeweils zugeführten hydraulischen Druck, einen Speicher zum Speichern einer Bremsflüssigkeit, einen Hauptzylinder oder Hauptbremszylinder zum Druckbeaufschlagen der von dem Speicher zugeführten Bremsflüssigkeit in Antwort auf den Betrieb eines Bremspedals und zum Zuführen der druckbeaufschlagten Bremsflüssigkeit zu den Radbremsen, eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe zum Druckbeaufschlagen der von dem Speicher durch den Hauptzylinder zugeführten Bremsflüssigkeit und zum Ausstoßen der Bremsflüssigkeit zu den Radbremsen.
  • Die Vorrichtung hat ferner einen ersten Hydraulikdurchlass zum Zuführen der druckbeaufschlagten Bremsflüssigkeit von dem Hauptzylinder zu den Radbremsen, ohne die Hydraulikpumpe zu passieren, einen zweiten Hydraulikdurchlass zum Zuführen einer Bremsflüssigkeit von einem Hauptzylinder zur Saugseite der Hydraulikpumpe, ein erstes elektromagnetisches Ventil, welches in dem ersten Hydraulikdurchlass angeordnet ist, um den ersten Hydraulikdurchlass zu öffnen und zu schließen, ein zweites elektromagnetisches Ventil, welches in dem zweiten Hydraulikdurchlass angeordnet ist, um den zweiten Hydraulikdurchlass zu öffnen und zu schließen, einen dritten Hydraulikdurchlass zum Zuführen der von der Hydraulikpumpe ausgestoßenen Bremsflüssigkeit zu einem Abschnitt des ersten Hydraulikdurchlasses zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil und den Radbremsen, ein drittes elektromagnetisches Ventil, welches zwischen den Radbremsen und einem Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Hydraulikdurchlass und dem dritten Hydraulikdurchlass angeordnet ist, einen vierten Hydraulikdurchlass zum Ausstoßen der Bremsflüssigkeit von den Radbremsen zu der Saugseite der Hydraulikpumpe und ein viertes elektromagnetisches Ventil, das in dem vierten Hydraulikdurchlass angeordnet ist.
  • In dem normalen Betrieb der Vorrichtung sind das zweite und das vierte elektromagnetische Ventil geschlossen, das erste und das dritte elektromagnetische Ventil sind geöffnet und ferner ist die Hydraulikpumpe angehalten. Wenn folglich der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal niederdrückt, setzt der Hauptzylinder die von dem Speicher zugeführte Bremsflüssigkeit unter Druck und führt die druckbeaufschlagte Bremsflüssigkeit den Radbremsen durch das erste und das dritte elektromagnetische Ventil zu. Folglich wird der hydraulische Druck in den Radbremsen in Antwort auf die Variationen der Niederdruckkraft des Bremspedals variiert.
  • In einem Fall, in welchem die Vorrichtung betrieben wird, um den hydraulischen Druck in den Radbremsen höher zu machen, als der in dem Hauptzylinder erzeugte hydraulische Druck, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, wird das erste elektromagnetische Ventil geschlossen, das zweite elektromagnetische Ventil wird geöffnet und ferner wird die Hydraulikpumpe durch einen elektrischen Motor angetrieben. Dadurch wird die von dem Hauptzylinder durch das zweite elektromagnetische Ventil zugeführte druckbeaufschlagte Bremsflüssigkeit durch die Hydraulikpumpe weiter unter Druck gesetzt und die Bremsflüssigkeit wird durch das dritte elektromagnetische Ventil an die Radbremsen abgegeben.
  • Ferner werden in einem Fall, in welchem die Vorrichtung betrieben wird, um den hydraulischen Druck den Radbremsen zuzuführen, wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt wird, das erste und das vierte elektromagnetische Ventil geschlossen und das zweite und das dritte elektromagnetische Ventil werden geöffnet. Ferner wird die Hydraulikpumpe durch den elektrischen Motor angetrieben. Dadurch setzt die Hydraulikpumpe die von dem Speicher durch den Hauptzylinder und das zweite elektromagnetische Ventil zugeführte Bremsflüssigkeit unter Druck und gibt die Bremsflüssigkeit an die Radbremsen durch das dritte elektro-magnetische Ventil ab.
  • Das dritte und das vierte elektromagnetische Ventil werden verwendet, um den von dem Hauptzylinder oder der Hydraulikpumpe in die Radbremsen zugeführten hydraulischen Druck zu vermindern, wieder zu erhöhen oder zu halten.
  • In der obigen herkömmlichen Vorrichtung wird während des Betriebs der Hydraulikpumpe eine Pulsation des hydraulischen Drucks auf der Saugseite der Hydraulikpumpe durch den Betrieb der Hydraulikpumpe erzeugt. In dem Fall, in welchem der Hauptzylinder nicht den Hydraulikdruck infolge des Nichtniederdrückens des Bremspedals erzeugt, steigt diese Pulsation nicht auf einen Pegel an, bei dem Schwierigkeiten hervorgerufen werden. In dem Fall, in welchem der Hauptzylinder den hydraulischen Druck durch das Niederdrücken des Bremspedals erzeugt, nimmt jedoch die Pulsation des hydraulischen Drucks zu, weil der erzeugte hydraulische Druck des Hauptzylinders auf die Saugseite der Hydraulikpumpe einwirkt. Im Ergebnis wird eine Vibration des Bremspedals erzeugt, die bei dem Fahrer ein ungewohntes Gefühl hervorruft. Ferner wird eine Vibration der Hydraulikkreise oder Leitungen, die die Hydraulikdurchlässe bilden, hervorgerufen und diese Vibration erzeugt Geräusche. Die Vibration des Bremspedals und die Vibration der Hydraulikkreise können vermindert werden, wenn die Querschnittsfläche des zweiten Hydraulikdurchlasses vermindert wird, so dass die Übertragung der Pulsation auf den Hauptzylinder unterdrückt wird. Jedoch wird bei diese Vorgehensweise der Ansaugwiderstand der Hydraulikpumpe erhöht und dadurch wird die Menge der von der Hydraulikpumpe abgegebenen Bremsflüssigkeit vermindert, wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt wird.
  • Bezüglich weiterer Stand der Technik sei auf die folgenden Druckschriften hingewiesen:
    Die in der DE 196 13 903 A1 gezeigte blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage kommt dem Anmeldungsgegenstand am nächsten und stellt somit den gattungsbildenden Stand der Technik dar. Insbesondere ist gemäß der dort gezeigten 1 eine nicht verstellbare Drossel in der Ansaugleitung der Pumpe angeordnet, welche während des Betriebs der Pumpe sowie bei plötzlicher Betätigung des Bremspedals eine Druckpulsation dämpft, jedoch für den Fall, dass das Bremspedal nicht betätigt wird, zwangsläufig (da nicht verstellbar) einen permanent wirkenden Strömungswiderstand bildet.
  • Als weiterer Stand der Technik sei auf die DE 41 08 640 A1 verwiesen, aus welcher ebenfalls eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage bekannt ist. Wie aus der einzigen Figur diese Druckschrift zu entnehmen ist, sind ein elektromagnetisch betätigtes Schaltventil sowie ein druckbetätigtes Schaltventil einer Druckpumpe vorgeschaltet. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Ventilen jedoch um eine Anordnung, die mit der Ventil-Drossel-Anordnung des Erfindungsgegenstands vergleichbar ist, welche eine gedrosselte Druckentspannung aus den Radbremszylindern in einen Zwischendruckspeicher ermöglicht.
  • Schließlich ist aus der DE 44 22 738 A1 der grundsätzliche Aufbau eines hydraulisch betätigten 2/2-Schaltventils bekannt, das in eine erste Stellung ohne Drosselwirkung federvorgespannt ist und hydraulisch in eine zweite Stellung mit Drosselwirkung schaltbar ist.
  • Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, mit welcher die obigen Nachteile vermieden werden und in welcher eine Vibration des Bremspedals und der Hydraulikkreise in einem Zustand verhindert werden können, in welchem das Bremspedal niedergedrückt wird, ohne die von der Hydraulikpumpe abgegebene Bremsflüssigkeitsmenge in einem Zustand zu vermindern, in welchem das Bremspedal nicht niedergedrückt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlicher, wenn diese unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Verschaltungsdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht eines Durchlassflächenumschaltventils des ersten Ausführungsbeispiels zeigt, das in einer ersten Stellung ist;
  • 3 eine Schnittansicht des Durchlassflächenumschaltventils des ersten Ausführungsbeispiels zeigt, das in einer zweiten Stellung ist;
  • 4 eine Schnittansicht eines Öffnungs- und Schließventils in einem nicht erregten Zustand sowie ein Durchlassflächenumschaltventil in einer ersten Stellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht des Öffnungs- und Schließventils in einem erregten Zustand und das Durchlassflächenumschaltventil in der ersten Stellung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 6 eine Schnittansicht des Öffnungs- und Schließventils in dem erregten Zustand und des Durchlassflächenumschaltventils in einer zweiten Stellung des zweiten Ausführungsbeispiels ist.
  • Eine hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • In 1 ist schematisch eine hydraulische Bremsvorrichtung 10 eines Zweikreistyps für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die hydraulische Bremsvorrichtung 10 hat Radbremszylinder bzw. Radbremsen 11, 12, 13 und 14 zum Aufbringen von Bremskräften in Abhängigkeit von dazu zugeführten Hydraulikdrücken jeweils auf Straßenräder FL (linkes Vorderrad), RR (rechtes Hinterrad), FR (rechtes Vorderrad) und RL (linkes Hinterrad), einen Tandemhauptbremszylinder (nachfolgend einfach als Hauptbremszylinder bezeichnet) 17, der hydraulische Drücke jeweils auf die Radbremsen 11, 12, 13 und 14 aufbringt, wenn eine Bremsflüssigkeit von einem Speicher 15 durch Niederdrücken eines Bremspedals 16 bedruckt wird, eine Hydraulikpumpe 18 zum Bedrucken der von dem Speicher 15 zu den Radbremsen 11 und 12 über den Hauptbremszylinder 17 zuzuführenden Bremsflüssigkeit, und eine Hydraulikpumpe 19 zum Bedrucken der von dem Speicher 15 zu den Radbremsen 13 und 14 über den Hauptbremszylinder 17 zuzuführenden Bremsflüssigkeit. Zwischen dem Bremspedal 16 und dem Hauptbremszylinder 17 ist ein Bremskraftverstärker oder Servomechanismus 20 vorgesehen, um eine Niederdrückkraft des Bremspedals 16, die auf den Hauptbremszylinder 17 übertragen werden soll, zu verstärken.
  • Von den Straßenrädern FL, RR, FR und RL sind das erste und das dritte FL und FR angetriebene Räder, während die verbleibenden Räder nicht angetriebene Räder sind.
  • Ein elektromagnetisches normal offenes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 23 ist in einer Hauptdruckleitung bzw. einem Durchlass 21 angeordnet, der verwendet wird, um die Bremsflüssigkeit unter Druck zu sowohl den Radbremsen 11 als auch 12 von dem Hauptbremszylinder 17 direkt oder unter Passieren der Hydraulikpumpe 18 zuzuführen, während ein elektromagnetisches normal offenes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 24 in einem Durchlass 22 angeordnet ist, der verwendet wird, um die Bremsflüssigkeit unter Druck zu sowohl den Radbremsen 13 als auch 14 von dem Hauptbremszylinder 17 direkt oder unter Passieren der Hydraulikpumpe 19 zuzuführen. Die Durchlässe 21 und 22 werden als ein erster Hydraulikdurchlass bezeichnet und die elektromagnetischen Ventile 23 und 24 werden als erste Ventileinrichtung bezeichnet.
  • Elektromagnetische normal geschlossene Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventile 27 und 28 sind in Durchlässen 25 und 26 vorgesehen, welche verwendet werden, um die Bremsflüssigkeit von dem Hauptbremszylinder 17 jeweils zu Saugseiten der Hydraulikpumpen 18 und 19 zuzuführen. Die Durchlässe 25 und 26 werden als ein zweiter Hydraulikdurchlass bzw. Nebenleitung bezeichnet und die elektromagnetischen Ventile 27 und 28 werden als eine zweite Ventileinrichtung bzw. Schaltventile bezeichnet.
  • In dem Durchlass 25 (26) ist ein Durchlassquerschnittsflächeneinstellventil 29 (30) vorgesehen, um zwischen dem elektromagnetischen Ventil 27 (28) und dem Hauptbremszylinder 17 (17) angeordnet zu sein. Die Durchlassquerschnittsflächeneinstellventile 29 und 30 bzw. Schalteinrichtungen haben den gleichen Aufbau.
  • Gemäß 2 und 3, die jeweils einen Aufbau und den Betrieb des Durchlassquerschnittsflächeneinstellventils 29 zeigen, hat das Ventil 29 einen Ventilkörper 29A mit einem darin ausgebildeten obenseitigen Einlassanschluss 29A1, einem untenseitigen Auslassanschluss 29A2 und einem gestuften Zylinder 29A3. In dem gestuften Zylinder 29A3 ist ein gestufter Kolben 29B auf bewegbare und fluiddichte Weise eingesetzt, so dass darin eine Luftkammer 29C gegenüber einem unteren Ende eines größeren Abschnitts des Kolbens 29B, eine Fluiddruckkammer 29D, die mit dem Einlassanschluss 29A1 verbunden ist, und eine Fluiddruckkammer 29E ausgebildet sind, die mit dem Auslassanschluss 29A2 verbunden ist. Der Einlassanschluss 29A1 und der Auslassanschluss 29A2 sind jeweils in Fluidverbindung mit dem Hauptbremszylinder 17 und der Saugseite der Hydraulikpumpe 18.
  • Der gestufte Kolben 29B ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 29B1 und einer Öffnung 29B2 versehen, die an einer Unterseite des Kolbens 29B angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 29B2 in dem Kolben 29B derart ausgebildet, dass sie von der Nähe eines unteren Endes einer Bohrung 29B1 abzweigt und sich in der radialen Richtung des Kolbens 29B erstreckt, um die Fluiddruckkammer 29E und die Nähe des unteren Endes der Bohrung 29B1 zu verbinden. Der Durchmesser der Bohrung 29B1 ist größer als der Durchmesser der Öffnung 29B2.
  • Eine Feder 29F, die in der Fluidkammer 29E angeordnet ist, drückt den gestuften Kolben 29B ständig in aufwärtiger Richtung, so daß er in dem in 2 gezeigten Zustand unverändert verharrt, wobei ein unteres Ende des Kolbens 29B von einem Boden des Zylinders 29A3 gelöst ist, solange der Fluiddruck an dem Einlassanschluss 29A1 und dem Auslassanschluss 29A2 kleiner ist als ein vorgegebenen Wert (d. h. das Bremspedal 16 ist nicht niedergedrückt).
  • Sobald der Fluiddruck an dem Einlassanschluss 29A1 und dem Auslassanschluss 29A2 größer wird als der vorgegebene Wert, wenn das Bremspedal 16 niedergedrückt wird, wird der gestufte Kolben 29B in abwärtiger Richtung gegen eine Vorspannkraft der Feder 29F verlagert, infolge der Tatsache, dass eine Druckaufnahmefläche, die einer Querschnittsfläche der Luftkammer 29D entspricht, den Fluiddruck aufnimmt. Dann wird, wie in 3 gezeigt ist, das untere Ende des Kolbens 29B in Druckanlageeingriff mit dem Boden des Zylinders 29A3 gebracht und die Öffnung des unteren Endes der Bohrung 29B1 wird verschlossen, was zu einer Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss 29A1 und dem Auslassanschluss 29A2 über die Bohrung 29B1 führt. Angesichts der Tatsache, dass die Bohrung 29B1 und die Öffnung 29B2 Teil des Durchlasses 25 sind, wird die Durchlassquerschnittsfläche des Durchlasses 25 größer bzw. kleiner, wenn die in 2 bzw. 3 gezeigten Zustände eingestellt werden. Genauer gesagt, wenn der in 2 gezeigte Zustand eingestellt wird, ist der Einlassanschluss 29A1 mit dem Auslassanschluss 29A2 über die Bohrung 29B1 und die Öffnung 29B2 verbunden und dadurch wird die Durchlassquerschnittsfläche des Durchlasses 25 größer. Im Gegensatz dazu ist, wenn der in 3 gezeigte Zustand eingestellt wird, der Einlassanschluss 29A1 mit dem Auslassanschluss 29A2 lediglich durch die Öffnung 29B2 verbunden, wodurch die Durchlassquerschnittsfläche des Durchlasses 25 kleiner wird. Die Durchlassquerschnittseinstellventile 29 und 30 werden als eine Einstelleinrichtung bezeichnet.
  • Erneut bezugnehmend auf 1 wird die von der Hydraulikpumpe 18 abgegebenen Bremsflüssigkeit über einen Durchlass 31 zu einem Abschnitt zwischen dem elektromagnetischen Ventil 23 in dem Durchlass 21 und zu beiden Radbremsen 11 und 12 geführt. Eine serielle Dämpfungskammer 33 und eine Öffnung 34 sind in dem Durchlass 31 angeordnet, um die Pulsation der von der Hydraulikpumpe 18 abgegebenen Bremsflüssigkeit zu vermindern. Gleichermaßen wird die von der Hydraulikpumpe 19 abgegebenen Bremsflüssigkeit über einen Durchlass 32 zu einem Abschnitt zwischen dem elektromagnetischen Ventil 24 in dem Durchlass 24 und den beiden Radbremsen 13 und 14 zugeführt. Eine serielle Dämpferkammer 35 und eine Öffnung 36 sind in dem Durchlass 32 angeordnet, um die Pulsation der von der Hydraulikpumpe 19 abgegebenen Bremsflüssigkeit zu vermindern. Die Durchlässe 31 und 32 werden als ein dritter Hydraulikdurchlass bzw. Zweigleitungen bezeichnet.
  • Zwischen einem Abschnitt, in welchem der Durchlass 21 mit dem Durchlass 31 und der Radbremse 11 (der Radbremse 12) verbunden ist, ist ein elektromagnetisches normal geöffnetes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 37 (ein elektromagnetisches normal geöffnetes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 38) angeordnet. Gleichermaßen ist an einem Abschnitt, in welchem der Durchlass 22 mit dem Durchlass 32 und der Radbremse 13 (der Radbremse 14) verbunden ist, ein elektromagnetisches normal geöffnetes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 39 (ein elektromagnetisches normal offenes Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventil 40) angeordnet. In einem Durchlass 41 zum Führen der Bremsflüssigkeit von der Radbremse 11 zu der Saugseite der Hydraulikpumpe 18 und in einem Durchlass 42 zum Führen der Bremsflüssigkeit von der Radbremse 12 zu dem Durchlass 41 sind elektromagnetische normal geschlossene Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungsventile 43 bzw. 44 angeordnet. Gleichermaßen sind in einem Durchlass 45 zum Führen der Bremsflüssigkeit von der Radbremse 13 zu der Saugseite der Hydraulikpumpe 19 und in einem Durchlass 46 zum Führen der Bremsflüssigkeit von der Radbremse 13 zu dem Durchlass 45 elektromagnetische normal geschlossene Zwei-Anschluss/Zwei-Stellungs-Öffnungs- und Schließventile 47 bzw. 48 vorgesehen.
  • Die Ventile 37, 38, 39 und 40, die Durchlässe 41, 42, 45 und 46 sowie die Ventile 43, 44, 47 und 48 werden jeweils als dritte Ventileinrichtung bzw. Einlass-Ventileinrichtungen, als vierter Hydraulikdurchlass bzw. Hydraulikleitungen sowie als vierte Ventileinrichtung Auslassventileinrichtungen bezeichnet.
  • Der Durchlass 41 ist mit einem Einwegventil oder Rückschlagventil 58 versehen, um einen Eintritt der Bremsflüssigkeit von dem Durchlass 25 in den Durchlass 41 zu verhindern, und ist mit Niederdrucksammler 59 zur vorübergehenden Speicherung der Bremsflüssigkeit von den Radbremsen 11 und 12 verbunden. Gleichermaßen ist der Durchlass 45 mit einem Einwegventil oder Rückschlagventil 60 zur Verhinderung eines Eintritts der Bremsflüssigkeit von dem Durchlass 26 in den Durchlass 55 versehen, und ist mit einem Niederdrucksammler 61 zur vorübergehenden Speicherung der Bremsflüssigkeit von den Radbremsen 13 und 14 verbunden.
  • Die Hydraulikpumpen 18 und 19 sind Kolbenpumpen, die gegenläufig durch einen gemeinsamen elektrischen Motor 49 angetrieben werden.
  • In dem Durchlass 21 sind ein Differenzdruckventil 50 und ein Rückschlagventil 51 vorgesehen, um parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 23 zu sein, ein Rückschlagventil 52 ist parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 37 geschaltet und ein Rückschlagventil 53 ist parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 38 geschaltet. Das Differenzdruckventil 50 soll einen vorbestimmten Anstieg des Fluiddrucks an einer stromabwärtigen Seite oder einer Radbremsenseite des elektromagnetischen Ventils 23 relativ zu dem Fluiddruck an einer stromaufwärtigen Seite oder einer Hauptzylinderseite des Ventils 23 verhindern. Das Rückschlagventil 51 ermöglicht einen in 1 abwärtigen Versorgungsfluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 23, während das Ventil 23 geschlossen ist. Das Rückschlagventil 52 ermöglicht einen in 1 aufwärtigen Ablauffluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 37, während das Ventil 37 geschlossen ist. Das Rückschlagventil 53 ermöglicht einen in 1 aufwärtigen Ablauffluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 38, während das Ventil 38 geschlossen ist.
  • Gleichermaßen sind in dem Durchlass 22 ein Differenzdruckventil 54 und ein Rückschlagventil 55 vorgesehen, um parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 24 zu sein, ein Rückschlagventil 56 ist parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 39 geschaltet und ein Rückschlagventil 57 ist parallel zu dem elektromagnetischen Ventil 40 geschaltet. Das Differenzdruckventil 54 soll einen vorbestimmten Anstieg des Fluiddrucks an einer stromabwärtigen Seite oder einer Radbremsenseite des elektromagnetischen Ventils 24 relativ zu dem Fluiddruck auf einer stromaufwärtigen Seite oder einer Hauptzylinderseite des Ventils 24 verhindern. Das Rückschlagventil 55 ermöglicht einen in 1 abwärtigen Versorgungsfluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 24, während das Ventil 24 geschlossen ist. Das Rückschlagventil 56 ermöglicht einen in 1 aufwärtigen Ablauffluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 39, während das Ventil 39 geschlossen ist. Das Rückschlagventil 57 ermöglicht einen in 1 aufwärtigen Ablauffluss der Bremsflüssigkeit unter Umgehung des Ventils 40, während das Ventil 40 geschlossen ist.
  • Die elektromagnetischen Ventile 23, 24, 27, 28, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 47 und 48 sowie der elektrische Motor 49 unterliegen der Steuerung eines elektrischen Steuergeräts 61, welches die Form eines Mikroprozessors hat. Das Steuergerät 61 wird mit einem Erfassungssignal von einem Sensor 62, welcher einen Hub des Niederdrückens des Bremspedals 16 erfasst oder bestimmt, einem Erfassungssignal von einem Sensor 63, der eine Drehzahl des Rads FL erfasst, einem Erfassungssignal von einem Sensor 64, der eine Drehzahl des Rads RR erfasst, einem Erfassungssignal von einem Sensor 65, der eine Drehzahl des Rads FR erfasst, und einem Erfassungssignal von einem Sensor 66 versorgt, der eine Drehzahl des Rads RL erfasst. Das Steuergerät 61 führt eine bekannte Antiblockierbremssteuerung, Traktionssteuerung und Notbremsunterstützungssteuerung auf der Basis der von den Sensoren 62 bis 66 eingegebenen Signale aus. In einem normalen Bremsbetrieb, wie in 1 gezeigt ist, sind alle Ventile 23, 24, 27, 28, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 47 und 48 sowie der elektrische Motor 49 in deaktivierten Zustand gebracht.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand wird, wenn das Bremspedal 16 niedergedrückt wird, um ein fahrendes Fahrzeug anzuhalten, der Bremskraftverstärker 20 betätigt, um den Hauptbremszylinder 17 anzutreiben. Dann wird die von dem Speicher 15 in dem Hauptbremszylinder 17 zugeführte Bremsflüssigkeit darin bedruckt und die resultierende Bremsflüssigkeit wird zu den Radbremsen 11, 12, 13 und 14 über die Durchlässe 21, 21, 22 und 22 jeweils zugeführt, was dazu führt, dass die Straßenräder FL, RR, FR und RL mit Bremskräften beaufschlagt werden, die von der Größe der den jeweiligen Radbremsen 11, 12, 13 und 14 zugeführten Fluiddrücke abhängen. Der auf die Radbremsen 11, 12, 13 und 14 aufgebrachte Druck der Bremsflüssigkeit entspricht der Größe der Eingabekraft auf den Hauptbremszylinder 17 oder der Größe der Ausgabekraft von dem Bremskraftverstärker 20.
  • Wenn das Fahrzeug abgebremst wird, kann die auf jedes der Straßenräder FL, RR, FR und RL tatsächlich aufgebrachte Bremskraft größer werden als eine Reibungskraft zwischen jedem der Straßenräder und der Straßenoberfläche. Wenn mindestens eines der Straßenräder, beispielsweise das Straßenrad FL, eine übermäßige Durchrutsch- oder Schlupftendenz zeigt oder wenn ein Blockierzustand des Straßenrads FL auftritt, wird ein solches Phänomen durch das Steuergerät 61 erfasst und das Ventil 37, das Ventil 43 und der elektrische Motor 49 werden eingeschaltet. Das Einschalten des Ventils 37 unterbricht die Fluidzuführung von dem Hauptbremszylinder 17 zu der Radbremse 11. Einschalten des Ventils 43 entlässt die bedruckte Bremsflüssigkeit in der Radbremse 11 in den Durchlass 41, was dazu führt, dass der Druck der Bremsflüssigkeit in der Radbremse 11 abnimmt, wodurch eine Verminderung der auf das Straßenrad FL aufgebrachten Bremskraft auftritt. Somit nimmt die Durchrutschrate oder Schlupfrate des Straßenrads FL ab. Die in den Durchlass 41 abgegebene Bremsflüssigkeit wird durch die Wirkung der Hydraulikpumpe 18, die durch den elektrischen Motor 49 angetrieben wird, in den Durchlass 21 zurückgeführt. Eine Differenzmenge der Bremsflüssigkeit, die durch Abziehen der durch die Hydraulikpumpe 18 in den Durchlass 21 zurückgeführten Bremsflüssigkeitsmenge von der aus der Radbremse 11 in den Durchlass 41 abgegebenen Bremsflüssigkeitsmenge erhalten ist, wird vorübergehend in dem Niederdrucksammler 59 gespeichert. Eine solche Differenzmenge, die in dem Sammler 59 gespeichert ist, wird durch die Hydraulikpumpe 18 in den Durchlass 21 zurückgeführt, wenn die Zuführmenge an Bremsflüssigkeit des Durchlasses 41 kleiner ist als die Rückführmenge der Bremsflüssigkeit in den Durchlass 41. Wenn keine Blockierneigung und eine Schlupfverminderungsneigung infolge der Verminderung der Bremsflüssigkeit in der Radbremse 11 an dem Straßenrad FL gefunden werden, beginnt das Steuergerät 61 sowohl das Ventil 37 als auch das Ventil 43 zu deaktivieren oder das Ventil 43 zu deaktivieren, während es das Einschalten und Ausschalten des Ventils 37 wiederholt. Somit wird die von dem Hauptbremszylinder 17 und der Hydraulikpumpe 18 unter Druck dem Durchlass 21 zugeführte Bremsflüssigkeit kontinuierlich oder intermittierend der Radbremse 11 zugeführt, wodurch der Fluiddruck der Radbremse 11 in linearem Modus oder im schrittweisen Modus erhöht wird. Dies bedeutet, dass die auf das Straßenrad FL aufgebrachte Bremskraft zunimmt, wodurch die Schlupfrate des Straßenrads FL ansteigt. Somit wird, in Abhängigkeit von der Schlupfrate des Straßenrads FL, eine automatische Einstellung des Fluiddrucks in der Radbremse 11 erreicht, wodurch das Straßenrad FL mit einer möglichst hohen oder maximalen Bremskraft beaufschlagt werden kann, die keinen Blockierzustand des Straßenrads FL bewirkt.
  • Eine gleiche automatische Einstellung des Fluiddrucks in jeder der Radbremsen 12, 13 und 14 kann erreicht werden, indem der elektrische Motor 49 sowie jedes der Ventile 38 und 44, der Ventile 39 und 47 sowie der Ventile 47 und 48 gesteuert werden.
  • Während das Fahrzeug im Bremsbetrieb ist, überwacht das Steuergerät 61, ob eine Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedals 16 einen Grenzwert überschreitet oder nicht. Wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedals 16 den Grenzwert überschreitet, erkennt oder erfasst das Steuergerät 61, dass eine Notbremsung oder Fahrbremsung initiiert wurde, und veranlasst einen Betrieb der Ventile 23, 24, 27 und 28 sowie des elektrischen Motors 49. Dann wird die von dem Hauptbremszylinder unter Druck abgegebene Bremsflüssigkeit den Saugseiten der Hydraulikpumpen 18 und 19 über die Kanäle 25 bzw. 26 zugeführt, wodurch der abgegebene Bremsdruck von der Hydraulikpumpe 18 an die Radbremsen 11 und 12 abgegeben wird, und wodurch der abgegebene Bremsdruck von den Hydraulikpumpen 19 zu den Radbremsen 13 und 14 zugeführt wird. Obwohl eine Niederdrückkraft des Bremspedals 16 klein ist, werden die Fluiddrücke in den Radbremsen 11 und 12 und die Drücke in den Radbremsen 13 und 14 durch die Hydraulikpumpen 18 bzw. 19 erhöht, bis die Antiblockierregelung beginnt. Unter solchen Umständen oder in einem Notbremsunterstützungssteuerungsmodus tritt eine relativ große Pulsation der Bremsflüssigkeit auf der Saugseite jeder der Hydraulikpumpen 18 und 19 auf. Die Pulsation der Bremsflüssigkeit, die sich von der Hydraulikpumpe 18 zu dem Hauptbremszylinder 17 fortpflanzt, muss das Durchlassquerschnittsflächeneinstellventil 29 passieren, während die Pulsation der Bremsflüssigkeit, die sich von der Hydraulikpumpe 19 in den Hauptbremszylinder 17 fortsetzt, das Durchlassquerschnittsflächeneinstellventil 30 passieren muss. In einer solchen Situation wird der von dem Hauptbremszylinder 17 abgegebene Bremsdruck größer als der Sollwert und dies bewirkt den in 3 gezeigten Zustand in jedem der Durchlassquerschnittsflächeneinstellventile 29 und 30. Der gezeigte Zustand jedes der Ventile 29 und 30 vermindert die Querschnittsfläche von jedem der Durchlässe 25 und 26, was dazu führt, dass die Übertragung der Pulsation der Bremsflüssigkeit von der Saugseite jeder der Hydraulikpumpen 18 und 19 auf den Hauptbremszylinder 17 begrenzt werden kann. Dies bewirkt, dass Vibrationen des Bremspedals 16 des Hauptbremszylinders 17 und der Leitungen der entsprechenden Fluidkreise begrenzt sind, wodurch das unangenehme Gefühl für den Fahrer durch das Bremspedal 16 und durch die in jeder der Leitungen erzeugten Geräusche vermindert werden kann. Es ist anzumerken, dass obwohl die Querschnittsflächen von jedem der Durchlässe 25 und 26 klein sind, die Ausstoßmengen der Hydraulikpumpen 18 und 19 sichergestellt sind und die erforderlichen Mengen der zu den Radbremsen zuzuführenden Bremsflüssigkeit sichergestellt sind, weil die Bremsflüssigkeit unter dem Druck des Hauptbremszylinders 17 durch die Hydraulikpumpen 18 und 19 angesaugt wird.
  • In einem Fall, in welchem bei fahrendem Fahrzeug gefunden wird, dass entweder das angetriebene Straßenrad FL oder das angetriebene Rad FR, beispielsweise das Straßenrad FL, zu einer Zunahme der Schlupfrate neigt, was ein Durchdrehen des Straßenrads FL anzeigt, werden sofort bei der Erfassung eines solchen Phänomens die Ventile 23 und 27 und der elektrische Motor 49 durch das Steuergerät 61 eingeschaltet. Dadurch wird die Bremsflüssigkeit in dem Speicher 15 über den Durchlass 25 und dem Hauptbremszylinder 17 in die Hydraulikpumpe 18 angesaugt und die Bremsflüssigkeit wird dann von der Hydraulikpumpe 18 nach dem Bedrucken darin über den Durchlass 21 an die Radbremse 11 abgegeben, um darauf eine Bremskraft aufzubringen, wodurch die Schlupfrate des Straßenrads FL vermindert wird. Wenn die Schlupfrate infolge des Anstiegs des auf die Radbremse 11 aufgebrachten Bremsdrucks kleiner wird, beginnt das Steuergerät 61 unmittelbar bei der Erfassung eines solchen Phänomens die Ventile 37 und 43 zu steuern, um die Bremskraft in der Radbremse 11 zu vermindern. Eine solche automatische Einstellung der Bremskraft in der Radbremse 11 in Abhängigkeit von der momentanen Schlupfrate des Straßenrads FL ermöglicht die maximale Antriebskraft für das Straßenrad FL, die noch ein Durchdrehen des Straßenrads FL verhindert. Hinsichtlich des Straßenrads FR kann, in Abhängigkeit von der augenblicklichen Schlupfrate des Straßenrads FR, der Bremsdruck in der Radbremse 13 automatisch gehalten werden, indem die Ventile 24 und 28 sowie der elektrische Motor 49 eingeschaltet werden und danach das Ventil 39 aktiviert und das Ventil 47 deaktiviert wird, was dazu führt, dass die maximale Antriebskraft des Straßenrads FR erhalten werden kann, die gerade ein Durchdrehen des Straßenrads FR vermeidet. In einem solchen Traktionsregelungsmodus wird kein Bremsdruck in dem Hauptbremszylinder 17 entwickelt oder erzeugt, infolge der Tatsache, dass das Bremspedal nicht niedergedrückt wird, und der Zustand der Durchlassquerschnittsflächeneinstellventile 29 und 30 verbleibt der in 2 gezeigte Zustand, in welchem die Querschnittsfläche von jedem der Durchlässe 25 und 26 groß ist. Dies bedeutet, dass der Ansaugwiderstand jeder der Hydraulikpumpen 18 und 19 gering ist und deren Abgabemenge sichergestellt werden kann.
  • Gemäß 4 bis einschließlich 6 ist eine Einrichtung gezeigt, die durch Integration des in 1 gezeigten Ventils 27 und des Durchlassquerschnittsflächeneinstellventils 29 gebildet ist. Es ist anzumerken, dass diese Figuren gleichermaßen für eine Integration des Ventils 28 und des Durchlassquerschnittsflächeneinstellventils 30 entsprechend gelten.
  • Ein Durchlassquerschnittsflächeneinstellventil 29 dieser Einrichtung hat einen Körper 29A mit einem oberen Einlassanschluss 29A1, einem unteren Auslassanschluss 29A2 und einem gestuften Zylinder 29A3 darin. In dem gestuften Zylinder 29A3 ist ein gestufter Kolben 29B auf fluiddichte und bewegbare Weise eingesetzt, wodurch eine Luftkammer 29C, die einem unteren Endabschnitt eines Abschnitts größeren Durchmessers des Kolbens 29B gegenüberliegt, eine Fluiddruckkammer 29D, die in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss 29A1 ist, und eine Fluiddruckkammer 29E, die in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss 29A2 ist, begrenzt sind. Der Einlassanschluss 29A1 und der Auslassanschluss 29A2 sind jeweils in Fluidverbindung mit dem Hauptbremszylinder 17 und einer Ansaugseite der Hydraulikpumpe 18. Der gestufte Kolben 29B ist darin mit einer axialen Durchgangsbohrung 29B1 versehen, die eine größere Durchlassquerschnittsfläche hat, und mit einer Öffnung 29B2 versehen, die eine engere Durchlassquerschnittsfläche hat und in Fluidverbindung mit der Bohrung 29B1 in der Nähe eines unteren Endes davon ist. Die Bohrung 29B1 und die Öffnung 29B2 bilden einen Durchlass 25. Eine in der Fluidkammer 29E aufgenommene Feder 29F spannt den gestuften Kolben 29B ständig in aufwärtiger Richtung vor und solange der auf den Einlassanschluss 29A1 aufgebrachte Fluiddruck kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, wird der Kolben 29B in seiner oberen Stellung gehalten, wie aus 4 zu ersehen ist, wodurch ein unteres Ende der Bohrung 29B1 in Richtung auf einen Boden des Zylinders 29A3 geöffnet ist.
  • Wie aus 4 bis 6 zu ersehen ist, ist ein elektromagnetisches Öffnungs- und Schließventil 27 oberhalb des Durchlassquerschnittsflächeneinstellventils 29 angeordnet. Das Ventil 27 hat einen stationären Eisenkern 27A, einen bewegbaren Eisenkern 27B, eine Feder 27C, die den bewegbaren Kern 27B in der in 4 abwärtigen Richtung vorspannt, eine stationäre Hülse 27D, die darin die Elemente 27A, 27B und 27C aufnimmt, und eine Elektromagnetspule 27E, die eine magnetische Anziehungskraft erzeugt, die den bewegbaren Kern 27B in aufwärtiger Richtung gegen die Vorspannkraft der Feder 27C bewegt. An einem unteren Ende des bewegbaren Eisenkerns 27B ist ein Ventilelement 27F befestigt, welches mit einer sphärischen Konfiguration versehen ist und welches die Öffnung an dem oberen Ende der Bohrung 29B1 des Kolbens 29B öffnet und verschließt. Wenn die elektromagnetische Spule 27E deaktiviert ist, wird der bewegbare Eisenkern 27B mit dem Ventilelement 27F durch die Feder 27C in abwärtiger Richtung gedrückt, wodurch das Ventilelement 27F die Öffnung an dem oberen Ende der Bohrung 29B1 verschließt, wie in 4 gezeigt ist. Die Vorspannkraft der Feder 27C ist so gewählt, daß das Ventilelement 27F die Bohrung 29B1 gegen den von dem Hauptbremszylinder 17 darauf aufgebrachten hydraulischen Druck gemäß 4 geschlossen hält. Entsprechend ist der Durchlaß 25 geschlossen.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 27 durch Aufbringen eines elektrischen Stroms darauf aktiviert wird, werden der bewegbare Eisenkern 27B und das Ventilelement 27F in aufwärtiger Richtung bewegt, wodurch die Öffnung an dem oberen Ende der Bohrung 29A1 geöffnet wird, wie in 5 und 6 gezeigt ist. In dem in 5 gezeigten Zustand ist der von dem Hauptbremszylinder zu dem Einlassanschluss 29A1 zugeführte Fluiddruck niedriger als der Sollwert, infolge der Tatsache, dass das Bremspedal 16 nicht niedergedrückt ist, wobei der gestufte Kolben 29B durch die Feder 29E in seiner oberen Stellung gehalten ist, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss 29A1 und dem Auslassanschluss 29A2 über die Bohrung 29B1 und die Öffnung 29B2 zulässt, was dazu führt, dass die Querschnittsfläche des Durchlasses 25 größer bleibt.
  • Im Gegensatz dazu übersteigt in dem 6 gezeigten Zustand der von dem Hauptbremszylinder 17 zu dem Einlassanschluss 29A1 zugeführte Fluiddruck den vorgegebenen Wert infolge des Niederdrückens des Bremspedals 16, so dass der gestufte Kolben 29B in abwärtiger Richtung gegen die Vorspannkraft der Feder 29F infolge des auf eine zu der Querschnittfläche der Luftkammer 29C äquivalenten Fläche wirkenden Fluiddrucks bewegt wird, wobei das untere Ende des gestuften Kolbens 29B in Eingriff mit dem Boden des Zylinders 29A3 gebracht wird, wodurch das untere Ende der Bohrung 29B1 verschlossen wird. Dies bedeutet, dass die Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss 29A1 und dem Auslassanschluss 29A2 nur durch die Öffnung 29B2 bewerkstelligt werden kann, wodurch die Querschnittsfläche des Durchlasses 25 kleiner wird.
  • Zudem kann anstelle des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ventils 23 in 1 ein lineares elektromagnetisches Ventil in dem Durchlass 21 angeordnet werden, welches den Durchlass 21 in seinem inaktiven Zustand öffnet oder schließt und welches den Durchlass 21 in seinem aktiven Zustand infolge des Aufbringens von elektrischen Strom öffnet oder schließt, um eine Druckdifferenz (PM < PW) zwischen dem Hydraulikdruck auf der Seite des Hauptbremszylinders (PM) und dem hydraulischen Druck auf der Seite der Radbremsen (PW) in Antwort auf den aufgebrachten elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, können mit der vorliegenden Erfindung das Bremspedal und der hydraulische Kreis oder Leitungen am Vibrieren in einem Zustand gehindert werden, in welchem das Bremspedal niedergedrückt ist, ohne die von der Hydraulikpumpe abgegebene Bremsflüssigkeitsmenge in einem Zustand zu vermindern, in welchem das Bremspedal nicht niedergedrückt ist.

Claims (4)

  1. Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einer Hauptzylinder-Speicher-Einheit (15, 17), die mit Radbremszylindern (11, 12, 13, 14) über Hauptdruckleitungen (21, 22) fluidverbindbar ist, in denen jeweils eine erste Ventileinrichtung (23, 24) für ein wahlweises Trennen des Hauptzylinders (17) von den Hauptdruckleitungen (21, 22) angeordnet ist, denen jeweils Ventileinrichtungen (37, 38, 43, 44; 39, 40, 47, 48) zur Durchführung von Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungen nachgeschaltet sind und die über in die Hauptdruckleitungen (21, 22) jeweils mündende Zweigleitungen (31, 32) mit jeweils einer Hydraulikpumpe (18, 19) fluidverbunden sind, deren jeweilige Saugseite mit der Hauptzylinder-Speicher-Einheit (15, 17) über jeweils eine Nebenleitung (25, 26) fluidverbindbar ist, in der ein Schaltventil (27, 28) für ein Öffnen und Schließen der Nebenleitung (25, 26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (25, 26) jeweils eine Schalteinrichtung (29, 30) angeordnet ist, welche die Durchlassquerschnittsfläche der jeweiligen Nebenleitung (25, 26) vermindert, um die Übertragung einer auf der Saugseite der Hydraulikpumpe (18, 19) erzeugten hydraulischen Pulsation auf den Hauptbremszylinder (17) zu unterdrücken, wenn das Bremspedal (16) während des Pumpenbetriebs niedergedrückt wird, und welche die Durchlassquerschnittsfläche der jeweiligen Nebenleitung (25, 26) vergrößert, um den Ansaugwiderstand für die Hydraulikpumpe (18, 19) zu vermindern, wenn das Bremspedal (16) nicht niedergedrückt ist.
  2. Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit Zweigleitungen (31, 32) zum Zuführen der von der Hydraulikpumpe (18, 19) abgegebenen Bremsflüssigkeit zu Abschnitten der Hauptdruckleitungen (21, 22) zwischen den ersten Ventileinrichtungen (23, 24) und den Radbremszylindern (11, 12, 13, 14), Einlass-Ventileinrichtungen (37, 38, 39, 40), die zwischen den Radbremszylindern (11, 12, 13, 14) und je einem Verbindungsabschnitt zwischen den Hauptdruckleitungen (21, 22) und den Zweigleitungen (31, 32) vorgesehen sind, um die Hauptdruckleitungen (21, 22) zu öffnen und zu schließen, Hydraulikleitungen (41, 42, 45, 46) zum Abgeben der Bremsflüssigkeit von den Radbremszylindern (11, 12, 13, 14) zu der Saugseite der Hydraulikpumpe (18, 19), und Auslass-Ventileinrichtungen (43, 44, 47, 48), die in den Hydraulikleitungen (41, 42, 45, 46) angeordnet sind, um diese zu öffnen und zu schließen.
  3. Hydraulische Bremsvorrichtungen für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtungen (29, 30) je einen Kolben (29B) aufweisen, der durch den hydraulischen Druck in den Nebenleitungen (25, 26) in Richtung auf eine erste Stellung gedrückt wird, in welcher die Durchlassquerschnittsfläche vermindert ist, und je eine Feder (29F) aufweisen, die den Kolben (29B) in Richtung auf eine zweite Stellung vorspannt, in welcher die Durchlassquerschnittsfläche vergrößert ist.
  4. Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Kolben (29B) mit einem Verbindungsloch (29B1) versehen ist, welches die Nebenleitung (25) bildet, und wobei das Schaltventil (27) das Verbindungsloch (29B1) öffnet und schließt.
DE19917810A 1998-04-22 1999-04-20 Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19917810B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-111603 1998-04-22
JP11160398A JP3900671B2 (ja) 1998-04-22 1998-04-22 車両用液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917810A1 DE19917810A1 (de) 1999-11-04
DE19917810B4 true DE19917810B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=14565545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917810A Expired - Fee Related DE19917810B4 (de) 1998-04-22 1999-04-20 Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6264287B1 (de)
JP (1) JP3900671B2 (de)
DE (1) DE19917810B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4320968B2 (ja) 2000-05-02 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP4288854B2 (ja) 2000-08-16 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
US6953229B2 (en) * 2000-12-28 2005-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system and method with flow control device
DE10244375B4 (de) * 2002-07-05 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2005012057A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10340972A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
CN101054085B (zh) * 2006-04-16 2014-09-10 傅建中 一种具备行车制动功能的制动防抱死系统
JP4722779B2 (ja) * 2006-06-22 2011-07-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102009028770A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013226841A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
KR102563595B1 (ko) * 2018-10-05 2023-08-03 현대자동차주식회사 전동식 부스터 타입 제동 시스템의 킥-백 제어 시스템 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108640A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4422738A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4106336A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5356210A (en) 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
DE4121602A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
JP3384125B2 (ja) * 1994-08-11 2003-03-10 株式会社デンソー 車両用ブレーキ圧力制御装置
US5673979A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle
JPH09286314A (ja) * 1996-02-21 1997-11-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動力制御装置
JP3551221B2 (ja) * 1996-09-10 2004-08-04 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
JP3598409B2 (ja) * 1996-09-10 2004-12-08 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108640A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4422738A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
JPH08230634A (ja) * 1995-01-21 1996-09-10 Robert Bosch Gmbh アンチロック制御/トラクション制御系の制御方法及び装置
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11301442A (ja) 1999-11-02
US6264287B1 (en) 2001-07-24
JP3900671B2 (ja) 2007-04-04
DE19917810A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613429B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4445401C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE112005001226T5 (de) Bremskraftregelungssystem für Fahrzeuge
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE19917810B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60214663T2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE19716404C1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
EP0960043B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69934167T2 (de) Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE10041721B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis
DE10141616B4 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101