DE19917607A1 - Schüsselmühlengetriebe - Google Patents

Schüsselmühlengetriebe

Info

Publication number
DE19917607A1
DE19917607A1 DE19917607A DE19917607A DE19917607A1 DE 19917607 A1 DE19917607 A1 DE 19917607A1 DE 19917607 A DE19917607 A DE 19917607A DE 19917607 A DE19917607 A DE 19917607A DE 19917607 A1 DE19917607 A1 DE 19917607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bowl mill
stage
planetary gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19917607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917607C2 (de
Inventor
Helmut Hoesle
Heinrich Arndt
Toni Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19917607A priority Critical patent/DE19917607C2/de
Priority to CH00624/00A priority patent/CH694245A5/de
Priority to JP2000108293A priority patent/JP3570963B2/ja
Priority to FR0004853A priority patent/FR2792223B1/fr
Priority to US09/552,504 priority patent/US6368244B1/en
Priority to PL339799A priority patent/PL197159B1/pl
Publication of DE19917607A1 publication Critical patent/DE19917607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917607C2 publication Critical patent/DE19917607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/006Ring or disc drive gear arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Schüsselmühlengetriebe dar, das eine hohe Gesamtübersetzung mit großem Abtriebsdrehmoment aufweist, einen kompakten Aufbau hat und eine einfache Montage ermöglicht. Es ist mit einer vertikal angeordneten Kegelradstufe (1, 2) zum Antrieb und einer mehrstufigen Planetengetriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18) zum Antrieb in einen Druckring (14) der Schüsselmühle (20) ausgestattet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schüsselmühlengetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[Stand der Technik]
Die Erfindung geht von Schüsselmühlen aus, die von vertikalen Kegelradgetrieben angetrieben werden.
Es sind solche Antriebe bekannt (z. B. Renk Tacke Firmen­ schrift Kegelrad-Planetengetriebe KPAV für vertikale Wälzmüh­ len) bei welchen die Kegelradstufe in das Sonnenrad eines Planetengetriebes mit feststehendem Hohlrad eintreibt. Der Abtrieb auf die Mahlschüssel erfolgt dabei über den Planeten­ träger, der mehrere Planetenräder zur Leistungsübertragung aufnimmmt.
Der Mahlprozeß in solchen Mühlen erfordert hohe Leistungs­ übertragung auf das Mahlgut bei niedrigen Drehzahlen und großem Drehmoment. Die dafür erforderlichen hohen Getriebe­ übersetzungen werden durch den maximal möglichen Durchmesser der Planetenstufe und den Durchmesser des liegenden Kegelra­ des begrenzt. Der Durchmesser der Planetenstufe wird durch das Getriebegehäuse beschränkt, das die Mahlkräfte über direkte Kraftleitung in das Mühlenfundament leitet.
Weiterbildungen solcher Antriebe sind mit zwei Planetenstufen ausgeführt. Dabei treibt das Kegelradgetriebe ein erstes Sonnenritzel einer ersten Planetengetriebestufe an. Über eine drehfeste Verbindung des Planetenträgers, der sich im fest­ stehenden Hohlrad dreht, mit einem weiteren Sonnenrad, das axial über dem ersten Sonnenrad angeordnet ist, wird eine zweite Planetengetriebestufe angetrieben. Diese zweite Plane­ tenstufe ist axial oberhalb und konzentrisch zur ersten angeordnet. Sie treibt über einen weiteren Planetenträger, der mit seinen zur Leistungsteilung vorgesehenen Planetenrä­ dern in einem weiteren feststehenden Hohlrad umläuft in die Mahlschüssel ein.
Solche Getriebe bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen die komplex miteinander verbaut sind. Außerdem ist ein erheb­ licher Lagerungsaufwand erforderlich und die Montage der vielen Einzelteile ist schwierig.
Aufgabe der Erfindung
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung ein Getriebe darzustellen, das eine hohe Gesamtübersetzung mit großem Abtriebsdrehmoment aufweist und einen kompakten Aufbau hät, der eine einfache Montage zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße kompakte Planetenstufeneinheit läßt sich das Getriebe weitestgehend vormontieren, sodaß eine erleichterte Montage möglich ist.
Durch die vorteilhafte modulare Anordnung der Antriebselemen­ te läßt sich das erfindungsgemäße Getriebe stufenweise auf- und abbauen.
Mit der günstigen Integration der Abtriebsstufe in den Innen­ raum der Druckplatte, lassen sich durch die Erfindung niedri­ gere Bauhöhen verwirklichen.
Durch die vorteilhafte Antriebsgestaltung werden Bauteile eingespart, wodurch erfindungsgemäße Getriebe preisgünstiger hergestellt werden können.
Bei Beibehaltung der Mahlleistung, lassen sich mit der erfin­ dungsgemäßen Getriebeanordnung kompaktere Anlagen mit wesent­ lich geringerem Gewicht realisieren.
Beispiele
Anhand der beigefügten Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Getriebes.
Der Krafteintrieb erfolgt über die Antriebswelle (1), die an ihrem einen Ende z. B. mit einem Elektromotor verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Kegelrad trägt. Auf die Dar­ stellung des Antriebsmotors wurde hier verzichtet. Die An­ triebswelle (1) ist mit einer kompletten Lagereinheit in einem Einschub im Gehäuse (16) eingebaut. Über einen Zahnein­ griff mit einem liegenden Kegelrad wird die Antriebsleistung an die vertikale Kegelradwelle (2) des Winkelgetriebes über­ tragen. Zum Abfangender Axial- und Radialkräfte wird diese vertikale Kegelradwelle (2) oberhalb und unterhalb des Kegel­ rades durch Lager gehalten, die am Gehäuse befestigt sind. Das - über das obere Lager - überstehende Wellenende ist durch eine Kupplung (3) mit dem Sonnenrad (4) drehfest ver­ bunden. Diese Kupplung (3) ist vorzugsweise eine Zahnkupp­ lung.
Das Sonnenrad (4)ist fliegend zwischen den Planetenrädern (5) zentriert. Die umlaufenden Planetenräder (5) sind im Plane­ tenträger (6) drehbar gelagert. Der Planetenträger (6) wird in radialer Richtung über die mit dem Hohlrad (17) kämmenden Planetenräder (5) geführt und hängt mit seinem gesamtem Gewicht an einer Zugstange (7), die an einer - drehbar im Planetenträger (12) der oberen Planetenstufe gelagerten - Zugstangenaufnahme (8) befestigt ist. Am Ende eines zylindri­ schen Fortsatzes des Planetenträgers (12) ist eine Zahnkupp­ lung (9) angebracht, die das Drehmoment auf das Sonnenritzel (10) der oberen Planetengetriebestufe überträgt. Die mit dem fliegend zentrierten Sonnenritzel (10) kämmenden Planetenrä­ der (11) wälzen sich, im feststehenden Hohlrad (18) ab. Der Planetenträger (12) auf dem die Planetenräder (11) drehbar gelagert sind läuft um und mit ihm der Druckring (14), an dem er direkt starr befestigt ist. Der Druckring (14) hat die Form einer Kreisscheibe, die in radialer Erstreckung nur geringfügig über die kreisförmig angeordneten Axialdrucklager (15) übersteht und weist eine deutlich geringere Dicke, gegenüber einer üblicherweise eingebauten Druckplatte, auf. Dieser Druckring (14) trägt das Gewicht des oberen abtreiben­ den Planetenträgers (12) und der an diesem aufgehängten Getriebeelemente der unteren Stufe. Der Druckring (14) leitet die auf ihn wirkenden Gewichtskräfte und die aus dem Mahlpro­ zeß - in der auf ihm befestigten Schüsselmühle (20) - resul­ tierenden Axialkräfte über die Axialdrucklager (15) in das Gehäuse (16).
Diese sehr großen Axialkräfte werden vom Gehäuse (16) durch direkte Kraftleitung in das Fundament eingeleitet. Je nach Baugröße der Mühle und dem auftretenden Mahldruck werden die Axialdrucklager (15) als hydrodynamische oder hydrostatische bzw. auch als Kombination aus beiden Lagerarten ausgeführt. Die radiale Lagerung des Druckrings (14) erfolgt über den Planetenträger (12), der an seinem unteren Ende in einem Lager (13) geführt wird. Das Lager (13) ist in vertikaler Richtung zwischen den Hohlrädern (17, 18) im Innenraum der Hohlradaufnahme (19) montiert und vorzugsweise als Gleitlager ausgeführt.
Die einteilige Hohlradaufnahme (19) stellt eine kompakte Einheit dar, die zusammen mit den vorzugsweise eingeschrumpf­ ten und zusätzlich formschlüssig, z. B. durch Paßfedern, befestigten Hohlrädern (17, 18) komplett in das Gehäuse (16) eingesetzt und drehfest verbunden wird. Die Hohlräder (17, 18) sind mit gleichem Durchmesser ausgeführt, wodurch die Hohlradaufnahme (19) eine einfache Gestalt hat.
Werden unterschiedliche Hohlraddurchmesser gewünscht, so muß zum Beibehalten der Form der Hohlradaufnahme (19) das kleine­ re Hohlrad aus einem Hohlzylinder mit einer dickeren Wand­ stärke hergestellt werden.
Die in den Hohlrädern (17, 18) laufenden Planetenstufen sind ebenfalls kompakte Einheiten, die jeweils als ganzes montiert werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Kegelradgetrie­ bestufe (1, 2) als ein komplettes Modul mit einem eigenem Stehgehäuse (21) vorgesehen.
Durch einen radial in das Gehäuse (16) führenden Tunnel kann ein solches komplettes Modul eingeschoben werden und unter dem angehobenen Sonnenrad (4) positioniert werden. Durch Absenken des Sonnenrades (4), das wie das Anheben mittels Hebezeugen von oben erfolgt, wird das Sonnenrad (4) durch die Kupplung (3) mit der Kegelradwelle (2) verbunden.
Bei einer weiteren konstruktiven Gestaltung ist ein solches Modul der Kegelradgetriebestufe (1, 2) mit einem Flanschge­ häuse (22) ausgeführt. Mit Flanschen (23) wird dieses als kompakte Einheit an die Hohlradaufnahme (19) angeflanscht und die Kupplung (3) verbindet die Kegelradwelle (2) mit dem Sonnenrad (4).
Sowohl das Stehgehäuse (21) als auch das Flanschgehäuse (22) können zur Vereinfachung der Montage mehrteilig ausgeführt werden. Dadurch ist es möglich diese Einheiten auch in einge­ bautem Zustand teilweise zu demontieren. Dies erlaubt die einfache Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten. 1 Antriebswelle
2 Kegelradwelle
3 Kupplung
4 Sonnenrad
5 Planetenrad
6 Planetenträger
7 Zugstange
8 Zugstangenaufnahme
9 Zahnkupplung
10 Sonnenritzel
11 Planetenrad
12 Planetenträger
13 Lager
14 Druckring
15 Axialdrucklager
16 Gehäuse
17 Hohlrad
18 Hohlrad
19 Hohlradaufnahme
20 Schüsselmühle
21 Stehgehäuse
22 Flanschgehäuse
23 Flansch

Claims (14)

1. Schüsselmühlengetriebe mit einer vertikal angeordneten Kegelradstufe (1, 2) zum Antrieb und einer mehrstufigen Planetengetriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18) zum Ab­ trieb in einen Druckring (14) der Schüsselmühle (20), da­ durch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebeanordnungen (4, 5, 17, 10, 11, 18) im Innenraum einer einteiligen Hohlradaufnahme (19) angeordnet sind, welche Hohlräder (17, 18) trägt.
2. Schüsselmühlengetriebe insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Planetengetriebestufe (4, 5, 17; 10, 11, 18) der Planetengetriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18) durch ein Lager (13) geführt wird, das in vertikaler Richtung zwischen den Hohlrädern (17, 18) im Innenraum der Hohlradaufnahme (19) angeordnet ist.
3. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager (13) ein Gleitlager ist.
4. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräder (17, 18) den gleichen Durchmesser aufweisen und jeweils in die Hohlradaufnahme (19) eingeschrumpft sind.
5. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Teile der Planetengetriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18, 19, 12) im Innenraum des Druckringes (14) angeordnet sind.
6. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb des Drehmoments direkt über eine feste Verbindung zwischen einer Getriebeab­ triebsstufe (6, 12) mit dem Druckring (14) erfolgt.
7. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung unten an­ geordnete Planetengetriebestufe (4, 5, 17) durch Mittel, die Relativbewegungen in Umfangsrichtung zulassen, an der oben angeordneten Planetenstufe (10, 11, 18) befestigt ist.
8. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenräder (4, 10) der Planeten­ getriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18) fliegend, d. h. ohne radiale Lagerung ausgeführt sind.
9. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelradstufe (1, 2) als komplet­ te Baueinheit (21, 22) an die Planetengetriebestufe (4, 5, 17, 10, 11, 18) an- bzw. abkoppelbar ist, ohne Demon­ tage der Planetengetriebestufe (4, 5, 17, 10, 11, 18).
10. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine drehfeste Verbindung (3) zwischen dem Sonnenrad (4) und der vertikalen Kegelradwelle (2) lösbar ist.
11. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehfeste Verbindung (3) zwischen dem Sonnenrad (4) und der vertikalen Kegelradwelle (2) eine Zahnkupplung ist.
12. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die komplette Baueinheit (21, 22) der Ke­ gelradstufe (1, 2) seitlich in einen Tunnel im Gehäuse (16) der Mühle einschiebbar ist.
13. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die komplette Baueinheit (21, 22) der Ke­ gelradstufe (1, 2) mit einem eigenen Flanschgehäuse (22) an die Planetengetriebeanordnung (4, 5, 17, 10, 11, 18) der Schüsselmühle (20) anflanschbar ist.
14. Schüsselmühlengetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steh- bzw. Flanschgehäuse (21, 22) der Kegelradstufe (1, 2) mehrteilig und teilweise demontier­ bar ist.
DE19917607A 1999-04-19 1999-04-19 Schüsselmühlengetriebe Expired - Lifetime DE19917607C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917607A DE19917607C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schüsselmühlengetriebe
CH00624/00A CH694245A5 (de) 1999-04-19 2000-03-30 Getriebe für eine Schüsselmühle.
JP2000108293A JP3570963B2 (ja) 1999-04-19 2000-04-10 ボウルミル用動力伝達装置
FR0004853A FR2792223B1 (fr) 1999-04-19 2000-04-14 Transmission de broyeur ou moulin a cuve
US09/552,504 US6368244B1 (en) 1999-04-19 2000-04-19 Bowl mill transmission
PL339799A PL197159B1 (pl) 1999-04-19 2000-04-19 Przekładnia młyna misowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917607A DE19917607C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schüsselmühlengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917607A1 true DE19917607A1 (de) 2000-11-02
DE19917607C2 DE19917607C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7905058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917607A Expired - Lifetime DE19917607C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schüsselmühlengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6368244B1 (de)
JP (1) JP3570963B2 (de)
CH (1) CH694245A5 (de)
DE (1) DE19917607C2 (de)
FR (1) FR2792223B1 (de)
PL (1) PL197159B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021758U1 (de) * 2000-12-22 2002-05-08 Sniehotta Michael Prallmühle mit Schlagwerkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor
EP1757839A1 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 MAAG Gear AG Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
DE102020209679B3 (de) 2020-07-31 2022-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit integrierter Sonnenwelle und einseitig gelagertem Planetenträger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006218444A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Seisa Gear Ltd 竪型ミル用減速装置
JP2007028883A (ja) 2005-06-16 2007-02-01 Sumitomo Heavy Ind Ltd ギヤドモータ及びギヤドモータ用軸部材
CN101767043B (zh) * 2009-01-05 2014-12-17 德昌电机(深圳)有限公司 一种碾磨装置
DE102011079555B4 (de) * 2011-07-21 2020-12-24 Renk Ag Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle
JP6103925B2 (ja) * 2012-12-26 2017-03-29 株式会社クボタ ポンプ搭載型変速装置およびポンプ
CN103423380A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 蚌埠市行星工程机械有限公司 锥齿行星减速机
CN104806700A (zh) * 2014-01-24 2015-07-29 洛阳世必爱特种轴承有限公司 一种弧齿锥齿轮回转驱动装置
PL3056278T3 (pl) * 2015-02-10 2019-11-29 Flender Gmbh Układ przekładni do młyna pionowego
FR3033864B1 (fr) * 2015-03-17 2017-04-21 Cie Engrenages Et Reducteurs Messian Durand Reducteur pour broyeur a agitation, broyeur et utilisation correspondants
FR3033863B1 (fr) * 2015-03-17 2018-05-11 Compagnie Engrenages Et Reducteurs - Messian - Durand Entrainement de broyeur agitateur vertical

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707699C3 (de) * 1977-02-23 1981-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnradgetriebe mit veränderbarer Übersetzung
DE2716025C2 (de) * 1977-04-09 1983-02-03 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebeanordnung mit Lastausgleich, insbesondere für Schüsselmühlen
US4210291A (en) * 1978-07-10 1980-07-01 Erste Osterreichische Zahnraderfabrick Rudolf Kienast Gesellschaft m.b.H. Roller mill
DE3005463A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Planetengetriebe
CH654086A5 (de) * 1981-11-02 1986-01-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Schuesselmuehlengetriebe.
DE3232394C2 (de) * 1982-07-12 1984-05-17 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Schüsselmühlengetriebe
DE3302049A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 F. Tacke KG Maschinenfabrik, 4440 Rheine Getriebeanordnung - insbesondere fuer vertikal-muehlen
CH672603A5 (de) * 1987-04-09 1989-12-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
JPH03282045A (ja) * 1990-03-28 1991-12-12 Hitachi Ltd 立形粉砕機用遊星減速機
JP2956882B2 (ja) * 1994-09-09 1999-10-04 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
JP3309585B2 (ja) * 1994-09-20 2002-07-29 株式会社日立製作所 ミル用減速機及びこの減速機を備えたミル
JP3550478B2 (ja) * 1997-05-20 2004-08-04 株式会社 日立インダストリイズ ミル用減速機
DE19917609C2 (de) * 1999-04-19 2003-01-09 Renk Ag Schüsselmühlengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kegelrad-Planetengetriebe KPAV für vertikale Wälzmühlen, Renk Tacke GmbH Augsburg, 3/91, S.3,4 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021758U1 (de) * 2000-12-22 2002-05-08 Sniehotta Michael Prallmühle mit Schlagwerkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor
EP1757839A1 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 MAAG Gear AG Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
WO2007023100A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Maag Gear Ag Schwerlastgetriebe für walzenschüsselmühlen
US7905808B2 (en) 2005-08-24 2011-03-15 Maag Gear Systems Ag Heavy duty transmission for bowl-mill roller crushers
DE102020209679B3 (de) 2020-07-31 2022-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit integrierter Sonnenwelle und einseitig gelagertem Planetenträger
US11913538B2 (en) 2020-07-31 2024-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Integrated design of a sun shaft

Also Published As

Publication number Publication date
JP3570963B2 (ja) 2004-09-29
FR2792223B1 (fr) 2002-03-01
DE19917607C2 (de) 2001-06-28
PL339799A1 (en) 2000-10-23
PL197159B1 (pl) 2008-03-31
JP2000314457A (ja) 2000-11-14
US6368244B1 (en) 2002-04-09
CH694245A5 (de) 2004-10-15
FR2792223A1 (fr) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279867B1 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
DE19917607C2 (de) Schüsselmühlengetriebe
EP1757839B1 (de) Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
EP2734303B1 (de) Antriebsanordnung für eine vertikal-rollenmühle
DE3712562C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
DE19917608C1 (de) Schüsselmühlengetriebe
EP2616714A1 (de) Demontage eines getriebes einer windenergieanlage
DE102006029283A1 (de) Lenkrad für Flurförderfahrzeuge
DE19913658A1 (de) Getriebe
DE19917609C2 (de) Schüsselmühlengetriebe
DE2541726A1 (de) Getriebe fuer den hauptrotor eines hubschraubers mit auswechselbarer freilaufkupplung
EP2025409B1 (de) Mühlenantriebsvorrichtung für Wälzmühlen
DE2716025A1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
EP2066919A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102007007996A1 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102014008966A1 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle
DE1650848A1 (de) Getriebe fuer den Antrieb von Grossanlagen,insbesondere Konvertern
EP2398697B1 (de) Schiffsantrieb mit nebenantrieben
CH364424A (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von propellergetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Schiffen, mit mindestens einer Antriebsmaschine und einem Schwenkpropeller
EP3139067B1 (de) Planetengetriebe
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE2023933B2 (de) Antriebsanordnung fuer eine rotierende trommel
DE3226816A1 (de) Getriebe mit vertikalem abtrieb
DE19942248A1 (de) Planetengetriebe
CH709827A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLOSSER, STEFAN, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative
R071 Expiry of right