CH709827A2 - Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle. - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle. Download PDF

Info

Publication number
CH709827A2
CH709827A2 CH00806/15A CH8062015A CH709827A2 CH 709827 A2 CH709827 A2 CH 709827A2 CH 00806/15 A CH00806/15 A CH 00806/15A CH 8062015 A CH8062015 A CH 8062015A CH 709827 A2 CH709827 A2 CH 709827A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spur gear
drive
pressure plate
shaft
drive arrangement
Prior art date
Application number
CH00806/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709827B1 (de
Inventor
Peter Boiger
Johannes Linder
Original Assignee
Renk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk Ag filed Critical Renk Ag
Publication of CH709827A2 publication Critical patent/CH709827A2/de
Publication of CH709827B1 publication Critical patent/CH709827B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle, mit einem Gehäuse (10); mit einer Druckplatte (11), die um eine vertikale Druckplattendrehachse (12) drehbar an dem Gehäuse (10) abgestützt ist und die einen Abtrieb der Antriebsanordnung bildet; und mit mehreren Elektromotoren (14), die in dem Gehäuse (10) angeordnet sind, wobei jeder Elektromotor (14) eine parallel und radial versetzt zur Druckplattendrehachse (12) verlaufende Rotordrehachse (15) aufweist, und wobei die Rotordrehachsen (15) der Elektromotoren (14) mit einem Stirnradgetriebe (13) in Drehantriebsverbindung stehen; und wobei das Stirnradgetriebe (13) direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Getriebeeinrichtung mit der Druckplatte (11) in Drehantriebsverbindung steht.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der DE 10 2011 079 555 A1 ist eine Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle bekannt. So umfasst die aus diesem Stand der Technik bekannte Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle ein Gehäuse, eine drehbar an dem Gehäuse abgestützte Druckplatte, die um eine vertikale Druckplattenachse drehbar ist und die einen Abtrieb der Antriebsanordnung bildet, eine Getriebeeinrichtung, die unterhalb der Druckplatte in dem Gehäuse angeordnet ist und die mit der Druckplatte in Drehantriebsverbindung steht, sowie mehrere Elektromotoren, die unterhalb der Getriebeeinrichtung in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei jeder Elektromotor eine parallel und radial versetzt zur Druckplattendrehachse verlaufende Rotordrehachse aufweist. Die Getriebeanordnung der Antriebsanordnung gemäss DE 10 2011 079 555 A1 umfasst mindestens ein Planetengetriebe sowie zusätzlich ein Stirnradgetriebe mit einem Zentralrad, wobei jeder Elektromotor ein, mit dem Zentralrad des Stirnradgetriebes in Eingriff stehendes Ritzel aufweist. Ausgehend vom Stirnradgetriebe wird das von den Elektromotoren bereitgestellte Antriebsmoment über das oder die Planetengetriebe in Richtung auf die Druckplatte übertragen. Das von den Elektromotoren bereitgestellte Antriebsmoment wird demnach antriebsseitig am Zentralrad des Stirnradgetriebes summiert und dann über das oder die Planetengetriebe auf die abtriebsseitige Druckplatte übertragen.
[0003] Es besteht Bedarf an einer Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle mit einfacherem Aufbau.
[0004] Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle zu schaffen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle gemäss Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss steht das Stirnradgetriebe direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Getriebeeinrichtung mit der Druckplatte in Drehantriebsverbindung.
[0006] Eine solche Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle, bei welcher das Stirnradgetriebe direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Getriebeeinrichtung mit der Druckplatte in Drehantriebsverbindung steht, verfügt über einen besonders einfachen Aufbau.
[0007] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Stirnradgetriebe als einstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet. Dies ist zur Gewährleistung eines besonders einfachen Aufbaus der Antriebsanordnung von Vorteil.
[0008] Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Stirnradgetriebe zwei drehfest mit der Druckplatte gekoppelte Stirnräder auf, wobei eine Welle jedes Elektromotors an einem ersten Ende mit einem ersten Stirnrad des Stirnradgetriebes und an einem zweiten Ende mit einem zweiten Stirnrad des Stirnradgetriebes in Drehantriebsverbindung steht, insbesondere über den Enden der Welle jedes Elektromotors zugeordnete Antriebszahnräder, welche mit den Stirnrädern des Stirnradgetriebes über gegenläufige Schrägverzahnungen in Drehantriebsverbindung stehen. Hierdurch kann unter Gewährleistung eines Lastausgleichs an den Elektromotoren ohne Verwendung von Axiallagern für die Elektromotoren das von denselben bereitgestellte Drehmoment besonders vorteilhaft in das Stirnradgetriebe eingeleitet werden. Es wird ein einfacher Aufbau der Antriebsanordnung gewährleistet.
[0009] Vorzugsweise sind die beiden Stirnräder des Stirnradgetriebes an einer Hohlwelle drehfest angebunden sind, wobei die Hohlwelle über eine Abtriebswelle drehfest mit der Druckplatte gekoppelt ist. Die Hohlwelle und die Abtriebswelle sind vorzugsweise über eine lösbare Axialverzahnung drehfest koppelbar, wobei dann, wenn die Axialverzahnung gelöst ist, eine, die Elektromotoren und die Hohlwelle umfassende Antriebseinheit der Antriebsanordnung von einer, die Druckplatte und die Abtriebswelle umfassenden Abtriebseinheit der Antriebsanordnung trennbar ist. Durch die Trennbarkeit der Antriebseinheit von der Abtriebseinheit können an der Antriebseinheit unter Gewährleistung einer guten Zugänglichkeit Wartungsarbeiten besonders vorteilhaft ausgeführt werden.
[0010] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine erste erfindungsgemässe Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle; und <tb>Fig. 2<SEP>eine zweite erfindungsgemässe Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
[0011] Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
[0012] Die erfindungsgemässe Antriebsanordnung der Fig. 1 umfasst ein Gehäuse 10. An dem Gehäuse 10 ist eine Druckplatte 11 abgestützt, die um eine vertikale Druckplattendrehachse 12 drehbar ist und die einen Abtrieb der Antriebsanordnung bildet.
[0013] Die Druckplatte 11 ist von mehreren Elektromotoren 14 aus, die in dem Gehäuse 10 angeordnet sind, antreibbar. Jeder Elektromotor 14 verfügt dabei über eine parallel und radial versetzt zur Druckplattendrehachse 12 verlaufende Rotordrehachse 15.
[0014] Die Elektromotoren 14 der Antriebsanordnung stehen mit der Druckplatte 11 über ein Stirnradgetriebe 13 in Drehantriebsverbindung. Erfindungsgemäss steht dabei das Stirnradgetriebe 13 direkt, ohne Zwischenschaltung einer weiteren Getriebeeinrichtung mit der Druckplatte 11 in Drehantriebsverbindung. Dies ist zur Gewährleistung eines einfachen Aufbaus der Antriebsanordnung von grossem Vorteil. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Stirnradgetriebe 13 als einstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet.
[0015] Das einstufige Stirnradgetriebe 13 verfügt über zwei drehfest mit der Druckplatte 11 gekoppelte, axial vertikal versetzte Stirnräder 18, 19. Jeder Elektromotor 14 ist über seine um die Rotordrehachse 15 angetriebene Welle an gegenüberliegenden Enden 16, 17 der Welle mit den beiden Stirnrädern 18, 19 des einstufigen Stirnradgetriebes 13 gekoppelt, nämlich derart, dass die Welle jedes Elektromotors 14 an einem ersten Ende 16 über ein diesem ersten Ende 16 zugeordnetes erstes Antriebszahnrad 20 mit dem ersten Stirnrad 18 in Drehantriebsverbindung steht, wohingegen ein zweites Ende 17 der Welle eines jeden Elektromotors 14 über ein diesem zweiten Ende 17 zugeordneten zweiten Antriebszahnrad 21 mit dem zweiten Stirnrad 19 des Stirnradgetriebes 13 in Drehantriebsverbindung steht. An den gegenüberliegenden Enden 16, 17 der Welle jedes Elektromotors 14 ist dabei zwischen dem jeweiligen Antriebszahnrad 20, 21 und dem jeweiligen Stirnrad 18, 19 eine Schrägverzahnung ausgebildet, wobei die Schrägverzahnungen an den sich gegenüberliegenden Enden 16, 17 der Welle eines jeden Elektromotors ^gegenläufig bzw. entgegengesetzt ausgeführt sind. Hierdurch kann jeder der Elektromotoren 14 unter Gewährleistung eines vollkommenen Lastausgleichs zwischen den sich gegenüberliegenden Enden 16, 17 der Welle des jeweiligen Elektromotors 14 das Drehmoment in das Stirnradgetriebe 13 eintreiben.
[0016] Die Stirnräder 18, 19 des Stirnradgetriebes 13 sind drehfest an einer Hohlwelle 22 angebunden. Insbesondere sind die Stirnräder 18, 19 auf die Hohlwelle 22 drehfest aufgeschrumpft. Die Hohlwelle 22 steht über eine Abtriebswelle 23 in drehfester Antriebsverbindung mit der Druckplatte 11. Die Abtriebswelle 23 ist demnach an einem Ende drehfest mit der Hohlwelle 22 und an einem gegenüberliegenden Ende drehfest mit der Druckplatte 11 gekoppelt.
[0017] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Hohlwelle 22, an welcher die Stirnräder 18,19 des einstufigen Stirnradgetriebes 13 drehfest angebunden sind, über Lager 25 drehbar an einem zwischen den Elektromotoren 14 und der Hohlwelle 22 liegenden Gehäuseabschnitt 24 des Gehäuses 10 gelagert. An diesem Gehäuseabschnitt 24 sind gemäss Fig. 1 weiterhin die Elektromotoren 14 über Befestigungseinrichtungen 26 abgestützt.
[0018] Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle mit mehreren Elektromotoren 14 vorzuschlagen, wobei die Elektromotoren 14 ausschliesslich über eine ein- oder zweistufige Ausführung eines Stirnradgetriebes 13 in eine Druckplatte 11 eintreiben, also ohne weitere Getriebeeinrichtung zwischen dem Stirnradgetriebe 13 und der Druckplatte 11. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, in welcher das Stirnradgetriebe 13 einstufig ausgeführt ist, und in welcher beide Enden 16, 17 der Wellen der Elektromotoren 14 genutzt werden, um das Drehmoment in das Stirnradgetriebe 13 einzutreiben, nämlich über, mit den jeweiligen Enden 16, 17 der Wellen der Elektromotoren 14 zusammenwirkende, Stirnräder 18, 19 des vorzugweise einstufigen Stirnradgetriebes 13.
[0019] Vorzugsweise liegt die Anzahl der in der Antriebsanordnung verwendeten Elektromotoren zwischen zwei und zehn.
[0020] Die Elektromotoren 14 können an ihrer Oberfläche über Getriebeöl gekühlt werden, welches zum Beispiel über die Oberfläche der Elektromotoren 14 geleitet und in einem entsprechenden Auffangbehälter gesammelt wird.
[0021] Fig. 2 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle. Hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus entspricht die Antriebsanordnung der Fig. 2 der Antriebsanordnung der Fig. 1 , weshalb zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Nachfolgend wird nur auf solche Details eingegangen, durch die sich die Antriebsanordnung der Fig. 2 von der Antriebsanordnung der Fig. 1 unterscheidet. Hinsichtlich aller übrigen Details wird auf die Ausführungen zur Antriebsanordnung der Fig. 1 verwiesen.
[0022] Ein Unterschied der Antriebsanordnung der Fig. 2 gegenüber der Antriebsanordnung der Fig. 1 besteht darin, dass bei der Antriebsanordnung der Fig. 2 die Hohlwelle 22, mit welcher die beiden Stirnräder 18, 19 des Stirnradgetriebes 13 drehfest gekoppelt sind, und die Abtriebswelle 23, mit welcher die Druckplatte 11 drehfest gekoppelt ist, über eine lösbare Axialverzahnung 28 drehfest koppelbar sind. Diese Axialverzahnung 28 kann zum Beispiel als Hirth-Verzahnung ausgeführt sein und über einen Spannanker 29 geöffnet bzw. gelöst und geschlossen werden. Bei geschlossener Axialverzahnung 28 sind Hohlwelle 22 und Abtriebswelle 23 drehfest gekoppelt und die Radialkräfte der Hohlwelle 22 können in dem Radiallager 27 aufgenommen werden. Bei gelöster Axialverzahnung 28 sind die Hohlwelle 22 und die Abtriebswelle 23 voneinander entkoppelt und ein horizontaler Ausbau einer die Elektromotoren 14 und die Hohlwelle 22 sowie das Stirnradgetriebe 13 umfassende Antriebseinheit 30 aus der Vertikal-Rollenmühle und Verbleib einer die Druckplatte 11 und die Abtriebswelle 23 umfassenden Abtriebseinheit 31 in der Vertikal-Rollenmühle ist einfach zu realisieren.
[0023] Weitere Unterschiede der Antriebsanordnung der Fig. 2 und der Antriebsanordnung der Fig. 1 bestehen hinsichtlich der Positionierung der Lager 25 sowie der Befestigungseinrichtungen 26.
[0024] In der Antriebsanordnung der Fig. 2 sind die Lager 25, die der drehbaren Lagerung der Hohlwelle 22 im Gehäuse 10 dienen, radial innerhalb der Hohlwelle 22 positioniert und nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, radial ausserhalb der Hohlwelle 22.
[0025] Die Befestigungseinrichtungen 26, die der Befestigung der Elektromotoren 14 am Gehäuse 10 dienen, sind in Fig. 2 radial aussen angeordnet, und nicht, wie in Fig. 1 , radial innen zwischen der Hohlwelle 22 und den Elektromotoren 14.

Claims (6)

1. Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle, mit einem Gehäuse (10); einer Druckplatte (11), die um eine vertikale Druckplattendrehachse (12) drehbar an dem Gehäuse (10) abgestützt ist und die einen Abtrieb der Antriebsanordnung bildet; mehreren Elektromotoren (14), die in dem Gehäuse (10) angeordnet sind, wobei jeder Elektromotor (14) eine parallel und radial versetzt zur Druckplattendrehachse (12) verlaufende Rotordrehachse (15) aufweist, und wobei die Rotordrehachsen (15) der Elektromotoren (14) mit einem Stirnradgetriebe (13) in Drehantriebsverbindung stehen; dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (13) direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Getriebeeinrichtung mit der Druckplatte (11) in Drehantriebsverbindung steht.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (13) als einstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (13) zwei drehfest mit der Druckplatte (11) gekoppelte, axial vertikal versetzte Stirnräder (18, 19) aufweist, wobei eine Welle jedes Elektromotors (14) an einem ersten Ende (16) mit einem ersten Stirnrad (18) des Stirnradgetriebes (13) und an einem zweiten Ende (17) mit einem zweiten Stirnrad (19) des Stirnradgetriebes (13) in Drehantriebsverbindung steht.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle jedes Elektromotors (14) an den beiden Enden (16, 17) derselben jeweils ein Antriebszahnrad (20, 21) zugordnet ist, wobei die den sich gegenüberliegenden Enden (16, 17) der jeweiligen Welle des jeweiligen Elektromotors (14) zugeordneten Antriebszahnräder (20, 21) mit den Stirnrädern (18, 19) des Stirnradgetriebes (13) über gegenläufige Schrägverzahnungen in Drehantriebsverbindung stehen.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnräder (18, 19) des Stirnradgetriebes (13) an eine Hohlwelle (22) drehfest angebunden sind, wobei die Hohlwelle (22) über eine Abtriebswelle (23) drehfest mit der Druckplatte (11) gekoppelt ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hohlwelle (22) und die Abtriebswelle (23) über eine lösbare Axialverzahnung (28) drehfest koppelbar sind, wobei dann, wenn die Axialverzahnung (28) gelöst ist, eine die Elektromotoren (14) und die Hohlwelle(22) umfassende Antriebseinheit (30) der Antriebsanordnung von einer die Druckplatte (11) und die Abtriebswelle (23) umfassendem Abtriebseinheit (31) der Antriebsanordnung trennbar ist.
CH00806/15A 2014-06-23 2015-06-05 Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle. CH709827B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008965.7A DE102014008965A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Fahrzeug in Gestalt eines Rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709827A2 true CH709827A2 (de) 2015-12-31
CH709827B1 CH709827B1 (de) 2018-12-14

Family

ID=54767701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00806/15A CH709827B1 (de) 2014-06-23 2015-06-05 Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709827B1 (de)
DE (1) DE102014008965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006648A1 (de) 2021-07-14 2023-03-09 Reinhold Riemensperger Elektrisch antreibbarer Lastenroller, Lastenrollersteuerungs- und/oder - regelungssystem, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrisch antreibbaren Lastenrollers sowie Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens mittels eines Computers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008965A1 (de) 2015-12-24
CH709827B1 (de) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757839B1 (de) Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
EP1279867A2 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
EP1538332B1 (de) Windenergieanlage
EP3317222A1 (de) Hubwindenanordnung
DE2312867A1 (de) Getriebekasten
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
EP2964976B1 (de) Getriebemotoranordnung
DE19917607C2 (de) Schüsselmühlengetriebe
CH694243A5 (de) Getriebe für eine Schüsselmühle.
DE102014008966A1 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle
DE3926878C2 (de)
CH709827A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
DE102010018528A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
CH709274B1 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102018107794A1 (de) Modulares Planetengetriebesystem
EP2441982B1 (de) Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
DE102017214658A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung eines Elementes eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebewelle
DE102009045502B4 (de) Pressengetriebeanordnung und damit ausgerüstete Exzenterpresse
DE102012017310B4 (de) Mehrachsenbelastungsprüfstand
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
DE3631974A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines schubrostkuehlers
AT521164A4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE202019105066U1 (de) Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased