DE19917245C1 - Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen

Info

Publication number
DE19917245C1
DE19917245C1 DE19917245A DE19917245A DE19917245C1 DE 19917245 C1 DE19917245 C1 DE 19917245C1 DE 19917245 A DE19917245 A DE 19917245A DE 19917245 A DE19917245 A DE 19917245A DE 19917245 C1 DE19917245 C1 DE 19917245C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning arrangement
carriage
casserole
guide
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917245A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Borger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORGER, RALF, 64319 PFUNGSTADT, DE
Original Assignee
BORMET MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORMET MASCHINENBAU GmbH filed Critical BORMET MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19917245A priority Critical patent/DE19917245C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917245C1 publication Critical patent/DE19917245C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen, vorzugsweise von unter Wasser angeordneten Rohren, mit einem entlang einer Führung verfahrbaren Schlitten, an dem eine Reinigungsanordnung schwenkbar befestigt ist, welche durch Bewegen des Schlittens an dem zu reinigenden Gegenstand entlangführbar ist und welche in wenigstens einer Endposition von dem Gegenstand weg in eine Ruhelage schwenkbar ist, ist die Reinigungsanordnung über ein Schwenkgelenk mit dem Schlitten verbunden. Wenigstens ein festehender Auflaufkörper ist an einer derartigen Stelle angeordnet, daß bei Überschreiten einer bestimmten Position an der Führung die Reinigungsanordnung aufläuft und mit Weiterbewegung des Schlittens bis zu einer Endposition in eine Ruhelage schwenkt. Es ist wenigstens ein mit der Reinigungsanordnung fest verbundenes, mit einem Hebelabstand zur Drehachse des Schwenkgelenks angeordnetes und entlang der Führung geführtes Andruckelement vorgesehen, welches derart geführt ist, daß ein Verschwenken der Reinigungsanordnung während des Reinigens verhindert wird, wobei im Bereich vor der Endposition des Schlittens die führung des Andruckelements derartig zurückweicht, daß dort ein Verschwenken der Reinigungsanordnung möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen, vorzugsweise von unter Wasser angeordneten Rohren, mit einem entlang einer Führung verfahrbaren Schlitten, an dem eine Reinigungsanordnung schwenkbar befestigt ist, welche durch Bewegen des Schlittens an dem zu reinigenden Gegenstand entlangführbar ist und welche in wenigstens einer Endposition von dem Gegenstand weg in eine Ruhelage schwenkbar ist.
Zur Reinigung von in Klärbecken von Kläranlagen dicht unter der Wasseroberfläche verlegten Rohren werden Bürsten verwendet, welche die Rohre übergreifen und über ein Mitnahmegestänge mit einem, beispielsweise über eine umlaufende Kette angetriebenen Schlitten verbunden sind, der oberhalb der Wasseroberfläche in einer Führung bewegbar ist. Durch Bewegen des Schlittens werden die Bürsten außen am Rohr entlanggeführt und reinigen dabei dessen Oberfläche von anhaftenden Algen und Partikeln. Zu Wartungszwecken und bei Nichtgebrauch können die Bürsten durch einen Schwenkantrieb am Schlitten aus dem Wasser heraus in eine Ruhelage geschwenkt werden. DE 39 40 444 C2 zeigt eine derartige Vorrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, bei welcher ein separater Schwenkantrieb zum Verschwenken der Reinigungsanordnung entfallen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Reinigungsanordnung über ein Drehgelenk mit dem Schlitten verbunden ist, daß wenigstens ein feststehender Auflaufkörper an einer derartigen Stelle angeordnet ist, daß bei Überschreiten einer bestimmten Position an der Führung des Schlittens die Reinigungsanordnung aufläuft und mit Weiterbewegung des Schlittens bis zu einer Endposition in eine Ruhelage schwenkt und daß wenigstens ein mit der Reinigungsanordnung fest verbundenes, mit einem Hebelabstand zur Drehachse des Drehgelenks angeordnetes und parallel zur Führung des Schlittens geführtes Andruckelement vorgesehen ist, welches ein Verschwenken der Reinigungsanordnung während des Reinigens verhindert, wobei im Bereich vor der Endposition des Schlittens die Führung des Andruckelements derartig zurückweicht, daß dort ein Verschwenken der Reinigungsanordnung möglich ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Führung des Andruckelements derartig ausgebildet ist, daß bei Bewegung des Schlittens aus seiner Endposition heraus die Reinigungsanordnung zwangsweise aus der Ruhelage zum Gegenstand hin geschwenkt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung spart einen separaten Schwenkantrieb der Reinigungsanordnung. Die zum Schwenken der Reinigungsanordnung notwendige Arbeit wird durch den Schlittenantrieb selbst erbracht. Eine Zwangsrückführung der Reinigungsanordnung ist in solchen Fällen vorzusehen, bei denen die Schwerkraft nicht ausreicht, um die Reinigungsanordnung, die mit Bürsten oder Abstreiflippen versehen sein kann, aus der Ruhelage in Betriebsstellung zu schwenken, wenn der Widerstand beim Überstreifen der Reinigungsanordnung über den Gegenstand zu hoch ist.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Auflaufkörper vorgesehen sind, daß ein erster der Auflaufkörper derart angeordnet ist, daß bei Überschreiten einer bestimmten Position des Schlittens an der Führung die Reinigungsanordnung auf den Auflaufkörper aufläuft, daß der wenigstens eine weitere Auflaufkörper in Richtung zur Endposition des Schlittens mit geringerem Abstand zur Bahn der Drehachse des Drehgelenks angeordnet ist als der vorhergehende, wobei mit Weiterbewegung des Schlittens bis zu der Endposition die Reinigungsanordnung sukzessive auf die aufeinanderfolgenden Auflaufkörper aufläuft und in die Ruhelage schwenkt.
Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß die auftretenden Kräfte beim Auflaufen auf den ersten Auflaufkörper durch Wahl einer günstigen Position desselben begrenzt bleiben und andererseits nach Erreichen einer für die Hebelverhältnisse günstigeren Schwenklage die Schwenkgeschwindigkeit durch Auflaufen auf den näher an der Drehachse liegenden zweiten Auflaufkörper erhöht wird, ohne daß die auftretenden Kräfte sich nennenswert erhöhen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Auflaufkörper zur Verminderung von Reibung durch Rollen gebildet sind.
Eine ebenfalls günstige Beeinflussung der auftretenden Kräfte wird dadurch erreicht, daß ein einziger Auflaufkörper mit einer Auflauffläche vorgesehen ist, welche eine derartigen Form aufweist, daß sie sich mit fortschreitendem Schwenkwinkel der Reinigungsanordnung der Bahn der Drehachse des Drehgelenks annähert, wobei zur Verminderung von Reibung beim Auflaufen vorgesehen sein kann, daß die Reinigungsanordnung zur Verminderung von Reibung im Kontaktbereich mit dem Auflaufkörper mit Rollen versehen ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Reinigungsanordnung über ein Mitnahmegestänge verfügt, welches mit dem Drehgelenk verbunden ist und welches an den Auflaufkörpern aufläuft.
Um die auftretenden Kräfte weiter zu verringern, kann vorgesehen sein, daß das Mitnahmegestänge der Reinigungsanordnung um einen Hebelabstand versetzt tangential an dem Drehgelenk angelenkt ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Andruckelement zwischen dem Drehgelenk und der Achse des Mitnahmegestänges angeordnet ist, oder wenn das wenigstens eine Andruckelement etwa am Schnittpunkt der von dem Drehgelenk auf das Mitnahmegestänge gefällten Normalen angeordnet ist. Je weiter das Andruckelement von dem Drehgelenk der Reinigungsanordnung entfernt ist, desto geringer werden die auftretenden Führungskräfte.
Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in der Betriebsposition während des Reinigens eines unter Wasser verlaufenden Rohres,
Fig. 2 dieselbe Einrichtung beim Wegschwenken aus der Betriebsposition in eine Ruhelage und
Fig. 3 dieselbe Einrichtung mit vollständig in die Ruhelage geschwenkter Reinigungsanordnung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung eines Rohres 1, welches horizontal unter einer Wasseroberfläche 2 angeordnet ist und an einem Ende in der Wandung 1a eines Abwasserklärbeckens steckt. Zur Beseitigung von Algenbewuchs 3 und anderen Anlagerungen wird das Rohr 1 durch von oben übergreifende Bürsten 4, 5 durch Hin- und Herbewegung gereinigt. Die Bürsten 4, 5 sind an einem Mitnahmegestänge 6 angeordnet, welches über einen Anlenkhebel 7 und ein Drehgelenk 8 an einem horizontal beweglichen, mittels einer umlaufenden Kette 10 antreibbaren Schlitten 9 befestigt ist. Der Schlitten 9 verfügt über Rollen 9a, mittels denen er in einer Führung 11 verfahrbar ist.
Zum Verschwenken der gesamten Bürstenanordnung, bestehend aus den Bürsten 4, 5, dem Mitnahmegestänge 6, dem Hebelarm 7 und dem Drehgelenk 8 ist eine erste Anschlagrolle 12 als Auflaufkörper vorgesehen, gegen welche das Mitnahmegestänge bei Bewegung des Schlittens 9 in Pfeilrichtung anschlägt, sobald die voraneilende Bürste 5 das Rohrende erreicht. Zur Reduzierung des zum Schwenken notwendigen Fahrweges des Schlittens 9 ist eine zweite Anschlagrolle 13 vorgesehen, gegen welche das Mitnahmegestänge 6 anschlägt, wenn ein gewisser Schwenkwinkel überschritten wird. Die Anschlagrollen 12, 13 sind an einer Haftung 12a befestigt, welche mit der Führung 11 des Schlittens 9 verbunden ist. Nachdem die Reinigungsanordnung 4, 5, 6, 7, 8 vollständig in eine Ruhelage geschwenkt ist, wird der Schlitten durch Abschaltung des nicht dargestellten Kettenantriebs mittels eines Endstellungssensors 14 gestoppt.
Wird der Schlitten in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so läuft eine am Ende des Mitnahmegestänges angeordnete Andruckrolle 15 auf eine Rampe 16 auf, wodurch die Reinigungsanordnung 4, 5, 6, 7, 8 zum Rohr hin schwenken und die Bürsten 4, 5 über das Rohr 1 gestreift werden, bis das Mitnahmegestänge 6 wieder eine vertikale Stellung einnimmt. Während des Reinigungsvorgangs wird die Reinigungsanordnung durch eine obere Führungsbahn 17 der Führung 11 in dieser Position gehalten.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in einer mittleren Schwenklage.
In Fig. 3 ist die Einrichtung vollständig aus dem Wasser herausgeschwenkt in ihrer Ruhelage dargestellt. Der Schlitten 9 befindet sich in Endstellung.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen, vorzugsweise von unter Wasser angeordneten Rohren (1), mit einem entlang einer Führung (11) verfahrbaren Schlitten (9), an dem eine Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) schwenkbar befestigt ist, welche durch Bewegen des Schlittens (9) an dem zu reinigenden Gegenstand (1) entlangführbar ist und welche in wenigstens einer Endposition von dem Gegenstand (1) weg in eine Ruhelage schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) über ein Drehgelenk (8) mit dem Schlitten (9) verbunden ist, daß wenigstens ein feststehender Auflaufkörper (12) an einer derartigen Stelle angeordnet ist, daß bei Überschreiten einer bestimmten Position an der Führung (11) des Schlittens 9 die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) aufläuft und mit Weiterbewegung des Schlittens (9) bis zu einer Endposition in eine Ruhelage schwenkt und daß wenigstens ein mit der Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) fest verbundenes, mit einem Hebelabstand zur Drehachse des Drehgelenks (8) angeordnetes und parallel zur Führung (11) des Schlittens (9) geführtes Andruckelement (15) vorgesehen ist, welches ein Verschwenken der Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) während des Reinigens verhindert, wobei im Bereich vor der Endposition des Schlittens (9) die Führung (16, 17) des Andruckelements (15) derartig zurückweicht, daß dort ein Verschwenken der Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) möglich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16, 17) des Andruckelements (15) derartig ausgebildet ist, daß bei Bewegung des Schlittens (9) aus seiner Endposition heraus die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) zwangsweise aus der Ruhelage zum Gegenstand (1) hin geschwenkt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Auflaufkörper (12, 13) vorgesehen sind, daß ein erster (12) der Auflaufkörper derart angeordnet ist, daß bei Überschreiten einer bestimmten Position des Schlittens (9) an der Führungs (11) die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) auf den Auflaufkörper (12) aufläuft, daß der wenigstens eine weitere Auflaufkörper (13) in Richtung zur Endposition des Schlittens (9) mit geringerem Abstand zur Bahn der Drehachse des Drehgelenks (8) angeordnet ist als der vorhergehende (12), wobei mit Weiterbewegung des Schlittens (9) bis zu der Endposition die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) sukzessive auf die aufeinanderfolgenden Auflaufkörper (12, 13) aufläuft und in die Ruhelage schwenkt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkörper (12, 13) zur Verminderung von Reibung durch Rollen gebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Auflaufkörper mit einer Auflauffläche vorgesehen ist, welche eine derartigen Form aufweist, daß sie sich mit fortschreitendem Schwenkwinkel der Reinigungsanordnung der Bahn der Drehachse des Drehgelenks annähert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsanordnung zur Verminderung von Reibung im Kontaktbereich mit dem Auflaufkörper mit Rollen versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) über ein Mitnahmegestänge (6) verfügt, welches mit dem Drehgelenk (8) verbunden ist und welches an den Auflaufkörpern (12, 13) aufläuft.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmegestänge (6) der Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) um einen Hebelabstand versetzt tangential an dem Drehgelenk (8) angelenkt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Andruckelement zwischen dem Drehgelenk und der Achse des Mitnahmegestänges angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Andruckelement (15) etwa am Schnittpunkt der von dem Drehgelenk (8) auf das Mitnahmegestänge (6) gefällten Normalen angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16, 17) des wenigstens einen Andruckelements (15) eine Rampe (16) aufweist, durch welche bei Bewegung des Schlittens (9) aus der Endposition heraus die Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) zu dem Gegenstand (1) hingeschwenkt wird.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb des Schlittens (9) vorgesehene Einrichtung über eine Bremsvorrichtung verfügt, welche ein selbsttätiges Zurückschwenken der Reinigungsanordnung (4, 5, 6, 7, 8) aus der Ruhelage durch die Schwerkraft verhindert.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor/Schalter (14) zur Abschaltung des Schlittenantriebs bei Erreichen der Endposition vorgesehen ist.
DE19917245A 1999-04-16 1999-04-16 Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen Expired - Fee Related DE19917245C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917245A DE19917245C1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917245A DE19917245C1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917245C1 true DE19917245C1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7904810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917245A Expired - Fee Related DE19917245C1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917245C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107282552A (zh) * 2017-08-24 2017-10-24 赵卫祥 一种石油管道清洗装置
CN108246663A (zh) * 2017-12-08 2018-07-06 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种自动清理海洋生物的防污装置
CN114558857A (zh) * 2022-02-24 2022-05-31 广东北控环保装备有限公司 一种沉池清洗装置系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940444C2 (de) * 1988-12-09 1991-09-26 Horst 6108 Weiterstadt De Bormet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940444C2 (de) * 1988-12-09 1991-09-26 Horst 6108 Weiterstadt De Bormet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107282552A (zh) * 2017-08-24 2017-10-24 赵卫祥 一种石油管道清洗装置
CN108246663A (zh) * 2017-12-08 2018-07-06 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种自动清理海洋生物的防污装置
CN114558857A (zh) * 2022-02-24 2022-05-31 广东北控环保装备有限公司 一种沉池清洗装置系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142786B1 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
EP0721808B1 (de) Reinigungsmaschine für Gefässe
EP0975445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE60115196T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern
EP0637531A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades
DE19917245C1 (de) Einrichtung zum Reinigen von langgestreckten Gegenständen
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
EP0447601A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Markierungen in Verkehrswegen
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE19983125B4 (de) Waschvorrichtung zum Waschen von Fahrzeugreifen
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
CH681086A5 (de)
DE3715934C2 (de) Schaber an einer Reinigungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2526323A1 (de) Reinigungsgeraet fuer maelzereieinrichtungen
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE3203090A1 (de) Elektroden-reinigungsvorrichtung fuer wasseraufchlorungs- und entkeimungsgeraete
DE2920541B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schiffskörpern
DE3124343C1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE2847144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.
DE60307883T2 (de) Gerät zum aufkratzen von rohrinnenflächen
DE2618094A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
DE4328536A1 (de) Drehdüse
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE3317185C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORGER, RALF, 64319 PFUNGSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee