DE19916573A1 - Schreib-/Lesemodul für optische Speichersysteme - Google Patents

Schreib-/Lesemodul für optische Speichersysteme

Info

Publication number
DE19916573A1
DE19916573A1 DE19916573A DE19916573A DE19916573A1 DE 19916573 A1 DE19916573 A1 DE 19916573A1 DE 19916573 A DE19916573 A DE 19916573A DE 19916573 A DE19916573 A DE 19916573A DE 19916573 A1 DE19916573 A1 DE 19916573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
laser
write module
carrier
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19916573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916573C2 (de
Inventor
Peter Gattinger
Werner Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19916573A priority Critical patent/DE19916573C2/de
Priority to PCT/DE2000/001122 priority patent/WO2000062285A2/de
Publication of DE19916573A1 publication Critical patent/DE19916573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916573C2 publication Critical patent/DE19916573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1359Single prisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1362Mirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Schreib-/Lesemodul (10) für optische Speichersysteme und eine insbesondere für ein derartiges Schreib-/Lesemodul (10) einsetzbare Lasereinrichtung (20). Das Schreib-/Lesemodul (10) weist eine Basisplatte (18) auf, auf welcher angeordnet sind: DOLLAR A eine Lasereinrichtung (20) für die Emision und Kollimation eines Laserstrahls (100) in einer Richtung parallel zu der Oberfläche der Basisplatte (18); DOLLAR A eine Aufnahmevorrichtung (40) für die Aufnahme eines Strahlteilers (13) und einer Anzahl von Polarisatoren (15A-D); und eine Anzahl Photodetektoren (17A-D), die unterhalb der Polarisatoren (15A-D) planar montiert sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreib-/Lesemodul für op­ tische Speichersysteme, insbesondere für magneto-optische Nahfeldspeichersysteme. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Lasereinrichtung, die insbesondere für ein derarti­ ges Schreib-/Lesemodul einsetzbar ist.
Für die Speicherung von Daten werden in zunehmendem Maße op­ tische oder magneto-optische (MO-) Speichersysteme einge­ setzt, bei denen die auf einer Speicherplatte wie einer CD- ROM oder einer MO-Speicherplatte eingespeicherte Information durch einen fokussierten Laserstrahl ausgelesen werden kann. Bei magneto-optischen Speicherplatten kann in bekannter Weise die Information durch Einwirkung eines Laserstrahls relativ hoher Intensität und eines Aufzeichnungsmagnetfelds in eine magnetische Speicherschicht eingeschrieben und durch einen Laserstrahl relativ niedriger Intensität aus ein- und dersel­ ben Laserstrahlquelle auf der Grundlage des Kerr-Effekts aus­ gelesen werden. Die Technologie der Speicherung von Informa­ tionsdaten auf magneto-optischen Speichermedien erlaubt prin­ zipiell eine Speicherpackungsdichte, von denen die heute ge­ bräuchlichen Systeme noch relativ weit entfernt sind. Die bei heutigen magneto-optischen Speicherplatten tatsächlich reali­ sierbare Speicherdichte wird vielmehr noch durch die Optik, d. h. durch die minimal erreichbare Fokusgröße eines Laser­ strahls auf der Oberfläche der Speicherplatte vorgegeben. Der Schlüssel zur Erhöhung der Speicherdichte liegt daher bei den heutigen Systemen in der Entwicklung neuartiger optischer Strahlformungstechniken sowie der Verbesserung der optischen Komponenten in den bestehenden Systemen.
Als eine dieser neuartigen Entwicklungen ist beispielsweise die optische Nahfeldspeicherung bekanntgeworden. Bei dieser wird eine sogenannte SIL-(solid immersion lens) Linse einge­ setzt, die aus einem halbkugelförmigen Körper aus Glas oder einem hochbrechenden Material besteht und zwischen dem Objek­ tiv und der Speicherplatte mit einem Abstand von ca. 100 nm zwischen der ebenen Schnittfläche der Halbkugel und der Ober­ fläche der Speicherplatte über diese geführt wird. Da das in stark gebündelter Form auf diese Fläche der SIL-Linse auf­ treffende Licht aufgrund von Totalreflexion nicht aus der SIL-Linse entweichen kann, wird hierbei lediglich eine eva­ neszente Welle zum Auslesen der auf der Speicherplatte vor­ handenen Information ausgenutzt.
Die mit den heutigen Systemen erzielbaren Spotgrößen des La­ serstrahls auf der Speicherplatte liegen bei der CD bei 1,6 µm und bei der DVD bei 0,74 µm. Bei Nahfeld-Speichersystemen wird langfristig eine Spotgröße von 0,1 µm angestrebt. Mit den in den derzeit gängigen Laufwerken eingesetzten Schreib-/Leseköpfen ist dieses Ziel jedoch schwerlich zu erreichen, da der Durchmesser des nach Austritt aus der Laserdiode kol­ limierten Laserstrahls zwischen zwei und drei Millimeter liegt. Das liegt hauptsächlich daran, daß eine in einer Stan­ dardbauform namens TO-(Transistor Outline)Gehäuse montierte Laserdiode verwendet wird und demzufolge der Abstand der Kol­ limationslinse, durch die der emittierte Laserstrahl hin­ durchtritt, zu groß wird. Ein derartig großer Strahldurchmes­ ser ist auch in anderer Hinsicht von Nachteil, da dadurch re­ lativ große optische Komponenten zur Strahlführung und groß­ flächige Photodioden zur Detektion des Laserstrahls benötigt werden. Erstere stehen einer Miniaturisierung des Schreib-/Lesekopfs entgegen und letztere erschweren aufgrund ihrer hohen Kapazität den Bau einer störsicheren und empfindlichen Ausleseelektronik.
Im übrigen sind bei den konventionellen Schreib-/Leseköpfen auch die weiteren Bauelemente wie Strahlteiler, Polarisatoren und andere optische Elemente als diskrete Bauelemente mit re­ lativ großen Abmessungen vorgesehen, wodurch der Schreib-/Lese­ kopf relativ voluminös und schwer ist, so daß mit ihm ein schneller Speicherzugriff erschwert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schreib-/Lesemodul für optische Speichersysteme anzuge­ ben, durch welches gleichzeitig eine Verringerung des Strahl­ querschnitts des kollimierten Laserstrahls, eine kompakte Bauform und eine schnelle und störsichere Auswerteelektronik ermöglicht wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, eine insbesondere für optische oder magneto-optische Speichersysteme einsetzbare Lasereinrichtung anzugeben, mit welcher eine Verringerung des Strahlquerschnitts des kolli­ mierten Laserstrahls ermöglicht wird.
Diese Aufgaben werden mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung beschreibt somit ein Schreib-/Lesemodul mit ei­ ner Basisplatte, auf welcher angeordnet sind:
eine Lasereinrichtung für die Emission und Kollimation eines Laserstrahls in einer Richtung parallel zu der Oberfläche der Basisplatte,
eine Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme eines Strahlteilers und einer Anzahl von Polarisatoren, und
eine Anzahl Photodetektoren, die unterhalb der Polarisatoren planar montiert sind.
Vorzugsweise wird die Lasereinrichtung zur Emission und Kol­ limation eines Laserstrahls dadurch gebildet, daß auf einer Basisplatte mindestens ein erster Träger angeordnet ist, auf welchem eine Laserdiode montiert ist, und in Emissionsrich­ tung vor dem ersten Träger die Kollimationslinse direkt oder vermittels eines Befestigungselements auf der Basisplatte be­ festigt ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Lasereinrich­ tung weist die Kollimationslinse die Form einer Kugelkalotte auf, die mit ihrer ebenen Oberfläche an einer Trägerplatte, insbesondere einer transparenten Trägerplatte wie einer Glasplatte befestigt ist, die ihrerseits auf ihrer der Kolli­ mationslinse abgewandten Oberfläche mit der ebenen Fläche ei­ nes mit dem Träger verbundenen Anschlagelements befestigt ist.
Um eine sehr geringe Brennweite zu erzielen, besteht die Kol­ limationslinse vorzugsweise aus einem Material mit hohem Bre­ chungsindex wie einem Halbleitermaterial, beispielsweise GaP, GaN oder ein ternärer bzw. quaternärer Halbleiter aus der III-V-Gruppe für den roten Spektralbereich und SiC für den blauen Spektralbereich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Ba­ sisplatte zusätzlich eine Zirkularisierungsoptik für die Zir­ kularisierung des Fernfelds des Laserstrahls angeordnet. Die­ se Zirkularisationsoptik kann zum Beispiel eine Glasplatte enthalten, auf die auf beiden Seiten transparente Linsen aus einem Kunststoff wie einem Polymer aufgebracht sind. Sie kann auch ein anamorphotisches Prisma enthalten, mit dem das el­ liptische Fernfeld des Lasers zirkularisiert werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnah­ mevorrichtung ein Kunststoff-Spritzgußteil, in welchem schräggestellte Aufnahmeflächen und entsprechende Ein­ schuböffnungen für die Polarisatoren und den Strahlteiler bzw. Prismen geformt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Ba­ sisplatte zusätzlich ein elektrischer Vorverstärker in unmit­ telbarer Nähe der Photodioden angeordnet, um die Signalaus­ wertung möglichst störsicher zu gestalten. Gegebenenfalls können dabei Vorverstärker und Photodetektoren integriert als Monolith hergestellt werden.
Bei der Herstellung können auch wie bei der IC-Herstellung mehrere Schreib-/Leseköpfe in Chipform auf einem Wafer pro­ zessiert und nach erfolgter Fertigung der Wafer in die ein­ zelnen Chips zertrennt werden.
Die Erfindung beschreibt ferner eine Lasereinrichtung zur Emission und Kollimation eines Laserstrahls, mit einer Laser­ diode für die Emission des Laserstrahls, und mindestens einer Linse für die Kollimation des Laserstrahls, wobei auf einer Basisplatte mindestens ein erster Träger angeordnet ist, auf welchem die Laserdiode mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, und in Emissionsrichtung vor dem ersten Träger die Kol­ limationslinse direkt oder vermittels mindestens eines Befe­ stigungselements auf der Basisplatte und/oder dem Träger be­ festigt ist.
In der nun folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei­ spiels eines erfindungsgemäßen Schreib-/Lesemoduls;
Fig. 2A und B eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lasereinrichtung, die in einem erfindungs­ gemäßen Schreib-/Lesemodul einsetzbar ist.
Fig. 3A und B eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine auf dem Schreib-/Lesemodul angeordnete Aufnahmevorrichtung für den Strahlteiler und die Polarisatoren.
In Fig. 1 ist zunächst ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Schreib-/Lesemoduls 10 für magneto-optische Nah­ feldspeicherung schematisch dargestellt.
Auf einem Kunststoffträger 19 ist eine beispielsweise aus Si­ lizium oder Glas bestehende Basisplatte 18 aufgeklebt, auf welcher die einzelnen optischen, elektronischen und optoelek­ tronischen Komponenten integriert sind. Eine noch zu be­ schreibende Lasereinrichtung 20 dient der Erzeugung und. Bün­ delung eines in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Basisplatte 18 geführten Laserstrahls 100. Der Laserstrahl 100 soll vorzugsweise eine möglichst kurze Wellenlänge auf­ weisen, so daß die Laserdiode vorzugsweise aus Halbleiterma­ terial auf GaN-Basis für den blauen Spektralbereich aufgebaut ist. Der Laserstrahl 100 wird von einer geeigneten Kollimati­ onsoptik der Lasereinrichtung 20 parallelisiert, wobei es ein Ziel ist, einen möglichst kleinen Strahldurchmesser zu erhal­ ten. Nach Durchgang durch eine noch zu beschreibende Zirkula­ risationsoptik 30 wird der Laserstrahl 100 mittels eines Strahlteilers 13 aufgespalten, wobei ein Teil in Richtung auf eine Monitor-Photodiode 17a abgelenkt wird und der übrige Teil in Richtung auf eine magnetooptische Speicherplatte 50 durchgelassen wird. Für die Fokussierung auf die Speicher­ platte 50 dient eine Fokussieroptik 14, die ein Objektiv und eine SIL-Linse aufweist. Beim Einschreiben von Information auf die Speicherplatte 50 wird eine Spule 15 zur Erzeugung eines Aufzeichnungsmagnetfelds aktiviert. Der Strahlteiler 13 dient ebenso dazu, das von der Speicherplatte 50 reflektierte Licht in Richtung auf die der Signalauswertung dienenden Pho­ todetektoren 17b, c zu richten. Auf der Basisplatte 18 ist ebenfalls ein Vorverstärker 16 integriert, dem die Signale der Photodioden 17b, c zugeführt werden. Die Funktionsweise der magneto-optischen Speicherung und Wiedergabe von Informa­ tionen mittels Laserstrahlen, Polarisatoren und Detektoren ist im wesentlichen Stand der Technik und soll hier nicht nä­ her erörtert werden. Auf der Basisplatte 18 ist schließlich eine noch zu beschreibende Aufnahmevorrichtung 40 für die Aufnahme und Halterung des Strahlteilers 13, der Photodetek­ toren 17A-D und der darüber angeordneten Polarisatoren 15A-D angeordnet.
In den Fig. 2A, B ist ein Ausführungsbeispiel für eine er­ findungsgemäße Lasereinrichtung dargestellt. In dieser ist auf der Basisplatte 18 ein erster Träger 26 befestigt, der beispielsweise ebenfalls aus Silizium bestehen kann. Auf die­ sem ist die Laserdiode 21 auf einem wärmeableitenden AlN- Submount 28 elektrisch leitend montiert. Die Laserdiode 21 kann jedoch auch direkt auf dem Träger 26 befestigt sein. Von den auf der Oberseite der Laserdiode 21 und des Submounts 28 befindlichen elektrischen Anschlüssen sind Bonddrähte zu dem Siliziumträger 26 geführt. Eine Kollimationslinse 22 ist in einem derartigen Abstand von der Laserdiode 21 befestigt, daß das Zentrum der Laserdiode 21 mit dem Mittelpunkt der sphäri­ schen Oberfläche der Kollimationslinse 22 zusammenfällt. Um diesen Abstand herzustellen, ist die Kollimationslinse 22 auf eine Glasplatte 23 aufgeklebt oder gelötet oder anodisch ge­ bondet. Auf den Siliziumträger 26 sind auf den Längsseiten des Submounts 28 oder der Laserdiode 21 gläserne Stützträger 24 montiert, d. h. geklebt, gelötet oder anodisch gebondet, auf die ein Glasblock 25 aufgesetzt ist. Beide zusammen bil­ den auf der emissionsseitigen Vorderseite eine - wie darge­ stellt - überstehende Anschlagfläche, an die die Glasplatte 23 angeklebt werden kann.
Durch die Basisplatte 18 und die Bauteile 23-27 werden somit die Laserdiode 21 und die Kollimationslinse 22 in einer fe­ sten Beziehung und in einem sehr kleinen Abstand voneinander gehaltert. Dadurch wird es möglich, eine Kollimationslinse 22 mit sehr kleinem Radius und sehr hohem Brechungsindex einzu­ setzen, die demzufolge eine sehr kleine Brennweite aufweist. Die verwendeten Materialien sind vorzugsweise entweder aus Glas oder aus Silizium gefertigt, da beide Materialien einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Beim Verbinden von Glas mit Silizium kann in vorteilhafter Weise die Technik des anodischen Bondens eingesetzt werden. In der beschriebenen Lasereinrichtung 20 wird die Laserdiode ohne das sonst übliche TO-Gehäuse montiert. Dies wirkt sich sehr platzsparend aus. Bei der erfindungsgemäßen Laserein­ richtung 20 wird andererseits durch das durch die Bauteile 24 und 25 gebildete Anschlagelement, die Trägerplatte 23 und die Kollimationslinse 22 ebenfalls ein Gehäuse gebildet. Wie ins­ besondere in Fig. 2B zu sehen ist, sind die Bauteile 24 und 25 in einer gehäuseartigen Anordnung um die Laserdiode 21 und den Submount 28 angeordnet und auf der Emissionsseite wird durch die Trägerplatte 23 und die Kollimationslinse ein ge­ eigneter Abschluß gebildet, so daß ein ausreichender Staub­ schutz gewährleistet ist. Gewünschtenfalls kann eine allsei­ tige Umschließung dadurch vorgesehen werden, daß auch auf der Rückseite der Lasereinrichtung 10 noch ein geeigneter Ab­ schluß angeordnet wird, der lediglich mit Durchführungsöff­ nungen für die Bonddrähte versehen sein muß.
Das bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zwei Ele­ menten bestehende Anschlagelement kann auch einteilig geformt sein. Beispielsweise kann ein umgekehrtes U-förmiges Element verwendet werden, das mit nach unten weisenden Schenkeln ent­ weder auf der Basisplatte 18 oder auf dem Träger 26 aufge­ setzt ist, wobei in jedem Fall der Querbalken des U-förmigen Elements sich oberhalb der Laserdiode 21 befindet und die Schenkel zu beiden Seiten der Laserdiode 21 liegen.
Ferner gibt es verschiedene und zu dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel alternative Möglichkeiten, wie die Kollimati­ onslinse 22 befestigt werden kann. Zum einen kann vorgesehen sein, daß die Kollimationslinse 22 ohne Verwendung einer Trä­ gerplatte 23 direkt an dem Anschlagelement 24, 25 befestigt wird. Unabhängig von der Verwendung der Trägerplatte 23 kann die Kollimationslinse 22 unten entweder direkt oder vermit­ tels des zweiten Trägers 27 an der Basisplatte 18 befestigt sein. Prinzipiell kann die untere Befestigung an die Basis­ platte 18 auch entfallen, so daß die Kollimationslinse 22 nur an dem Anschlagelement 24, 25 befestigt ist.
Weiterhin ist - wie bereits angedeutet - auf dem Schreib-/Lese­ modul 10 eine geeignete Zirkularisationsoptik 30 ange­ ordnet, mit welcher das elliptische Fernfeld des Halbleiter­ lasers 21 zirkularisiert werden kann. Diese Zirkularisation­ soptik 30 kann beispielsweise eine zylindrische Teleskoplinse sein, die aus einer Glasplatte besteht, auf die auf beiden Seiten transparente Linsen aus einem Kunststoff wie einem Po­ lymer aufgebracht sind. Die Glasplatte wird hochkant auf der Basisplatte 18 montiert, also beispielsweise geklebt oder an­ odisch gebondet. Als Zirkularisationsoptik 30 kann alternativ auch ein an sich im Stand der Technik bekanntes anamorphoti­ sches Prisma verwendet werden. In jedem Fall wird das zu dem Zweck der Zirkularisierung verwendete optische Element derart auf der Basisplatte 18 montiert, daß seine optische Achse parallel zur Oberfläche der Basisplatte 18 verläuft und mit der Achse des einfallenden Laserstrahls 100 zusammenfällt.
In den Fig. 3A, 3B ist eine Aufnahmevorrichtung 40 darge­ stellt, durch die der Strahlteiler 13 und die über den planar angeordneten Photodetektoren 17A-D angeordneten Polarisatoren 15A-D gehaltert werden. Diese Aufnahmevorrichtung 40 ist auf der Basisplatte 18 aufgeklebt oder aufgebondet und besteht vorzugsweise aus einem geeignet geformten Kunststoff- Spritzgußteil, in welchem Auflageflächen für die entsprechen­ den Elemente geformt sind. Wie insbesondere in der Seitenan­ sicht der Fig. 3B zu sehen ist, sind in dem Kunststoff- Spritzgußteil schräg gestellte Auflageflächen oberhalb der Positionen der Photodetektoren geformt, in die die Polarisa­ toren 15A-D durch entsprechende Einschuböffnungen eingescho­ ben werden können. Eine entsprechende Einschuböffnung und Auflagefläche ist für den Strahlteiler 13 vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung erlaubt somit eine erhebliche Vereinfa­ chung bei der Justage der Polarisatoren.
Dadurch daß mit der erfindungsgemäßen Lasereinrichtung 20 ein sehr geringer Strahlquerschnitt realisiert werden kann, kön­ nen auch die auf dem Schreib-/Lesemodul 10 planar montierten Photodioden 17a, b eine entsprechend kleine Empfangsfläche aufweisen und eine demzufolge niedrige Kapazität und hohe An­ sprechgeschwindigkeit aufweisen. Durch die geringe Baugröße der Photodetektoren und der anderen Komponenten kann somit ein sehr kompaktes Schreib-/Lesemodul hergestellt werden, mit dem ein geringer Strahlquerschnitt und eine schnelle Auswer­ teelektronik realisiert werden kann.
Der geringe Strahlquerschnitt ermöglicht außerdem die Verwen­ dung von kleinen Umlenkspiegeln und Objektivlinsen am Schreib-/Lesekopf, also Teilen relativ geringer Masse, mit denen sich die Zugriffszeit des Schreib-/Lesekopfs verkürzen läßt, da weniger Masse beschleunigt werden muß.
Bezugszeichenliste
10
Schreib-/Lesemodul
11
Magnetspule
13
Strahlteiler
14
Linse
15
Polarisatoren
16
Vorverstärker
17
Photodetektoren
18
Basisplatte
19
Kunststoffträger
20
Lasereinrichtung
21
Laserdiode
22
Kollimationslinse
23
Glasplatte
24
Stützelement
25
Dachelement
26
erster Träger
27
zweiter Träger
28
Submount
30
Zirkularisationsoptik
40
Aufnahmevorrichtung
50
Speicherplatte

Claims (24)

1. Schreib-/Lesemodul (10) für optische Speichersysteme, mit
  • - einer Basisplatte (18), auf welcher angeordnet sind:
  • - eine Lasereinrichtung (20) für die Emission und Kollimati­ on eines Laserstrahls (100) in einer Richtung parallel zu der Oberfläche der Basisplatte (18);
  • - eine Zirkularisationsoptik (30) für die Zirkularisierung des Fernfelds des Laserstrahls;
  • - eine Aufnahmevorrichtung (40) für die Aufnahme eines Strahlteilers (13) und einer Anzahl von Polarisatoren (15A-D) und/oder Prismen und/oder Spiegeln; und
  • - eine Anzahl Photodetektoren (17A-D), die unterhalb der Po­ larisatoren (15A-D) und/oder Prismen und/oder Spiegeln planar montiert sind.
2. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lasereinrichtung (20) eine Laserdiode (21) für die Emission des Laserstrahls (100), und
  • - mindestens eine Linse (22) für die Kollimation des Laser­ strahls (100) aufweist, und
  • - auf der Basisplatte (18) mindestens ein erster Träger (26) angeordnet ist, auf welchem die Laserdiode (21) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, und
  • - in Emissionsrichtung vor dem ersten Träger (26) die Kolli­ mationslinse (22) direkt oder vermittels mindestens eines Befestigungselements (23) auf der Basisplatte (18) und/oder dem Träger (26) befestigt ist.
3. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) eine der Laserdiode (21) zuge­ wandte ebene Oberfläche aufweist, die an einer Trägerplat­ te (23), insbesondere einer transparenten Trägerplatte wie einer Glasplatte befestigt ist,
  • - die ihrerseits auf ihrer der Kollimationslinse (22) abge­ wandten Oberfläche mit der ebenen Fläche eines mit dem Träger (26) verbundenen Anschlagelements (24, 25) befe­ stigt ist.
4. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) eine der Laserdiode (21) zuge­ wandte ebene Oberfläche aufweist, die mit der ebenen Flä­ che eines mit dem Träger (26) verbundenen Anschlagelements (24, 25) befestigt ist.
5. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anschlagelement (24, 25) zwei längsseitig der Laser­ diode (21) auf dem ersten Träger (26) angeordnete und die Laserdiode (21) in der Höhe überragende Stützelemente (25) und
  • - ein auf den Stützelementen (25) aufgesetztes Dachelement (24) aufweisen, so daß das Anschlagelement (24, 25), die Trägerplatte (23) und die Kollimationslinse (22) eine ge­ häuseartige Anordnung für die Laserdiode (21) bilden.
6. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anschlagelement ein im wesentlichen U-förmiges Element ist, welches mit nach unten gerichteten Schenkeln auf dem Basisteil (18) oder dem ersten Träger (26) befestigt ist.
7. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) aus einem Material mit einem Brechungsindex n < 2, vorzugsweise einem Halbleitermate­ rial wie den binären Halbleitern GaN, GaP, SiC, oder ter­ nären und quaternären Halbleitermateralien besteht.
8. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • - einen zweiten, als Wärmesenke dienenden Träger (28), auf welchem die Laserdiode (21) befestigt ist und der seiner­ seits auf dem ersten Träger (26) befestigt ist.
9. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf der Basisplatte (18) eine Zirkularisationsoptik (30) für die Zirkularisierung des Fernfelds des Laserstrahls angeordnet ist.
10. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zirkularisationsoptik (30) eine Glasplatte enthält, auf die auf beiden Seiten transparente Linsen aus einem Kunststoff wie einem Polymer aufgebracht sind.
11. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zirkularisationsoptik (30) ein anamorphotisches Prisma enthält.
12. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Aufnahmevorrichtung (40) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist, in welchem schräggestellte Aufnahmeflächen und ent­ sprechende Einschuböffnungen für die Polarisatoren (15A-D) und/oder Prismen und/oder Spiegel und den Strahlteiler (13) geformt sind.
13. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf der Basisplatte (18) ein Vorverstärker (16) angeordnet ist.
14. Schreib-/Lesemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Basisplatte (18) aus Silizium besteht.
15. Lasereinrichtung (20) zur Emission und Kollimation Eines Laserstrahls (100), mit
  • - einer Laserdiode (21) für die Emission des Laserstrahls (100), und
  • - mindestens einer Linse (22) für die Kollimation des Laser­ strahls (100),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf einer Basisplatte (18) mindestens ein erster Träger (26) angeordnet ist, auf welchem die Laserdiode (21) mit­ telbar oder unmittelbar befestigt ist, und
  • - in Emissionsrichtung vor dem ersten Träger (26) die Kolli­ mationslinse (22) direkt oder vermittels mindestens eines Befestigungselements (23) auf der Basisplatte (18) und; oder dem Träger (26) befestigt ist.
16. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) eine der Laserdiode (21) zuge­ wandte ebene Oberfläche aufweist, die an einer Trägerplat­ te (23), insbesondere einer transparenten Trägerplatte wie einer Glasplatte befestigt ist,
  • - die ihrerseits auf ihrer der Kollimationslinse (22) abge­ wandten Oberfläche mit der ebenen Fläche eines mit dem Träger (26) verbundenen Anschlagelements (24, 25) befe­ stigt ist.
17. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) eine der Laserdiode (21) zuge­ wandte ebene Oberfläche aufweist, die mit der ebenen Flä­ che eines mit dem Träger (26) verbundenen Anschlagelements (24, 25) befestigt ist.
18. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Anschlagelement (24, 25) zwei längsseitig der Laser­ diode (21) auf dem ersten Träger (26) angeordnete und die Laserdiode (21) in der Höhe überragende Stützelemente (25) und ein auf den Stützelementen (25) aufgesetztes Dachele­ ment (24) aufweisen, so daß das Anschlagelement (24, 25), die Trägerplatte (23) und die Kollimationslinse (22) eine gehäuseartige Anordnung für die Laserdiode (21) bilden.
19. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anschlagelement ein im wesentlichen U-förmiges Element ist, welches mit nach unten gerichteten Schenkeln auf dem Basisteil (18) oder dem ersten Träger (26) befestigt ist.
20. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kollimationslinse (22) aus einem Material mit einem Brechungsindex n < 2, vorzugsweise einem Halbleitermate­ rial wie den binären Halbleitern GaN, GaP, SiC, oder ter­ nären und quaternären Halbleitermateralien besteht.
21. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen zweiten, als Wärmesenke dienenden Träger (28), auf wel­ chem die Laserdiode (21) befestigt ist und der seinerseits auf dem ersten Träger (26) befestigt ist.
22. Lasereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Basisplatte (18) aus Silizium besteht.
DE19916573A 1999-04-13 1999-04-13 Lasereinrichtung zur Emission und Kollimation eines Laserstrahls Expired - Lifetime DE19916573C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916573A DE19916573C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Lasereinrichtung zur Emission und Kollimation eines Laserstrahls
PCT/DE2000/001122 WO2000062285A2 (de) 1999-04-13 2000-04-11 Lasereinrichtung zur emission und kollimation eines laserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916573A DE19916573C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Lasereinrichtung zur Emission und Kollimation eines Laserstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916573A1 true DE19916573A1 (de) 2000-10-26
DE19916573C2 DE19916573C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7904352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916573A Expired - Lifetime DE19916573C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Lasereinrichtung zur Emission und Kollimation eines Laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19916573C2 (de)
WO (1) WO2000062285A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408490A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Pioneer Corporation Optisches Abtastgerät
EP1441334A2 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Kopf, optisches Informationsschreib-/lesegerät, Rechner, Video Schreib-/Lesegerät, Server und Fahrzeugnavigationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114280806A (zh) * 2022-02-10 2022-04-05 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种基于相息图的光线准直方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564268A (en) * 1981-05-29 1986-01-14 Hitachi Ltd. Optical system for semiconductor laser
US4855987A (en) * 1987-02-23 1989-08-08 U.S. Philips Corp. Optical device comprising a holder accommodating an optical system which compensates for thermal expansion/contraction
US5068866A (en) * 1988-10-28 1991-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523350B1 (fr) * 1982-03-09 1987-05-22 Thomson Csf Tete optique dans un dispositif d'enregistrement-lecture d'un support d'information
US4767171A (en) * 1986-03-27 1988-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Transmission and reception module for a bidirectional communication network
JP2574474B2 (ja) * 1988-08-23 1997-01-22 富士通株式会社 光モジュール
ATE149743T1 (de) * 1990-04-27 1997-03-15 Omron Tateisi Electronics Co Lichtemittierende halbleitervorrichtung mit fresnel-linse
US5075417A (en) * 1990-08-31 1991-12-24 Cape Industries Polyester polyols from tall oil fatty acid, maleic anhydride, and aromatic polyester polyols
DE59305898D1 (de) * 1993-12-22 1997-04-24 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US5796701A (en) * 1995-06-23 1998-08-18 Sony Corporation Optical pickup and opto-magnetic signal reproducing apparatus
JPH1041588A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Canon Inc 光源装置
JPH1090622A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Canon Inc 光偏向走査装置
JP3199650B2 (ja) * 1996-11-21 2001-08-20 松下電器産業株式会社 光ピックアップ
JP3310910B2 (ja) * 1997-06-24 2002-08-05 日本板硝子株式会社 光モジュール
US6271049B1 (en) * 1998-09-14 2001-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing an optoelectronic component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564268A (en) * 1981-05-29 1986-01-14 Hitachi Ltd. Optical system for semiconductor laser
US4855987A (en) * 1987-02-23 1989-08-08 U.S. Philips Corp. Optical device comprising a holder accommodating an optical system which compensates for thermal expansion/contraction
US5068866A (en) * 1988-10-28 1991-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Philips Technische Rundschau, 39. Jahrgang, 1980/81, Nr. 4, S. 101-107 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408490A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Pioneer Corporation Optisches Abtastgerät
US7124420B2 (en) 2002-10-08 2006-10-17 Pioneer Corporation Pickup device having a heat-radiation path
EP1441334A2 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Kopf, optisches Informationsschreib-/lesegerät, Rechner, Video Schreib-/Lesegerät, Server und Fahrzeugnavigationssystem
EP1441334A3 (de) * 2003-01-22 2006-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Kopf, optisches Informationsschreib-/lesegerät, Rechner, Video Schreib-/Lesegerät, Server und Fahrzeugnavigationssystem
US7453788B2 (en) 2003-01-22 2008-11-18 Panasonic Corporation Optical head, optical information recording/reproducing apparatus, computer, video recording/reproducing apparatus, video reproducing apparatus, server and car navigation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000062285A3 (de) 2001-05-31
WO2000062285A2 (de) 2000-10-19
DE19916573C2 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116438T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und diese verwendende optische Abtastvorrichtung
EP0873534B1 (de) Optoelektronische sendebaugruppe
DE69736507T2 (de) Objektiv und optischer Kopf
DE69838968T2 (de) Optischer Abtastkopf und Abtastvorrichtung für optische Platte
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE4235348C2 (de) Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtung für ein optisches Band
DE69920653T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3627441C2 (de)
DE69732997T2 (de) Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung
DE2625359A1 (de) Informationswiedergabegeraet
EP0631163A1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
DE60025892T2 (de) Optisches Abtastgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften, und Herstellungsverfahren des Optischen Abtastgerätes
DD281673A5 (de) Optische abtastvorrichtung, fuer anwendung in dieser vorrichtung geeignetes spiegelobjektiv und damit ausgeruestetes, optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE69723919T2 (de) Optischer Kopf mit einer Mehrzahl von Laserkopplern
DE60016529T2 (de) Optisches Abtastgerät mit reduziertem Astigmatismus
DE3609055C2 (de)
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE3632229A1 (de) Optischer kopf
EP0326354A3 (de) Lesegerät fur ein optisches Speichermedium
DE102020122034A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE19916573A1 (de) Schreib-/Lesemodul für optische Speichersysteme
WO1994022138A1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
EP0942302A2 (de) Elektrooptisches Modul
DE10059576A1 (de) Optik für einen optischen Schreib/Lesekopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R071 Expiry of right