DE19915809A1 - Reaktionsblock - Google Patents

Reaktionsblock

Info

Publication number
DE19915809A1
DE19915809A1 DE1999115809 DE19915809A DE19915809A1 DE 19915809 A1 DE19915809 A1 DE 19915809A1 DE 1999115809 DE1999115809 DE 1999115809 DE 19915809 A DE19915809 A DE 19915809A DE 19915809 A1 DE19915809 A1 DE 19915809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction vessel
housing
vessel according
reaction block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999115809
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915809C2 (de
Inventor
Johann Schwartz
Heinz Stadtmueller
Walter Hudler
Wolfgang Joerg
Martin Schmidt
Gerhard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999115809 priority Critical patent/DE19915809C2/de
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to AU45430/00A priority patent/AU4543000A/en
Priority to MXPA01010015A priority patent/MXPA01010015A/es
Priority to CA002372804A priority patent/CA2372804A1/en
Priority to JP2000610605A priority patent/JP2002540932A/ja
Priority to PCT/EP2000/002989 priority patent/WO2000061280A1/de
Priority to EP00926807A priority patent/EP1183099A1/de
Publication of DE19915809A1 publication Critical patent/DE19915809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915809C2 publication Critical patent/DE19915809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00283Reactor vessels with top opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00484Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by shaking, vibrating or oscillating of the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Bei einem Reaktionsblock (1) zur Aufnahme von Reaktionsgefäßen (101), der aus einem Grundrahmen (11) und einem Tragrahmen (21), in den Aufnahmeöffnungen (24) zur Halterung der Reaktionsgefäße (101) eingearbeitet sind, besteht, ist der Tragrahmen (21) in dem die Reaktionsgefäße (101) aufnehmenden Bereich in einzelne Abschnitte (22) unterteilt, die zur Bildung eines Strömungskanals (S) mit seitlichem Abstand zueinander und zu der Wandung (12) des Grundrahmens (11) angeordnet sind. DOLLAR A Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, durch den Strömungskanal (S) ein Medium strömen zu lassen, durch das die Reaktionsgefäße (101) erhitzt oder gekühlt werden können, ohne daß die Lage des Reaktionsblockes (1) zu verändern ist. Eine gleichmäßige Temperaturveränderung aller in dem Reaktionsblock (1) eingelagerter mit Reaktionsflüssigkeit (102) befüllter Reaktionsgefäße (101) ist demnach gewährleistet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktionsblock zur Aufnahme von Reaktionsgefäßen, die zur Durchführung von Festphasensynthesen in diesem gehalten und mit einer Reaktionsflüssigkeit befüllbar sind, bestehend aus einem Grundrahmen und einem in diesen einsetzbaren Tragrahmen, in den Aufnahmeöffnungen zur Halterung der Reaktionsgefäße eingearbeitet sind.
Durch die US-5 770 157 A ist ein derartiger Reaktionsblock bekannt. In den Tragrahmen sind hierbei sowohl die Aufnahmeöffnungen für die Reaktionsgefäße als auch diesen jeweils zugeordnete Freisparungen zur Unterbringung von an den Reaktionsgefäßen angebrachten Schlauchstücken eingearbeitet, die einen Syphonauslauf bilden. Der durch die Mikrotitterplatte, in die die Reaktionsgefäße nach Beendigung einer Festphasensynthese zu entleeren sind, vorgegebene Bauraum des Reaktionsblockes ist somit vollständig genutzt, ein Umspülen der Reaktionsgefäße, um diese zu erhitzen oder abzukühlen, ist somit nicht möglich. Vielmehr ist dazu der gesamte Reaktionsblock mit den Reaktionsgefäßen in ein Heiz- oder Kühlgerät einzubringen. Dies ist aber mitunter sehr zeitaufwendig, auch kann auf diese Weise der Ablauf der Festphasensynthese nicht optimal beeinflußt werden, da eine gleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung nicht zu bewerkstelligen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Reaktionsblock der eingangs genannten Gattung in der Weise auszubilden, daß es möglich ist, die in diesem befindlichen Reaktionsgefäße in kurzer Zeit zu erhitzen oder abzukühlen, ohne daß dadurch der Reaktionsblock in ein entsprechendes Aggregat transportiert werden muß. Dabei soll gewährleistet sein, daß eine gleichmäßige Temperaturveränderung aller in einem Reaktionsblock eingelagerter Reaktionsgefäße erfolgt und daß während dieser Phasen auch Rüttelbewegungen, um die Durchmischung der Reaktionsflüssigkeit zu begünstigen, ausgeführt werden können. Des weiteren soll das in dem Reaktionsblock einsetzbare Reaktionsgefäß derart gestaltet werden, daß erheblich an Bauraum einzusparen ist, so daß in dem Reaktionsblock größere Freiräume geschaffen werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Reaktionsblock der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß der Tragrahmen in dem die Reaktionsgefäße aufnehmenden Bereich in einzelne Abschnitte unterteilt ist, die zur Bildung eines oder mehrerer Strömungskanäle mit seitlichem Abstand zueinander und/oder der Wandung des Grundrahmens angeordnet sind.
Zweckmäßig ist es hierbei, die an dem Tragrahmen angearbeiteten Abschnitte jeweils spiegelbildlich zueinander anzuordnen und die einzelnen Abschnitte in ihrer Querschnittsform wechselweise mit Verdickungen und Einschnürungen zu versehen, derart, daß eine mäanderförmig verlaufende Außenkontur gebildet ist, und in den Verdickungen jeweils zwei Aufnahmeöffnungen parallel zu den Seitenwänden nebeneinander und in den Einschnürungen eine Aufnahmeöffnung axial versetzt und mittig zu den benachbarten Aufnahmeöffnungen einzuarbeiten.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es zur Bildung eines endlosen mäanderförmig verlaufenden Strömungskanals in dem Reaktionsblock angebracht, benachbarte Abschnitte wechselweise jeweils mit einer Verdickung an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundrahmens abzustützen sowie die freien Enden der einzelnen Abschnitte als Einschnürungen auszubilden und mit Abstand zu den zugeordneten Seitenwänden anzuordnen.
Vorteilhaft ist es ferner, den Grundrahmen mit Anschlüssen zur Zu- und Abführung eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums zu versehen, wobei die Anschlüsse jeweils mit Rückschlagventilen ausgestattet sein und über einen Zwischenkanal im vertikal unteren Bereich in einen Strömungskanal münden sollten.
Die in den Reaktionsblock einsetzbaren Reaktionsgefäße sollten jeweils ein vorzugsweise zentrisch an dessen Auslauf angeschlossenes Syphonrohr und mit radialem Abstand zu diesem ein Steigrohr, das im oberen Endbereich geschlossen ausgebildet ist, aufweisen, und das Steigrohr sollte im unteren Bereich des Reaktionsgefäßes mit dessen Aufnahmeraum kommunizieren und im oberen Bereich mit dem Syphonrohr verbunden sein.
Zweckmäßig ist es ferner, das Syphonrohr einstückig mit einem den Aufnahmeraum des Reaktionsgefäßes bildenden Gehäuse zu gestalten und vorzugsweise an dessen Boden anzuspritzen und das Steigrohr mit axialem Abstand zu dem Boden des Gehäuses in dieses einzusetzen, wobei zur Halterung des Steigrohres in dem Gehäuse dessen Boden im Randbereich mit einem vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Ansatzstück, z. B. in Form eines Absatzes, versehen sein kann, auf dem das Steigrohr mit einem angeformten Bund abgestützt ist, und der Bund vorzugsweise symmetrisch angeordnete Durchgangsöffnungen aufweisen sollte. Des weiteren ist es angezeigt, am Boden des Gehäuses auf dessen Außenseite einen Auslaufstutzen anzuformen, vorzugsweise zentrisch anzuspritzen.
Sehr vorteilhaft ist es auch, im Übergangsbereich zwischen dem Aufnahmeraum des Gehäuses und dem Steigrohr eine Filtereinlage, z. B. in Form einer Fritte, anzuordnen, die auf dem Bund des Steigrohres abgestützt werden kann, und das Steigrohr im oberen Randbereich mit einer in den Aufnahmeraum des Gehäuses mündenden Durchgangsöffnung zu versehen, der eine Drossel, z. B. in Form einer in den Innenraum des Steigrohres eingesetzten Fritte, zugeordnet sein sollte.
Angebracht ist es des weiteren, das Gehäuse des Reaktionsgefäßes im oberen Bereich mit einer Einlaßöffnung zur Einbringung eines Druckgases zu versehen und die in einem Reaktionsblock eingesetzten Reaktionsgefäße gemeinsam durch eine Platte luftdicht zu verschließen.
Wird ein Reaktionsblock gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es ohne weiteres möglich, durch diesen ein flüssiges oder ein gasförmiges Medium zu transportieren, um die zu einer Festphasensynthese in den Reaktionsgefäßen befindliche Flüssigkeit zu erhitzen oder abzukühlen. Die Ausgestaltung der Reaktionsgefäße ermöglicht es nämlich, den Tragrahmen in dem diese aufnehmenden Bereich in Abschnitte zu unterteilen, so daß zwischen diesen und den Wänden des Grundrahmens Freiräume zu schaffen sind, in denen das in den Reaktionsblock eingeleitete Medium strömen kann. Temperaturänderungen können somit vorgenommen werden, ohne daß die Lage des Reaktionsblockes zu verändern ist, auch kann dieser ohne Schwierigkeiten Rüttelbewegungen ausgesetzt werden.
Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der Abschnitte ist des weiteren gewährleistet, daß jedem Reaktionsgefäß eine große von dem Flüssigkeits- oder Gasstrom beaufschlagte Kontaktfläche zuzuordnen ist. Eine gleichmäßige Erhitzung oder Abkühlung aller Reaktionsgefäße in kurzer Zeit ist demnach sichergestellt. Die in dem vorschlagsgemäß ausgebildeten Reaktionsblock durchzuführenden Versuche können somit wirkungsvoll beeinflußt werden.
Da bei den für diesen Reaktionsblock vorgesehenen Reaktionsgefäßen jeweils das Syphonrohr in dessen Gehäuse angeordnet ist, werden die Freiräume für einen oder mehrere Flüssigkeits- oder Gasströme innerhalb des Reaktionsblockes geschaffen. Eine äußerst vielseitige Verwendbarkeit des Reaktionsblockes und auch der Reaktionsgefäße über einen langen Zeitraum sind demnach bei einfacher Handhabung gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der Erfindung ausgebildeten Reaktionsblockes sowie eines der in diesen einsetzbaren Reaktionsgefäße dargestellt, die nachfolgend im einzelen erläutert sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 den auf eine Mikrotitterplatte aufgesetzten und teilweise mit Reaktionsgefäßen bestückten Reaktionsblock, in einem Längsschnitt,
Fig. 2 den Reaktionsblock nach Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 den Grundrahmen bzw. den Tragrahmen des Reaktionsblockes nach Fig. 1, jeweils in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 5 eines der in den Reaktionsblock nach Fig. 1 einsetzbaren Reaktionsgefäße, in einem Axialschnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Reaktionsblock dient zur Aufnahme von gemäß Fig. 5 ausgebildeten Reaktionsgefäßen 101, die zur Durchführung von Festphasensynthesen mit einer Reaktionsflüssigkeit 102 befüllbar sind, und besteht im wesentlichen aus einem Grundrahmen 11 und einem Tragrahmen 21, in den die Reaktionsgefäße 101 eingesetzt sind. Der quaderförmig gestaltete Grundrahmen 11 weist vier durch einen Boden 13 verbundene Seitenwände 12, 12', 12" und 12''' auf, zwischen denen der Tragrahmen 21 angeordnet ist.
Der Tragrahmen 21 ist in dem die Reaktionsgefäße 101 aufnehmenden Bereich in einzelne Abschnitte 22, 22', 22" und 22''' unterteilt, die mit seitlichem Abstand zueinander und zu den Wänden 12, 12', 12" bzw. 12''' angeordnet sind, so daß zwischen diesen ein Strömungskanal S gebildet ist. Über in den Grundrahmen 11 eingearbeitete Anschlüsse 14 und 15 kann somit ein flüssiges bzw. gasförmiges Medium in den Strömungskanal S eingebracht und über einen Abfluß 14' abgeführt werden.
Die einzelnen Abschnitte 22, 22', 22" und 22''' weisen wechselweise Verdickungen 25 und Einschnürungen 26 auf, so daß eine mäanderförmig gestaltete Aussenkontur 27 gebildet ist. In die Verdickungen 25 sind hierbei jeweils zwei parallel zu den Wänden 12" und 12''' nebeneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 24 und 24' eingearbeitet, die Einschnürungen 26 sind dagegen jeweils nur mit einer axial versetzten Aufnahmeöffnung 24" versehen, so daß jedem der in die Aufnahmeöffnungen 24, 24' und 24" eingesetzten Reaktionsgefäß 101 eine große von dem durch den Strömungskanal S transportierten Medium beaufschlagte Kontaktfläche zukommt und eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung oder Abkühlung aller in den Reaktionsblock 1 eingesetzter Reaktionsgefäße 101 gewährleistet ist.
Begünstigt wird die Durchströmung des Reaktionsblockes 1 durch die Anordnung der einzelnen Abschnitte 22, 22', 22" und 22'''. Diese sind nämlich spiegelbildlich zueinander ausgerichtet und wechselweise jeweils mit einer Verdickung 25 an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 12" und 12''' des Grundrahmens 11 abgestützt. Die freien Enden der Abschnitte 22, 22', 22" und 22''' sind dagegen als Einschnürungen 26 ausgebildet und mit Abstand zu den Seitenwänden 12" und 12''' angeordnet, so daß sich ein ebenfalls mäanderförmiger Strömungskanal S ergibt.
Die in den Tragrahmen 21 eingesetzten Reaktionsgefäße 101 sind jeweils an einem Boden 23 der einzelnen Abschnitte 22, 22', 22" und 22''' abgestützt und können durch Beaufschlagung der eingefüllten Reaktionsflüssigkeit 102 oder durch Unterdruck in eine nur teilweise eingezeichnete Mikrotitterplatte 10 entleert werden. Außerdem können die Anschlüsse 14 und/oder 15, wie dies in Fig. 1 eingezeichnet ist, jeweils mit einem Rückschlagventil 17 bestückt und über einen Kanal 16 im unteren Bereich des Strömungskanals S an diesen angeschlossen werden, so daß Lufteinschlüsse vermieden werden. Eine zuverlässige Einspeisung des die Reaktionsgefäße 101 zu erwärmenden oder abzukühlenden Mediums in den Reaktionsblock 1 ist somit gewährleistet, auch können die Reaktionsgefäße 101 ohne Schwierigkeiten entleert werden.
Das in Fig. 5 in einem Axialschnitt dargestellte Reaktionsgefäß 101 besteht im wesentlichen aus einem becherartig ausgebildeten Gehäuse 111, einem an dessen Boden 113 zentrisch angeformten in einen Aufnahmeraum 112 des Gehäuses 111 ragenden Syphonrohr 116 sowie einem über dieses gestülpte und mit seitlichem Abstand zu diesem angeordneten Steigrohr 121, das am Boden 113 des Gehäuses 111 abgestützt ist und mit dessen Innenraum 112 kommuniziert. Um dies zu bewerkstelligen, ist an dem Steigrohr 121 ein ringförmig ausgebildeter Flansch 123 angeformt, und an dem Boden 113 des Gehäuses 111 ist im Randbereich ein umlaufendes abstehendes Ansatzstück 114 vorgesehen, auf dem der Flansch 123 aufliegt. Das Steigrohr 121 bzw. dessen Flansch 123 ist somit mit Abstand zu dem Boden 113 abgestützt. Und da der Flansch 123 mit gleichmäßig verteilt angeordneten Durchbrechungen 124 versehen ist, kann die Reaktionsflüssigkeit 102 aus dem Innenraum 112 des Gehäuses 111 in den zwischen dem Syphonrohr 116 und dem Steigrohr 121 gebildeten Ringraum 122 einströmen. Auf dem Flansch 123 ist des weiteren eine Filtereinlage 125 in Form einer kreisringförmigen Fritte aufgelegt, in der Reaktionsflüssigkeit 102 befindliche Partikel werden somit zurückgehalten und gelangen nicht in den Ringraum 122.
Nach dem Einsetzen einer Mehrzahl von Reaktionsgefäßen 101 in den Reaktionsblock 1 und Befüllen mit der Reaktionsflüssigkeit 102 werden diese gemeinsam mit Hilfe einer Platte 120 luftdicht verschlossen. Gegebenenfalls werden danach die Reaktionsgefäße 101 erhitzt oder abgekühlt, um die Festphasensynthese zu beeinflussen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, ist die Reaktionsflüssigkeit 102 in die Mikrotitterplatte 10 überzuführen. Dies erfolgt in der Weise, daß die in dem Aufnahmeraum 112 des Gehäuses 111 befindliche Reaktionsflüssigkeit 102 durch ein Druckgas beaufschlagt wird, das über eine im oberen Bereich des Gehäuses 112 in dieses eingearbeitete Bohrung 118 zugeführt werden kann. Die Reaktionsflüssigkeit 102 steigt dadurch, da das Steigrohr 121 im oberen Endbereich geschlossen ausgebildet ist, in dem Ringraum 122 auf und strömt in den Innenraum 117 des Syphonrohres 116 über, der mit einem an dem Boden 113 auf dessen Außenseite zentrisch angeformten Auslaufstutzen 115 verbunden ist. Mit Hilfe des Auslaufstutzens 115 kann die Reaktionsflüssigkeit 102 demnach in den jeweiligen Aufnahmeraum der Mikrotitterplatte 10 eingefüllt werden.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Reaktionsgefäße 101 durch Absaugen zu entleeren, in dem an den Auslaufstutzen 115 Vakuum angelegt wird.
Da beim Erhitzen der Reaktionsgefäße 101 in dem nicht mit Reaktionsflüssigkeit 102 befüllten Teil des Innenraumes 112 des Gehäuses 111 ein Überdruck aufgebaut wird, der dazu führen kann, daß die Reaktionsflüssigkeit 102 in das Syphonrohr 116 gedrückt wird und somit das Gehäuse 111 ungewollt leerlaufen würde, ist, um dieses zu verhindern, in das obere Ende des Steigrohres 121 eine Durchgangsbohrung 126 eingearbeitet. Mit Hilfe der Durchgangsbohrung 126 findet ein Druckausgleich in den beiden an diese angeschlossenen Räumen 112 und 122 statt, so daß auch die in dem Ringraum 122 befindliche Reaktionsflüssigkeit 102 beaufschlagt wird und somit kein Anstieg erfolgt. Und um beim Absaugen der Reaktionsflüssigkeit 102 auszuschließen, daß durch die durch die Durchgangsbohrung 126 angesaugte Luft der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird, ist vor der Durchgangsbohrung 126 ebenfalls eine Fritte 127 angeordnet, die als Drossel wirkt, so daß nur eine geringe Luftmenge angesaugt werden kann. Trotz des einfachen konstruktiven Aufbaues ist das Reaktionsgefäß 101 über einen längeren Zeitraum störungsfrei, insbesondere zur Vornahme von Festphasensynthesen, verwendbar.

Claims (19)

1. Reaktionsblock (1) zur Aufnahme von Reaktionsgefäßen (101), die zur Durchführung von Festphasensynthesen in diesem gehalten und mit einer Reaktionsflüssigkeit (102) befüllbar sind, bestehend aus einem Grundrahmen (11) und einem in diesen einsetzbaren Tragrahmen (21), in den Aufnahmeöffnungen (24) zur Halterung der Reaktionsgefäße (101) eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (21) in dem die Reaktionsgefäße (101) aufnehmenden Bereich in einzelne Abschnitte (22) unterteilt ist, die zur Bildung eines oder mehrerer Strömungskanäle (3) mit seitlichem Abstand zueinander und/oder der Wandung (12) des Grundrahmens (11) angeordnet sind.
2. Reaktionsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Tragrahmen (21) angearbeiteten Abschnitte (22, 22', 22", 22''') jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
3. Reaktionsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte (22, 22' bzw. 22', 22" bzw. 22", 22''') in ihrer Querschnittsform wechselweise mit Verdickungen (25) und Einschnürungen (26) versehen sind, derart, daß eine mäanderförmig verlaufende Außenkontur (27) gebildet ist, und daß in den Verdickungen (25) jeweils zwei Aufnahmeöffnungen (24, 24') parallel zu den Seitenwänden (12", 12''') nebeneinander und in den Einschnürungen (26) eine Aufnahmeöffnung (24") axial versetzt und mittig zu den benachbarten Aufnahmeöffnungen (24, 24') eingearbeitet sind.
4. Reaktionsblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines endlosen mäanderförmig verlaufenden Strömungskanals (S) in dem Reaktionsblock (1) benachbarte Abschnitte (22, 22' bzw. 22', 22" bzw. 22", 22''') wechselweise jeweils mit einer Verdickung (25) an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (12" bzw. 12''') des Grundrahmens (11) abgestützt sind, und daß die freien Enden der einzelnen Abschnitte (22, 22', 22", 22''') als Einschnürungen (26) ausgebildet und mit Abstand zu den zugeordneten Seitenwänden (12" bzw. 12') angeordnet sind.
5. Reaktionsblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (11) mit Anschlüssen (13, 13' bzw. 14) zur Zu- und Abführung eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums versehen ist.
6. Reaktionsblock nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (14, 15) mit Rückschlagventilen (17) ausgestattet sind.
7. Reaktionsblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Grundrahmen (11) eingearbeiteten Anschlüsse (15) über einen Zwischenkanal (16) jeweils im vertikal unteren Bereich in einen Strömungskanal (S) münden.
8. Reaktionsgefäß (101) zur Verwendung in dem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten Reaktionsblock (1), dadurch gekennzeichnet, daß die in den Reaktionsblock (1) einsetzbaren Reaktionsgefäße (101) jeweils einen vorzugsweise zentrisch an deren Auslauf (115) angeschlossenes Syphonrohr (116) und mit radialem Abstand zu diesem ein Steigrohr (121), das im oberen Endbereich geschlossen ausgebildet ist, aufweisen und daß das Steigrohr (121) im unteren Bereich des Reaktionsgefäßes (1) mit dessen Aufnahmeraum (112) kommuniziert und im oberen Bereich mit dem Syphonrohr (116) verbunden ist.
9. Reaktionsgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Syphonrohr (116) einstückig mit einem den Aufnahmeraum (112) des Reaktionsgefäßes (101) bildenden Gehäuse (111) gestaltet, vorzugsweise an dessen Boden (113) angespritzt ist.
10. Reaktionsgefäß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (121) mit axialem Abstand zu dem Boden (113) des Gehäuses (111) in dieses eingesetzt ist.
11. Reaktionsgefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Steigrohres (116) in dem Gehäuse (112) dessen Boden (113) im Randbereich mit einem vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Ansatzstück (114), z. B. in Form eines Absatzes, versehen ist, auf dem das Steigrohr (116) mit einem angeformten Bund (123) abgestützt ist.
12. Reaktionsgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (123) mit vorzugsweise symmetrisch angeordneten Durchgangsöffnungen (124) versehen ist.
13. Reaktionsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (113) des Gehäuses (111) auf dessen Außenseite ein Auslaufstutzen (115) als Auslauf angeformt, vorzugsweise zentrisch angespritzt ist.
14. Reaktionsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Aufnahmeraum (112) des Gehäuses (111) und dem Steigrohr (121) eine Filtereinlage (125), z. B. Form einer Fritte, angeordnet ist.
15. Reaktionsgefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinlage (125) auf dem Bund (123) des Steigrohres (121) abgestützt ist.
16. Reaktionsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (121) im oberen Randbereich mit einer in den Aufnahmeraum (112) des Gehäuses (111) mündenden Durchgangsöffnung (126) versehen ist.
17. Reaktionsgefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsöffnung (126) eine Drossel (127), z. B. in Form einer in den Innenraum (122) des Steigrohres (121) eingesetzten Fritte, zugeordnet ist.
18. Reaktionsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (111) des Reaktionsgefäßes (101) im oberen Bereich eine Einlaßöffnung (118) zur Einbringung eines Druckgases aufweist.
19. Reaktionsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Reaktionsblock (1) eingesetzten Reaktionsgefäße (101) gemeinsam durch eine Platte (120) luftdicht verschlossen sind.
DE1999115809 1999-04-08 1999-04-08 Reaktionsblock Expired - Fee Related DE19915809C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115809 DE19915809C2 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Reaktionsblock
MXPA01010015A MXPA01010015A (es) 1999-04-08 2000-04-04 Bloque de reaccion.
CA002372804A CA2372804A1 (en) 1999-04-08 2000-04-04 Reaction vessel holder
JP2000610605A JP2002540932A (ja) 1999-04-08 2000-04-04 反応容器ホルダ
AU45430/00A AU4543000A (en) 1999-04-08 2000-04-04 Reaction block
PCT/EP2000/002989 WO2000061280A1 (de) 1999-04-08 2000-04-04 Reaktionsblock
EP00926807A EP1183099A1 (de) 1999-04-08 2000-04-04 Reaktionsblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115809 DE19915809C2 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Reaktionsblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915809A1 true DE19915809A1 (de) 2000-10-19
DE19915809C2 DE19915809C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7903861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115809 Expired - Fee Related DE19915809C2 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Reaktionsblock

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1183099A1 (de)
JP (1) JP2002540932A (de)
AU (1) AU4543000A (de)
CA (1) CA2372804A1 (de)
DE (1) DE19915809C2 (de)
MX (1) MXPA01010015A (de)
WO (1) WO2000061280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057195A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Robert Loesel Reaktionsgefäß mit Membranboden
WO2009074177A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Tecan Trading Ag Forensic sample processor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768116A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Bayer Ag modulare Rohrreaktor mit den serielen Rohren in einem Kalander
US5770157A (en) * 1995-04-17 1998-06-23 Ontogen Corporation Methods and apparatus for the generation of chemical libraries
US5881398A (en) * 1994-10-17 1999-03-16 Hans Franzen Washbasin valve with integrated water trap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK492788D0 (da) * 1988-09-02 1988-09-05 Morten Meldal Peptidsynteseapparat
US5716584A (en) * 1995-09-07 1998-02-10 Pathogenesis Corporation Device for the synthesis of compounds in an array
AU2939497A (en) * 1996-05-10 1998-01-05 Alanex Corporation Simultaneous chemical reaction apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881398A (en) * 1994-10-17 1999-03-16 Hans Franzen Washbasin valve with integrated water trap
US5770157A (en) * 1995-04-17 1998-06-23 Ontogen Corporation Methods and apparatus for the generation of chemical libraries
EP0768116A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Bayer Ag modulare Rohrreaktor mit den serielen Rohren in einem Kalander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057195A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Robert Loesel Reaktionsgefäß mit Membranboden
WO2009074177A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Tecan Trading Ag Forensic sample processor

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01010015A (es) 2002-04-24
DE19915809C2 (de) 2001-05-03
CA2372804A1 (en) 2000-10-19
WO2000061280A1 (de) 2000-10-19
AU4543000A (en) 2000-11-14
EP1183099A1 (de) 2002-03-06
JP2002540932A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063734B1 (de) Luftsprudelmatte
EP0167658A1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
EP0023548B1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE19915809C2 (de) Reaktionsblock
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
DE3147372C2 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von körnigem Material,insbesondere von einem Drehrohrofen zuzuführendem Kalkstein
DE4116199C2 (de)
DE3049167A1 (de) "drehverbindung, insbesondere fuer zentrifugen"
DE10013528C1 (de) Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüsige Flüssigkeiten
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE3800019A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung insbesondere von pflanzen- und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE2048741C3 (de) Spüleinrichtung an umlaufenden Einkammer-Gefäßfüllmaschinen
DE3514028A1 (de) Wasserbelueftungsrohr
DE3414474C2 (de) Käsepresse
DE19915811C2 (de) Reaktionsgefäß
DE4409617A1 (de) Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen
DE2953696C2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
AT390567B (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
DE1782745A1 (de) Einrichtung zum Verteilen fliessfaehiger oder giessfaehiger Massen,z.B.Schokolade,aus einem Vorratsbehaelter in die OEffnungen von Formplatten
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE2121500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Festkörpern mit Flüssigkeiten
DE3509031A1 (de) Misch-nachlaufbehaelter zum prozentualen mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee