DE19910446A1 - Keramischer elektrischer Widerstand - Google Patents

Keramischer elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE19910446A1
DE19910446A1 DE1999110446 DE19910446A DE19910446A1 DE 19910446 A1 DE19910446 A1 DE 19910446A1 DE 1999110446 DE1999110446 DE 1999110446 DE 19910446 A DE19910446 A DE 19910446A DE 19910446 A1 DE19910446 A1 DE 19910446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
resistance
percolative
ceramic
resistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110446
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dressler
Ulrich Eisele
Christine Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29924505U priority Critical patent/DE29924505U1/de
Priority to DE1999110446 priority patent/DE19910446A1/de
Publication of DE19910446A1 publication Critical patent/DE19910446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/049Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of organic or organo-metal substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird ein keramischer elektrischer Widerstand vorgeschlagen, der durch Keramisieren mindestens eines siliciumorganischen Polymers, insbesondere eines Polysiloxans, und eines Füllstoffes, vorzugsweise Al¶2¶O¶3¶, mit einem Füllstoffanteil von 10 bis 60 Vol-% bezogen auf die Polymer-Füllstoff-Mischung, hergestellt wird. Der spezifische elektrische Widerstand wird durch ein mit Hilfe des Füllstoffes erzeugtes perkolatives Kohlenstoff-Netzwerk eingestellt. Da dieser Widerstand eine verhältnismäßig geringe Temperaturabhängigkeit im Temperaturbereich von 0 bis 1000 Grad Celsius aufweist und hochspannungsfest ist, eignet er sich als Widerstandselement in einer Zündkerze.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen keramischen elektrischen Widerstand nach der Gattung des Anspruchs 1 und dessen Verwendung.
Aus der DE-OS 196 51 454 Al ist ein in einer Zündkerze angeordneter Widerstand bekannt, der eine erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweist. Dieser Widerstand ist zwischen Elektrode und Anschlußbolzen der Zündkerze angeordnet, um die Elektroden- und Isolatorerosion zu reduzieren und weiterhin eine verbesserte Funkentstörung zu gewährleisten. Jedoch ist bei diesem Widerstand die Hochspannungsfestigkeit und Temperaturabhängigkeit noch verbesserungsfähig.
In der EP-04 12 428 B1 sind keramische Verbundkörper offenbart, die durch Pyrolyse einer Mischung aus einem siliciumorganischen Polymer mit einem metallischen Füllstoff erzeugt werden. Diese keramischen Formkörper besitzen eine gute Hochtemperatur- und Verschleißfestigkeit.
In der DE 195 38 695 Al ist ein gattungsgemäßer keramischer Widerstand als Heizleiter für Glühstiftkerzen vorgeschlagen, der durch Keramisieren mindestens eines siliciumorganischen Polymers und mindestens eines Füllstoffes hergestellt wird. Über die Auswahl der Füllstoffkomponente und den Füllstoffanteil wird der spezifische Widerstand eingestellt. Jedoch wird dieser nach der allgemeinen Mischungsregel bestimmt, die angibt, daß der Wert des spezifischen Widerstandes einer Mischung zwischen den Werten der spezifischen Widerstände der beiden Phasen liegt. Der dieser Mischungsregel zugrunde liegende Percolationsmechanismus ist aber beim Erfindungsgegenstand nicht gültig.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein hochtemperatur- und hochspannungsfestes Material, das besonders geeignet ist für die Herstellung eines vorgezogenen Widerstandes im Isolatorfuß einer Zündkerze, d. h., für einen nahe beim Zündbereich angeordneten Widerstand, wo Temperaturen bis 950°C herrschen. Dieser weist, um dem in diesem Verwendungsfall gewünschten Widerstand von ca. 1 kΩ zu entsprechen, für die Dimensionen ∅ 1 × 10 mm bis ∅ 2 × 8 mm, einen spezifischen Widerstand von 8 bis 40 Ω cm auf. Zugleich soll der Widerstandswert eine geringe Abhängigkeit von der Temperatur zwischen Raumtemperatur und ca. 1000°C zeigen.
Der erfindungsgemäße keramische Widerstand wird durch Pyrolysekeramisieren bei einer maximalen Temperatur von 1300°C eines siliciumorganischen Polymers, insbesondere eines Polysiloxans oder einer Mischung siliciumorganischer Polymere mit einem Oxid oder einer Mischung verschiedener Oxide als Füllstoff hergestellt. Mit dem Füllstoffanteil des Oxides wird der spezifische Widerstand des Materials eingestellt. Es entsteht durch Pyrolyse eines Polysiloxanharzes ein Formkörper aus amorphem Si-O-C, dessen spezifischer Widerstand 4 × 109 Ω cm bei Raumtemperatur beträgt. Auch der spezifische Widerstand der Oxide, hier Al2O3, ist höher als 109 Ω cm bei Raumtemperatur. Wird aber dem Polysiloxanharz der hochohmige isolierende Füllstoff Al2O3 mit einem Anteil von 10 bis 60 Vol-%, bezogen auf die Polymer-Füllstoff-Mischung, zugegeben, weist der Formkörper einen überraschend niedrigen Widerstand auf, der unter dem des amorphen Si-O-C Formkörpers liegt. Durch Zumischen insbesondere von 40 Vol-% Al2O3 wird ein spezifischer Widerstand von 40 Ω cm bei 20°C eingestellt. Die Anwesenheit von Al2O3 während der Pyrolyse hat eine Phasenseparation in freien Kohlenstoff und eine kohlenstoffarme Restphase, SiO2-ähnlich, in der Si-O-C- Matrix zur Folge. Der freie Kohlenstoff bildet dabei ein feines perkolatives Netzwerk um die eher grobkörnige kohlenstoffarme Si-O-C-Restphase. Da der spezifische Widerstand von glasartigem amorphem Kohlenstoff 10-3 bis 10-4 Ω cm beträgt, ist der spezifische Widerstand einer solchen Keramik sogar geringer als der spezifische Widerstand einer reinen Si-O-C Keramik. Bei weniger als 10 Vol.-% Al2O3 ist der Effekt des Füllstoffes auf die Si-O-C- Matrix so klein, daß keine merkliche Separation in eine kohlenstoffreiche und eine SiO2-ähnliche Phase stattfindet, und somit der Widerstand nicht weiter verringert wird. Bei einem Füllstoffanteil, der höher als 60 Vol.-% ist, ist die rißfreie Herstellung der Proben nicht mehr möglich. Anstelle von Al2O3 können auch die Oxide ZrO2, TiO2, FeO3 oder eine Mischung aus diesen Oxiden als Füllstoff verwendet werden.
Die Einstellung des spezifischen Widerstands kann zusätzlich durch Veränderung der spezifischen Pulveroberfläche des Al2O3 Füllstoffes erfolgen. Die spezifische Pulveroberfläche ist die Fläche, die der Oberfläche eines Gramms Pulver entspricht. Sie wird auch BET-Oberfläche genannt, wenn sie durch die nach Brunauer, Emmet und Teller zur Bestimmung der Oberfläche benannte BET-Methode bestimmt wird. Wird die spezifische Pulveroberfläche des Al2O3-Füllstoffes erhöht, erhöht sich auch der spezifische Widerstand der erfindungsgemäßen Keramik.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäßen Widerstandes ist seine geringe Temperaturabhängigkeit, die durch die Bildung von freiem Kohlenstoff mit einem Bandabstand von etwa 10 meV erklärbar ist.
Diese Keramiken weisen auch eine höhe Spannungsfestigkeit bei Hochspannungswechselbelastungen bei Raumtemperatur sowie bei 950°C auf. Deswegen kann diese Al2O3-gefüllte Pyrolyse- Keramik vorteilhaft als sogenannter Abbrandwiderstand in Zündkerzen verwendet werden.
Um die zwischen Mittelelektrode und dem metallischen Isolatorgehäuse bestehende Kapazität zu verringern kann eine kürzere Mittelelektrode eingebaut werden. Dadurch wird der Widerstand im Isolatorfuß näher zu den Elektroden verschoben. Dort ist der Widerstand hohen Temperaturen bis 950°C ausgesetzt und muß deswegen temperaturbeständig sein und eine hohe Temperatur- und Hochspannungsfestigkeit aufweisen.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes der mit 40 Vol.-% Al2O3-Pulver (CONDEA, Ceralox-Division, Type MPA-4 JM, d50 = 0,6 µm, 90% < 2 µm, BET-Oberfläche 12,7 m2/g) gefüllten Keramik, Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau der bekannten Zündkerze nahe dem Isolatorfuß, in die der erfindungsgemäße Widerstand eingebaut ist. Der Isolatorfuß umfaßt innerhalb des metallischen Isolatorgehäuses 1, den Widerstand 2, die Mittelelektrode 3, die Glaseinschmelzungen 4 und die Masseelektroden 5.
Ausführungsbeispiele
In einen Mahltopf werden auf 1000 g Eisenmahlkugeln 29,8 g pulverförmiges kondensationsvernetzendes Polymethyl-siloxan (Hüls AG, Siliconharz NH 2100) und 70,2 g Al2O3-Pulver (CONDEA, Ceralox-Division, Type MPA-4 JM, d50 = 0,6 µm, 90% < 2 µm, BET-Oberfläche 12,7 m2/g) eingegeben. Dies ent­ spricht einem Füllgrad von 40 Vol.-% bezogen auf die Poly­ mer-Füller-Mischung. Nach einer Mahlzeit von 5 min wird die Pulvermischung von den Eisenkugeln getrennt und mittels ei­ nes 150 µm-Siebes gesiebt. Die Pulvermischung wird in eine Preßform eingefüllt und bei einem Druck von 10 MPa (10 × 106 Pa) und einer Temperatur von 170°C 30 min ausgehärtet. Der so erhaltene Formkörper wird unter fließender Argon- Atmosphäre (Ar 4.8, 5 l/h) mit folgendem Temperaturprogramm pyrolysiert:
Der spezifische Widerstand dieser Si-O-C-Keramik beträgt 40 Ω cm bei 20°C. Bei 800°C fällt der spezifische Widerstand auf 11 Ω cm.
Weitere Si-O-C-Keramiken mit 40 Vol-% Al2O3, mit verschiedenen Al2O3-Korngrößen und unterschiedlichen spezifischen Pulveroberflächen wurden hergestellt. Wenn als Al2O3-Pulver ein Pulver mit d50 = 1,8 µm, 90% < 4, 6 µm, BET-Oberfläche 1,4 m2/g verwendet wird, weist die mit 40 Vol-% Al2O3 gefüllte Pyrolyse Keramik einen spezifischen Widerstand bei 20°C von 13 Ω cm auf.

Claims (9)

1. Keramischer elektrischer Widerstand, der durch Pyrolyse (Keramisieren) mindestens eines siliciumorganischen Polymers, insbesondere eines Polysiloxans, und eines Füllstoffes hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand durch ein mit Hilfe des Füllstoffes erzeugtes perkolatives Kohlenstoff-Netzwerk eingestellt wird.
2. Keramischer elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das perkolative Netzwerk durch die Anwesenheit der isolierenden Komponente Al2O3 als Füllstoff erzeugt wird.
3. Keramischer elektrischer Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffanteil des Al2O3 so gewählt ist, daß der spezifische elektrische Widerstand eine geringe Temperaturabhängigkeit im Temperaturbereich von 0 und 1000 Grad Celsius aufweist.
4. Keramischer elektrischer Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffanteil des Al2O3 von 10 bis 60 Vol-%, bezogen auf die Polymer-Füllstoff-Mischung reicht.
5. Keramischer elektrischer Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffanteil des Al2O3 40 Vol-%, bezogen auf die Polymer- Füllstoff-Mischung beträgt.
6. Keramischer elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das perkolative Netzwerk durch die Anwesenheit einer einzelnen isolierenden Komponente oder einer Mischung aus wenigstens zwei der isolierenden Komponenten Al2O3, ZrO2, TiO2, Fe2O3 erzeugt wird.
7. Keramischer elektrischer Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des spezifischen elektrischen Widerstands zusätzlich die spezifische Pulveroberfläche des Al2O3 variiert wird.
8. Verwendung eines keramischen elektrischen Widerstands nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als temperatur- und/oder hochspannungsfestes Widerstandselement.
9. Verwendung eines keramischen elektrischen Widerstands nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Widerstandselement in einer Zündkerze.
DE1999110446 1999-03-10 1999-03-10 Keramischer elektrischer Widerstand Withdrawn DE19910446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924505U DE29924505U1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Keramischer elektrischer Widerstand
DE1999110446 DE19910446A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Keramischer elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110446 DE19910446A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Keramischer elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910446A1 true DE19910446A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7900315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110446 Withdrawn DE19910446A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Keramischer elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112048A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Keramischer widerstand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412428B1 (de) * 1989-08-07 1994-11-02 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538695A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand und dessen Verwendung
DE19651454A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412428B1 (de) * 1989-08-07 1994-11-02 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538695A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand und dessen Verwendung
DE19651454A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112048A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Keramischer widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274102B1 (de) Polymercompound mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie und Verfahren zur Herstellung eines Polymercompounds
EP0992042B1 (de) Nichtlinearer widerstand mit varistorverhalten und verfahren zur herstellung dieses widerstands
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE19860919C1 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2809024A1 (de) Widerstandsmasse fuer zuendkerzen
DE3501558C3 (de) Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
EP0399295B1 (de) Zur Erzeugung elektrischer Widerstandsschichten geeignete Widerstandspaste und aus ihr hergestellte Widerstandsschicht
DE2633289A1 (de) Verbesserte elektrische isolatoren
DE19910446A1 (de) Keramischer elektrischer Widerstand
DE19910447A1 (de) Keramischer elektrischer Widerstand
DE19704910C2 (de) Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO2021105319A1 (de) Partikulärer füllstoff, dessen herstellung und verwendung
WO2008074319A2 (de) Keramisches elektrisches heizelement
DE102018125302A1 (de) Zündkerze
EP0177981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Graphitelektroden
EP1092696B1 (de) Gesinterter keramischer Verbundkörper
DE102006062371A1 (de) Elektrisch leitender Keramikkompositwerkstoff
EP4244875A1 (de) Verfahren zur variablen einstellung der elektrischen isoliereigenschaften von varistor-haltigen materialien
DE10326565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Verbund-Werkstoffes und isolierender Keramik-Verbund-Werkstoff
EP1472197A1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und glühstiftkerze mit einem solchen verbundwerkstoff
WO2006018347A1 (de) Keramischer elektrischer widerstand
DE1465704C (de) Widerstandsmasse zum Auftrennen auf keramische Widerstandskörper
EP1747562A1 (de) Keramischer widerstand
DE19919652A1 (de) Nichtlinearer Widerstand mit Varistorverhalten und Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal