DE19909320A1 - Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen - Google Patents

Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen

Info

Publication number
DE19909320A1
DE19909320A1 DE19909320A DE19909320A DE19909320A1 DE 19909320 A1 DE19909320 A1 DE 19909320A1 DE 19909320 A DE19909320 A DE 19909320A DE 19909320 A DE19909320 A DE 19909320A DE 19909320 A1 DE19909320 A1 DE 19909320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
line
wire
conductor
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19909320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909320B4 (de
Inventor
Tetsuro Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19909320A1 publication Critical patent/DE19909320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909320B4 publication Critical patent/DE19909320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen bereitgestellt. Zunächst werden eine Abschirmungsleitung (1) und eine Erdungsleitung (2) vorbereitet. Nach einem Übereinanderlegen der Erdungsleitung (2) und der Abschirmungsleitung (1), so daß sich diese überkreuzen, werden jeweils überlappende Abschnitte der Leitungen (1, 2) zwischen einem oberen Harzstückchen (13) und einem unteren Harzstückchen (14) angeordnet. Dann werden das obere und das untere Harzstückchen (13, 14) mittels Ultraschallwellen oszilliert, während das obere und das untere Harzstückchen (13, 14) von der Außenseite her zusammengedrückt werden. Folglich werden jeweilige Außenummantelungen (1d, 2b) der Leitungen (1, 2) zum Entfernen geschmolzen, so daß eine Umflechtungsleitung (1c) in elektrischen Kontakt mit einer Leitungsader (2a) kommt. Das obere Harzstückchen (13) ist auf einem Umfang einer Stoßfläche mit einem Vorsprung (13b) versehen. Andererseits besitzt das untere Harzstückchen (14) eine auf einem Umfang der Stoßfläche ausgebildete Ausnehmung (14b) zum Ineingrifftreten mit dem Vorsprung (13b). Infolge der Bereitstellung des Vorsprungs (13b) und der Ausnehmung (14b) ist es möglich, die Möglichkeit auszuschließen, daß das obere Harzstückchen (13) während der Ultraschallschwingung von dem unteren Harzstückchen (14) abweicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen, deren jeweilige Leiter durch Oszillieren jeweiliger isolierender Ummantelungen der Leitungen mittels Ultraschallwellen miteinander verbunden sind. Und insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbindungsstruktur, die dazu geeignet ist, eine Abschirmungsleitung mit einer Erdungsleitung zu verbinden.
Im allgemeinen ist es kompliziert und beschwerlich, eine Abschirmungsleitung, die eine Umflechtungsleitung besitzt, die koaxial um eine Leitungsader (oder Leitungsadern) herum angeordnet ist, zu handhaben, da die Verarbeitbarkeit bei der Verwendung der Abschirmungsleitung beeinträchtigt ist. Als eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der beeinträchtigten Verarbeitbarkeit wird durch die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-320842 eine Verbindungsstruktur für Leitungen bereitgestellt, die sich den Vorteil einer inneren Erwärmung infolge von Ultraschallschwingungen zunutze macht.
In dieser Publikation sind zwei Arten von ummantelten Leitungen gezeigt. Eine davon ist eine Abschirmungsleitung, die eine Leitungsader, eine innere isolierende Ummantelung, die außerhalb der Leitungsader angeordnet ist, eine Umflechtungsleitung als einen Abschirmungsleiter, die außerhalb der inneren isolierenden Ummantelung angeordnet ist, und eine äußere isolierende Ummantelung umfaßt. Die andere ist eine Erdungsleitung, die aus einer Leitungsader und einer äußeren harzartigen Ummantelung besteht, die außerhalb der Leitungsader angeordnet ist.
Gemäß dem in dieser Druckschrift offenbarten Verfahren zum Verbinden der Umflechtungsleitung der Abschirmungsleitung, die mit einem Leiter zu verbinden ist, mit der Leitungsader der Erdungsleitung, die ebenfalls mit dem Leiter verbunden ist, wird vor dem Leiter die Erdungsleitung zunächst überlappend auf die Abschirmungsleitung gelegt, so daß sich die Leitungen an einem Verbindungspunkt überkreuzen. Als nächstes werden die überlappenden Abschnitte zwischen einem oberen und einem unteren Harzstückchen angeordnet. Dann werden sie, während das obere und das untere Harzstückchen von der Außenseite her zusammengedrückt werden, einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, indem Gebrauch von einer Sonotrode und einem Amboß gemacht wird. Folglich wird sowohl die äußere Ummantelung der Abschirmungsleitung als auch der Erdungsleitung zum Entfernen geschmolzen, so daß die Umflechtungsleitung der Abschirmungsleitung in elektrischen Kontakt mit der Leitungsader der Erdungsleitung kommt. Gleichzeitig werden das obere und das untere Harzstückchen gegenseitig aneinandergeschweißt, wodurch die Umgebung des oben genannten Verbindungspunkts abgedichtet wird. Es ist zu beachten, daß es in einer Modifikation einen Fall gibt, bei dem das obere und das untere Harzstückchen auf seiner jeweiligen Auflagefläche mit flachen Leitungsunterbringungsnuten zum Positionieren der Abschirmungsleitung versehen ist.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindungsstruktur besitzt jedoch ein Problem dahingehend, daß, wenn die Positionen des unteren und des oberen Harzstückchens während der Ultraschallschwingung zum Schweißen voneinander abweichen, die Schweißfestigkeit zwischen dem oberen und dem unteren Harzstückchen infolge ihrer reduzierten Schweißbereichfläche verschlechtert wird. Zusätzlich würde solche eine Positionsabweichung zwischen dem oberen und dem unteren Harzstückchen eine starke Veränderung des Verbindungszustands zwischen der Umflechtungsleitung der Abschirmungsleitung und der Leitungsader der Erdungsleitung verursachen, so daß die Stabilität der elektrischen Eigenschaften ebenfalls verschlechtert werden würde.
In Anbetracht eines derartigen Umstands ist es deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen zu schaffen, die dazu geeignet ist, die gegenseitige Positionsabweichung zwischen dem oberen Harzstückchen und dem unteren Harzstückchen bei der Ultraschallschwingung zu verhindern, wodurch die Schweißfestigkeit und die Stabilität der elektrischen Eigenschaften sichergestellt werden kann.
Die oben beschriebene Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine erfindungsgemäß Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen, umfassend: eine erste ummantelte Leitung, die einen ersten Leiter besitzt, der mit einer ersten harzartigen Ummantelung ummantelt ist; eine zweite ummantelte Leitung, die einen zweiten Leiter besitzt, der mit einer zweiten harzartigen Ummantelung ummantelt ist, wobei der zweite Leiter überkreuzend und elektrisch mit dem ersten Leiter der ersten ummantelten Leitung verbunden ist; und ein oberes Harzstückchen und ein unteres Harzstückchen, zwischen denen ein elektrischer Verbindungsabschnitt des ersten und zweiten Leiters und die Umgebungen angeordnet sind, wobei das obere Harzstückchen an das untere Harzstückchen geschweißt wird, während die erste und die zweite ummantelte Leitung zwischen dem oberen und dem unteren Harzstückchen angeordnet werden; wobei entweder das obere oder das untere Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem hervorstehenden Rand versehen ist, während das jeweils andere Harzstückchen des oberen und unteren Harzstückchens auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem ausgenommenen Rand zum Ineingrifftreten mit dem hervorstehenden Rand versehen ist; wodurch das obere und das untere Harzstückchen mittels des Eingriffs des hervorstehenden Rands in den ausgenommenen Rand örtlich festgelegt und vereinigt werden können.
Bei der oben genannten Verbindungsstruktur kann infolge des Eingriffs des hervorstehenden Randes in den ausgenommenen Rand die Möglichkeit, daß das obere Harzstückchen während der Ultraschallschwingung von dem unteren Harzstückchen abweicht, ausgeschlossen werden. Deshalb ist es möglich, eine konstante Schweißbereichsfläche sicherzustellen, wodurch die Zuverlässigkeit bezüglich der Verbindungsfestigkeit verbessert werden kann. Da keine Abweichung in dem Kontakt zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter besteht, können zusätzlich die elektrischen Verbindungseigenschaften stabilisiert werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die erste ummantelte Leitung eine Abschirmungsleitung, die zweite Leitung eine Erdungsleitung, der erste Leiter ein Abschirmungsleiter der Abschirmungsleitung und der zweite Leiter eine Leitungsader der Erdungsleitung ist.
Da das obere Harzstückchen während der Ultraschallschwingung nicht von dem unteren Harzstückchen abweicht, kann bei der oben genannten Verbindungsstruktur die Möglichkeit einer Abweichung eines Kontakts zwischen der Umflechtungsleitung und der Leitungsader ausgeschlossen werden, wodurch die elektrischen Verbindungseigenschaften ebenfalls stabilisiert werden können.
In der Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die zweite ummantelte Leitung quer über den hervorstehenden Rand und den ausgenommenen Rand hinweg, der in Eingriff mit dem hervorstehenden Rand steht, zu der Außenseite des oberen und des unteren Harzstückchens gezogen. Bei solch einem Hinwegziehen der zweiten ummantelten Leitung ist in diesem Fall der zweite Leiter ungleichmäßig in der geschweißten Struktur gebogen, so daß der Zugwiderstand der zweiten ummantelten Leitung verbessert werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise sowohl das obere als auch das untere Harzstückchen auf seiner jeweiligen Stoßfläche, die gegen das andere Harzstückchen angelegt wird, mit einer Leitungsaufnahmenut versehen, die einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist.
Da gemäß dieser bevorzugten Verbindungsstruktur der Durchmesser der Leitungsaufnahmenut im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist, ist es möglich, das obere Harzstückchen in einer umschlingenden Art und Weise (wrapping manner) an das untere Harzstückchen zu schweißen, ohne dabei die erste harzartige Ummantelung der ersten ummantelten Leitung zusammenzudrücken. Da keine Möglichkeit besteht, daß die erste harzartige Ummantelung der ersten ummantelten Leitung durch das obere oder das untere Harzstückchen zerrissen oder angebrochen wird, kann folglich die Befestigungskraft zwischen dem oberen und dem unteren Harzstückchen und der ersten ummantelten Leitung verbessert werden. Zusätzlich kann die Möglichkeit ausgeschlossen werden, daß die erste ummantelte Leitung den ersten Leiter in der Nähe des oberen und des unteren Harzstückchens freilegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen bereitgestellt, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
Vorbereiten einer ersten ummantelten Leitung, die einen ersten Leiter besitzt, der mit einer ersten harzartigen Ummantelung ummantelt ist, und einer zweiten ummantelten Leitung, die einen zweiten Leiter besitzt, der mit einer zweiten harzartigen Ummantelung ummantelt ist;
Auflegen der zweiten ummantelten Leitung auf die erste ummantelte Leitung, so daß sich die Leitungen überkreuzen;
Anordnen jeweils überlappender Abschnitte der ersten und der zweiten ummantelten Leitung zwischen ein oberes Harzstückchen und ein unteres Harzstückchen; und
Oszillieren des oberen und des unteren Harzstückchens mittels Ultraschallwellen, während das obere und das untere Harzstückchen von der Außenseite her zusammengedrückt werden, wodurch die erste und die zweite harzartige Ummantelung der ersten und der zweiten ummantelten Leitung zum Entfernen geschmolzen werden, wodurch der erste Leiter der ersten ummantelten Leitung in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter der zweiten ummantelten Leitung gebracht und gleichzeitig das obere und das untere Harzstückchen gegenseitig aneinander geschweißt werden, wodurch die Umgebung eines Kontakts zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter abgedichtet wird;
wobei entweder das obere oder das untere Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem hervorstehenden Rand versehen ist, während das andere Harzstückchen von dem oberen und dem unteren Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem ausgenommenen Rand zum Ineingrifftreten mit dem hervorstehenden Rand versehen ist;
wodurch das obere und das untere Harzstückchen mittels des Eingriffs des hervorstehenden Randes in den ausgenommenen Rand örtlich festgelegt und vereinigt werden können.
Bei dem obigen Verfahren ist vorzugsweise die erste ummantelte Leitung eine Abschirmungsleitung, die zweite Leitung eine Erdungsleitung, der erste Leiter ein Abschirmungsleiter der Abschirmungsleitung, und der zweite Leiter eine Leitungsader der Erdungsleitung.
Bei dem oben genannten Verfahren wird die zweite ummantelte Leitung vorzugsweise quer über den hervorstehenden Rand und den ausgenommenen Rand, der in Eingriff mit dem hervorstehenden Rand steht, zu der Außenseite des oberen und des unteren Harzstückchens herausgezogen.
Bei dem oben genannten Verfahren ist vorzugsweise sowohl das obere als auch das untere Harzstückchen auf seiner jeweiligen Stoßfläche, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einer Leitungsaufnahmenut versehen, die einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich einem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung sowie der beiliegenden Ansprüche und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden.
Fig. 1A und 1B sind Ansichten, die Harzstückchen zeigen, die eine Verbindungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden, wobei Fig. 1A eine Perspektivansicht ist, die ein umgedrehtes oberes Harzstückchen darstellt, und wobei Fig. 1B eine Perspektivansicht ist, die ein unteres Harzstückchen zeigt; und
Fig. 2A und 2B zeigen die Verbindungsstruktur der Ausführungsform, wobei Fig. 2A eine Perspektivansicht der Verbindungsstruktur ist, und wobei Fig. 2B eine Querschnittsansicht der Verbindungsstruktur entlang einer Linie IIb-IIb von Fig. 2A ist.
Auf die vollständige Offenbarung des US-Patents Nr. 5,584,122, Kato et al., herausgegeben am 17. Dezember 1996, wird hiermit Bezug genommen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1A und 1B zeigen Harzstückchen, welche die Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. Fig. 1A zeigt ein umgedrehtes oberes Harzstückchen 13, während Fig. 1B ein unteres Harzstückchen 14 zeigt.
Jedes der Harzstückchen 13, 14 wird durch einen Plattenkörper gebildet, der in der Draufsicht das Profil eines langgestreckten Kreises besitzt. Auf jeweiligen Stoßflächen (d. h. gegenseitigen Kontaktflächen, die zu verschweißen sind) des oberen und des unteren Harzstückchens 13, 14 sind Leitungsaufnahmenuten 13a, 14a geformt, die sich jeweils entlang einer Richtung der langen Achse des langgestreckten Kreises erstrecken und einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzen, der im allgemeinen gleich dem Durchmesser einer äußeren Ummantelung 1d der Abschirmungsleitung 1 ist.
Gemäß der Ausführungsform besitzt das obere Harzstückchen 13 einen Vorsprung 13b (einen hervorstehenden Rand), der auf einem Umfang der dem unteren Harzstückchen 14 gegenüberliegenden Stoßfläche ausgebildet ist. Es ist zu beachten, daß der Vorsprung 13b durch einander gegenüberliegende hervorstehende Teile gebildet ist, zwischen denen die Leitungsaufnahmenut 13a liegt. Andererseits besitzt das untere Harzstückchen 14 eine Ausnehmung 14b (einen ausgenommenen Rand), die auf einem Umfang der dem oberen Harzstückchen 13 gegenüberliegenden Stoßfläche ausgebildet ist und dazu dient, mit dem Vorsprung 13b in Eingriff zu treten. Die Ausnehmung 14b wird durch einander gegenüberliegende abgesenkte Teile gebildet, zwischen denen die Leitungsaufnahmenut 14a liegt. Infolge des Eingriffs des Vorsprungs 13b in die Ausnehmung 14b ist es möglich, eine gegenseitige Verlagerung des oberen und des unteren Harzstückchens 13, 14 während der Ultraschallschwingung zu verhindern.
Um die Abschirmungsleitung 1 mit der Erdungsleitung 2 zu verbinden, wird zuerst die Erdungsleitung 2 so auf die Abschirmungsleitung 1 gelegt, daß sich die Leitungen an einem Verbindungsabschnitt überkreuzen. Als nächstes werden die überlappenden Abschnitte der Leitungen 1, 2 zwischen dem oberen Harzstückchen 13 und dem unteren Harzstückchen 14 angeordnet. In solch einem Zustand werden die überlappenden Abschnitte der Leitungen 1, 2 durch Verwendung einer Sonotrode 7 und eines Ambosses 8 einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, während das obere und das untere Harzstückchen 13, 14 von der Außenseite her zusammengedrückt werden. Folglich werden sowohl die äußere Ummantelung 1d der Abschirmungsleitung 1 als auch eine äußere Ummantelung 2b der Erdungsleitung 2 zum Entfernen geschmolzen, so daß eine Umflechtungsleitung 1c der Abschirmungsleitung 1 elektrisch in Kontakt mit einer Leitungsader (Leitungsadern) 2a der Erdungsleitung 2 kommt. Gleichzeitig werden das obere und das untere Harzstückchen 13, 14 gegenseitig aneinandergeschweißt, um dadurch die Umgebung des oben genannten Verbindungspunkts abzudichten. Auf diese Weise kann ein Verbindungsteil S1 zwischen der Abschirmungsleitung 1 und der Erdungsleitung 2 erzielt werden, wie es in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist.
Da gemäß der resultierenden Verbindungsstruktur der Vorsprung 13b des oberen Harzstückchens 13 in die Ausnehmung 14b des unteren Harzstückchens 14 eingreift, werden beide Stückchen 13, 14 in einen Körper vereinigt, ohne dabei in ihrer Position zueinander verlagert zu werden. Dank der Bereitstellung des Vorsprungs 13b und der Ausnehmung 14b ist es folglich möglich, eine geeignete Schweißbereichsfläche sicherzustellen, wodurch auch eine ordnungsgemäße Schweißfestigkeit sichergestellt werden kann. Da keine Abweichung in der Position zwischen den Harzstückchen 13, 14 besteht, ist es zusätzlich möglich, ein geeignetes Betriebsverhalten eines Kontakts zwischen der ummantelten Leitung 1c und der Leitungsader 2a zu schaffen.
Da ferner, wie in Fig. 2b gezeigt, die Leitungsader 2a der Erdungsleitung 2 so angeordnet ist, daß sie den Vorsprung 13b und die Ausnehmung 14b in dem Eingriffszustand überkreuzt, ist die Leitungsader 2a teilweise in eine Position gebogen, in der der Vorsprung 13b in die Ausnehmung 14b eingreift. Das heißt, da der gebogene Teil in der Leitungsader 2a hergestellt wird, ist es möglich, den Zugwiderstand der Erdungsleitung 1 zu erhöhen.
Schließlich versteht es sich für einen Fachmann von selbst, daß sich die vorangegangene Beschreibung auf eine bevorzugte Ausführungsform der offenbarten Verbindungsstruktur bezieht, und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne dabei von dem Kerngedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann in einer Modifikation der Vorsprung 13b auf dem unteren Harzstückchen 14 vorgesehen werden, während die Ausnehmung 14b auf dem oberen Harzstückchen 13 ausgebildet wird, und umgekehrt.

Claims (8)

1. Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen, umfassend:
eine erste ummantelte Leitung, die einen ersten Leiter besitzt, der mit einer ersten harzartigen Ummantelung ummantelt ist;
eine zweite ummantelte Leitung, die einen zweiten Leiter besitzt, der mit einer zweiten harzartigen Ummantelung ummantelt ist, wobei der zweite Leiter überkreuzend und elektrisch mit dem ersten Leiter der ersten ummantelten Leitung verbunden ist; und
ein oberes Harzstückchen und ein unteres Harzstückchen, zwischen denen ein elektrischer Verbindungsabschnitt des ersten und zweiten Leiters und die Umgebungen angeordnet sind, wobei das obere Harzstückchen an das untere Harzstückchen geschweißt wird, während die erste und die zweite ummantelte Leitung zwischen dem oberen und dem unteren Harzstückchen angeordnet werden;
wobei entweder das obere oder das untere Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem hervorstehenden Rand versehen ist, während das jeweils andere Harzstückchen des oberen und unteren Harzstückchens auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem ausgenommenen Rand zum Ineingrifftreten mit dem hervorstehenden Rand versehen ist;
wodurch das obere und das untere Harzstückchen mittels des Eingriffs des hervorstehenden Rands in den ausgenommenen Rand örtlich festgelegt und vereinigt werden können.
2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, worin die erste ummantelte Leitung eine Abschirmungsleitung und die zweite Leitung eine Erdungsleitung ist, und worin der erste Leiter ein Abschirmungsleiter der Abschirmungsleitung ist, während der zweite Leiter eine Leitungsader der Erdungsleitung ist.
3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, worin die zweite ummantelte Leitung quer über den hervorstehenden Rand und den ausgenommenen Rand, der in Eingriff mit dem hervorstehenden Rand steht, zu der Außenseite des oberen und des unteren Harzstückchens herausgezogen ist.
4. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, worin das obere und das untere Harzstückchen jeweils an seiner Stoßfläche, die gegen das andere Harzstückchen angelegt wird, mit einer Leitungsaufnahmenut versehen ist, die einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich einem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist.
5. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
Vorbereiten einer ersten ummantelten Leitung, die einen ersten Leiter besitzt, der mit einer ersten harzartigen Ummantelung ummantelt ist, und einer zweiten ummantelten Leitung, die einen zweiten Leiter besitzt, der mit einer zweiten harzartigen Ummantelung ummantelt ist;
Auflegen der zweiten ummantelten Leitung auf die erste ummantelte Leitung, so daß sich die Leitungen überkreuzen;
Anordnen jeweils überlappender Abschnitte der ersten und der zweiten ummantelten Leitung zwischen ein oberes Harzstückchen und ein unteres Harzstückchen; und
Oszillieren des oberen und des unteren Harzstückchens mittels Ultraschallwellen, während das obere und das untere Harzstückchen von der Außenseite her zusammengedrückt werden, wodurch die erste und die zweite harzartige Ummantelung der ersten und der zweiten ummantelten Leitung zum Entfernen geschmolzen werden, wodurch der erste Leiter der ersten ummantelten Leitung in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter der zweiten ummantelten Leitung gebracht und gleichzeitig das obere und das untere Harzstückchen gegenseitig aneinander geschweißt werden, wodurch die Umgebung eines Kontakts zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter abgedichtet wird;
wobei entweder das obere oder das untere Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem hervorstehenden Rand versehen ist, während das andere Harzstückchen von dem oberen und dem unteren Harzstückchen auf einem Umfang einer Stoßfläche des Harzstückchens, die gegen das andere Harzstückchen anzulegen ist, mit einem ausgenommenen Rand zum Ineingrifftreten mit dem hervorstehenden Rand versehen ist;
wodurch das obere und das untere Harzstückchen mittels des Eingriffs des hervorstehenden Randes in den ausgenommenen Rand örtlich festgelegt und vereinigt werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die erste ummantelte Leitung eine Abschirmungsleitung und die zweite Leitung eine Erdungsleitung ist, und worin der erste Leiter ein Abschirmungsleiter der Abschirmungsleitung ist, während der zweite Leiter eine Leitungsader der Erdungsleitung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die zweite ummantelte Leitung quer über den hervorstehenden Rand und den ausgenommenen Rand, der in Eingriff mit dem hervorstehenden Rand steht, zu der Außenseite des oberen und des unteren Harzstückchens herausgezogen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das obere und das untere Harzstückchen jeweils an seiner Stoßfläche, die gegen das andere Harzstückchen angelegt wird, mit einer Leitungsaufnahmenut versehen ist, die einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich einem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist.
DE19909320A 1998-03-03 1999-03-03 Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur Expired - Fee Related DE19909320B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05099198A JP3435052B2 (ja) 1998-03-03 1998-03-03 被覆電線の接続構造
JP10-50991 1998-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909320A1 true DE19909320A1 (de) 1999-09-23
DE19909320B4 DE19909320B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=12874269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909320A Expired - Fee Related DE19909320B4 (de) 1998-03-03 1999-03-03 Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6201188B1 (de)
JP (1) JP3435052B2 (de)
DE (1) DE19909320B4 (de)
GB (1) GB2335092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940020B2 (en) 2001-04-25 2005-09-06 Yazaki Corporation Shielded structure of flat shielding electric wire
DE10218398B4 (de) * 2001-04-25 2006-08-17 Yazaki Corp. Verfahren zur Herstellung einer Abzweigverbindung an einem abgeschirmten Leiter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3435050B2 (ja) * 1998-03-03 2003-08-11 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続構造
JP3472699B2 (ja) * 1998-03-25 2003-12-02 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続方法
JP3683746B2 (ja) * 1999-06-23 2005-08-17 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合方法、凹部付き樹脂チップ
JP4504529B2 (ja) * 2000-08-07 2010-07-14 矢崎総業株式会社 電線同士の接続方法
JP2002216871A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 電線付き導体薄膜シートと該電線付き導体薄膜シートの製造方法
US20060208033A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Welter Curtis L Apparatus and method for connecting coated wires
JP5198216B2 (ja) * 2008-10-29 2013-05-15 矢崎総業株式会社 シールド電線のシールド処理構造
USD663238S1 (en) 2012-01-19 2012-07-10 Scott Eben Dunn Donkey display holder for a cord
USD666937S1 (en) 2012-01-19 2012-09-11 Scott Eben Dunn Elephant display holder for a cord
USD670196S1 (en) 2012-01-19 2012-11-06 Scott Eben Dunn Triangle display holder for a cord
USD669392S1 (en) 2012-01-19 2012-10-23 Scott Eben Dunn Rectangle display holder for a cord
USD668995S1 (en) 2012-01-19 2012-10-16 Scott Eben Dunn Pennant display holder for a cord
USD663237S1 (en) 2012-01-19 2012-07-10 Scott Eben Dunn Banner display holder for a cord
USD666938S1 (en) 2012-01-19 2012-09-11 Scott Eben Dunn Ribbon display holder for a cord
USD666939S1 (en) 2012-01-19 2012-09-11 Scott Eben Dunn Wedge display holder for a cord
USD688975S1 (en) 2012-01-19 2013-09-03 Scott Eben Dunn Cross display holder for a cord
USD670598S1 (en) 2012-01-19 2012-11-13 Scott Eben Dunn Rectangle display holder for a cord
USD688596S1 (en) 2012-01-19 2013-08-27 Scott Eben Dunn Square display holder for a cord
USD667337S1 (en) 2012-01-19 2012-09-18 Scott Eben Dunn Flag display holder for a cord
USD666940S1 (en) 2012-01-19 2012-09-11 Scott Eben Dunn Circle display holder for a cord
USD665701S1 (en) 2012-01-19 2012-08-21 Scott Eben Dunn Cross display holder for a cord
USD688595S1 (en) * 2012-01-19 2013-08-27 Scott Eben Dunn Oval display holder for a cord
USD688594S1 (en) 2012-01-19 2013-08-27 Scott Eben Dunn Cross display holder for a cord
USD666125S1 (en) * 2012-01-19 2012-08-28 Scott Eben Dunn Football display holder for a cord
USD666124S1 (en) 2012-01-19 2012-08-28 Scott Eben Dunn Star display holder for a cord
USD667751S1 (en) 2012-01-19 2012-09-25 Scott Eben Dunn Gem display holder for a cord
USD693731S1 (en) * 2012-08-31 2013-11-19 Scott E. Dunn Oval display holder for a cord
USD688976S1 (en) 2012-08-31 2013-09-03 Scott E. Dunn Square display holder for a cord
USD693732S1 (en) 2012-08-31 2013-11-19 Scott E. Dunn Flag display holder for a cord

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807747A (en) * 1904-05-27 1905-12-19 Louis A Kling Insulating-casing for wire connections.
US3643008A (en) * 1970-10-06 1972-02-15 Whitney Blake Co Shielded cable construction providing for an internal connection to ground
US3897127A (en) * 1974-03-08 1975-07-29 Thomas & Betts Corp Means for grounding a shielded cable
CH615300A5 (en) * 1977-05-20 1980-01-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method
CA1141922A (en) * 1978-05-23 1983-03-01 Didier J.M.M. Watine Heat-recoverable articles
US5584122A (en) * 1994-04-01 1996-12-17 Yazaki Corporation Waterproof connection method for covered wire with resin encapsulation
JP3110954B2 (ja) 1994-04-01 2000-11-20 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合方法及び被覆電線の接合構造
JP3061253B2 (ja) * 1995-05-12 2000-07-10 矢崎総業株式会社 分岐接続用ケース部材、及び分岐接続方法
JP3147749B2 (ja) * 1995-12-06 2001-03-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 超音波溶接法
JP3131383B2 (ja) * 1996-05-23 2001-01-31 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3522974B2 (ja) * 1996-06-04 2004-04-26 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3311604B2 (ja) * 1996-06-04 2002-08-05 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3131384B2 (ja) * 1996-06-04 2001-01-31 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3231242B2 (ja) * 1996-06-04 2001-11-19 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3311639B2 (ja) * 1996-10-25 2002-08-05 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3311620B2 (ja) * 1996-12-24 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線接続構造
JP3311621B2 (ja) * 1996-12-26 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線接続構造
JP3435051B2 (ja) * 1998-03-03 2003-08-11 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続構造
JP3394179B2 (ja) * 1998-03-03 2003-04-07 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続構造
JP3435050B2 (ja) * 1998-03-03 2003-08-11 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940020B2 (en) 2001-04-25 2005-09-06 Yazaki Corporation Shielded structure of flat shielding electric wire
DE10218398B4 (de) * 2001-04-25 2006-08-17 Yazaki Corp. Verfahren zur Herstellung einer Abzweigverbindung an einem abgeschirmten Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
JP3435052B2 (ja) 2003-08-11
GB2335092B (en) 2000-02-23
US20010001186A1 (en) 2001-05-17
US6381840B2 (en) 2002-05-07
GB9904805D0 (en) 1999-04-28
US6201188B1 (en) 2001-03-13
DE19909320B4 (de) 2007-11-08
GB2335092A (en) 1999-09-08
JPH11250955A (ja) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909320A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE19909122B4 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE19723216C2 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10030117B4 (de) Verbindungsverfahren für ummantelte Leitung und bei dem Verfahren verwendete ausgenommene Harzspitzen
DE10218398B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abzweigverbindung an einem abgeschirmten Leiter
DE19723241C2 (de) Verbindungsaufbau für umhüllte Drähte
DE19909322B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19721695C2 (de) Drahtverbindung für umhüllte Drähte
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE19723215C2 (de) Verfahren zum Verbinden von isolierten Leitungen und Verbindungsanordnung für isolierte Leitungen
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
DE19845447A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE19839220B4 (de) Verbindungsverfahren für einen abgeschirmten Draht
DE19909335B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE19901012C2 (de) Endstückaufbau für ein geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10349240A1 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung eines ummantelten Kabels
DE19946687B4 (de) Ultraschall-Schweißanordnung
DE10120791B4 (de) Verbindungsstruktur einer ummantelteten elektrischen Leitung
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE10255070B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Erdungskabels mit einem flachen abgeschirmten Kabel und Verfahren zum Verbinden derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee