DE19908678A1 - Steuerung einer Kraftstoff direkt-einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb - Google Patents

Steuerung einer Kraftstoff direkt-einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb

Info

Publication number
DE19908678A1
DE19908678A1 DE19908678A DE19908678A DE19908678A1 DE 19908678 A1 DE19908678 A1 DE 19908678A1 DE 19908678 A DE19908678 A DE 19908678A DE 19908678 A DE19908678 A DE 19908678A DE 19908678 A1 DE19908678 A1 DE 19908678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908678B4 (de
DE19908678C5 (de
Inventor
Ruediger Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7899176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19908678(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19908678A priority Critical patent/DE19908678C5/de
Priority to US09/510,456 priority patent/US6467461B1/en
Priority to FR0002382A priority patent/FR2790284B1/fr
Priority to JP2000051698A priority patent/JP4612142B2/ja
Publication of DE19908678A1 publication Critical patent/DE19908678A1/de
Publication of DE19908678B4 publication Critical patent/DE19908678B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908678C5 publication Critical patent/DE19908678C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere während des Startbetriebs, bei dem Kraftstoff mittels einer Förderpumpe (5) mit zeitlich zyklisch variierender Förderleistung in einen Druckspeicher (6) gefördert und aus diesem unter einem Druck mittels eines Einspritzventils (11) direkt in einen Brennraum eingespritzt wird. DOLLAR A Es soll der Einsatz einer motorgetriebenen Hauptförderpumpe (5) mit möglichst geringer Förderleistung, trotz der besonders in der Phase des Startbetriebs auftretenden Drehzahlschwankungen und damit einhergehenden Druckschwankungen, ermöglicht werden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, die Zyklen der Förderleistung der Förderpumpe (5) und die Einspritzzeitpunkte des Kraftstoffs zeitlich aufeinander abzustimmen, beispielsweise durch Anpassen des Ansaug-/Verdichtungstakts der Förderpumpe (5) an die Phasenlage der Brennkraftmaschine (1) oder mittels geeigneter an einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Antriebsnocken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff mittels wenigstens einer Förderpumpe mit zeitlich zyklisch variierender Förderleistung in einen Druckspeicher gefördert und aus diesem unter einem Druck mittels wenigstens eines Einspritzventils zu einem Einspritzzeitpunkt direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wobei der auf den Kraftstoff einwirkende Druck gemessen wird. Es wird dabei insbesondere auf die Phase des Startbetriebs der Brennkraftmaschine abgestellt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Steuergerät insbesondere für eine solche Brennkraftmaschine.
Ein eingangs beschriebenes Verfahren ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit direkteinspritzenden Diesel- oder Benzinmotoren bekannt. Dort ist jedem Brennraum jeweils ein Einspritzventil zugeordnet, mit dem der Kraftstoff unter Druck in den jeweiligen Brennraum direkt eingespritzt wird. Zur Erzeugung des auf den Kraftstoff einwirkenden Druckes ist eine Förderpumpe vorgesehen, mit der der Kraftstoff zu den Einspritzventilen gepumpt wird. Vor der jeweiligen Einspritzung wird der Kraftstoff allerdings zunächst einem sogenannten Druckspeicher zugeführt, mit dem die Brennkammer oder die Brennkammern der Brennkraftmaschine über ein oder mehrere Einspritzventile räumlich verbunden sind. In dem Druckspeicher wird der für die Direkteinspritzung erforderliche Kraftstoffdruck mittels der Förderpumpe aufgebaut.
Bei der Benzin-Direkteinspritzung (BDE) gewinnt der Kraftstoffdruck zunehmend an Bedeutung, da er maßgeblich für die Güte der Aufbereitung und die Eindringtiefe des Kraftstoffs in der Brennkammer verantwortlich ist.
Insbesondere im sogenannten "Schichtbetrieb" - im Gegensatz zum Homogenbetrieb - ist es erforderlich, den Kraftstoff zeitlich und räumlich sehr definiert in den Brennraum einzubringen. Um das gesamte Potential der grundsätzlich bei der direkt-einspritzenden Verbrennung zur Verfügung stehenden Drücke ausnutzen zu können, sind je nach Betriebspunkt der Verbrennung unterschiedliche Drücke des Kraftstoffs bei der Einspritzung in die Brennkammer vorgesehen.
Für die Bemessung der in die Brennräume einzuspritzenden Kraftstoffmasse ist insbesondere der auf den Kraftstoff bei der jeweiligen Einspritzung wirkende Druck wesentlich. So ist bspw. für dieselbe einzuspritzende Kraftstoffmasse bei einem höheren Druck nur eine kürzere Einspritzdauer erforderlich, während umgekehrt bei einem niedrigeren Druck das jeweilige Einspritzventil länger in seinen geöffneten Zustand angesteuert werden muss.
Eine entsprechende Einspritzanlage ist beispielsweise in der DE 43 11 731 A1 beschrieben. Bei dieser Anlage wird der von einem Drucksensor gemessene Einspritzdruck zusammen mit den den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größen als weitere Größe einem elektronischen Steuergerät zur Ermittlung der erforderlichen Öffnungszeit der Einspritzventile zugeführt.
Bei im Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschinen ist zunächst eine elektrische Vorförderpumpe vorgesehen, die einen von der Motordrehzahl unabhängigen Druck von etwa 4 bar erzeugt. Dieser Vorförderdruck wird dann von einer von der Brennkraftmaschine mechanisch direkt angetriebenen Hauptförderpumpe auf einen Hochdruck von etwa 40 bis 120 bar angehoben. Die Förderleistung bzw. der Förderdruck der Hauptförderpumpe ist daher im Wesentlichen abhängig von der Motordrehzahl und der Anzahl der Kolben der Pumpe.
Zudem wird bisher bei im Startbetrieb betriebenen Brennkraftmaschinen die Hauptförderpumpe zunächst nicht zur Drucksteigerung genutzt. Vielmehr wird zunächst mittels eines Ventils nur der Vorförderdruck aufgebaut, bspw. über eine entsprechende Ansteuerung des Ventils durch ein Steuergerät. Die Ursache für diese Vorgehensweise ist, dass sich im Startbetrieb der Druck als Funktion von Motordrehzahl, eingespritzter Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt, o. a. nicht voraussagbar zwischen dem Vorförderdruck und etwa 120 bar einstellt und somit die Menge des eingespritzten Kraftstoffes nicht kalkulierbar ist.
Weiterhin ist bei den eingangs erwähnten direkt­ einspritzenden Motoren die Einspritzzeit zeitlich sehr begrenzt, da nur eingespritzt werden kann bei geschlossenem Auslassventil des Brennraums und in einem Zeitraum, in dem der Zylinderdruck kleiner als der Druck im Druckspeicher ist.
Um neben der Druckerzeugung auch eine kontrollierbare Regelung des Kraftstoffdrucks zu ermöglichen, ist es ferner bekannt, den im Druckspeicher auf den Kraftstoff einwirkenden Druck mittels eines Drucksensors zu ermitteln. Bei Kenntnis dieses Drucks ist es dann möglich, durch ein Ansteuern der Einspritzventile, d. h. durch ein Öffnen der Ventile über einen definierten Zeitraum, den Einspritzvorgang möglichst kontrolliert erfolgen zu lassen.
Hinsichtlich der räumlichen Ausgestaltung des Druckspeichers besteht bereits aus technischen Gründen ein Bedarf, das Speichervolumen zu vergrößern. Beispielsweise ist es bekannt, dass einer temperaturbedingten Bildung von Gasblasen im Kraftstoff in der (räumlichen) Nähe von Einspritzventilen durch eine Vergrößerung des Druckspeichervolumens wirksam entgegengewirkt werden kann. Im Gegensatz dazu zeichnet sich aber auch eine Tendenz ab, insbesondere aus Kostengründen die Baugröße und damit die Leistung der Hauptförderpumpe zu verringern. Dies hat zur Folge, dass die für den Druckaufbau im Druckspeicher während des Startbetriebs erforderliche Zeit eher zunimmt als abnimmt.
Die genannte Problematik wird nun bei einer als Einzylinderpumpe ausgestalteten Hauptförderpumpe dadurch noch verschärft, dass insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, die bspw. während der Phase des Anstartens der Brennkraftmaschine auftreten, der von der Pumpe bereitgestellte Förderstrom starken zeitlichen, ggf. etwa periodischen Schwankungen unterliegt.
Es ist ferner bekannt, dass gerade beim Kaltstart Emissionen nahezu ungefiltert den Brennraum verlassen können. Daher werden, im Gegensatz zur EURO2-Abgasnorm, deren Vorgaben erst nach dem Ende eines Kaltstarts eingreifen, bei der zukünftigen EURO3- und EURO4-Norm auch die Startemissionen (voraussichtlich) Berücksichtigung finden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine anzugeben, welche die o. g. Nachteile vermeiden und insbesondere den Einsatz einer motorgetriebenen Hauptförderpumpe mit möglichst geringer Förderleistung, trotz der besonders in der Phase des Startbetriebs auftretenden Drehzahlschwankungen und damit einhergehenden Druckschwankungen, zu ermöglichen. Es wird demnach generell auf Situationen abgestellt, bei denen Drehzahlschwankungen oder niedrige Drehzahlen zu entsprechenden Druckschwankungen seitens des Förderdrucks einer Kraftstoffförderpumpe führen.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die Zyklen der Förderleistung der Förderpumpe und die Einspritzzeitpunkte des Kraftstoffes zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Entsprechend wird diese Aufgabe bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät dadurch gelöst, dass Mittel zum zeitlichen Abstimmen der Zyklen der zyklisch veränderlichen Förderleistung der Förderpumpe und der Einspritzzeitpunkte vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt somit das Konzept zu Grunde, bei der Kraftstoffversorgung einer Benzin direkt-einspritzenden Brennkraftmaschine den Förderstrom sowie den Druckaufbau des Kraftstoffs im Druckspeicher in einem zeitlichen Bereich erfolgen zu lassen, in dem insbesondere beim Kaltstart Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt also ein Szenario voraus, bei dem der durch eine Förderpumpe bereitgestellte Kraftstoffdruck über die Zeit variiert, vorzugsweise in einer pulsierenden oder zyklisch veränderlichen Weise, so dass der bspw. in einen Druckspeicher aufgebaute bzw. bereit gestellte Kraftstoffdruck ebenfalls über die Zeit variiert. Diese Variation kann bspw. aus der bei niedrigen Drehzahlen antriebsmäßig unterversorgten Förderpumpe begründet sein, da auch die Förderpumpe nur ab einer bestimmten Drehzahl die erforderlichen Fördermengen des Kraftstoffes garantiert, oder aber bspw. in der Startphase des Betriebs der Brennkraftmaschine, bei dem ebenfalls niedrige Drehzahlen der Brennkraftmaschine vorliegen und darüber hinaus der in dem Druckspeicher erforderliche Maximaldruck noch in der Aufbauphase sich befindet und daher die Pufferwirkung des Druckspeichers, die letztlich erst einen konstanten Druck ermöglicht, noch nicht zur Wirkung kommt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Ansaug-/Verdichtungstakt der Förderpumpe an die Phasenlage der Brennkraftmaschine angepasst wird. Hierdurch ist automatisch gewährleistet, dass die Förderpumpe im Takt der Brennkraftmaschine arbeitet und somit die mit der Phasenlage der Brennkraftmaschine zeitlich streng korrelierenden Einspritzzeitpunkte auf die . Pumpenzyklen abgestimmt sind.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Ansaug-/Verdichtungstakt der Förderpumpe mittels geeigneter an einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angeordneter Antriebsnocken erfolgt. Bei dieser Ausführungsform ist es mithin nicht erforderlich, die Abstimmung der Taktsteuerung der Förderpumpe auf den Arbeitstakt der Brennkraftmaschine mittels einer Steuereinheit zu bewerkstelligen. Vielmehr ist automatisch gewährleistet, dass die Förderpumpe, unabhängig von weiteren Einflüssen, strikt auf den Maschinenzyklus der Brennkraftmaschine abgestimmt ist und damit auch keine Verstellung oder Verstimmung des Taktes erfolgen kann.
Im Fall des Startbetriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere beim Kaltstart, kann ferner vorgesehen sein, dass der Kraftstoff in Bereichen von Maxima des Kraftstoffdruckes in den Brennraum eingespritzt wird. Gerade beim Kaltstart ist es erforderlich, relativ große Mengen an Kraftstoff in den Brennraum einzuspritzen, d. h. die Brennkraftmaschine mit einem fetten Kraftstoffgemisch zu versorgen. Auf Grund der Einspritzung jeweils im Bereich von Kraftstoffdruckmaxima ist somit gewährleistet, dass in jedem Fall die maximal mögliche Kraftstoffmenge während des Kaltstarts zur Verfügung steht, da die Menge bzw. Masse des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs ansonsten nur über die Geometrie der Einspritzventilöffnung oder eine Veränderung der Öffnungszeit des Einpritzventils steuerbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiter vorgesehen sein, dass die über einen Zeitraum gemessenen Werte des Kraftstoffdrucks abgetastet werden, dass im Bereich eines Druckmaximums des Kraftstoffes mit dem Einspritzen begonnen wird, dass die Gesamtmasse des zu einem Einspritzzeitpunkt eingespritzten Kraftstoffes durch Aufsummieren oder Aufintegrieren des Produkts aus Druck und dem jeweiligen Zeitintervall bzw. infinitesimalen Zeitintervall ermittelt wird, und dass das (die) Einspritzventil(e) nach Erreichen einer für den vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine geeigneten Kraftstoffmasse geschlossen wird bzw. werden. Es kann somit durch geeignete Wahl des Förderzeitpunktes und eines Mengenintegrals über das Produkt Druck × Zeit in bevorzugter Weise eine relativ große Kraftstoffmenge in den Brennraum eingebracht werden. Entsprechend dem Erfindungsgedanken wird also genau diese Druckerhöhung dazu benutzt, durch die Berechnung des genannten Mengenintegrals Kraftstoff in optimaler Menge dem Brennraum zuzuführen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Brennkraftmaschine weist zur Lösung der o. g. Aufgabe entsprechende Mittel zum Abstimmen der Zyklen des zeitlich variierenden Förderaufbaus der Förderpumpe auf die Einspritzzeitpunkte auf.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ergeben sich aus dem nachfolgend an Hand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zum Betreiben einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3a den Drehzahlverlauf einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine; sowie
Fig. 3b den entsprechenden Pumpendruck bei der in Fig. 3a gezeigten Drehzahl der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird an Hand der Fig. 1 beschrieben. Im Besonderen ist in dieser Figur ein Kraftstoffversorgungssystem 1 einer Brennkraftmaschine dargestellt, das für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die Brennkraftmaschine weist vier Zylinder und damit vier Brennräume auf. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich um eine Ausführungsform, bei der der Kraftstoff, vorzugsweise Benzin, direkt in die Brennräume eingespritzt wird.
Der Kraftstoff wird von einer Pumpe 2 aus einem Behälter 3 über einen Filter 4 zu einer weiteren Pumpe 5 transportiert, von der der Kraftstoff in eine Druckkammer 6 gepumpt wird. Mit Hilfe der Pumpen 2, 5 ist in der Druckkammer 6 ein relativ hoher, auf den Kraftstoff einwirkender Druck vorhanden. An die Druckkammer 6 ist ein Drucksteuerventil 7 und ein Drucksensor 8 angeschlossen, wobei mit letzterem der in der Druckkammer 6 vorhandene und auf den Kraftstoff einwirkende Druck gemessen werden kann. Der Drucksensor 8 erzeugt ein elektrisches Signal PRAIL, das dem gemessenen Druck entspricht, und das über eine Leitung 9 ein elektrisches Steuergerät 10 beaufschlagt. Mit Hilfe des Drucksteuerventils 7 und des Drucksensors 8 kann der Druck in der Druckkammer 6, also der auf den Kraftstoff einwirkende Druck, von dem Steuergerät 10 auf einen hohen und etwa konstanten Ausgangswert geregelt werden.
Bei dem Steuergerät 10 handelt es sich um einen programmierbaren Mikroprozessor, der mit Speichern und sonstigen erforderlichen Bauteilen versehen ist, und der in das Kraftfahrzeug eingebaut ist. Das Steuergerät 10 erhält dabei die für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Signale, u. a. von den jeweiligen Sensoren, bspw. von dem Drucksensor 8, und erzeugt daraus nach dem beschriebenen Verfahren die erforderlichen Signale zur Ansteuerung bspw. von Aktoren, so z. B. zur Ansteuerung von Einspritzventilen 11 oder des Drucksteuerventils 7.
Vier Einspritzventile 11 sind an die Druckkammer 6 angeschlossen. Jedes der Einspritzventile 11 ist direkt einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeordnet. Durch die geschlossenen Einspritzventile 11 wird die Druckkammer 6 von dem jeweiligen Brennraum getrennt. Über elektrische Leitungen 12 sind die Einspritzventile 11 mit dem Steuergerät 10 verbunden. Zur Ansteuerung eines der Einspritzventile 11 erzeugt das das Steuergerät 10 ein elektrisches Signal ti, mit dem das entsprechende Einspritzventil in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird. Die Länge des Signals ti entspricht der Einspritzdauer, während der Kraftstoff aus der Druckkammer 6 über das entsprechende Einspritzventil 11 in den zugehörigen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Die prinzipielle Betriebsweise einer Brennkraftmaschine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun an Hand des in Fig. 2 gezeigten Zeitdiagramms erläutert. Im unteren Teil ist ein typischer zeitlicher Verlauf des genannten elektrischen Signals ti dargestellt, mit dem ein bestimmtes Einspritzventil 11 in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird. Die Länge des Signals ti entspricht somit der jeweiligen Einspritzdauer. Wie aus diesem Diagramm ferner zu ersehen ist, wird jedes der Einspritzventile 11 zweimal pro Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 1 (0-360°) mit dem Signal ti beaufschlagt und demnach erfolgen pro Arbeitszyklus zwei Einspritzungen.
Im oberen Teil des Diagramms ist nun ein exemplarischer schematischer Verlauf des Kraftstoffdrucks in dem Druckspeicher 6 gezeigt, wobei der Druck innerhalb eines Druckbereichs oszilliert, d. h. zeitlich zyklisch schwankt. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren liegen die Einspritzzeitpunkte im Bereich der Maxima der Druckkurve. Da in diesem Beispiel die Phasenlagen der Signale ti und der Druckmaxima zeitlich streng korrelieren, ist gewährleistet, dass die gezeigte Phasenlage der beiden Größen ti und p auch über einen längeren Zeitraum unveränderlich ist. Diese feste Phasenbeziehung kann beispielsweise mittels einer geeigneten zeitlichen Ansteuerung der Förderpumpe 5, beispielsweise über das Steuergerät 10, oder mittels einer entsprechenden Nockenwellensteuerung realisiert sein.
Das in Fig. 3a gezeigte Diagramm zeigt einen typischen Drehzahlverlauf einer im Startbetrieb befindlichen erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1. Entsprechend den genannten Arbeitszyklen der Brennkraftmaschine 1 steigt die Drehzahl wellenartig bzw. pulsierend von Null bis zur Leerlaufdrehzahl (nicht mehr gezeigt) an. Innerhalb des in Fig. 3a gezeigten Zeitfensters zeigt sich nun der in Fig. 3b gezeigte Verlauf des Kraftstoffdrucks im Druckspeicher 6, der auf Grund der mit der Motorleistung der Brennkraftmaschine 1 zeitlich korrelierenden Förderleistung der Hauptförderpumpe 5 in seinem zeitlichen Verlauf dem Drehzahlverlauf sehr ähnelt. Allerdings ergibt sich eine geringe Phasenverschiebung (der Druck eilt gegenüber der Drehzahl um etwa den Bruchteil einer Sekunde nach), bedingt durch die erforderlichen Laufzeiten einer von der Hauptförderpumpe bereitgestellten Druckwelle im gesamten Leitungssystem zwischen der Hauptförderpumpe 5 und dem Druckspeicher 6. Die stärksten Abweichungen zwischen Drehzahl und Druck, wie hier gezeigt, liegen naturgemäß zu Beginn einer Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vor, da zu diesem Zeitpunkt der Förderdruck in der Hauptförderpumpe 5 zunächst aufgebaut bzw. stabilisiert werden muss.
In Fig. 3b ist ferner dargestellt, wie sich entsprechend einem weiteren Erfindungsgedanken das Integral p.dt zur Optimierung des bei einer Einspritzung insgesamt zugeführten Kraftstoffs einsetzen läßt. Eine über einen Zeitraum t1 bis t3 durchgeführte Abtastung mittels eines Drucktripels (t1, t2, t3) ermöglicht zunächst ein approximiertes Auffinden eines Druckmaximums. Wenn nun bei t1 mit dem Einspritzen des Kraftstoffes begonnen wird, kann die Gesamtmasse des zu diesem Einspritzzeitpunkt eingespritzten Kraftstoffes durch Aufsummieren oder Aufintegrieren des Produkts aus Druck und dem Zeitintervall bzw. infinitesimalen Zeitintervall t1 bis t2 bzw. t3 so bemessen werden, dass das entsprechende Einspritzventil 11 nach Erreichen einer für den vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine geeigneten Kraftstoffmasse wieder geschlossen werden kann. Es kann somit durch die gezeigte Wahl des Förderzeitpunktes und das genannte Mengenintegral eine möglichst große Kraftstoffmenge in den Brennraum eingebracht werden. Entsprechend dem Erfindungsgedanken wird nun genau diese Druckerhöhung dazu benutzt, durch die Berechnung des genannten Mengenintegrals Kraftstoff in optimaler Menge dem Brennraum zuzuführen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff mittels wenigstens einer Förderpumpe (5) mit zyklisch veränderlicher Förderleistung in einen Druckspeicher (6) gefördert und aus diesem unter einem Druck mittels wenigstens eines Einspritzventils (11) zu einem Einspritzzeitpunkt direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) eingespritzt wird, wobei der auf den Kraftstoff einwirkende Druck gemessen wird (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklen der Förderleistung der wenigstens einen Förderpumpe (5) und die Einspritzzeitpunkte des Kraftstoffes zeitlich aufeinander abgestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaug-/Verdichtungstakt der wenigstens einen Förderpumpe (5) an die Phasenlage der Brennkraftmaschine (1) angepasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaug-/Verdichtungstakt der Förderpumpe (5) mittels geeigneter an einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Antriebsnocken erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere während des Startbetriebs der Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff in Bereichen von Maxima des Kraftstoffdruckes eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass über einen Zeitraum gemessene Werte des Kraftstoffdrucks abgetastet werden,
dass im Bereich eines Druckmaximums des Kraftstoffes mit dem Einspritzen begonnen wird,
dass die Gesamtmasse des zu einem Einspritzzeitpunkt eingespritzten Kraftstoffes durch Aufsummieren oder Aufintegrieren des Produkts aus Druck und jeweiligem kleinen bzw. infinitesimalen Zeitintervall ermittelt wird, und
dass das wenigstens eine Einspritzventil nach Erreichen einer für den Vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) geeigneten Kraftstoffmasse geschlossen wird.
6. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät (10) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist.
7. Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei der Kraftstoff mittels wenigstens eine r Förderpumpe (5) mit zyklisch veränderlicher Förderleistung in einen Druckspeicher (6) förderbar und aus diesem unter einem Druck mittels wenigstens eines Einspritzventils (11) zu einem Einspritzzeitpunkt direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) einspritzbar ist, und bei der ein Drucksensor (8) zum Messen des auf den Kraftstoff einwirkenden Druckes vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Mittel zum zeitlichen Abstimmen der Zyklen der zyklisch veränderlichen Förderleistung der wenigstens einen Förderpumpe und der Einspritzzeitpunkte.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine Förderpumpe (5), deren Ansaug- /Verdichtungstakt an die Phasenlage der Brennkraftmaschine (1) angepaßt ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Steuerungsgerät (10), mittels dessen der Ansaug-/Verdichtungstakt der wenigstens einen Förderpumpe (5) auf die Einspritzzeitpunkte abstimmbar ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderpumpe (5) mittels geeigneter, an einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Antriebsnocken angetrieben ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch ein Steuerungsgerät (10), mittels dessen die gemessenen Werte des Kraftstoffdrucks abgetastet werden und im Bereich eines Druckmaximums des Kraftstoffes mit dem Einspritzen begonnen wird, und mittels der die Gesamtmasse des zu einem Einspritzzeitpunkt eingespritzten Kraftstoffes durch Aufsummieren oder Aufintegrieren des Produkts aus Druck und dem jeweiligen kleinen bzw. infinitesimalen Zeitintervall ermittelt wird und das (die) Einspritzventil(e) nach Erreichen einer für den vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine geeigneten Kraftstoffmasse geschlossen wird.
DE19908678A 1999-02-26 1999-02-26 Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb Expired - Fee Related DE19908678C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908678A DE19908678C5 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
US09/510,456 US6467461B1 (en) 1999-02-26 2000-02-22 Fuel control of direct-injection internal combustion engine of a motor vehicle, in particular in start operation
FR0002382A FR2790284B1 (fr) 1999-02-26 2000-02-25 Procede et appareil de commande d'un moteur a combustion interne a injection directe de carburant d'un vehicule automobile, notamment au demarrage
JP2000051698A JP4612142B2 (ja) 1999-02-26 2000-02-28 自動車の内燃機関及び該内燃機関の運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908678A DE19908678C5 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19908678A1 true DE19908678A1 (de) 2000-08-31
DE19908678B4 DE19908678B4 (de) 2004-02-05
DE19908678C5 DE19908678C5 (de) 2006-12-07

Family

ID=7899176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908678A Expired - Fee Related DE19908678C5 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6467461B1 (de)
JP (1) JP4612142B2 (de)
DE (1) DE19908678C5 (de)
FR (1) FR2790284B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475528A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Renault s.a.s. Einrichtung und Methode zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Verbrennungsmotor
DE10341583A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage einer Nockenwelle zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen der Phasenlage der Nockenwelle zu der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
EP1790846A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzielung einer vorgesehenen Einspritzmenge von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE102005040086B4 (de) * 2005-03-01 2013-11-07 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
WO2015169467A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines einspritzsystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003906A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors
FR2833654B1 (fr) * 2001-12-17 2004-02-20 Renault Procede de commande d'injecteur
DE102008053808B4 (de) * 2008-10-29 2022-05-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung
DE102010002801A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
DE102012203097B3 (de) * 2012-02-29 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers einer Druckmessung in einem Druckbehälter
JP6292143B2 (ja) * 2015-02-10 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311731A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Einspritzanlage
DE19645715A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
JP2586566B2 (ja) * 1988-04-18 1997-03-05 日本電装株式会社 燃料噴射装置
US5231962A (en) * 1991-09-27 1993-08-03 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control system with split fuel injection for diesel engine
JPH06200800A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Nippondenso Co Ltd ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
DE4306252C1 (de) * 1993-03-01 1994-05-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine
US5678521A (en) * 1993-05-06 1997-10-21 Cummins Engine Company, Inc. System and methods for electronic control of an accumulator fuel system
DE19516923A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge
JP3310871B2 (ja) * 1996-07-08 2002-08-05 三菱電機株式会社 燃料噴射装置
JP3695046B2 (ja) * 1997-02-07 2005-09-14 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
JP3834918B2 (ja) * 1997-03-04 2006-10-18 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
US6076504A (en) * 1998-03-02 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine
FR2790283B1 (fr) * 1999-02-26 2002-01-04 Magneti Marelli France Procede et systeme de controle de la pression d'une pompe a carburant a haute pression pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311731A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Einspritzanlage
DE19645715A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475528A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Renault s.a.s. Einrichtung und Methode zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Verbrennungsmotor
FR2854660A1 (fr) * 2003-05-06 2004-11-12 Renault Sa Dispositif et procede de controle d'injection de carburant pour moteur thermique
DE10341583A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage einer Nockenwelle zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen der Phasenlage der Nockenwelle zu der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE10341583B4 (de) * 2003-09-09 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage einer Nockenwelle zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen der Phasenlage der Nockenwelle zu der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE102005040086B4 (de) * 2005-03-01 2013-11-07 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
EP1790846A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzielung einer vorgesehenen Einspritzmenge von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
EP1790846A3 (de) * 2005-11-28 2013-10-09 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Erzielung einer vorgesehenen Einspritzmenge von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
WO2015169467A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines einspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP4612142B2 (ja) 2011-01-12
JP2000257535A (ja) 2000-09-19
FR2790284A1 (fr) 2000-09-01
DE19908678B4 (de) 2004-02-05
DE19908678C5 (de) 2006-12-07
US6467461B1 (en) 2002-10-22
FR2790284B1 (fr) 2005-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956267B4 (de) Steuereinrichtung für die Steuerung einer Hubkolbenpumpe
DE19726757B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004005527A1 (de) Treibstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19908678B4 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE10210583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Einspritzstromdauer für jeden Brennstoffschuß in einem mehrfachen Brennstoffeinspritzereignis zur Kompensation der inherenten Einspritzvorrichtungsverzögerung
DE102004051122A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004005356T2 (de) Speichereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3844475A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
DE112008000687T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE19909955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum transienten Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10131783A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10342130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1281860A2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19908411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE10036773B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10012024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
DE10018050C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901