DE4311731A1 - Einspritzanlage - Google Patents

Einspritzanlage

Info

Publication number
DE4311731A1
DE4311731A1 DE19934311731 DE4311731A DE4311731A1 DE 4311731 A1 DE4311731 A1 DE 4311731A1 DE 19934311731 DE19934311731 DE 19934311731 DE 4311731 A DE4311731 A DE 4311731A DE 4311731 A1 DE4311731 A1 DE 4311731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
injection system
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311731
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Kroiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934311731 priority Critical patent/DE4311731A1/de
Publication of DE4311731A1 publication Critical patent/DE4311731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei derartigen Einspritzanlagen den Kraftstoff im Kreislauf zu führen. Das heißt, der Druck des Kraftstoffs an den Einspritzventilen, erzeugt durch die konstant-fördernde Kraftstoffpumpe, wird mit einem Druckregler, der am Ausgang der Einspritzleiste angeordnet ist, je nach Motortyp auf einem bestimmten Wert, der meistens zwischen 2,5 und 3,5 bar liegt, geregelt, wobei der überschüssige Kraftstoff vom Druckregler über eine Rücklaufleitung zum Tank zurückfließt. Durch die Wärme des Motorraums und des Auspuffs, der die Kraftstoffleitung ausgesetzt ist, vor allem aber durch die Wärme, die vom Motorblock auf die Einspritzleiste übertragen wird, nimmt der im Kreislauf geführte Kraftstoff viel Wärmeenergie auf, so daß ein großer Teil der flüchtigeren Bestandteile des Kraftstoffs im Tank ausgast. Der große Gasanfall muß vor dem Austritt ins Freie über entsprechend groß ausgelegte Aktivkohlefilter gereinigt werden. Auch bilden sich durch das Ausgasen des Kraftstoffs bei erhöhter Temperatur an der Saugseite der Kraftstoffpumpe Gasblasen, die zu einem Abfall der Förderleistung der Pumpe führen.
Um das Aufheizen des Kraftstoffs durch die an die Einspritzleiste angeschlossene Rücklaufleitung zu verhindern, ist bereits vorgeschlagen worden, den Druckregler vor der Einspritzleiste anzuordnen, also vom Druckregler eine Stichleitung zur Einspritzleiste vorzusehen. Dadurch wird zwar die Kraftstofferwärmung weitgehend unterbunden. Jedoch wird nach dem Abschalten des Motors der in der Einspritzleiste verbliebene Kraftstoff durch den heißen Motorblock stark aufgeheizt, so daß sich beim Warmstart Gasblasen in der Einspritzleiste bilden, die das Anspringen des Motors zumindest erschweren, wenn nicht ganz unmöglich machen.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, einerseits am Ausgang der Einspritzleiste eine Rücklaufleitung anzuschließen und andererseits ein Dreiwegeventil vor der Einspritzleiste und einen Bypass von dem Dreiwegeventil zu der Rücklaufleitung vorzusehen. Beim Warmstart ist dann das Dreiwegeventil so geschaltet, daß der überschüssige Kraftstoff durch die Einspritzleiste zu der Rücklaufleitung strömt, so daß sich in der Einspritzleiste keine Gasblasen bilden können. Nach dem Startvorgang wird das Dreiwegeventil umgeschaltet, so daß der überschüssige Kraftstoff nun über den Bypass zum Tank zurückfließt und sich dadurch nicht mehr erwärmen kann. Durch das zusätzliche Dreiwegeventil und die Bypass-Leitung ist diese Einspritzanlage jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Darüber hinaus führt bei den bekannten Einspritzanlagen der durch ein Ventil gebildete Druckregler durch Oszillationen des Ventilkörpers häufig zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Einspritzanlage bereitzustellen, mit der einerseits ein Aufheizen des Kraftstoffs im Tank unterbunden ist und die andererseits einen zuverlässigen Start, auch bei warmem Motor, sicherstellt.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Einspritzanlage erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung ist also an die Kraftstoffleitung ein Drucksensor angeschlossen, und zwar stromabwärts von dem Kraftstoffilter, das im allgemeinen zwischen Kraftstoffpumpe und Einspritzleiste in der Kraftstoffleitung angeordnet ist. Eine Rücklaufleitung von der Einspritzleiste zurück zum Tank entfällt nach der Erfindung. Damit ist eine Erwärmung des Kraftstoffs im Tank durch die Einspritzanlage verhindert.
Bei der elektronischen Kraftstoffeinspritzung werden alle den Betriebszustand eines Motors kennzeichnenden Größen, also insbesondere die Last und Motordrehzahl, in elektrische Signale gewandelt und in das elektronische Steuergerät eingegeben, das daraus die Öffnungszeit der Einspritzventile errechnet. Nach dem Stand der Technik gibt der Druckregler einen bestimmten Einspritzdruck vor. Aus diesem Einspritzdruck und der vom elektronischen Steuergerät errechneten Ventilöffnungszeit ergibt sich die eingespritzte Kraftstoffmenge.
Bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage fehlt eine Rücklaufleitung mit einem Druckregler. Damit ist der Einspritzdruck erheblichen Schwankungen unterworfen. Das heißt, da die Förderleistung der Kraftstoffpumpe auch bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage konstant ist, hängt der Druck des Kraftstoffs in der Einspritzleiste, also der Einspritzdruck, im wesentlichen vom jeweiligen Kraftstoffverbrauch ab. Im Leerlauf oder beim Anlassen des Motors ist der Einspritzdruck also hoch, beispielsweise 10 bar, und bei Vollast niedrig, je nach Motortyp, beispielsweise zwischen 2,5 und 3,5 bar, also in der Größenordnung des bei der herkömmlichen Einspritzanlage durch den Druckregler eingestellten Einspritzdrucks.
Durch den Drucksensor wird bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage der jeweilige Einspritzdruck gemessen. Diese weitere Meßgröße wird dem elektronischen Steuergerät zugeführt, das sie bei der Berechnung der Ventilöffnungszeit und damit der eingespritzten Kraftstoffmenge berücksichtigt.
Das heißt, bei einem hohen Einspritzdruck, wie er z. B. beim Start des Motors vorliegt, wird die Ventilöffnungszeit bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage entsprechend verkürzt, da aufgrund des hohen Einspritzdrucks die eingespritzte Kraftstoffmenge bei geöffnetem Einspritzventil entsprechend groß ist. Damit ist zugleich mit der erfindungsgemäßen Einspritzanlage ein zuverlässiger Start auch bei warmem Motor gewährleistet. Denn durch den bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage hohen Kraftstoffdruck beim Start ist eine Bildung von Gasblasen in der Einspritzleiste sicher drastisch reduziert.
Durch den Wegfall der Rücklaufleitung wird mit der erfindungsgemäßen Einspritzanlage durch weniger Dichtstellen und nur eine Stichleitung zugleich die Diffusion von Kraftstoff an die Umgebung weiter zurückgedrängt und damit dem Umweltschutz Rechnung getragen, der eine verstärkte Reduzierung der Abgabe flüchtiger Stoffe von Kraftfahrzeugen an die Umgebung fordert.
Bei einem Ottomotor wird der Kraftstoff von den Einspritzventilen vor die Einlaßventile in das Saugrohr gespritzt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge hängt also einerseits von der Ventilöffnungszeit und andererseits von der Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffdruck in der Einspritzleiste und dem Saugrohrunterdruck ab. Um die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Einspritzanlage zu verbessern, wird daher vorzugsweise nicht nur der Druck des Kraftstoffs in der Einspritzleiste gemessen, sondern ′zusätzlich der Saugrohrunterdruck bestimmt, also in das elektronische Steuergerät als weitere Größe zur Ermittlung der Öffnungszeit der Einspritzventile die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kraftstoffleitung und dem Saugrohrunterdruck eingegeben.
Diese Druckdifferenz kann beispielsweise mit einem Differenzdrucksensor mit zwei Anschlüssen gemessen werden, der einerseits an die Kraftstoffleitung und andererseits an das Saugrohr angeschlossen ist, wobei der Anschluß an das Saugrohr beispielsweise mit einem Schlauch erfolgen kann.
Auch ist es möglich, den Saugrohrunterdruck anhand der den Betriebszustand des Motors kennzeichnenden Größen zu ermitteln, d. h. aufgrund dieser Größen den Saugrohrunterdruck und damit die Druckdifferenz mit dem elektronischen Steuergerät zu errechnen. Diese den Motor kennzeichnenden Größen oder Kennfelder zur Ermittlung des Saugrohrunterdrucks können insbesondere die Motordrehzahl und die Stellung der Drosselklappe sein.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einspritzanlage liegt also vor allem darin, daß durch den Wegfall der Kraftstoffumwälzung die Temperatur des Kraftstoffs im Tank nicht erhöht wird. Zugleich wird mit der erfindungsgemäßen Einspritzanlage ein zuverlässiger Start auch bei warmem Motor gewährleistet. Darüber hinaus entfällt der Druckregler und damit eine Geräuschquelle.
Die erfindungsgemäße Einspritzanlage weist aber noch weitere Vorteile auf.
Wenn bei der herkömmlichen Einspritzanlage die Leistung der Kraftstoffpumpe abfällt, ist dies meist erst erkennbar, wenn die Fahrleistung spürbar nachläßt. Dies hat zur Folge, daß bei einer fehlerhaften Pumpe die Einspritzwerte bereits über einen längeren Zeitraum nicht mehr stimmen können, ohne daß dies bemerkt wird. Die Folge sind erhöhte Abgaswerte, Ausfall des Katalysators und Leistungseinbußen über gegebenenfalls lange Zeiträume. Mit dem Drucksensor, der in der erfindungsgemäßen Einspritzanlage vorgesehen ist, kann nun zugleich der Druck in der Kraftstoffleitung ständig überwacht werden, so daß ein Druckabfall z. B. durch Nachlassen der Leistung der Kraftstoffpumpe sofort feststellbar ist. Weiterhin ist die Gefahr von Motorschäden verringert.
Wenn die Batteriespannung nachläßt, also insbesondere während der kalten Jahreszeit, fällt die Leistung der Elektrokraftstoffpumpe entsprechend ab. Bei der bekannten Einspritzanlage kommt es daher vor, daß bei schwacher Batterie der Motor nur schwer oder gar nicht mehr anspringt, weil die eingespritzte Kraftstoffmenge innerhalb der Ventilöffnungszeit, die das elektronische Steuergerät errechnet hat, aufgrund des verringerten Einspritzdrucks, den die Kraftstoffpumpe nur noch zu erzeugen in der Lage ist, nicht mehr ausreicht.
Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Einspritzanlage bei einem Abfall der Batteriespannung und damit der Leistung der Kraftstoffpumpe der geringere Druck in der Einspritzleiste durch eine längere Öffnungszeit der Einspritzventile ausgeglichen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch eine Ausführungsform der Einspritzanlage zeigt.
Danach ist in einem Kraftstofftank 1 eine Elektrokraftstoffpumpe 2 mit einem Ansaugsieb 3 angeordnet. Die Elektrokraftstoffpumpe 2 weist eine konstante Förderleistung auf. Sie wird über eine elektrische Leitung 4, die an das Steuergerät 5 der elektronischen Kraftstoffeinspritzung angeschlossen ist, mit Strom versorgt.
An die Druckseite der Kraftstoffpumpe 2 ist die Kraftstoffleitung 6 angeschlossen, die zur Einspritzleiste 7 führt. In der Kraftstoffleitung 6 ist vor der Einspritzleiste 7 ein Kraftstoffilter 8 vorgesehen.
An die Einspritzleiste 7 sind die elektromagnetischen Einspritzventile 9 bis 12 angeordnet, die den Kraftstoff in das in der Zeichnung nicht dargestellte Saugrohr vor die ebenfalls nicht dargestellten Einlaßventile des schematisch als Block 13 wiedergegebenen Ottomotors Spritzen.
Die für den Betriebszustand des Motors 13 wesentlichen Größen, wie Last, Motordrehzahl usw., werden durch in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen gemessen und als elektrische Signale dem elektronischen Steuergerät 5 zugeführt.
Die Einspritzanlage weist weiterhin einen Drucksensor 14 auf, der an das Ende der Einspritzleiste 7 angeschlossen ist. Mit dem Drucksensor 14 wird der Druck in der Einspritzleiste 7 und damit der Einspritzdruck gemessen. Die Meßsignale des ,Drucksensors 14 werden über die Leitung 15 dem Steuergerät 5 zugeführt. Aufgrund dieser Größen, einschließlich der Größe des vom Drucksensor 14 gemessenen Einspritzdrucks, errechnet das z. B. als mikroelektronisches Bauteil ausgebildete Steuergerät 5 die Öffnungszeit der Einspritzventile 9 bis 12. Die Ausgangssignale des Steuergeräts 5 werden den Einspritzventilen 9 bis 12 über die Leitungen 16 bis 19 zugeführt.

Claims (4)

1. Einspritzanlage mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe, die über eine Kraftstoffleitung an die Einspritzventile angeschlossen ist, und mit einem elektronischen Steuergerät, das die Öffnungszeit der Einspritzventile anhand von den Betriebszustand des Motors kennzeichnenden Größen regelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (14) zur Bestimmung des Drucks in der Kraftstoffleitung (6, 7) vorgesehen ist und der von dem Drucksensor (14) gemessene Kraftstoffdruck dem elektronischen Steuergerät (5) als weitere Größe zur Ermittlung der Öffnungszeit der Einspritzventile (9-12) eingegeben wird.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im elektronischen Steuergerät (5) als weitere Größe zur Ermittlung der Öffnungszeit der Einspritzventile (9-12) die Größe der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kraftstoffleitung (6, 7) und dem Saugrohrunterdruck eingegeben wird.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz mit einem Druckdifferenzsensor ermittelt wird, der einerseits an die Kraftstoffleitung (6, 7) und andererseits an das Saugrohr angeschlossen ist.
4. Einspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohrunterdruck von dem elektronischen Steuergerät (5) anhand von den Betriebszustand des Motors (13) kennzeichnenden Größen ermittelt wird.
DE19934311731 1993-04-08 1993-04-08 Einspritzanlage Withdrawn DE4311731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311731 DE4311731A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Einspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311731 DE4311731A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Einspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311731A1 true DE4311731A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311731 Withdrawn DE4311731A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Einspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311731A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001664A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Druckhalteeinrichtung
DE19908678A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Steuerung einer Kraftstoff direkt-einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE19908411A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
DE19726100B4 (de) * 1996-06-19 2011-02-03 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE3800177A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
DE4001695A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung
DE4104101A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Zenith Fuel Systems Inc Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung
DE4138545A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE3800177A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
DE4001695A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung
DE4104101A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Zenith Fuel Systems Inc Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung
DE4138545A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726100B4 (de) * 1996-06-19 2011-02-03 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO1998001664A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Druckhalteeinrichtung
US6279544B2 (en) 1996-07-10 2001-08-28 Mannesmann Vdo Ag Pressure-maintaining arrangement
DE19908678A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Steuerung einer Kraftstoff direkt-einspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE19908411A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
FR2790284A1 (fr) 1999-02-26 2000-09-01 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande d'un moteur a combustion interne a injection directe de carburant d'un vehicule automobile, notamment au demarrage
DE19908411C2 (de) * 1999-02-26 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
US6467461B1 (en) 1999-02-26 2002-10-22 Robert Bosch Gmbh Fuel control of direct-injection internal combustion engine of a motor vehicle, in particular in start operation
DE19908678B4 (de) * 1999-02-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE19908678C5 (de) * 1999-02-26 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231731C2 (de) Auf Druck ansprechendes Kraftstoffzuführsystem
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE3026802C2 (de) Kühlvorrichtung für eine elektronische Steuereinrichtung
DE2846269A1 (de) Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE102010043420A1 (de) Passives und Semiaktives Diesel- und Benzinkraftstoffmodul
EP2459865A1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE19831188A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2010000561A2 (de) Verfahren zum ermitteln einer temperatur eines kraftstoffes eines einspritzsystems
WO1999002837A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1438495A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE4311731A1 (de) Einspritzanlage
DE2602287A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE2238990A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE19631981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE102018221374A1 (de) Verfahren und system zum berechnen der kraftstoffeinspritzmenge eines kraftstoffdampf-doppelspülsystems
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10020627A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10323869A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
WO1991019892A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftstoffördermenge einer brennkraftmaschine
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee