DE4306252C1 - Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4306252C1
DE4306252C1 DE4306252A DE4306252A DE4306252C1 DE 4306252 C1 DE4306252 C1 DE 4306252C1 DE 4306252 A DE4306252 A DE 4306252A DE 4306252 A DE4306252 A DE 4306252A DE 4306252 C1 DE4306252 C1 DE 4306252C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply line
pressure sensor
engine
operating point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306252A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Ing Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4306252A priority Critical patent/DE4306252C1/de
Priority to SE9400476A priority patent/SE9400476L/xx
Priority to ITRM940078A priority patent/IT1272170B/it
Priority to US08/198,582 priority patent/US5417194A/en
Priority to FR9402176A priority patent/FR2702245B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4306252C1 publication Critical patent/DE4306252C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer luft­ verdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine nach den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Verfahren dieser Art sind aus der EP 0 501 459 A2 bekannt.
Bei diesem Verfahren wird von einer als Kolbenpumpe ausgebil­ deten Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck in eine für alle Düsen vorgesehene gemeinsame Versorgungsleitung (Common Rail) gefördert und unter Berücksichtigung einer bestimmten Spritzfolge den magnetventilgesteuerten Düsen zugeführt.
Durch einen Synchronimpuls wird die Einspritzung einer be­ stimmten Düse einem bestimmten Zylinder der mehrzylindrigen Brennkraftmaschine zugeordnet.
Die Spritzfolge bzw. Zündfolge ist einer elektronischen Steu­ ereinheit bekannt, durch die auch die übrigen Düsen in der richtigen Reihenfolge angesteuert werden können. Bei einer Störung oder Totalausfall von Synchronimpulsen ist bei derartigen nach dem Hochdruckspeicherprinzip arbeitenden Einspritzsystemen eine richtige Zuordnung der Einspritzung ei­ ner bestimmten Düse zu einem bestimmten Zylinder während des Betriebes der Brennkraftmaschine oder beim Start der Brenn­ kraftmaschine nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe, diesem Nachteil durch solche einfache Maßnahmen zu begegnen, die einen provisorischen Betrieb der Brennkraftmaschine als Notfahrbetrieb ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten kann ein Ausfall der Brennkraftmaschine vermieden und ein weiterer Betrieb als steuerbarer Notfahrbetrieb aufrechterhalten werden, indem von einer beliebigen Einspritzung einer Düse ausgehend, die einem bestimmten Zylinder zugeordnet ist, mindestens zwei Zeitspannen bzw. zeitliche Abstände zwischen jeweiligen Förderungen der Hochdruckpumpe einer Spritzfolge erfaßt werden und bei zu großer Abweichung zweier Zeitspannen dieser Vorgang insoweit wiederholt wird, als eine sich der vorerwähnten Förderung anschließende Förderung einer Spritzfolge ausgewählt wird. Liegt dann hinsichtlich der neu ermittelten beiden zeitlichen Abstände Übereinstimmung vor, ist dem Zylinder die richtige Düse zugeordnet, was sich auch am runden Lauf der Brennkraft­ maschine bemerkbar macht.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage
Fig. 2 der in der gemeinsamen Hochdruckversorgungslei­ tung vorliegende Druckverlauf in einem Druck/ Zeit-Diagramm,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der elektronischen Steuereinheit.
Es wird zunächst auf Fig. 1 eingegangen, die eine Kraftstoff­ einspritzanlage 10 für eine mehrzylindrige, z. B. vierzylindrige Einspritzbrennkraftmaschine 11 zeigt, bei der eine Ausführungs­ form der Erfindung Anwendung findet.
Die Kraftstoffeinspritzanlage 10 besteht aus einer als bedarfs­ geregelte Kolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe 12 sowie aus einem Einspritzleitungssystem 13 mit einer gemeinsamen Hoch­ druckversorgungsleitung 14 für alle magnetventilgesteuerten Düsen 15, 16, 17, 18, die bestimmten Zylindern 1, 2, 3, 4 der Ein­ spritzbrennkraftmaschine 11 zugeordnet sind.
Jede dieser Düsen ist durch eine elektronische Steuereinheit 19 ansteuerbar.
An der Hochdruckversorgungsleitung 14 ist ein Drucksensor 20 vorgesehen, der den Ist-Druck eines Betriebspunktes erfaßt. Bei Abweichung vom Solldruck für diesen Betriebspunkt wird die Hochdruckpumpe 12 über die elektronischen Steuereinheit 19 und ein Verstellorgan 21 an der Hochdruckpumpe solange nachgere­ gelt, bis der gewünschte Druck erreicht ist.
Neben dem Drucksensor 20 ist noch ein Zylinderunterscheidungs- bzw. Synchronimpulssensor 22 vorgesehen, der im Zusammenhang mit einer Markierung der Nockenwelle 23 die Einspritzung jeder Düse 15, 16, 17 oder 18 einem bestimmten Zylinder 1, 2, 3 oder 4 zuordnet. Die Zündfolge ist dabei dem Rechner in der Steuer­ einheit bekannt.
Der in der Kraftstoffeinspritzanlage 10 verwendete Drucksensor 20 dient nicht allein zur Beeinflussung des Hochdruckregel­ kreises für die Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckniveaus im hochdruckseitigen Leitungssystem, sondern dient auch bei Störung bzw. Ausfall des Synchronimpulssensors 22 für die Auf­ rechterhaltung eines Notfahrbetriebes, auf den anhand eines in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramms nachfolgend näher eingegangen ist:
Nach dem Start 101 der mehrzylindrigen, in diesem Ausführungs­ beispiel vierzylindrigen Brennkraftmaschine 11 wird im Block 102 zunächst eine der vier Düsen 15, 16, 17, 18 mit einer der Zündfolge 1′, 3′, 4′, 2′ für die Zylinder 1, 2, 3, 4 entspre­ chenden Spritzfolge, nämlich die Düse 15, ausgewählt und im Block 103 angesteuert.
Im Block 104 wird ab einem Referenzsignal, das dem Druckwert p1 eines bestimmten Betriebs- oder Startpunktes im Druckverlauf zwischen zwei Förderungen entspricht, der zeitliche Abstand bzw. die Zeitspanne t1 zwischen diesen beiden Förderungen der Düsen 15 und 16 sowie die Zeitspanne t2 zwischen zwei Förde­ rungen der Düsen 16 und 17 einer Spritzfolge erfaßt.
Die erfaßten Werte von t1 und t2 werden in dem Verzweigungs­ block 105 überprüft. Ein falscher Startpunkt für die Spritz­ folge wird sich in stark schwankenden Zeiten zwischen den je­ weiligen Förderungen bemerkbar machen, die Drehzahl fällt ab oder die Brennkraftmaschine schüttelt kräftig. Ist also die Differenz oder Abweichung von t1 zu t2 größer als ein vorgege­ bener Grenzwert GW, so wurde im Block 103 die Düse des falschen Zylinders angesteuert.
Im Block 106 wird entsprechend der Spritzfolge die der Düse 15 folgende Düse 16 ausgewählt. Es erfolgt eine Verzweigung zum Punkt 120 zur erneuten Ansteuerung einer Düse, nämlich Düse 16.
Die einzelnen Schritte wiederholen sich solange, bis davon aus­ zugehen ist, daß die Abweichung von weiteren zwei Zeitspannen, z. B. t2 zu t3, nicht größer als ein vorgegebener Grenzwert GW ist. Dann liegt ein runder Lauf der Brennkraftmaschine vor. Dem Zylinder ist somit die richtige Düse zugeordnet. Die Drehzahl­ schwankungen und damit die Zeiten zwischen den Förderungen sind zumindest annähernd konstant.
Bereits nach wenigen Motorumdrehungen sind Einspritzsystem und Brennkraftmaschine synchronisiert.
Die elektronische Steuereinheit überprüft in regelmäßigen Ab­ ständen die Gleichlaufschwankungen und nimmt bei Bedarf eine Korrektur vor.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylin­ drigen Einspritzbrennkraftmaschine, bei dem von einer Hoch­ druckpumpe geförderter Kraftstoff mindestens einer für alle Zylinder vorgesehenen gemeinsamen Hochdruckversorgungsleitung und von dort aus den Zylindern zugeordneten Düsen nach einer bestimmten Spritzfolge magnetventilgesteuert zugeführt wird, wobei ein Synchronimpuls die Einspritzung einer bestimmten Düse einem bestimmten Zylinder zuordnet, und bei dem ferner von ei­ nem in der Hochdruckversorgungsleitung angeordneten Drucksensor der Druckwert eines bei Förderung vorliegenden bestimmten Be­ triebspunktes erfaßt und bei Abweichung vom Soll-Druckwert über eine elektronische Steuereinheit im Hochdruck-Regelkreis nach­ geregelt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Drucksensor (20) erfaßte Druckwert (p1) eines bei Förderung vorliegenden bestimmten Betriebspunktes bei Aus­ fall des Synchronimpulses zur Ansteuerung einer der Düsen (15 bis 18) herangezogen wird und ausgehend von diesem Betriebs­ punkt als Startpunkt mindestens zwei Zeitspannen (t1, t2) zwi­ schen diesem Betriebspunkt und den von der Spritzfolge her nächsten Betriebspunkten ermittelt werden und bei einer einem Grenzwert (GW) überschreitenden Abweichung dieser Zeitspannen (t1, t2) der als neuer Startpunkt dienende Betriebspunkt einer Spritzfolge jeweils der nächsten Düse zugeordnet wird, bis die jeweils ermittelten Zeitspannen zeitlich übereinstimmen.
DE4306252A 1993-03-01 1993-03-01 Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4306252C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306252A DE4306252C1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine
SE9400476A SE9400476L (sv) 1993-03-01 1994-02-14 Förfarande för drift av en luftkomprimerande flercylindrig förbränningsmotor av insprutningstyp
ITRM940078A IT1272170B (it) 1993-03-01 1994-02-18 Procedimento per l'esercizio di un motore a combustione interna ad iniezione, a piu' cilindri, a compressione d'aria.
US08/198,582 US5417194A (en) 1993-03-01 1994-02-18 Method of operating a multi-cylinder diesel engine
FR9402176A FR2702245B1 (fr) 1993-03-01 1994-02-25 Procédé pour commander la marche d'un moteur à combustion interne à injection.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306252A DE4306252C1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306252C1 true DE4306252C1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6481600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306252A Expired - Fee Related DE4306252C1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5417194A (de)
DE (1) DE4306252C1 (de)
FR (1) FR2702245B1 (de)
IT (1) IT1272170B (de)
SE (1) SE9400476L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023227A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kolbens einer 1-Zylinder-Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19780749C2 (de) * 1996-07-17 2002-01-24 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung mit Druckspeicher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534051A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19613184C2 (de) * 1996-04-02 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage
US6076504A (en) * 1998-03-02 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine
DE19908678C5 (de) * 1999-02-26 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE19934112A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Erkennung und Beeinflussung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
GB0206024D0 (en) * 2002-03-14 2002-04-24 Lucas Industries Ltd Method of and apparatus for shaft speed detection by monitoring pump output
ITBO20020498A1 (it) * 2002-07-30 2004-01-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Impianto di iniezione di carburante di tipo common rail con pompa a portata variabile
JP2005201174A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Toyota Motor Corp 故障診断装置
JP4506662B2 (ja) * 2005-12-05 2010-07-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102006031569B3 (de) * 2006-07-07 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP6863236B2 (ja) * 2017-11-02 2021-04-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501459A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Nippondenso Co., Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit gemeinsamer Brennstoffleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043147A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Japan Electronic Control Syst Co Ltd デイ−ゼルエンジンの電子制御装置
IT1183174B (it) * 1984-04-18 1987-10-05 Hatz Motoren Macchina a combustione interna ad iniezione con piu'cilindri
JPS6181549A (ja) * 1984-09-25 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料供給制御方法
DE3623042A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
US4941445A (en) * 1988-05-16 1990-07-17 Motorola, Inc. Electronic position sensor assembly and engine control system
DE4040828C2 (de) * 1990-12-20 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501459A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Nippondenso Co., Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit gemeinsamer Brennstoffleitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PABINGER, Gerhard, WOLKERSTORFER, Josef: Möglichkeiten zur Komfortverbesserung durch Einsatz der Digitalen-Diesel-Elektronik. In: ATZ, 1989, Nr.4, S.219-222 *
SCHWARZBAUER, Gerd, WEISS, Helmut: Digitale Diesel-Elektronik beim BMW-Turbodieselmodell 324 td. In: MTZ, 1988, Nr.1, S.37-41 *
VON FERSEN, Olaf: Neue Dimension. Digitale Dieseleinspritzung. In: mot-Technik, 1988, 5. März, S.138-139 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780749C2 (de) * 1996-07-17 2002-01-24 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung mit Druckspeicher
DE10023227A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kolbens einer 1-Zylinder-Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE9400476D0 (sv) 1994-02-14
ITRM940078A1 (it) 1995-08-18
IT1272170B (it) 1997-06-16
US5417194A (en) 1995-05-23
FR2702245A1 (fr) 1994-09-09
ITRM940078A0 (it) 1994-02-18
FR2702245B1 (fr) 1999-06-11
SE9400476L (sv) 1994-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306252C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine
DE19708152C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3126393C2 (de)
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19521791A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE10253404A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Motors
DE102007005685B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
DE102010030545B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2142785B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE10251253A1 (de) Automatisierte elektronische Regelung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4444751A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10064505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
DE3536207A1 (de) Kraftstoffsteuersystem
DE102004054778A1 (de) Einspritzmengensteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019112754A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage
DE19735561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10354656B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011052137B9 (de) Detektionsabweichungs-Bestimmungsvorrichtung für einen Kraftstoffdrucksensor
WO1989011034A1 (en) Control system for diesel internal combustion engines
DE102014100648B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fehlfunktion für einen Kraftstoffdrucksensor
DE19917711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19860398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee