DE10342130A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10342130A1
DE10342130A1 DE10342130A DE10342130A DE10342130A1 DE 10342130 A1 DE10342130 A1 DE 10342130A1 DE 10342130 A DE10342130 A DE 10342130A DE 10342130 A DE10342130 A DE 10342130A DE 10342130 A1 DE10342130 A1 DE 10342130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pressure
fuel
rail pressure
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10342130A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Denz
Thomas Frenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10342130A priority Critical patent/DE10342130A1/de
Priority to JP2004258984A priority patent/JP2005090503A/ja
Priority to IT001724A priority patent/ITMI20041724A1/it
Priority to FR0452013A priority patent/FR2859763B1/fr
Publication of DE10342130A1 publication Critical patent/DE10342130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie berechnen beispielsweise die Einspritzzeit voraus, wodurch Fehler in der eingespritzten Kraftstoffmasse entstehen, wenn sich der Raildruck bei der laufenden Einspritzung ändert. Ein bekanntes Verfahren berechnet während der laufenden Einspritzung die abgespritzte Kraftstoffmasse und vergleicht diese mit einem Sollwert. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und führt bei kleinen Einspritzzeiten zu großen Fehlern. Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Vorausberechnung für die Einspritzdauer vorzunehmen und diese vor Ablauf der Einspritzung auf Basis von mindestens einem kurz vor oder/und während des Einspritzvorgangs erfassten Raildruckwert und eventuell weiteren Größen mindestens einmal in eine korrigierte Einspritzdauer (ti_K) zu korrigieren (Figur 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit N Zylindern, in welche Kraftstoff direkt eingespritzt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Datenträger mit einem derartigen Computerprogramm sowie eine Einspritzvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 45 715 A1 ist eine Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung bekannt. Die dort beschriebene Steuervorrichtung ist ausgebildet, eine Basis-Einspritzdauer für einen Zylinder der Brennkraftmaschine zu berechnen. Diese Basis-Einspritzdauer wird dabei so berechnet, dass sie zu einer gewünschten einzuspritzenden Kraftstoffmasse bei als stationär angenommenen Druckverhältnissen in einem Kraftstoffspeicher (Rail) und der Brennkammer des Zylinders führt. In der Realität sind jedoch die Druckverhältnisse, insbesondere in der Brennkammer des Zylinders, nicht stationär; deshalb empfiehlt die DE 196 45 715 A1 , die vorausberechnete Basis- Einspritzdauer abhängig von dem vorausberechneten Druckverlauf in der Brennkammer des Zylinders bei der berechneten Kurbelwinkellage der Einspritzung zu korrigieren und einen Timer zur Ausgabe der Einspritzzeit auf diese im voraus korrigierte Einspritzdauer einzustellen. Bei der vorgeschlagenen Korrekturrechnung der Einspritzdauer wird jedoch der Raildruck nach wie vor als stationär, das heißt als konstant angenommen.
  • In der Realität ist jedoch nicht nur der Druck im Brennraum, sondern auch der Druck im Rail zeitlichen Schwankungen ausgesetzt. Eine Berechnung aufgrund stationärer Druckverhältnisse ist deswegen immer fehlerbehaftet. Der Druckverlauf im Rail kann nur sehr aufwändig und ungenau vorausberechnet werden, da er durch viele Einflussgrößen dynamisch verändert wird.
  • In Kenntnis dieser Sachlage wird in der DE 197 26 756 C2 ein anderes Verfahren und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Das Verfahren schlägt deshalb die Erfassung des Raildruckes während eines laufenden Einspritzvorganges vor und berechnet auf Basis dieses erfassten Raildruckes laufend, ab Beginn der Einspritzung, wie viel Kraftstoff schon eingespritzt wurde. Die Einspritzung wird dann abgebrochen, wenn die während der aktuellen Einspritzung eingespritzte Kraftstoffmasse einen vorgegebenen Sollwert überschreiten würde.
  • Der in der zuletzt genannten Patentschrift offenbarten Lehre haftet der Nachteil an, dass die Berechnung der abgespritzten Kraftstoffmasse sehr aufwändig und die Verzugszeit der Ventile während der laufenden Einspritzung getrennt für Öffnen und Schließen der Ventile berechnet werden muss. Ferner muss die Berechnung in einem sehr hohen Zeitraster, das heißt wesentlich häufiger als im 1 ms- Raster erfolgen, da sich sonst bei kleinen Einspritzzeiten (zum Beispiel 0,5 ms) erhebliche Fehler in der eingespritzten Kraftstoffmenge ergeben oder das Verfahren ganz versagt. In diesem Verfahren wird ferner der sich ändernde Brennraumdruck nicht berücksichtigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine bekannte Einspritzvorrichtung für die Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung derart weiterzubilden, dass eine präzise Einspritzung einer Sollkraftstoffmenge bei beliebigen Änderungen des Raildrucks unter Berücksichtigung des sich ändernden Brennraumdrucks möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren sieht vor, dass die Erfassung des Raildrucks und die darauf gestützte Berechnung der Einspritzdauer für den Zylinder n bereits vor Beginn des Einspritzvorganges für den Zylinder n wie bisher erfolgen kann und dass der vorausberechnete Wert für die Einspritzdauer vor deren Ablauf auf Basis von mindestens einem kurz vor oder/und während des Einspritzvorganges erfassten Raildruckwert und gegebenenfalls weiteren Größen mindestens einmal in eine korrigierte Einspritzdauer für den Zylinder n korrigiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Erfassung des Kraftstoffdruckes im Rail nicht nur einmal kurz vor, sondern zusätzlich auch während des Ablaufs der vorausberechneten Einspritzdauer immer wieder, beziehungsweise möglichst oft in einem engen Zeitraster. Auf Basis dieser ständig aktualisierten Werte für den Druck des Kraftstoffs im Rail lassen sich zeitliche Schwankungen des Raildrucks und daraus resultierende Änderungen der eingespritzten Kraftstoffmasse sehr genau erfassen und in einer Korrekturrechnung für die laufende Einspritzzeit berücksichtigen, wodurch letzten Endes eine sehr präzise Ausgabe der insgesamt in einen Zylinder abgespritzten Kraftstoffmenge erfolgt.
  • Die beanspruchte Ausführung des Verfahrens ermöglicht eine genaue Kraftstoffzumessung bei beliebigen Modulationen bzw. Gradienten des Raildrucks. Im Nachstart kann der Raildruck entsprechend der maximalen Förderleistung einer Hochdruckpumpe schnellstmöglich aufgebaut werden, wodurch sich eine verbesserte Gemischaufbereitung und eine verbesserte Rohemission einstellt. Bei positiven oder negativen Lastsprüngen während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit dazu erforderlichen schnellen Erhöhungen oder Absenkungen des Raildrucks wird die Abweichung des gewünschten oder eingestellten Lambdawertes minimiert, weil erfindungsgemäß die Einspritzzeit so korrigiert wird, dass immer die berechnete Soll-Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Toleranzen der Fördermenge der Pumpe oder andere Einflüsse auf die Fördermenge werden durch die Erfassung des Raildrucks während der laufenden Einspritzung eliminiert.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erstmalige Korrektur der vorausberechneten Einspritzdauer nicht erst während eines aktuellen Einspritzvorganges, sondern bereits kurz vor dessen Beginn, erfolgt, um Korrekturen auch bei Einspritzzeiten sicherzustellen, die kleiner sind als das Zeitraster der Raildruckerfassung.
  • Die Erfassung des Raildrucks vor und während des Einspritzvorganges erfolgt vorzugsweise in einem festen Zeitraster, zum Beispiel jede Millisekunde. Unmittelbar nach einer solchen Erfassung empfiehlt sich jeweils auch die Durchführung einer Korrekturberechnung für die Einspritzdauer.
  • Die Vorausberechnung der Einspritzdauer erfolgt vorzugsweise zu einem Triggerzeitpunkt, welcher sich nicht an das besagte Zeitraster, sondern vielmehr an ein festes Kurbelwellenwinkelraster anlehnt. Diese Triggermarke kann abhängig von der Kurbelwinkellage der Einspritzung unterschiedlich weit vor Einspritzbeginn liegen.
  • Die Vorausberechnung der Einspritzzeit erfolgt vorzugsweise auf Basis des zuletzt vor diesem winkelsynchronen Triggerzeitpunkt im Zeitraster erfassten Raildruckwertes und unter Vorausberechnung eines Brennraumdruckwerts bei der voraussichtlichen Kurbelwinkellage der Einspritzung.
  • Die Korrekturrechnung der Einspritzdauer kann dadurch präzisiert werden, dass nicht nur der Raildruck, sondern auch der Druck im Brennraum des Zylinders, in welchen jeweils gerade eingespritzt wird, zum Zeitpunkt der Raildruckerfassung in der Korrekturrechnung der Einspritzdauer berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß ein einfaches Verfahren beziehungsweise ein einfacher mathematischer Algorithmus angegeben, welches beziehungsweise welcher eine einfache und schnelle Berechnung der korrigierten Einspritzdauer ermöglicht. Der Algorithmus stellt eine mögliche Zusatzrechnung für eine normale Berechnung eines Einspritztimings dar; er kann bei hohen Drehzahlen und Laufzeitproblemen der Brennkraftmaschine einfach weggelassen oder vereinfacht werden. Wenn die jeweils zuletzt berechnete, das heißt aktuellste korrigierte Einspritzdauer abgelaufen ist, wird der Einspritzvorgang abgebrochen. Dies erfolgt vorteilhaft in der Weise, dass ein Ausgabetimer im Zeitraster der Berechnung mit der jeweils aktuellen korrigierten Einspritzdauer laufend aktualisiert wird.
  • Für die Berechnung der Einspritzdauer wird vorzugsweise nicht der tatsächliche Druckverlauf im Rail verwendet, der hochfrequente Schwingungen aufweisen kann, sondern ein gedämpfter, beziehungsweise Tiefpass-gefilterter, Raildruckwert.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Einspritzvorrichtung und ein Computerprogramm zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens sowie durch einen Datenträger mit dem Computerprogramm gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf das beschriebene Verfahren genannten Vorteilen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung;
  • 2 ein erstes Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs der Einspritzvorrichtung;
  • 3 ein zweites Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs der Einspritzvorrichtung während eines Startvorganges der Brennkraftmaschine; und
  • 4 ein drittes Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert in Form verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die genannten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung 100 für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern (nicht gezeigt). Sie umfasst einen Kraftstoffspeicher 110, nachfolgend auch als Rail bezeichnet, zum Speichern von Kraftstoff und zum Abgeben des Kraftstoffs über vier Einspritzventile 120 an die Brennräume in den Zylindern der Brennkraftmaschine. Darüber hinaus umfasst die Einspritzvorrichtung 100 eine Hochdruckpumpe 130 zum Pumpen des Kraftstoffs unter Hochdruck in das Rail 110. Die Hochdruckpumpe 130 wird über eine elektrische Kraftstoffpumpe 105 mit Kraftstoff versorgt. Innerhalb der Hochdruckpumpe 130 wird der von der elektrischen Kraftstoffpumpe 105 zugeführte Kraftstoff zunächst einem Dämpfungselement 134 zugeführt. Von dort gelangt er bei eingeschaltetem, das heißt gesperrtem Mengensteuerventil 132, über ein erstes Rückschlagventil 136 in ein Förderelement 138. Dieses Förderelement 138 besitzt einen Kolben 139, welcher über eine Nockenwelle 160 der Brennkraftmaschine angesteuert wird. Bei dem in 1 gezeigten Zustand ist der Kolben 139 in seiner tiefsten Position gezeichnet, so dass sich in dem Förderelement 138 eine Kammer 137 zur Aufnahme beziehungsweise Ansammlung des Kraftstoffs, welcher über das Rückschlagventil 136 zugeführt wird, bildet. Wenn sich dann zu einem späteren Zeitpunkt der Kolben 139 in 1 aufgrund einer entsprechenden Drehung der Nockenwelle 160 nach oben bewegt, verringert sich das Volumen der Kammer 137 und der darin angesammelte Kraftstoff wird verdichtet. Der verdichtete Kraftstoff wird dann über ein zweites Rückschlagventil 137 dem Rail 110 zugeführt, wo er unter Hochdruck gespeichert wird.
  • Der Druck, mit welchem der Kraftstoff in dem Rail gespeichert ist, das heißt der Raildruck, wird durch die Einspritzvorrichtung 100 auf einen vorgegebenen Solldruck geregelt. Zu diesem Zweck umfasst die Einspritzvorrichtung 100 ein Steuergerät 150. Diesem Steuergerät wird der aktuelle Raildruck von den Raildrucksensoren 140 oder 140', als Istgröße zugeführt. Je nach festgestellter Regelabweichung zwischen dem vorgegebenen Solldruck und dem erfassten Istdruck, steuert das Steuergerät das Mengensteuerventil 132 in der Hochdruckpumpe 130 an und bewirkt auf diese Weise eine Regelung des Raildrucks auf den gewünschten Sollwert. Genauer gesagt erfolgt diese Regelung in der Weise, dass das Mengensteuerventil 132 ausgeschaltet wird, das heißt die in 1 gezeigte Verbindungsleitung 133 zwischen dem Förderelement 137 und dem Dämpfer 134 geöffnet wird, wenn der Raildruck zu groß ist und deshalb gesenkt werden soll. In diesem Fall ermöglicht die geöffnete Verbindungsleitung 133 einen Abfluss von Kraftstoff aus der Kammer 137 in das Dämpferelement 134 und damit einen gewünschten Druckabbau. Falls umgekehrt, ein Anstieg des Raildrucks gewünscht wird, wird das Mengensteuerventil 132 entsprechend eingeschaltet, das heißt die Verbindungsleitung 133 wird geschlossen.
  • Durch das Öffnen der Einspritzventile 120 können im Rail 110 hochfrequente Druckpulsationen ausgelöst werden, die sich langsameren Druckschwankungen überlagern. Werden diese Druckpulsationen von den Drucksensoren 140, 140' miterfasst und als Teil der erfassten Istdrücke dem Steuergerät 150 zugeführt, so kann dies zu einer verfälschten Messwerterfassung und damit auch zu einer unerwünschten Regelung des Raildrucks führen. Die Zeitkonstante dieser Pulsationen ist jedoch deutlich kleiner als die der Druckerhöhung durch die Förderhübe des Kolbens 139 in dem Förderelement 138 der Hochdruckpumpe 130 oder die Druckabsenkung durch die abgespritzte Kraftstoffmasse, so dass diese Pulsationen durch geeignete Filtermaßnahmen ausgeblendet werden können. Eine erste Möglichkeit kann darin bestehen, dass im Steuergerät 150 in der Eingangsbeschaltung für den Raildrucksensor 140 ein Tiefpassfilter 142, zum Beispiel in Form eines RC-Gliedes mit entsprechender Zeitkonstante vorgesehen wird, das die hochfrequenten Anteile durch die Tiefpass-Filterung ausblendet.
  • Die Frequenz der störenden hochfrequenten Druckpulsationen ist durch die Resonanzfrequenz des Rails und somit unter anderem auch durch dessen Geometrie und Volumen bestimmt. Dieses wird zur Erzielung von Druckspeichereffekten oft groß ausgelegt, wodurch sich eine niedrigere Resonanzfrequenz ergibt. Die Zeitkonstante der störenden Druckpulsationen wird dadurch erhöht und näher zu der Zeitkonstanten der Druckvariationen bedingt durch die Förderhübe der Hochdruckpumpe 130 und zu der Zeitkonstanten bedingt durch die Einspritzungen verschoben. Alternativ oder zusätzlich zu der bereits erwähnten ersten Möglichkeit kann deshalb eine zweite Möglichkeit der Tiefpassfilterung zur Ausblendung der störenden hochfrequenten Druckpulsationen durch das Bereitstellen eines hydraulischen Tiefpasses realisiert werden. Diese zweite Möglichkeit ist in 1 gestrichelt dargestellt. Sie sieht vor, dass das eigentliche Railvolumen so klein wie möglich gehalten wird und über eine Drosselstelle 144 mit einem Zusatzvolumen 146 verbunden wird, beziehungsweise mit diesem kommuniziert. Der Raildrucksensor 140' wird dann nicht direkt an dem Rail 110, sondern an dem Zusatzvolumen 146 angeschlossen. An dem Zusatzvolumen kann vorteilhafterweise ein stark gedämpfter Raildruckverlauf als Istgröße für das Steuergerät 150 abgegriffen werden. Die beschriebene Anordnung wird als hydraulischer Tiefpass bezeichnet.
  • Das Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine mit Hilfe der soeben unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Einspritzvorrichtung 100 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 näher erläutert.
  • In 2 sind verschiedene Vorgänge abgebildet, welche zeitlich parallel stattfinden. Mit den Bezeichnungen ti_1...4 auf der Abszisse ist zunächst das Einspritztiming für die beispielhaft angenommenen vier Zylinder der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) dargestellt. Das Einspritztiming ist mit Bezug auf die darüber dargestellten Triggermarken, tr-Marken, dargestellt, weiche ebenfalls jeweils den einzelnen Zylindern eins bis vier zugeordnet sind, und aus den Inkrementsignalen und der Bezugsmarke eines Kurbelwellengebers gewonnen werden. Das Einspritztiming ist mit Bezug auf Kurbelwellen-Bezugsmarken BM mit einer Winkellage von beispielhaft 60°KW vor dem oberen Totpunkt OT der Zylinder 1 und 3 dargestellt. Die Triggermarken liefern ein Rechenraster für jeden Zylinder für die erfindungsgemäße Berechnung der Einspritzdauer, wie weiter unten erläutert wird.
  • In 2 ist ferner über den Bezugsmarken BM die Hubkurve HDP-Hub der Hochdruckpumpe 130 aus 1 dargestellt, wie sie sich ergibt, wenn der Kolben 139 des Förderelementes 138 über die Nockenwelle 160 der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Über der Hubkurve HDP-Hub ist das von dem Steuergerät 150 ausgegebene Stellsignal MSV zur Ansteuerung des Mengensteuerventils 132 dargestellt, wobei ein hoher Pegel ein eingeschaltetes Mengensteuerventil und damit gleichzeitig eine geschlossene Verbindungsleitung 133 repräsentiert. Umgekehrt repräsentiert ein niedriger Pegel dieses Signals ein ausgeschaltetes Mengensteuerventil und damit eine geöffnete Verbindungsleitung 133. Das Öffnen und Schließen des Mengensteuerventils 132 erfolgt nach Vorgabe durch das Steuergerät im Ansprechen auf den erfassten Raildruck p_R, so dass dieser auf einen vorgegebenen Sollwert p_R_soll eingeregelt wird.
  • Oberhalb des Stellsignals MSV für das Mengensteuerventil 132 ist in 2 der Raildruck p_R bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine und großem Kraftstoffdurchsatz dargestellt. Aus dem dargestellten Verlauf des Raildrucks in Verbindung mit dem Stellsignal MSV für das Mengensteuerventil ist die Funktionsweise der erwähnten Regelung ersichtlich. Es ist zu erkennen, dass sich während dem Hub des Kolbens der Hochdruckpumpe bei eingeschaltetem Mengesteuerventil, das heißt bei geschlossener Verbindungsleitung 133 eine Druckerhöhung bis zu dem Zeitpunkt ergibt, an dem der vorgegebene Sollwert für den Raildruck p_R_soll erreicht ist. Dann wird das Mengensteuerventil 132 von dem Steuergerät 150 ausgeschaltet, das heißt die Verbindungsleitung 133 geöffnet und dadurch der nicht benötigte Kraftstoff aus der Kammer 137 in den Niederdruckkreis, insbesondere in das Dämpferelement 134 zurückgeführt. Die Druckverläufe sind in den 24 theoretisch dargestellt, das heißt ohne Berücksichtigung der Dämpfungswirkung des Rails. In der Realität sind diese Druckverläufe nicht geknickt, sondern sinusförmig verschliffen.
  • Fällt bei hoher Drehzahl gemäß 2 eine lange Einspritzung bei angesteuertem Mengensteuerventil 132, das heißt geschlossener Verbindungsleitung, in die Phase des Kolbenhubs, wie zum Beispiel die Einspritzzeit ti von Zylinder 1, ti_1, so steigt der Raildruck p_R langsamer an 3) als ohne Einspritzung 1) oder bei kleinen Einspritzzeiten. Wenn das Mengensteuerventil 132 ab einer bestimmten Kolbenhubstellung abgeschaltet wird, weil der Soll-Raildruck p_R soll erreicht ist, sinkt der Raildruck ab diesem Zeitpunkt während der laufenden Einspritzung ti_1 und auch in der direkt anschließenden Einspritzung ti_2 von Zylinder 2 entsprechend dem in 1 gezeigten Verlauf 4), da in dieser Phase der Kolben 139 ansaugt und kein Kraftstoff in das Rail 110 gefördert wird.
  • Die Basis-Berechnung der Einspritzdauern ti erfolgt jeweils zum Zeitpunkt einer Triggermarke tr. Dies ist in 1 durch die vertikal gestrichelten Linien an den Triggermarken sowie durch die auf diesen Linien befindlichen nach unten gerichteten Pfeile angedeutet. Die Berechnung der Einspritzdauern erfolgt dann jeweils auf Basis des aktuellsten verfügbaren, das heißt des zuletzt im Zeitraster gemessenen Raildruckwertes. Der Raildruck wird vorzugsweise jede Millisekunde, insbesondere bei 6.000 UpM der Brennkraftmaschine aktuell erfasst. Konkret bedeutet das für den in 2 dargestellten Verlauf des Raildruckes, dass beispielsweise an der Triggermarke tr_4 die Einspritzdauer ti_2 für den Zylinder 2 auf Basis des aktuellsten verfügbaren Raildruckwertes, das heißt des Raildruckwertes p_R_R2 berechnet wird. Entsprechend wird die Einspritzdauer für den Zylinder 3 auf Basis des erfassten Raildruckes p_R_R3 berechnet. In 2 ist zu erkennen, dass diese für die Berechnung verwendeten Raildruckwerte nicht mit den mittleren Druckwerten p_R_Mi während der Einspritzdauern ti_i der Zylinder i übereinstimmen.
  • 3 veranschaulicht grundsätzlich den zeitlichen Verlauf derselben physikalischen Größen wie 2, jedoch nicht für einen eingeschwungenen Zustand der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und hohem Kraftstoffdurchsatz, sondern vielmehr für die Startphase der Brennkraftmaschine. Gleiche physikalische Größen sind mit gleichen Symbolen bezeichnet. Für eine grundsätzliche Erläuterung der dargestellten Zeitverläufe wird auf die Beschreibung zu 2 verwiesen.
  • Zusätzlich zu den bereits bekannten Verläufen ist im unteren Teile von 3 die Motordrehzahl nMot der Brennkraftmaschine in der Startphase synchron auf Winkelebene zu den übrigen physikalischen Größen dargestellt. Zu Beginn der Startphase liegt zunächst eine relativ niedrige Drehzahl vor; diese geht einher mit einem nur niedrigen Raildruck p_ND des Niederdrucksystems, wie aus einem Vergleich des obersten und des untersten Diagramms in 3 zu erkennen ist. In der Startphase können, insbesondere bei noch niedrigen Raildrücken, während des Druckaufbaus im Nachstart erhebliche Fehler bei der Berechnung der Einspritzdauer auftreten. Dies ist in 3 beispielhaft wie folgt dargestellt. Der mittlere Raildruck p_R_M3 während der Einspritzung in den Zylinder 3 entspricht relativ gut dem erfassten Raildruck p_R_R3, während bei der nachfolgenden Einspritzung, die am Ende eines Kolbenhubs erfolgt, p_R_M4 deutlich höher liegt als der Berechnungsdruck p_R_R4.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, kommt es generell während der laufenden Einspritzungen, insbesondere jedoch bei den zum Beispiel in 3 dargestellten besonderen Situationen zu starken Schwankungen des Raildrucks und es besteht deshalb die Notwendigkeit, die Einspritzdauer entsprechend dem tatsächlichen Raildruck zu korrigieren. Nur auf diese Weise lässt sich eine gewünschte in einen Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge genau dosieren. Erfindungsgemäß werden dazu zwei Verfahren vorgestellt. Vorab erfolgt jedoch eine mathematische Herleitung.
  • Die Soll-Kraftstoffmenge gK_soll zum Zeitpunkt der ti-Berechnung an der t_R-Marke ergibt sich unter der Annahme des zum Berechnungszeitpunkt vorliegenden Differenzdrucks zwischen Rail und Brennraum Δp_RB_R folgendermaßen: qK_soll = ti_R·K_EV·√Δp_RB_R. (1)
  • Daraus folgt umgekehrt die Einspritzzeit: ti_R = gK_soll/(K_EV·√Δp_RB_R), (2)wobei
    K_EV die Einspritzventil-Konstante; und
    ti_R eine berechnete Einspritzzeit zum Zeitpunkt der ti-Rechnung an der t_R-Marke,
    bezeichnet mit Δp_RB_R = p_R_R – p_B_R, (3)wobei
    p_R_R den Raildruck zum Zeitpunkt der ti-Berechnung; und
    p_B_R den Brennraumdruck zum Zeitpunkt der ti-Berechnung
    bezeichnet.
  • Bei Einspritzung in die Ansaugphase kann der Brennraumdruck näherungsweise mit Atmosphärendruck und als konstant angenommen werden. Ferner wird bei dieser ti-Berechnung an der t_R-Marke der Kraftstoffdruck gleich dem zuletzt erfassten Druck und als konstant über die gesamte Einspritzdauer angenommen.
  • Bis zum Zeitpunkt der Einspritzung und während der laufenden Einspritzung verändert sich jedoch der Druck im Rail wie dies oben insbesondere unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert wurde. Es wird deshalb vorgeschlagen, diesen veränderten Druck im Rail vorzugsweise jede Millisekunde abzutasten und diese so erhaltenen aktuellen Abtastwerte für die Berechnung einer korrigierten Einspritzdauer zu verwenden. Auf Basis dieser aktuellen Raildruckwerte soll dann nicht lediglich eine einmalige Korrekturrechnung der Einspritzdauer kurz vor Einspritzbeginn stattfinden, sondern vielmehr während der laufenden Einspritzung eine ständige Korrektur mit der jeweils zuletzt berechneten Einspritzdauer erfolgen, solange bis die immer wieder aktualisierte Einspritzdauer letztendlich abgelaufen ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine einfache Korrekturformel hergeleitet.
  • Zur Ermittlung dieser Korrekturformel ist zu beachten, welche Kraftstoffmenge qK bei variablem Druck aus dem Rail abgespritzt wird. Diese Kraftstoffmenge berechnet sich folgendermaßen:
    Figure 00160001
    wobei
    K_EV die Einspritzventil-Konstante; und
    Δp_RB(t) die Druckdifferenz zwischen Rail und Brennraum zum Zeitpunkt t
    repräsentiert.
  • Digitalisiert als Summenformel ergibt sich mit einem Abtastraster Δt von zum Beispiel 1 ms:
    Figure 00160002
  • Nimmt man die Einspritzdauer näherungsweise als Vielfaches von Δt an, ergibt sich mit ti = k·Δt beziehungsweise mit Δt = ti/k:
    Figure 00160003
    wobei:
    k die Anzahl der Abtastungen während einer Einspritzung repräsentiert.
  • Für die Soll-Kraftstoffmenge qK_soll und das dafür erforderliche korrigierte ti_K, gilt also:
    Figure 00170001
  • Eliminiert man qK_soll aus Gleichung (1) und (7), ergibt sich für die korrigierte Einspritzdauer ti_K:
    Figure 00170002
  • In Formel 8 repräsentiert der Korrekturfaktor KF das Verhältnis zwischen der aktuell berechneten korrigierten Einspritzdauer ti_K zu der ursprünglich an der Trigger-Marke R berechneten Einspritzdauer ti_R.
  • In 4 ist diese Korrektur der Einspritzdauer veranschaulicht. Es ist insbesondere zu erkennen, dass die ursprünglich für den Zylinder 1 an der Triggermarke tr_3 auf Basis der kurz zuvor ermittelten Druckdifferenz zwischen dem Raildruck und dem Brennraumdruck Δp_RB_R1 für den Zylinder 1 ermittelte Einspritzdauer ti_R1 (Δp_RB_R1) später wieder korrigiert wird. Diese ursprünglich berechnete Einspritzdauer ist in 4 als zweiter horizontaler Balken von oben dargestellt. Die Korrektur führt letzten Endes zu einer verkürzten Einspritzdauer ti_K1, wie sie in dem darüber liegenden horizontalen Balken dargestellt ist.
  • In 4 ist weiterhin gezeigt, dass die Druckerfassung in dem angenommenen 1-Millisekunden-Zeitraster nicht synchron zu den Triggerzeitpunkten erfolgt, weil diese und damit die Startzeitpunkte für die Einspritzungen an feste Kurbelwinkelmarken angehängt sind. Um bei sehr kurzen Einspritzzeiten von zum Beispiel nur 0,5 ms ebenfalls eine Korrekturrechnung durchführen zu können, genügt es nicht, erst nach Beginn einer Einspritzung eine Korrekturrechnung durchzuführen. Die Einspritzung könnte dann bereits abgeschlossen sein, wenn die Korrekturrechnung durchgeführt wird. Es empfiehlt sich deshalb, einen Anfangswert und auch bereits eine erste Korrektur dieses Anfangswertes für die Einspritzdauer bereits vor Beginn der eigentlichen Einspritzung vorzunehmen.
  • Die Berechnung der Korrekturformel (8) erfolgt zweckmäßigerweise so, dass der Ausdruck im Zähler ohne den Faktor k schon im tR-Raster bei der Berechnung von ti_R ermittelt wird. Ferner wird die Summe im Nenner als separate Größe gebildet und jeweils der neue Wurzel-Druckwert addiert. Der Zähler wird dann durch die neue Summe dividiert und das Ergebnis mit dem erreichten Index k multipliziert. Auf diese Weise steht vorzugsweise in jedem 1-ms-Raster-Zeitpunkt mit wenig Rechenaufwand ein aktuell korrigiertes ti_K zur Verfügung.
  • Die Korrektur eines ti-Ausgabetimers zur Ansteuerung der Einspritzventile 120 in 3 gemäß den berechneten Einspritzzeiten kann entweder in jedem 1-ms-Raster mit der jeweils neu berechneten Einspritzdauer ti_K erfolgen, bis die auf diese Weise laufend korrigierte Einspritzdauer abgelaufen ist, siehe die oberste Zeile V1 in 4. Alternativ dazu kann der Ausgabetimer auch erst in demjenigen 1-ms-Raster korrigiert werden, in dem die aktuell gültige Einspritzdauer ti_A um nur noch ein Zeitinkrement δt_TK unter der korrigierten Einspritzdauer ti_K liegt, wobei das Zeitinkrement für die Korrektur des Ausgabetimers erforderlich ist, siehe V2.
  • Auf diese Weise wird während der laufenden Einspritzung ti_R1 für den Zylinder 1 entsprechend der in 4 dargestellten Treppenkurve entlang dem Druckverlauf Δp_RB das Integral der Wurzelwerte der abgetasteten Druckwerte gebildet und die Einspritzung auf den richtigen Wert ti_K1 korrigiert. In 4 führt dies wegen der Druckerhöhung zu einer ti-Verkürzung. Würde der Druck sinken, ergäbe sich eine ti-Verlängerung.
  • Soll der Fehler durch die Druckabtastung verringert werden, kann bei jeder Wurzelbildung für die Berechnung des Nenners in Formel (8) entsprechend der Treppenkurve im rechten Teil des Druckverlaufs von 4 statt dem jeweils neuen Druck-Abtastwert dieser Wert plus die Hälfte der Differenz zwischen dem neuen und dem alten Abtastwert (zum Beispiel bei j = 5: (Δp5-4)/2 = (p(j=5) – p(j=4))/2) verwendet werden. Dadurch läuft die Abtast-Treppenkurve im Mittel besser durch den tatsächlichen Druckverlauf und es kann eventuell ein langsameres Rechenraster, zum Beispiel ein 2ms-Raster gewählt werden. Es ergibt sich dann folgende Formel:
    Figure 00190001
  • Die Hauptzielsetzung der Korrekturrechnung nach Gleichung (8) ist es, während dem Start einen möglichst schnellen Druckaufbau zu ermöglichen. Da der Start und Nachstart üblicherweise mit Homogeneinspritzung erfolgt, ist der Brennraumdruck konstant und für Δp_RB kann der Raildruck abzüglich Atmosphärendruck angesetzt werden.
  • Die Korrekturrechnung kann jedoch auch nach Aufbau des vollen Kraftstoffdrucks in den Betriebsarten "schickt" und "homogen split" durchgeführt werden. Dann kann statt einem konstanten Brennraumdruck der Brennraumdruck zum Einspritzzeitpunkt angesetzt werden. Dabei kann entweder der Brennraumdruck für den zugehörigen Einspritzwinkel zugrunde gelegt werden, der auch bei der Berechnung von ti_R an der t_r-Marke verwendet wird.
  • Alternativ kann im gleichen 1ms-Zeitraster, wie bei der Raildruckerfassung, ein momentaner Brennraumdruck entweder über das Verdichtungsverhältnis und die Kurbelwellenstellung berechnet oder über einen Brennraumdrucksensor gemessen werden. Dadurch ist mit zusätzlichem Rechenaufwand eine noch genauere Berücksichtigung des Brennraumdruckverlaufs möglich als bei der Vorausberechnung der Einspritzzeit.
  • Sind die Laufzeitreserven des verwendeten μC begrenzt, kann die beschriebene Korrekturrechnung oberhalb einer Drehzahlschwelle abgeschaltet werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit N Zylindern, in welche Kraftstoff direkt eingespritzt wird, umfassend die Schritte: Erfassen des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher/Rail vor einem auszulösenden Einspritzvorgang; Vorausberechnen der Einspritzdauer ti für einen Zylinder n mit n = 1...N für den auszulösenden Einspritzvorgang auf Basis des erfassten Raildruckes und eventuell weiterer Größen; dadurch gekennzeichnet, dass der vorausberechnete Wert für die Einspritzdauer vor deren Ablauf auf Basis von mindestens einem kurz vor oder/und während des Einspritzvorganges erfassten Raildruckwert und der eventuell weiteren Größen mindestens einmal in eine korrigierte Einspritzdauer ti_K für die laufende Einspritzung von Zylinder n korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Raildrucks vor und/oder während des Einspritzvorganges in einem festen Zeitraster, z.B. alle 1ms, erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorausberechnung für die Einspritzdauer ti des Zylinders n jeweils zu Triggerzeitpunkten tr erfolgt, welche durch ein festes Kurbelwellenwinkelraster vorgegebenen sind, und abhängig von der Winkellage der Einspritzung unterschiedlich weit vor der Einspritzung in den Zylinder n liegen; und die Berechnung auf Basis des vorzugsweise zuletzt vor dem Triggerzeitpunkt erfassten Raildruckwertes erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturrechnung der Einspritzdauer, die kurz vor Beginn und gegebenenfalls während der laufenden Einspritzung erfolgt, jeweils unmittelbar nach einer Erfassung des Raildruckes gemäß dem Zeitraster erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Berechnung und/oder Korrektur der Einspritzdauer verwendete Raildrucksignal ein tiefpassgefiltertes Raildrucksignal ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des korrigierten Wertes ti_K für die Einspritzdauer auf Basis des Raildruckwertes, abzüglich eines Druckwertes als weiterer Größe, welcher den Brennraumdruck repräsentiert, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraumdruck bei Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine als konstant in Höhe des Atmosphärendruckes angesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraumdruck bei Einspritzarten, bei denen in den Verdichtungstakt eingespritzt wird, im gleichen Zeitraster wie die Raildruckerfassung entweder aus der Kurbelwellenposition und dem Verdichtungsverhältnis berechnet beziehungsweise geschätzt oder über einen Brennraumdrucksensor gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die korrigierte Einspritzdauer ti_K nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00230001
    wobei: ti_K die korrigierte Einspritzdauer; ti_R eine zu einem winkelsynchronen Triggerzeitpunkt vorausberechnete Einspritzdauer; Δp_RB_R die Druckdifferenz zwischen Raildruck und Brennraumdruck zum Triggerzeitpunkt; k die bisherige Anzahl der Abtastungen während eines Einspritzvorganges; j ein zeitsynchroner Abtastzeitpunkt unmittelbar vor oder/und während der laufenden Einspritzung; Δp_RB(j) die Druckdifferenz zwischen Raildruck und Brennraumdruck zum Abtastzeitpunkt j repräsentiert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die korrigierte Einspritzdauer ti_K nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00240001
    wobei p_R(j) den Raildruckwert zum Abtastzeitpunkt j bezeichnet; und ansonsten die Variablen die Bedeutung haben, wie sie unter Anspruch 9 erklärt sind.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Korrekturrechnung der Einspritzdauer ein ti-Ausgabetimer mit dem neuesten Wert für die Einspritzdauer aktualisiert wird, solange bis das Ende der durch die wiederholten Korrekturen fortlaufend aktualisierten Einspritzdauer erreicht ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass ein ti-Ausgabetimer erst dann aktualisiert wird, wenn die durch die Korrekturrechnung fortlaufend aktualisierte Einspritzdauer abzüglich einer Zeitdauer für die Korrektur des Ausgabetimers abgelaufen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturrechnung oberhalb einer Drehzahlschwelle nicht mehr durchgeführt oder von einer mehrfachen Korrekturrechnung auf eine einmalige umgestellt wird.
  14. Computerprogramm mit Programmcode für ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13.
  15. Datenträger mit einem Computerprogramm nach Anspruch.
  16. Einspritzvorrichtung (100) für eine Brennkraftmaschine mit N Zylindern, umfassend: einen Kraftstoffspeicher (Rail) (110) zum Speichern von Kraftstoff und zum Abgeben des Kraftstoffs über Einspritzventile (120) an die Brennräume der Brennkraftmaschine; eine Hochdruckpumpe (130) zum Pumpen von Kraftstoff unter Hochdruck in den Kraftstoffspeicher; einen Drucksensor (140, 140') zum Erfassen des Ist-Druckes des Kraftstoffes in dem Kraftstoffspeicher (110); und ein Steuergerät (150) zum Regeln des von dem Drucksensor (140, 140') erfassten Ist-Druckes in dem Kraftstoffspeicher (110) auf einen vorgegebenen Raildruckwert durch Ansteuern von Stellgliedern (132) der Hochdruckpumpe (130) und zum Vorausberechnen einer Einspritzdauer für einen Zylinder n mit n = 1...N der Brennkraftmaschine; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (150) ausgebildet ist, den vorausberechneten Wert für die Einspritzdauer vor deren Ablauf auf Basis von mindestens einem kurz vor oder/und während des Einspritzvorganges erfassten Raildruckwert und eventuell weiterer Größen mindestens einmal in eine korrigierten Einspritzdauer ti_K für die laufende Einspritzung von Zylinder n zu korrigieren.
  17. Einspritzvorrichtung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (150) ausgebildet ist, Befehle des Computerprogramms nach Anspruch 15 auszuführen.
  18. Einspritzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch ein in der Eingangsbeschaltung des Steuergeräts zur Auswertung von Signalen des Drucksensors (140) vorhandenes Filter, insbesondere einen Tiefpass (142) in Form eines RC-Glieds, zur Dämpfung des Raildruckverlaufes.
  19. Einspritzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftstoffspeicher (110) ein hydraulisches Tiefpassfilter in Form einer Drossel (144) und eines Kraftstoffzwischenspeichers (146) zugeordnet ist zum Dämpfen hochfrequenter Raildruckschwankungen; und dass der Drucksensor (140'') an dem Kraftstoffzwischenspeicher (146) angeschlossen ist zum Abgreifen eines gedämpften Raildruckverlaufes.
DE10342130A 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE10342130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342130A DE10342130A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2004258984A JP2005090503A (ja) 2003-09-12 2004-09-06 内燃機関の駆動方法、内燃機関の制御装置用のコンピュータプログラム、データ担体および内燃機関用の噴射装置
IT001724A ITMI20041724A1 (it) 2003-09-12 2004-09-10 " procedimento e dispositivo per il funzionamento di un motore endotermico "
FR0452013A FR2859763B1 (fr) 2003-09-12 2004-09-10 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342130A DE10342130A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342130A1 true DE10342130A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34202411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342130A Ceased DE10342130A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2005090503A (de)
DE (1) DE10342130A1 (de)
FR (1) FR2859763B1 (de)
IT (1) ITMI20041724A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004738A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013009147A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Regeln eines Drucks
CN109312685A (zh) * 2016-06-28 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用来求取用于燃料喷射器的燃料配量的校正值的方法
EP3599365A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
WO2022028907A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Daimler Ag Verfahren zum einbringen eines kraftstoffes in einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4765440B2 (ja) * 2005-07-05 2011-09-07 日産自動車株式会社 エンジンの燃料供給方法及びエンジンの燃料供給装置
JP2008202492A (ja) 2007-02-20 2008-09-04 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射制御装置、エンジンおよび鞍乗型車両
JP5267441B2 (ja) * 2009-12-02 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP6658592B2 (ja) * 2017-02-13 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
JP6863236B2 (ja) * 2017-11-02 2021-04-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
CN114991977A (zh) * 2022-05-09 2022-09-02 潍柴动力股份有限公司 一种天然气喷射阀控制方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3819462B2 (ja) 1995-11-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
DE19726756C2 (de) * 1997-06-24 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
IT1307728B1 (it) * 1998-11-26 2001-11-14 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell' iniezione diretta di carburante in unacamera di combustione di un motore endotermico.
DE19857971A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10056477B9 (de) * 1999-11-17 2016-03-03 Denso Corporation Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3511492B2 (ja) * 1999-12-14 2004-03-29 三菱電機株式会社 筒内噴射エンジンの燃料噴射制御装置
JP4627603B2 (ja) * 2001-03-15 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料供給装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004738A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006004738B4 (de) * 2006-02-02 2020-04-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013009147A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Regeln eines Drucks
WO2014191099A2 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum regeln eines drucks
DE102013009147B4 (de) * 2013-05-31 2015-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Regeln eines Drucks und Anordnung zum Regeln eines Drucks
US9890735B2 (en) 2013-05-31 2018-02-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling a pressure
CN109312685A (zh) * 2016-06-28 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用来求取用于燃料喷射器的燃料配量的校正值的方法
CN109312685B (zh) * 2016-06-28 2022-03-18 罗伯特·博世有限公司 用来求取用于燃料喷射器的燃料配量的校正值的方法
EP3599365A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
CN110778407A (zh) * 2018-07-25 2020-02-11 利勃海尔零部件德根多夫有限公司 操作内燃机的方法
US11215134B2 (en) * 2018-07-25 2022-01-04 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Method of operating an internal combustion engine
WO2022028907A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Daimler Ag Verfahren zum einbringen eines kraftstoffes in einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20041724A1 (it) 2004-12-10
FR2859763A1 (fr) 2005-03-18
JP2005090503A (ja) 2005-04-07
FR2859763B1 (fr) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102007045606B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Common-Railsystem einschließlich Einzelspeichern
DE102009056381B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19726757B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE102012102336B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102005026724A1 (de) Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008040227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005031253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1613853A1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
DE102006000530A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
WO2015051865A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine sowie einrichtung zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE10342130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2142785B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
DE19908678C5 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
WO2008092779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der kraftstoffeinspritzung
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
EP1488090B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102010000446A1 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
EP3763933B1 (de) Verfahren zur volumenstrombasierten pumpensynchronen, insbesondere zylinderselektiven raildruckregelung für ein kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine mit stromerfassung und stromregelung der stellglieder der raildruckregelung
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131015