DE19908031B4 - Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil - Google Patents

Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil Download PDF

Info

Publication number
DE19908031B4
DE19908031B4 DE19908031A DE19908031A DE19908031B4 DE 19908031 B4 DE19908031 B4 DE 19908031B4 DE 19908031 A DE19908031 A DE 19908031A DE 19908031 A DE19908031 A DE 19908031A DE 19908031 B4 DE19908031 B4 DE 19908031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum cable
aluminum
support sleeve
cable
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908031A1 (de
Inventor
Günther Nölle
Franz-Josef Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7898743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19908031(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE19908031A priority Critical patent/DE19908031B4/de
Priority to AT00102020T priority patent/ATE454726T1/de
Priority to DE50015833T priority patent/DE50015833D1/de
Priority to ES00102020.5T priority patent/ES2337440T5/es
Priority to EP00102020.5A priority patent/EP1032077B2/de
Priority to US09/512,302 priority patent/US6538203B1/en
Publication of DE19908031A1 publication Critical patent/DE19908031A1/de
Publication of DE19908031B4 publication Critical patent/DE19908031B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verbindung (V) eines elektrischen, aus mehreren Aluminiumdrähten (2) oder -litzen gebildeten und isolierten Aluminiumkabels (1) mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing bestehenden Anschlussteil (4) für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Isolierung (3) des Aluminiumkabels (1) vor der Berührstelle mit dem Anschlussteil endet oder entfernt und eine Stützhülse (13) vorgesehen ist, die zumindest den der endseitigen Stirnseite (12) des abisolierten Teiles des Aluminiumkabels (1) benachbarten Bereich umschließt und mit dem Ende des Aluminiumkabels (1) verpresst und/oder darauf aufgeschrumpft ist, so dass die Drähte (2) des Aluminiumkabels (1) zumindest im Bereich der Stirnseite (12) zusammengedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) mit der aus den einzelnen Drähten (2) gebildeten Stirnseite (12) des Endes des Aluminiumkabels (1) verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels, insbesondere eines aus mehreren Aluminiumdrähten oder -litzen gebildeten und isolierten Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing bestehenden Anschlussteil, für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Isolierung des Aluminiumkabels vor der Berührstelle mit dem Anschlussteil endet oder entfernt und eine Stützhülse vorgesehen ist, die zumindest den der endseitigen Stirnseite des abisolierten Teiles des Aluminiumkabels benachbarten Bereich umschließt und mit dem Ende des Aluminiumkabels verpresst und/oder darauf aufgeschrumpft ist, so dass die Drähte des Aluminiumkabels zumindest im Bereich der Stirnseite zusammengedrückt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing bestehenden Anschlussteil, für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Stirnseite des Aluminiumkabels mit der Stirnseite des Anschlussteiles in Verbindung und elektrischen Kontakt gebracht und dazu das Aluminiumkabel an dem Verbindungsende abisoliert, auf die ab isolierte Stelle eine Stützhülse aufgesteckt, verpresst oder geschrumpft und dadurch die Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels zusammengedrückt werden.
  • Das Anschlussteil kann beispielsweise eine Batterieklemme, ein Kabelschuh, ein Anschlussadapter, ein Steckerteil oder ein Kabelstück sein.
  • Der Gedanke, die aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden stromführenden Leitungen, insbesondere Energieleitungen, mit relativ großem Querschnitt in Kraftfahrzeugen durch solche aus Aluminium zu ersetzen, ist bekannt, weil Aluminium auch dann zu einem geringeren Gewicht führt, wenn die Leitungsquerschnitte wegen der etwas geringeren Leitfähigkeit von Aluminium gegenüber Kupfer vergrößert werden müssen.
  • Aus der US 2 806 215 ist es bekannt, ein Steckteil aus Aluminium mit dem abisolierten Ende eines Kabels zu verklemmen, so dass dieses Steckteil als Stecker dienen kann, der in eine Aluminiumhülse eingeführt wird. Diese Aluminiumhülse ist dabei ihrerseits mit einem Anschlussteil aus Kupfer verbunden oder verschweißt. Das Aluminiumkabel ist somit an der Stützhülse lediglich rein mechanisch befestigt, so dass sich eine Verbindung mit nur mäßigen mechanischen und elektrischen Eigenschaften ergibt. Bei einer derartigen mechanischen Verbindung besteht das Problem, dass an der Oberfläche von Aluminium unter dem Einfluss des Luftsauerstoffs eine dünne Oxidschicht entsteht, deren Dicke mit der Zeit zunimmt und elektrisch nicht leitend ist.
  • Ferner ergibt sich bei der Verbindung eines aus Einzeldrähten oder Litzen gebildeten Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil die Notwendigkeit, zur Verminderung des elektrischen Widerstandes eine Klemmverbindung mit hoher Presskraft vorzunehmen. Dies führt an der Pressstelle zu Verformungen der Querschnitte der einzelnen Aluminiumdrähte, so dass diese an der Verbindungsstelle von vorneherein geschwächt sind und unter der dynamischen Belastung in einem Kraftfahrzeug im Laufe der Zeit brechen können. Besonders hohe dynamische Beanspruchungen entstehen dabei im Bereich des Antriebsmotors, der Lichtmaschine und auch der Batterie.
  • Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, das Anschlussteil selbst ebenfalls aus Aluminium zu fertigen, weil im Bereich von Batterien oder Akkumulatoren Säuredämpfe nicht ganz auszuschließen sind, die Aluminium in erheblich höherem Maße als Kupfer, Kupferlegierungen oder Messing angreifen, und weil Anschlüsse an mit einem Verbrennungsmotor verbundene Aggregate wie Lichtmaschinen einer so hohen dynamischen Belastung ausgesetzt sind, dass daraus im Laufe der Zeit der weniger stabile Werkstoff Aluminium zu Bruch geht beziehungsweise die Anschlussverbindung zerstört wird.
  • Aluminium unterliegt auch einer größeren Korrosionsgefahr als Kupfer, das eine relativ gute Korrosionsbeständigkeit hat, weil Aluminium relativ unedel ist und deshalb das Bestreben hat, in die stabilere oxidische Form überzugehen, aus der es unter Aufwendung von Energie erzeugt wurde.
  • Werden Metalle unterschiedlich edlen Charakters leitend miteinander verbunden, besteht die Gefahr einer Kontaktkorrosion. Dabei sind die Kupferwerkstoffe aufgrund ihres edlen Potentiales weniger als Aluminium gefährdet, können sich aber bei einer Verbindung damit auf dieses Metall gefährdend auswirken. Da Aluminium das unedlere Metall gegenüber Kupfer ist, kann es bei einer Berührverbindung bei hohen Strömen und längeren Belastungszeiten vor allem in feuchtem, salzhaltigem Klima dazu kommen, dass das unedlere Metall, also das Aluminium, als "Opferanode" wirkt und abnimmt. Es kommt also mit der Zeit zu einem Materialverlust an der Kontaktoberfläche, was sich negativ auf den Kontaktwiderstand und die Festigkeit auswirkt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Verbindung zu der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Festigkeit gegenüber den dynamischen Belastungen und eine gute Leitfähig keit hat und eine Oxidschicht oder Korrosion an dem Aluminium im Bereich der Verbindung durch den Verbindungsvorgang selbst einerseits beseitigt und/oder andererseits eine Oxidschicht in diesem Bereich der gegenseitigen Kontaktierung der unterschiedlichen Metalle verhindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil aus einem anderen Metall dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung des Aluminiumkabels vor der Berührstelle mit dem Anschlussteil endet oder entfernt ist, dass eine Stützhülse vorgesehen ist, die zumindest den der endseitigen Stirnseite des abisolierten Teiles des Aluminiumkabels benachbarten Bereich umschließt, dass diese Stützhülse mit dem Ende des Aluminiumkabels verpresst und/oder darauf aufgeschrumpft ist, so dass die Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels zumindest im Bereich der Stirnseite zusammengedrückt sind, und dass das Anschlussteil mit der Stirnseite des Endes des Aluminiumkabels verschweißt ist.
  • Bei der Verbindung wird also ausgenutzt, dass durch die zusätzliche Stützhülse an dem Aluminiumkabel dessen einzelne Drähte oder Litzen zusammendrücken genügend stabilisiert und einander angenähert werden, um eine metallische Fläche an der Stirnseite des Kabels zu ergeben, die gleichzeitig die Verbindungsstelle mit dem Anschlussteil ist. Dadurch ist es möglich, diese Stirnseite von Oxid zu befreien, sofern sich dort welches gebildet haben sollte, und dann diese Stirnseite mit dem Anschlussteil stumpf zu verschweißen, so dass auch zukünftig an dieser Stelle kein Oxid entstehen kann. Bekanntermaßen kann Aluminium mit Kupfer durchaus verschmolzen und verschweißt werden und also an der erfindungsgemäßen Verbindung sogar eine gegenseitige Legierung bilden. Versuche haben gezeigt, dass die Reißfestigkeit einer solchen Verbindung höher als die des Aluminiumkabel und/oder des Anschlussstückes selbst sein kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Stützhülse bis über den Übergang zwischen dem abisolierten Bereich des Aluminiumkabels und der Isolierung, einen Teil der Isolierung umschließend, reicht. Die Stützhülse erhält also zweckmäßigerweise eine größere axiale Länge als der abisolierte Bereich des Aluminiumkabels, so dass eine gute Aussteifung im Bereich der Verbindungsstelle bis unter die Isolierung erreicht wird, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Presskräfte im Verbindungsbereich führt, ohne die einzelnen Aluminiumdrähte zu stark zu belasten und zu verformen. Somit ist eine solche Verbindungsstelle auch Querkräften und dynamischen Belastungen, wie sie in Kraftfahrzeugen auch an mit dem Motor verbundenen Aggregaten auftreten können, gewachsen. Gleichzeitig kann eine gute Abdichtung des Aluminiumkabels und der Verbindung erzielt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das eine Ende der Stützhülse bündig mit der endseitigen Stirnseite des abisolierten Bereiches des Aluminiumkabels ist. Die Stützhülse vergrößert dadurch dann die Verbindungsstelle in radialer Richtung und steht selbst auch zur Verschweißung mit einem entsprechend bemessenen Anschlussstück oder Gegenstück zur Verfügung, sofern die das Ende des Aluminiumkabels zusammendrückende Stützhülse eine Metallhülse, oder eine Aluminiumhülse ist. Vor allem eine Aluminiumhülse hat dabei den Vorteil, dass sie sich bezüglich Wärmedehnung, elektrischer Leitfähigkeit und Verschweißbarkeit wie das Aluminiumkabel selbst verhält, also gewissermaßen eine Ergänzung des Aluminiumkabels an der Verbindungsstelle ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Aluminiumkabel und die aufgeschrumpfte oder aufgepresste Stützhülse und das Anschlussteil einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt insbesondere gleicher Größe haben. Die Schweißstelle kann dann über den gesamten Querschnitt der Verbindung und dabei gleichzeitig den gesamten Querschnitt des Anschlussteiles einerseits und der aus Aluminiumkabel und Stützhülse gebildeten Einheit andererseits reichen. Entsprechend günstige Wi derstandswerte für den elektrischen Strom können an dieser großflächigen Verbindung erzielt werden.
  • Für eine bestmögliche Verteilung der Druckkräfte auf die einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels ist es günstig, wenn die Stützhülse zum Verpressen oder Vorverpressen des Aluminiumkabels in ihrem Inneren wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlichen Innenquerschnittes oder Innendurchmessers hat und der Abschnitt mit dem größeren Innendurchmesser das Ende der Isolierung des Aluminiumkabels und der Bereich kleineren Innenquerschnittes den abisolierten Bereich des Aluminiumkabels umgreift. Dabei kann die Differenz der Innendurchmesser der Stützhülse etwa der doppelten Dicke der Isolierung des Aluminiumkabels entsprechen. Es kann also mit dieser Gestaltung der Stützhülse der Querschnittsunterschied zwischen isoliertem und nichtisoliertem Teil des Aluminiumkabels Rechnung getragen werden, so dass die Stützhülse vor und auch nach dem Verpressen an ihrer Außenseite weitgehend einen gleichbleibenden Umfang hat und die Mittel zum Verpressen keine Querschnittsunterschiede berücksichtigen müssen, obwohl diese im Inneren der Stützhülse an dem Aluminiumkabel vorhanden sind. Da das der Verbindungsstelle abgewandte Ende der Verpressung im isolierten Bereich des Aluminiumkabels angeordnet werden kann, werden die einzelnen Drähte des Kabels gegen zu starke mechanische Verformungen aufgrund des Pressvorganges geschützt und behalten somit ihre Festigkeit.
  • Es wurde schon erwähnt, dass die Verbindung durch stumpfes Schweißen fertiggestellt sein kann. Besonders günstig ist es dabei, wenn das mit der Stützhülse versehene Ende des Aluminiumkabels mit dem Anschlussteil durch Reibschweißen verbunden ist. Reibschweißen ist an sich bekannt und wird in vielen Fällen dadurch bewirkt, dass eines der Teile vor der Verbindung in Rotation versetzt wird, dann gegen das andere Teil bewegt wird, wodurch eine Reibungswärme entsteht, die hoch genug zum Verschweißen der Teile ist, so dass sie sich nach dem Abbremsen der Rotation fest miteinander verbinden. Vor allem beim Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem An schlussteil kann dadurch gleichzeitig eine eventuell an der Verbindungsstelle bzw. Stirnseite des Aluminiumkabels entstandene Oxidschicht automatisch beseitigt werden, weil durch die mechanische Reibung eine solche Schicht durchdrungen und entfernt wird. Somit ist eine elektrische Verbindung eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil durch Reibschweißen als besonders vorteilhaft und günstig anzusehen, zumal relativ geringe Energien für diese Art des Verschweißens beispielsweise gegenüber einem auch denkbaren Abbrenn-Stumpfschweißen notwendig sind.
  • Das eingangs schon erwähnte Verfahren ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels zusammen mit der Stützhülse mit dem Anschlussteil stumpf verschweißt werden.
  • Statt aufwendige Klemmverbindungen anzubringen, bei denen eine mechanische Verklemmung und Verbindung der beiden zu verbindenden Teile durchgeführt wird und die möglicherweise anschließend noch einmal mit Kunststoff umgossen werden muss, werden also die beiden Teile unterschiedlicher Werkstoffe miteinander verschweißt, wobei die weiche und nachgiebige Stirnseite des Aluminiumkabels zunächst durch eine Stützhülse mechanisch verfestigt wird, um den Belastungen der Verschweißung standzuhalten.
  • Dabei kann zweckmäßigerweise dahingehend verfahren werden, dass die Stützhülse mit einem Ende bündig zu der Stirnseite des Aluminiumkabels angeordnet wird, das heißt ein Ende der Stützhülse wird zur Vergrößerung der Stirnseite des Aluminiumkabels und damit der Verbindungsstelle herangezogen und mitverwendet. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß an der Stirnseite die einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels auch tatsächlich einerseits alle zusammengedrückt und verfestigt miteinander angeordnet und dennoch für die Verschweißung zugänglich sind. Dabei können auch diese Drähte miteinander bündig sein und eine ebene Stirn- oder Querschnittsfläche bilden.
  • Eine besonders günstige Verfahrensweise kann darin bestehen, dass das mit der Stützhülse versehene Aluminiumkabel mit dem Anschlussteil durch Reibschweißen verbunden wird. Gegenüber einem elektrisch unterstützten Stumpfschweißverfahren wird dafür in vorteilhafter Weise wesentlich weniger Energie benötigt. Dennoch erlaubt das Reibschweißverfahren eine Verschweißung der Materialien Aluminium einerseits und Kupfer oder Kupferlegierung oder dergleichen Metall andererseits unter Bildung intermetallischer Phasen, das heißt die Oxidschicht am Aluminium wird zerstört und die Korrosionsmöglichkeit an der Verbindungsstelle eliminiert. Da das Aluminiumkabel mit der Stützhülse zuvor oder spätestens gleichzeitig mit dem Schweißvorgang verpresst wird, entsteht eine Art Vollzylinder, an dessen Stirnseite oder Kopffläche die Verschweißung erfolgen kann. Die Verpressung der einzelnen Drähte des Aluminiumkabels braucht also nur gut genug zu sein, um den Belastungen des Reibschweißvorganges standzuhalten. Dabei kann ein solcher Reibschweißvorgang mit einem geringen Materialverlust an der Verbindungs- und Schweißstelle einhergehen, der sich in Form einer Wulst um die Nahtstelle abzeichnet, die gleichzeitig die Verbindungsstelle vergrößert und damit die Verbindung selbst verstärkt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das mit dem Aluminiumkabel zu verbindende oder stumpf zu verschweißende Anschlussteil gedreht und rotierend gegen die Stirnseite des Aluminiumkabels gedrückt und durch die dabei entstehende Reibwärme nach dem Abbremsen der Rotation verschmolzen oder verschweißt wird. Zwar könnte die Reibung und die Reibwärme auch durch andere gegenseitige Relativbewegungen bewirkt werden, jedoch hat die Rotation den großen Vorteil, dass die zu verbindenden Teile in Querrichtung bereits ihre endgültige Lage einnehmen können und eine nahezu beliebige Umdrehungszahl an dem rotierenden Teil erzeugt werden kann, um genügend Reibungswärme für das Verschweißen zu erhalten. Gleichzeitig kann so eine eventuell auf der Aluminiumseite befindliche Oxidschicht besonders effektiv durchdrungen und beseitigt werden.
  • Die Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels können vor und/oder während des Schweißvorganges zumindest im Bereich der stirnseitigen Verbindungsstelle zusammengedrückt werden, was mit der schon erwähnten Stützhülse besonders einfach durchgeführt werden kann. Dabei kann die Stützhülse außenseitig flächig, insbesondere zu einem Mehrkant, zum Beispiel zu einem Sechskant, verpresst werden.
  • Dabei kann die Stützhülse außenseitig flächig verpresst werden, beispielsweise kann die Stützhülse zu einem Mehrkant oder zu einem Sechskant verpresst werden. Dadurch ergibt sich zusätzlich bei der späteren Montage die Möglichkeit für einen Werkzeugangriff, beispielsweise für den Angriff eines Schraubenschlüssels. Außerdem kann eine solche Mehrkantform an der Außenseite der Stützhülse bei der Verlegung und Montage des Kabels mit seinem Anschlussstück vorteilhaft sein.
  • Das Anschlussteil kann entweder ein Zylinder aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, beispielsweise aus Messing sein, der seinerseits mit einem entsprechenden Konnektor oder einer Kabelklemme oder einer Batterieklemme oder dergleichen verbunden wird oder von vorneherein schon einstückig damit verbunden ist. Ein solcher Zylinder kann besonders gut in Rotation versetzt und durch Reibschweißen mit dem entsprechend vorbereiteten Aluminiumkabel verbunden werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein als Anschlussteil dienendes Kabelstück aus Drähten aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing an seiner Außenseite mit einer Stützhülse aus Kupfer, Kupferlegierung oder Messing, verpresst und mit der Stirnseite des Aluminiumkabels stumpf verschweißt wird. Es sind nämlich Fälle denkbar, wo zwar im wesentlichen aus Aluminium gebildete Kabel benutzt werden, die aber doch noch mit einem Stück eines Kupferkabels verbunden werden müssen insbesondere, wenn hohe dynamische Belastungen im Bereich der Verbindungsstelle auftreten können oder im weiteren Verlauf einer solchen elektrischen Leitung eine Werkstoffpaarung Kup fer oder eine Kupferlegierung verlangt. In einem solchen Fall kann also das mit dem Aluminiumkabel zu verbindende Anschlussteil seinerseits ein Kabelstück aus Kupferdrähten oder dergleichen sein, das ebenfalls mittels einer Stützhülse stabilisiert wird, so dass ein Reibschweißverfahren insbesondere durch Rotation vorzugsweise des Kupferteiles ermöglicht wird, bei welchem dann die Kabel selbst und die Stützhülsen miteinander verbunden und verschweißt werden.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Verbindung eines zur elektrischen Leitung dienenden Aluminiumkabels, bei welchem nicht unmittelbar an den einzelnen Drähten oder Litzen selbst geschweißt werden kann und muß, sondern eine zweckmäßigerweise aus Aluminium, also identischem Werkstoff bestehende Stützhülse vorgesehen ist, womit die Drähte und Litzen vorverdichtet werden können. Somit wird eine Art Vollzylinder gebildet, der gleichzeitig auch als Dichtung über der Isolation dient, weil er bis über diese Isolation reichen kann. Diese Dichtung hat bei Versuchen einen Wasserdichtigkeitstest mit ein Meter Wassersäule bestanden. Die Verbindungsstelle selbst hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit, weil eine zuvor eventuell auf der Aluminiumseite und unter Umständen sogar auf der Kupferseite vorhandene Oxidschicht durch Reibschweißen bei einer relativen gegenseitigen Rotation eliminiert werden kann, so dass die beiden unterschiedlichen Metalle in intermetallische Phasen gelangen und miteinander verschmolzen und verschweißt werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 das Ende eines abisolierten Aluminiumkabels, eine darüber aufsteckbare und anpreßbare Stützhülse und eine Batterieklemme aus anderem Metall, die miteinander elektrisch leitend zu verbinden sind,
  • 2 die elektrische Verbindung des Aluminiumkabels, der Stützhülse und der Batterieklemme gemäß 1 mit einer Reibschweißnaht an der Verbindungsstelle,
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung, bei welcher ein Kabelschuh zur elektrisch leitenden Verbindung und Verschweißung mit einem Aluminiumkabel vorgesehen ist,
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung der Verbindung des Kabelschuhs mit dem mit einer Stützhülse versehenen Aluminiumkabel,
  • 5 ein Aluminiumkabel, eine Stützhülse und ein damit zu verbindender Anschlußadapter oder Steckerstift aus Buntmetall vor der gegenseitigen Verbindung und
  • 6 die Verbindung des Anschlußadapters an dem Aluminiumkabel durch eine Reibverschweißung,
  • 7 das abisolierte Ende eines Aluminiumkabels mit einer dazu gehörenden Stützhülse und das abisolierte Ende eines Kupferkabels mit dazu gehörender und dazu passender Stützhülse sowie
  • 8 die Verbindung des mit Stützhülse versehenen Aluminiumkabels mit dem mit Stützhülse versehenen Kupferkabelstück durch stumpfes oder Reib-Verschweißen.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen von Verbindungen eines elektrischen Aluminiumkabels 1, das aus einzelnen Aluminiumdrähten 2 und einer Isolierung 3 besteht mit einem Anschlußteil 4, erhalten übereinstimmende Teile jeweils dieselben Bezugszahlen.
  • In den 2, 4, 6 und 8 ist jeweils eine im ganzen mit V bezeichnete Verbindung des elektrischen Aluminiumkabels 1, das aus einzelnen Aluminiumdrähten 2 oder gegebenenfalls aus Litzen gebildet und mit der Isolierung 3 versehen ist, mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil 4 dargestellt. 2 zeigt dabei eine Verbindung V des Aluminiumkabels 1 mit einer Batterieklemme 5, 4 eine derartige Verbindung mit einem Kabelschuh 6, 6 eine Verbindung mit einem Anschlußadapter 7, der auch ein Steckerteil mit Steckerstiften 8 sein kann, und 8 die Verbindung V eines elektrischen Aluminiumkabels 1 mit einem Kabelstück 9 aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen Metall, wobei ebenfalls einzelne Drähte 10 und eine Isolierung 11 vorgesehen sind.
  • Vor allem in den 1, 3, 5 und 7 erkennt man dabei deutlich, daß die Isolierung 3 des Aluminiumkabels 1 vor der – in diesen Figuren noch nicht beaufschlagten späteren – Berührstelle, also vor der endseitigen Stirnseite 12 endet oder entfernt ist, so daß das Aluminiumkabel 1 an dem zu verbindenden Ende also abisoliert ist, und daß eine Stützhülse 13 vorgesehen ist, die gemäß den schon erwähnten 2, 4, 6 und 8 den die endseitige Stirnseite 12 des abisolierten Teiles des Aluminiumkabels 1 benachbarten Bereich in Gebrauchsstellung außenseitig umschließt.
  • Die Stützhülse 13 kann also zunächst in Längserstreckungsrichtung außenseitig auf das zu verbindende und abisolierte Ende des Aluminiumkabels 1 aufgesteckt und verpreßt oder aufgeschrumpft werden, so daß die Drähte 2 des Aluminiumkabels 1 zumindest im Bereich der Stirnseite 12 zusammengedrückt sind, so daß praktisch ein Vollzylinder entsteht. Bei der fertigen Verbindung V ist das Anschlußteil 4, welches gemäß den einzelnen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet sein kann, mit der Stirnseite 12 und auch der Stützhülse 13 verschweißt. Man erkennt in den 2, 4, 6 und 8 in schematisierter Darstellung eine wulstförmige umlaufende Schweißnaht 14. Dabei ist in diesen Figuren die Verbindungsstelle V weiterhin durch einen die Durchmesserebene der Verbindung V andeutenden Querstrich markiert, obwohl bei der Verschweißung keinerlei Trennstelle oder Fuge verbleibt, sondern die beiden Metalle der verbundenen Teile aufgrund einer durch die Schweißhitze erfolgenden Verschmelzung fugenlos verbunden werden.
  • In allen Ausführungsbeispielen erkennt man, daß nach Fertigstellung der Verbindung V die Stützhülse 13 bis über den Übergang zwischen dem abisolierten Bereich des Aluminiumkabels 1 und der Isolierung 3, einen Teil der Isolierung 3 umschließend, reicht. Die Stützhülse 13 dient also nicht nur zum Zusammendrücken der Drähte 2 und zur Bildung des schon erwähnten Vollzylinders, der das Verschweißen an der Stirnseite 12 begünstigt, sondern gleichzeitig als Dichtung über der Isolation 3. Da die Stützhülse 13 mit dem Aluminiumkabel 1 und damit auch mit dem Ende von dessen Isolierung 3 verpreßt oder darauf aufgeschrumpft ist, wird auch das Ende der Isolierung 3 entsprechend fest mit den Drähten 2 des Aluminiumkabels 1 verbunden, so daß eine hohe Wasserdichtigkeit erzielt wird.
  • Dabei erkennt man in allen Ausführungsbeispielen deutlich, daß das eine Ende 13a der Stützhülse 13 in Gebrauchsstellung bündig mit der endseitigen Stirnseite 12 des abisolierten Bereiches des Aluminiumkabels 1 und mit den Drähten 2 ist, so daß also der schon erwähnte Vollzylinder an der Stirnseite 12 des Aluminiumkabels 1 praktisch um die dort vorhandene Dicke der Stützhülse 13 vergrößert ist und eine entsprechend vergrößerte Fläche zum Verbinden mit dem Anschlußteil 4 darstellt.
  • Dabei haben das Aluminiumkabel 1 und die aufgeschrumpfte oder aufgepreßte Stützhülse 13 einerseits und das Anschlußteil 4 andererseits einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt von im Ausführungsbeispiel jeweils gleicher Größe, wie man es sowohl in der Ausgangslage der Teile vor ihrer gegenseitigen Verbindung als auch nach Fertigstellung der Verbindung V jeweils erkennt.
  • Da die das Ende des Aluminiumkabels 1 zusammendrückende Stützhülse 13 eine Metallhülse und insbesondere eine Aluminiumhülse, gegebenenfalls aber auch eine Kupfer- oder Messinghülse, ist, nimmt sie an dem Schweißvorgang und an der Ausbildung der Schweißnaht 14 Teil und verbessert damit gleichzeitig die gegenseitige Verbindung der Teile, weil somit nicht nur die ebene, flächige Stirnseite 12 mit dem Anschlußteil 4 verbunden wird, sondern auch das Ende 13a der Stützhülse 13, die andererseits bis über die Isolierung 3 reicht und eventuell auftretende dynamische Zug- oder Querkräfte gut verteilt.
  • Die Stützhülse 13 hat in ihrem Inneren zwei Abschnitte unterschiedlicher Innenquerschnitte oder Innendurchmesser. Der Abschnitt 13b mit dem größeren Innendurchmesser umgreift dabei das Ende der Isolierung 3 des Aluminiumkabels 1 und der Abschnitt 13c kleineren Innenquerschnittes umgreift den abisolierten Bereich des Aluminiumkabels 1. Die Differenz der Innendurchmesser dieser beiden Abschnitte 13b und 13c der Stützhülse 13 entspricht dabei der doppelten Dicke der Isolierung 3 des Aluminiumkabels 1, das heißt die Differenz der Innenradien der beiden Abschnitte 13b und 13c der Stützhülse 13 entsprechen etwa der Dicke der Isolierung 3, so daß trotz der Stufung zwischen dem isolierten und dem abisolierten Bereich des Aluminiumkabels 1 die Außenseite der Stützhülse 13 im wesentlichen glatt und ohne Absatz oder Durchmesserveränderung verlaufen kann.
  • Um die Verbindung V herzustellen, wird also das Aluminiumkabel 1 zunächst an dem Verbindungsende abisoliert, indem entweder die Isolierung 3 auf eine bestimmte Länge entfernt oder von vorneherein weggelassen wird. Auf die abisolierte Stelle wird die Stützhülse 13 aufgesteckt. Danach wird die Stützhülse 13 verpreßt oder geschrumpft, wodurch die Drähte 2 oder Litzen des Aluminiumkabels 1 zusammengedrückt werden, so daß sich an der Stirnseite 12 trotz der Bildung aus diesen einzelnen Drähten 2 praktisch ein Vollquerschnitt ergibt. Danach wird das Aluminiumkabel 1 zusammen mit der Stützhülse 13 mit dem Anschlußteil 4, welches gemäß den einzelnen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet sein kann, stumpf verschweißt. Aufgrund der Schweißhitze und einer gegenseitigen Druckkraft in Längsrichtung der zu verbindenden Teile entsteht dabei die wulstförmige Schweißnaht 14.
  • Dabei ist in Ausgangsstellung und auch nach Herstellung der Verbindung V die Stützhülse 13 mit einem Ende 13a bündig mit der Stirnseite des Aluminiumkabels 1. Dies erlaubt es, daß das mit der Stützhülse 13 versehene Aluminiumkabel 1 mit dem Anschlußteil 4 durch Reibschweißen verbunden wird.
  • Das mit dem Aluminiumkabel 1 zu verbindende und stumpf zu verschweißende Anschlußteil 4 wird dabei in nicht näher dargestellter Weise in Drehung versetzt und rotierend mit hoher Drehzahl von beispielsweise 1500 Umdr./Min. gegen die Stirnseite 12 des Aluminiumkabels 1 und das Ende 13a der spätestens jetzt verpreßten Stützhülse 13 gedrückt und durch die dabei entstehende Reibwärme nach dem Abbremsen und Anhalten der Rotation verschmolzen und verschweißt, wobei im Bereich der Verbindung V dann die Metalle der verbundenen Teile auch miteinander legiert werden. Die Drähte 2 oder Litzen des Aluminiumkabels 1 werden also vor und während des Schweißvorganges zumindest im Bereich der stirnseitigen Verbindungsstelle V zusammengedrückt, um den schon erwähnten Vollquerschnitt mit ebener, flächiger Stirnseite 12 zu bilden.
  • Die Stützhülse 13 wird außenseitig flächig, insbesondere zu einem Mehrkant, zum Beispiel zu einem Sechskant, verpreßt, so daß eine weitgehend gleichmäßige Zusammendrückung der Drähte 2 im Bereich der Verbindung V erfolgt und die Stützhülse 13 später außenseitig gut auch mit Werkzeugen bei der Montage erfaßt werden kann.
  • Gemäß 2 kann mit dem Aluminiumkabel 1 eine Batterieklemme 5 mit Anschlußbolzen 5a als Anschlußteil 4 verbunden werden.
  • 3 und 4 zeigt die Verbindung eines Aluminiumkabels 2 mit einem Anschlußteil 4, das als Kabelschuh 6 mit einem bolzenförmigen Anschlußteil 6a ausgebildet ist.
  • In 5 und 6 ist die Verbindung des Aluminiumkabels 1 mit einem Anschlußadapter 7 für stoffschlüssige elektrische Verbindungen beispielsweise über Steckerstifte 8 dargestellt, wobei der Anschlußadapter 7 selbst die entsprechende Querschnittsform und -fläche zum stumpfen Verschweißen mit dem Aluminiumkabel 1 aufweist.
  • 7 und 8 schließlich zeigt die Möglichkeit, ein Aluminiumkabel 1 mit einem Kabelstück 9 insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung als Anschlußstück 4 zu verbinden, wobei dieses als Anschlußstück 4 dienende Kabelstück 9 aus Drähten 10 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung an seiner Außenseite ebenfalls mit einer Stützhülse 13 insbesondere aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Messing oder auch Aluminium, in jedem Falle aus Metall, verpreßt und mit der Stirnseite 12 des Aluminiumkabels 1 stumpf verschweißt wird. Dabei wird auch diese Stützhülse 13 aus Kupfer oder dergleichen mit dem Kabelstück 9 am Ende bündig angeordnet, so daß die Verbindung V sowohl an den jeweiligen Drähten 2 und 10 als auch den Stützhülsen 13, also über einen entsprechend vergrößerten Querschnitt mit entsprechender Stabilität erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ist nicht näher dargestellt und umfaßt zweckmäßigerweise eine öffenbare Einspannvorrichtung für das mit der Stützhülse 13 versehene Aluminiumkabel 1 und eine in Flucht damit angeordnete lösbare und drehantreibbare Halterung für das Anschlußteil 4. Die Einspannvorrichtung und die Halterung sind dann relativ zueinander in Längserstreckungsrichtung des Aluminiumkabels 1 und des damit zumindest bei gegenseitiger Berührung fluchtenden Anschlußteiles 4 bewegbar oder verschiebbar, so daß das rotierende gegen das feststehende Teil angedrückt und dadurch die notwendige Reibungshitze für den Reibschweißvorgang erzeugt werden kann. Dabei ist zweckmäßigerweise die rotierende Halterung verschiebbar, da sie das insgesamt kürzere oder kleinere Anschlußteil 4 aufnimmt. Nach dem Abbremsen des Drehantriebes erfolgt unter der entstandenen Reibungshitze die gegenseitige Verschmelzung und Verschweißung praktisch über den gesamten Querschnitt, die also nicht nur eine feste, sondern auch eine dichte Verbindung V ergibt.
  • Durch das Verpressen mit der Stützhülse 13, die auch über die Isolierung 3 des Aluminiumkabels 1 reicht, werden die Aluminiumdrähte 2 geschützt und geschont und trotz dieser Verpressung nicht so stark verformt, daß sie späteren dynamischen Belastungen nicht mehr standhalten können. Durch das Verschweißen werden die unterschiedlichen Metalle im Bereich der Verbindung V, also im Berührbereich, miteinander legiert. Dies ergibt eine hohe Bruch- und Reißfestigkeit bei gleichzeitig sehr guter elektrisch leitender Verbindung. Auch hohe dynamische Belastungen können aufgenommen werden, so daß sich diese Verbindung besonders gut für Batterieleitungen in Kraftfahrzeugen eignet, so daß im Bereich der Batterie, wo Säuredämpfe auftreten können, das gegenüber solchen Dämpfen widerstandsfähige Kupfer oder Messing verwendet werden kann, während die weitere stromführende Leitung aus dem leichteren Aluminium bestehen kann.
  • Die Verbindung V des elektrischen Aluminiumkabels 1 mit einem Anschlußstück 4 aus anderem Metall, insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung, wird durch Zusammendrücken der das Aluminiumkabel 1 bildenden Drähte 2 im Endbereich und Verschweißen mit dem Anschlußteil 4, insbesondere durch ein Reibschweißverfahren, bewirkt. Dabei wird die Reibwärme zwischen den Materialien genutzt, um beide Materialien zu schmelzen und ohne Zusatzschweißstoff miteinander zu verbinden. Das Aluminiumkabel 1 wird dazu mit einer mit ihm verpreßten Stützhülse 13 versehen, die die einzelnen Drähte 2 an der Verbindungsstelle praktisch zu einer vollen Fläche macht und selbst mit dem Anschlußteil 4 mitverschweißt wird. Somit können Anschlußteile aus Kupfer dicht und elektrisch gut leitend mit dem Aluminiumkabel 1 verbunden werden, ohne daß im Verbindungsbereich eine Korrosionsgefahr aufgrund unterschiedlich edler oder unedler Metalle besteht.

Claims (16)

  1. Verbindung (V) eines elektrischen, aus mehreren Aluminiumdrähten (2) oder -litzen gebildeten und isolierten Aluminiumkabels (1) mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing bestehenden Anschlussteil (4) für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Isolierung (3) des Aluminiumkabels (1) vor der Berührstelle mit dem Anschlussteil endet oder entfernt und eine Stützhülse (13) vorgesehen ist, die zumindest den der endseitigen Stirnseite (12) des abisolierten Teiles des Aluminiumkabels (1) benachbarten Bereich umschließt und mit dem Ende des Aluminiumkabels (1) verpresst und/oder darauf aufgeschrumpft ist, so dass die Drähte (2) des Aluminiumkabels (1) zumindest im Bereich der Stirnseite (12) zusammengedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) mit der aus den einzelnen Drähten (2) gebildeten Stirnseite (12) des Endes des Aluminiumkabels (1) verschweißt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) bis über den Übergang zwischen dem abisolierten Bereich des Aluminiumkabels (1) und der Isolierung (3), einen Teil der Isolierung (3) umschließend, reicht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (13a) der Stützhülse (13) bündig mit der endseitigen Stirnseite (12) des abisolierten Bereiches des Aluminiumkabels (1) ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumkabel (1) und die aufgeschrumpfte oder aufgepresste Stützhülse (13) und das Anschlussteil (4) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt insbesondere gleicher Größe haben.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ende des Aluminiumkabels (1) zusammendrückende Stützhülse (13) eine Metallhülse oder eine Aluminiumhülse ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) zum Verpressen oder Vorverpressen des Aluminiumkabels in ihrem Inneren wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlichen Innenquerschnittes oder Innendurchmessers hat und der Abschnitt (13b) mit dem größeren Innendurchmesser das Ende der Isolierung (3) des Aluminiumkabels (1) und der Abschnitt (13c) kleineren Innenquerschnittes den abisolierten Bereich des Aluminiumkabels (1) umgreift.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Innendurchmesser der Stützhülse (13) etwa der doppelten Dicke der Isolierung (3) des Aluminiumkabels (1) entspricht.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Stützhülse (13) versehene Ende des Aluminiumkabels (1) mit dem Anschlussteil (4) durch Reibschweißen verbunden ist.
  9. Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Aluminiumkabels (1) mit einem aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung und/oder aus Messing bestehenden Anschlussteil (4) für die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Stirnseite (12) des Aluminiumkabels (1) mit der Stirnseite des Anschlussteiles (4) in Verbindung und elektrischen Kontakt gebracht und dazu das Aluminiumkabel (1) an dem Verbindungsende abisoliert, auf die abisolierte Stelle eine Stützhülse (13) aufgesteckt verpresst oder geschrumpft und dadurch die Drähte (2) oder Litzen des Aluminiumkabels (1) zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Drähte (2) oder Litzen des Aluminiumkabels (1) zusammen mit der Stützhülse (13) mit dem Anschlussteil (4) stumpf verschweißt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) mit einem Ende (13a) bündig zu der Stirnseite des Aluminiumkabels (1) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Stützhülse (13) versehene Aluminiumkabel (1) mit dem Anschlussteil (4) durch Reibschweißen verbunden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Aluminiumkabel (1) zu verbindende oder stumpf zu verschweißende Anschlussteil (4) gedreht und rotierend gegen die Stirnseite (12) des Aluminiumkabels (1) gedrückt und durch die dabei entstehende Reibwärme nach dem Abbremsen der Rotation verschmolzen oder verschweißt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (2) oder Litzen des Aluminiumkabels (1) vor und/oder während des Schweißvorganges zumindest im Bereich der stirnseitigen Verbindungsstelle (V) zusammengedrückt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) außenseitig flächig verpresst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) außenseitig zu einem Mehrkant oder zu einem Sechskant verpresst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Anschlussteil (4) dienendes Kabelstück (9) aus Drähten aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing an seiner Außenseite mit einer Stützhülse (13) aus Kupfer, Kupferlegierung oder Messing, verpresst und mit der Stirnseite (12) des Aluminiumkabels (1) stumpf verschweißt wird.
DE19908031A 1999-02-24 1999-02-24 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil Expired - Fee Related DE19908031B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908031A DE19908031B4 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
EP00102020.5A EP1032077B2 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
DE50015833T DE50015833D1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil
ES00102020.5T ES2337440T5 (es) 1999-02-24 2000-02-02 Conexión de un cable de aluminio eléctrico con una pieza de conexión que está constituida de cobre, aleación de cobre y/o latón
AT00102020T ATE454726T1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verbindung eines elektrischen aluminiumkabels mit einem aus kupfer oder dergleichen metall bestehenden anschlussteil
US09/512,302 US6538203B1 (en) 1999-02-24 2000-02-24 Connection of an electrical aluminum cable with a connection piece of copper or similar material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908031A DE19908031B4 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908031A1 DE19908031A1 (de) 2000-09-14
DE19908031B4 true DE19908031B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=7898743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908031A Expired - Fee Related DE19908031B4 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE50015833T Expired - Lifetime DE50015833D1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015833T Expired - Lifetime DE50015833D1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6538203B1 (de)
EP (1) EP1032077B2 (de)
AT (1) ATE454726T1 (de)
DE (2) DE19908031B4 (de)
ES (1) ES2337440T5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378611A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Nexans Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
EP2410612A1 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Nexans Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
EP1032077B2 (de) 1999-02-24 2016-03-30 Auto-Kabel Management GmbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
EP3340397A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Nexans Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101653U1 (de) * 2001-01-30 2001-05-10 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE20111337U1 (de) * 2001-07-07 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Universalstanzgitter für verschiedene Steckervarianten
US6759594B2 (en) * 2001-08-16 2004-07-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Wheel speed sensor, method for producing the same, terminal and method for welding terminal and electric wire
DE10147605A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Volkswagen Ag Verbindung eines Elektrokabels mit einem Anschlußteil
DE10346160B3 (de) * 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE10223397B4 (de) * 2003-10-04 2004-05-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme
JP4422391B2 (ja) 2002-08-07 2010-02-24 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続方法
JP4413491B2 (ja) * 2002-12-11 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線と接続端子との接続方法
DE102004010779B4 (de) * 2004-03-05 2012-03-22 A. + E. Keller Gmbh & Co. Kg Hülse zum endseitigen Aufschieben auf ein Kabel oder Seil, sowie Verfahren zur Herstellung einer Hülse für die Aufnahme des Endes eines Kabels oder Seils
DE102004034038A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
US7947904B2 (en) 2005-04-01 2011-05-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Conductor and wire harness
US20080206605A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Bloom Energy Corporation Current collector for fuel cell systems
DE102008031588B4 (de) 2008-07-03 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE102008058047B4 (de) * 2008-11-18 2013-11-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE102008059481A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Torsionales Ultraschallschweißen
DE102009033168B4 (de) 2009-07-13 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
WO2011096527A1 (ja) * 2010-02-05 2011-08-11 古河電気工業株式会社 接続構造体
DE102010008285A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Aumann GmbH, 32339 Kontaktelement und Verfahren zum Kontaktieren eines Drahtes mit einem solchen Kontaktelement
DE102010003599A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel
JP2012013035A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Daikin Industries Ltd 送風装置
JP5603692B2 (ja) * 2010-07-22 2014-10-08 矢崎総業株式会社 端子接続構造及びその製造方法
DE102010044241A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen
DE102010045921A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Verbindungssystem einer Energiegewinnungseinrichtung
CA2813953C (en) 2010-10-06 2015-12-01 Sonics & Materials Inc. System and method for terminating aluminum conductors
US8365404B2 (en) 2010-11-22 2013-02-05 Andrew Llc Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector
US8479383B2 (en) * 2010-11-22 2013-07-09 Andrew Llc Friction weld coaxial connector and interconnection method
US8826525B2 (en) * 2010-11-22 2014-09-09 Andrew Llc Laser weld coaxial connector and interconnection method
US8887388B2 (en) 2010-11-22 2014-11-18 Andrew Llc Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable
DE102010053768B4 (de) 2010-12-08 2013-11-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil
DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen
DE102011017070B4 (de) * 2011-04-14 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102011017071A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Anschlussteil für elektrische Anlagen
DE102011018353A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Schweißhülse mit Kontaktteil
WO2013002756A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Republic Alternative Technologies, Inc. Rod butt connection for an anode extension and method of making same
JP5781410B2 (ja) 2011-09-26 2015-09-24 矢崎総業株式会社 単芯線電線と撚線電線との接続方法
JP5970171B2 (ja) * 2011-11-08 2016-08-17 富士電線工業株式会社 差込プラグ付きコードの製造方法
JP2013109847A (ja) * 2011-11-17 2013-06-06 Yazaki Corp 芯線止水構造及び芯線止水方法
EP2615692B1 (de) * 2012-01-13 2018-04-04 Tyco Electronics UK Limited Leitende Verbindungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Satz für eine Karosserie
JP5250123B1 (ja) 2012-02-17 2013-07-31 株式会社日立製作所 可変速発電電動機用回転子コイルの製造方法
AT513003B1 (de) 2012-06-06 2014-05-15 Gebauer & Griller Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102012209639A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
EP2735397B1 (de) * 2012-11-23 2018-01-17 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter
DE102012024678A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Auto-Kabel Management Gmbh Reibschweißkontaktteil sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102013101876B3 (de) * 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
CN104051870A (zh) * 2013-03-14 2014-09-17 美铝公司 耐用铜铝焊接连接
US9442166B2 (en) * 2013-05-03 2016-09-13 Lear Corporation Battery monitoring assembly having battery monitor module and cable for connection to a shunt of the module
US9246282B1 (en) * 2013-05-15 2016-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically conducting, environmentally sealing, load transferring cable termination fitting
EP2887459B1 (de) 2013-12-17 2017-11-15 Nexans Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
SE1400140A1 (sv) * 2014-03-13 2014-03-17 Abb Technology Ltd Power cable and method of manufacturing the same
DE102014214068A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Kontaktelement
DE102014216833A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Kuka Systems Gmbh Kabelverbindung zum Anschluss eines elektrischen Kabels
DE102014216832B3 (de) 2014-08-25 2016-02-04 Kuka Systems Gmbh Kabelverbindung
DE102014012489A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Auto-Kabel Management Gmbh Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE102014112701A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
WO2016058597A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung
DE102014118505A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Harting Kgaa Crimphülse, Crimpkontakt und Crimpverfahren
DE102015210458A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
FR3048307B1 (fr) * 2016-02-25 2020-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Barrette de connexion pour des modules de stockage d’energie d’une batterie de traction d’un vehicule
US10243191B2 (en) 2016-07-21 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Flexible multi-layered bus bar
US9853435B1 (en) 2016-08-29 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Busbar thermal management assembly and method
CN106450868B (zh) * 2016-11-04 2019-03-26 吉林省中赢高科技有限公司 一种铝端子和铜铝过渡连接器
DE102016124583B3 (de) 2016-12-16 2018-02-15 Auto-Kabel Management Gmbh Fügen eines Anschlusselements mit einem Litzenleiter
US10787084B2 (en) 2017-03-17 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Busbar with dissimilar materials
EP3379651B1 (de) * 2017-03-24 2024-05-01 Nexans Kabelschuh
CN107123867B (zh) * 2017-06-05 2019-05-10 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
DE102017112947A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Hochstromverbinder sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Hochstromverbinders
JP6989605B2 (ja) * 2017-06-21 2022-01-05 古河電気工業株式会社 電線接続構造体
DE102017113837B3 (de) * 2017-06-22 2018-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DK3435483T3 (da) 2017-07-26 2021-07-12 Nordex Energy Se & Co Kg Konnektor til et stærkstrømskabel og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan konnektor
EP3451455B1 (de) * 2017-09-01 2019-11-06 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102017215970B3 (de) * 2017-09-11 2018-07-26 Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE102017123864B3 (de) * 2017-10-13 2019-04-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019101259A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Gentherm Gmbh Elektrisches verbindungskabel
DE102017131352B4 (de) * 2017-12-27 2024-02-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
CN108232492A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 德尔福派克电气系统有限公司 多导线压接密封结构及对多导线进行压接密封的方法
CN108598720A (zh) * 2018-05-04 2018-09-28 昆山徳可汽车配件有限公司 一种电阻钎焊式线束及其加工工艺
DE102019104261B4 (de) * 2019-02-20 2020-09-17 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zum Verschweißen zumindest einer Schweißhülse mit einem Anschlussteil, System umfassend zumindest eine Schweißhülse und ein Anschlussteil sowie eine Ultraschallschweißvorrichtung
CN211507921U (zh) * 2020-04-01 2020-09-15 吉林省中赢高科技有限公司 一种电能传输铝件、铝连接件以及铜铝接头
DE102020128341A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zur formschlüssigen oder schweißtechnischen Anbringung an ein Blechteil
CN114825196B (zh) * 2020-12-22 2023-05-26 浙江晨光电缆股份有限公司 一种复合平滑铝套电缆防水牵引头的制作方法
US11626697B2 (en) 2021-02-19 2023-04-11 Te Connectivity Solutions Gmbh Cable assembly for electrical connector
CN115070196B (zh) * 2022-08-08 2023-05-26 南昌航空大学 一种导电铜排与多股铜线焊接接头及搅拌摩擦焊接方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165323A (en) * 1938-08-11 1939-07-11 Jesse M White Terminal for electrical conductors
US2806215A (en) * 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
DE2218049A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02
US3712528A (en) * 1969-05-12 1973-01-23 Toyoda Automatic Loom Works Friction welding apparatus having means for continuously regulating heat generated during welding operation
DE2249707A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Winemar Ab Curt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungsanschluessen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2250836A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Essex International Inc Verfahren zur herstellung elektrischer leiter
US3779446A (en) * 1971-10-13 1973-12-18 J Lemelson Welding apparatus
DE2327601A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Winemar Ab Curt Kabelschuh
DE2420236A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Hermann Lipprandt Verfahren zur herstellung von anschlussoder verbindungsklemmen fuer kupfer- und aluminium-leiter fuer elektrische verbindungen
DE2639560A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Plessey Handel Investment Ag Stift- oder buchsenglied fuer ein elektrisches verbindungselement
DE2544927A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Roesler Karl Heinz Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
DE2938133A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgarnitur mit einem steckelement
AT370259B (de) * 1978-03-08 1983-03-10 Amp Inc Elektrischer verbinder
EP0125042A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-14 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Verbinder für Kraftverteilungskabel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US216323A (en) * 1879-06-10 Improvement in the manufacture of sulphate of ammonia
US3123663A (en) * 1964-03-03 Insulated electrical connectors
US1982212A (en) * 1933-09-23 1934-11-27 Emil T Hagist Solderless terminal connecting device for electrical conductors
US2338524A (en) * 1940-06-08 1944-01-04 Burroughs Adding Machine Co Method of making electrical terminal fixtures
US2357591A (en) * 1942-05-01 1944-09-05 Bell Telephone Labor Inc Joint for metal sheath cables
US2802257A (en) * 1949-02-01 1957-08-13 Amp Inc Method of forming an electrical connection
DE954805C (de) 1949-12-30 1956-12-20 Gabriel Victor Alphonse Duch Kabelschuh und seine Verbindung mit andern Leitern
US3146519A (en) * 1961-03-21 1964-09-01 Etc Inc Method of making electrical connections
IL31854A (en) * 1968-04-12 1972-07-26 Amp Inc Terminals for weld connection to electrical conductor wires
US3626363A (en) * 1969-07-29 1971-12-07 Itt Roll-formed contact and crimping device therefor
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
US3857995A (en) * 1972-11-24 1974-12-31 Amp Inc Electrical connector
US3912358A (en) * 1973-06-19 1975-10-14 Roger D Miller Aluminum alloy compression type connectors for use with aluminum or copper conductors
US3956823A (en) * 1974-12-03 1976-05-18 Thomas & Betts Corporation Method of making an electrical connection between an aluminum conductor and a copper sleeve
US4315175A (en) * 1975-06-30 1982-02-09 General Electric Company Aluminum-to-copper transition member for aluminum wound motors and aluminum wound motor equipped with the same
JPS5424242A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Takaoka Electric Mfg Co Ltd Bonding of aluminum conductor and copper connecting strip
DE3840014C2 (de) * 1988-11-26 1997-02-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
US6015953A (en) * 1994-03-11 2000-01-18 Tohoku Electric Power Co., Inc. Tension clamp for stranded conductor
DE19908031B4 (de) 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165323A (en) * 1938-08-11 1939-07-11 Jesse M White Terminal for electrical conductors
US2806215A (en) * 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
US3712528A (en) * 1969-05-12 1973-01-23 Toyoda Automatic Loom Works Friction welding apparatus having means for continuously regulating heat generated during welding operation
DE2218049A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02
US3779446A (en) * 1971-10-13 1973-12-18 J Lemelson Welding apparatus
DE2249707A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Winemar Ab Curt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungsanschluessen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2250836A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Essex International Inc Verfahren zur herstellung elektrischer leiter
DE2327601A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Winemar Ab Curt Kabelschuh
DE2420236A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Hermann Lipprandt Verfahren zur herstellung von anschlussoder verbindungsklemmen fuer kupfer- und aluminium-leiter fuer elektrische verbindungen
DE2639560A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Plessey Handel Investment Ag Stift- oder buchsenglied fuer ein elektrisches verbindungselement
DE2544927A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Roesler Karl Heinz Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
AT370259B (de) * 1978-03-08 1983-03-10 Amp Inc Elektrischer verbinder
DE2938133A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgarnitur mit einem steckelement
EP0125042A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-14 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Verbinder für Kraftverteilungskabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032077B2 (de) 1999-02-24 2016-03-30 Auto-Kabel Management GmbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
EP2378611A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Nexans Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
EP2410612A1 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Nexans Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
EP3340397A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Nexans Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters

Also Published As

Publication number Publication date
US6538203B1 (en) 2003-03-25
EP1032077B1 (de) 2010-01-06
ES2337440T5 (es) 2016-04-29
DE19908031A1 (de) 2000-09-14
EP1032077A2 (de) 2000-08-30
EP1032077A3 (de) 2001-06-27
EP1032077B2 (de) 2016-03-30
DE50015833D1 (de) 2010-02-25
ATE454726T1 (de) 2010-01-15
ES2337440T3 (es) 2010-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908031B4 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
EP2227347B8 (de) Verbindung und verfahren zum verbinden eines aluminiumlitzenleiters mittels torsionalem ultraschallschweissen
EP3555964B1 (de) Fügen eines anschlusselements mit einem litzenleiter
EP3061153A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
DE102011077888B4 (de) Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
AT513003B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
WO2020229173A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
DE102010002939A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
EP3769370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
EP0380445A1 (de) Verbundstromschiene aus Aluminium und Stahl, insbesondere Hochleistungs-Bahnstromschiene
DE102011089206B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
EP2378611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
DD209058A1 (de) Elektrisch leitende verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2523276A1 (de) Flexibles anschlussendstueck an einem aluminiumdraht sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1939760A1 (de) Polbolzen fuer Akkumulatoren
DE102012222766A1 (de) Kontaktelement, Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung unter Verwendung eines Kontaktelements und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20111031

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20120531

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee