DE102010002939A1 - Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010002939A1
DE102010002939A1 DE102010002939A DE102010002939A DE102010002939A1 DE 102010002939 A1 DE102010002939 A1 DE 102010002939A1 DE 102010002939 A DE102010002939 A DE 102010002939A DE 102010002939 A DE102010002939 A DE 102010002939A DE 102010002939 A1 DE102010002939 A1 DE 102010002939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
aluminum
energy store
cable
store according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010002939A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Landua Steffen
Gerd WOESLE
Siegfried Pint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010002939A priority Critical patent/DE102010002939A1/de
Publication of DE102010002939A1 publication Critical patent/DE102010002939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge, mit einer Vielzahl einzelner Speicherzellen, die jeweils einen positiven und einen negativen Speicherzellenkontakt aufweisen, wobei Gruppen von Speicherzellen jeweils zu einem Speichermodul und die Speichermodule zu dem Energiespeicher verschaltet sind. Die Speichermodule sind über Aluminiumverbindungen zu dem Energiespeicher verschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hybridfahrzeuge und insbesondere Elektrofahrzeuge weisen einen elektrischen Energiespeicher mit besonders großer Speicherkapazität auf. Derartige Energiespeicher bestehen aus einer Vielzahl einzelner Speicherzellen. Gruppen von Speicherzellen können zu austauschbaren Speichermodulen verschaltet werden. Die einzelnen Speichermodule ihrerseits wiederum sind zu dem ”Energiespeicher” des Fahrzeugs verschaltet.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Energiespeicher, bei denen die Kontakte der einzelnen Speicherzellen aus einem ersten Material bestehen und als Verbindungselemente zur Verschaltung der einzelnen Speicherzellen bzw. zur Verschaltung der einzelnen Speichermodule ein sich von dem ersten Material unterscheidendes zweites Material verwendet wird. Dies ist nicht zuletzt aus Korrosionsgründen nicht unproblematisch. Hinzu kommt, dass zur Erreichung möglichst geringer Übergangswiderstände mit stoffschlüssigen Verbindungen gearbeitet werden muss, was bei unterschiedlichen Materialien ebenfalls problematisch ist. Hinzu kommt, dass die elektrischen Verbindungen dauerhaft fest, insbesondere vibrationsbeständig sein müssen. Eine entsprechende Festigkeit bei unterschiedlichen stoffschlüssig miteinander verbundenen Materialien ist nur schwer zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus einer Vielzahl von Speicherzellen und mehreren Speichermodulen bestehenden elektrischen Energiespeicher für Fahrzeuge zu schaffen, der geringe innere Übergangswiderstände und eine hohe Standzeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge mit einer Vielzahl einzelner Speicherzellen, die jeweils einen positiven und einen negativen Speicherzellenkontakt aufweisen, wobei Gruppen von Speicherzellen jeweils zu einem Speichermodul und die Speichermodule zu dem Energiespeicher verschaltet sind.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Speichermodule über Aluminiumverbindungen zu dem Energiespeicher verschaltet sind. Die Speicherzellenkontakte von Speicherzellen bestehen nämlich häufig aus Reinaluminium oder einem Aluminiummaterial. Zur Vermeidung von ”Materialsprüngen” ist es daher von Vorteil, die einzelnen Speichermodule über Aluminiumverbindungen zu verschalten.
  • Wenn im Folgenden die Begriffe ”Aluminium” bzw. ”Aluminiummaterial” oder ”Aluminiumwerkstoff” verwendet werden, so sind diese Begriffe jeweils breit auszulegen und umfassen insbesondere reines Aluminium als auch Aluminiumlegierungen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist jedes Speichermodul ein positives und ein negatives Anschlussterminal auf. Die Anschlussterminals können z. B. plattenartig, zumindest aber bereichsweise eben ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Anschlussterminals ebenfalls aus Aluminium bzw. einem Aluminiumwerkstoff hergestellt, so dass kein bzw. kein nennenswerter Material- bzw. Potentialsprung zwischen den Anschlussterminals und den Aluminiumverbindungen, über die die einzelnen Speichermodule untereinander verschaltet sind, besteht.
  • Die Anschlussterminals der Speichermodule können über Aluminiumkabel miteinander verschaltet sein. Unter dem Begriff ”Kabel” wird eine elektrische Leitungsverbindung verstanden, die aus einer Vielzahl von Aluminiumlitzen bzw. Drähten besteht.
  • An den Enden der Aluminiumkabel kann jeweils ein Kabelschuh aus einem Aluminiumwerkstoff vorgesehen sein. Die Enden der Aluminiumkabel können durch Widerstandsschweißen mit den Kabelschuhen verschweißt sein. Die Schweißung kann an den stirnseitigen Enden der Aluminiumkabel und/oder entlang eines Umfangsbereichs der Endabschnitte der Aluminiumkabel vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Schweißverbindung können die Kabelschuhe mit den Enden der Aluminiumkabel auch verpresst sein. Die Kabelschuhe können hierzu entsprechende topfförmige Hülsen aufweisen, welche Endabschnitte der Aluminiumkabel umschließen. Die topfförmigen Hülsen können auf die betreffenden Enden aufgepresst bzw. mit den Enden verpresst werden.
  • Eine besonders gute elektrische Verbindung und eine besonders hohe mechanische Festigkeit wird erreicht, wenn der widerstandsgeschweißte Bereich beim Aufpressen des Kabelschuhs zusammen mit dem Kabelschuh mitverformt wird.
  • Die Verbindung eines Kabelschuhs mit einem Anschlussterminal eines Speichermoduls kann durch Laserschweißen erfolgen. Durch Laserschweißen wird eine sehr gute elektrische und mechanische Verbindung erreicht.
  • Wie bereits erwähnt, ist es sinnvoll, Gruppen von Speicherzellen zu Speichermodulen zusammenzufassen, die ihrerseits austauschbar sind. Die Speicherzellen eines Speichermoduls sind häufig dauerhaft fest, d. h. praktisch unlösbar miteinander verbunden, was ein Austauschen einzelner Speicherzellen in der Regel unmöglich macht. Um bei einer Störung des elektrischen Energiespeichers nicht den gesamten Energiespeicher entsorgen zu müssen, kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Speichermodule untereinander lösbar miteinander verbunden sind. Im einfachsten Fall erfolgt das Lösen durch Durchtrennen des ein Speichermodul mit anderen Speichermodulen verbindenden Aluminiumkabels. Das Aluminiumkabel wird dabei einfach aufgeschnitten.
  • Nach dem Austausch eines defekten Speichermoduls und dem Einsetzen eines neuen Speichermoduls muss dieses wieder mit den verbliebenen Speichermodulen verbunden werden. Dies kann über sogenannte Reparaturhülsen erfolgen. Eine Reparaturhülse ist gemäß der Erfindung als ”Doppelhülse” ausgebildet, d. h. als ein Verbindungselement mit zwei z. B. einander abgewandten, topfförmigen Elementen, die jeweils zur Aufnahme eines Kabelendes vorgesehen sind. Zum Verbinden zweier Kabelenden werden die topfförmigen Hülsenstücke zunächst mit einem elektrisch leitenden Kleber befüllt. Anschließend werden die Kabelenden eingeführt. Der Klebstoff garantiert eine Kapselung der Verbindungsstelle zur umgebenden Atmosphäre. Die erforderliche mechanische Festigkeit wird über einen „Krimp-, bzw. Press- oder Klemmvorgang” gewährleistet.
  • Die einzelnen Speicherzellen sind vorzugsweise ebenfalls über Aluminiumverbindungen, z. B. über Stromschienen aus Aluminium, zu den betreffenden Speichermodulen verschaltet.
  • Vorzugsweise bestehen sämtliche zur Verwendung der Speicherzellen und Speichermodule vorgesehenen elektrischen Verbindungen aus Aluminiumwerkstoffen oder aus ein- und demselben Aluminiumwerkstoff.
  • Der oben beschriebene Energiespeicher kann insbesondere in einem Fahrzeug als Energiespeicher zur Versorgung mindestens einer elektromotorisch arbeitenden, Vortrieb erzeugenden elektrischen Maschine verwendet werden bzw. im Rekuperationsbetrieb zur Speicherung elektrischer Energie, die von der elektrischen Maschine erzeugt wird, wenn diese generatorisch arbeitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die elektrische Verbindung zweier Speichermodule eines elektrischen Energiespeichers;
  • 2 u. 3 ein zur Verbindung zweier Speichermodule vorgesehenes Verbindungskabel.
  • 1 zeigt zwei Speichermodule 1, 2 eines elektrischen Energiespeichers für Fahrzeuge. Die Speichermodule, 1, 2 weisen jeweils ein plattenartiges aus Aluminium bzw. einem Aluminiumwerkstoff bestehendes Anschlussterminal 3 bzw. 4 auf. Die Anschlussterminals sind über ein Aluminiumkabel 5, das im Zusammenhang mit den 2, 3 noch näher beschrieben wird, elektrisch verbunden.
  • Jedes der beiden Speichermodule 1, 2 besteht aus mehreren zu dem Speichermodul verschalteten einzelnen Speicherzellen. Die Speicherzellen weisen jeweils einen positiven und einen negativen Speicherzellenkontakt auf. Die Speicherzellenkontakte bestehen ebenfalls aus Aluminium bzw. einem Aluminiumwerkstoff. Einzelne Speicherzellenkontakte sind jeweils über Stromschienen 6, die ebenfalls aus Aluminium bzw. einem Aluminiumwerkstoff bestehen, elektrisch miteinander verbunden.
  • Ist eine Speicherzelle oder sind mehrere Speicherzellen defekt, so kann nach dem Auftrennen der Kabelverbindungen 5 das betreffende Speichermodul ausgetauscht und durch ein neues ersetzt werden.
  • Wie aus den 2, 3 ersichtlich ist, besteht ein Verbindungskabel 5 aus einem Aluminiumkabel, das hier durch zwei Kabelstücke 7a, 7b gebildet ist, deren eine Enden über eine Doppelhülse 8 mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Die Doppelhülse 8 weist jeweils zwei einander abgewandte topfförmige Ausnehmungen 8a, 8b auf. Die topfförmigen Ausnehmungen werden beim Fügen der beiden Kabelstücke 7a, 7b zunächst mit einem elektrisch leitenden Klebstoff befüllt. Die elektrische Leitfähigkeit des Klebers kann beispielsweise durch Nickelpartikel erreicht werden, die fein im Kleber verteilt sind. Anschließend werden die Endabschnitte der beiden Kabelstücke 7a, 7b eingeschoben. Zusätzlich können die Doppelhülse und die beiden Kabelenden der Kabelstücke 7a, 7b gekrimpt werden.
  • Die anderen Enden der Kabelstücke 7a, 7b sind jeweils mit einem Kabelschuh verbunden, wobei in den 2, 3 lediglich ein Kabelschuh 9 dargestellt ist. Der Kabelschuh 9 weist ebenfalls eine topfförmige Ausnehmung 9a auf, in die das betreffende Ende des Kabelstücks 7a eingeschoben ist. Der Endabschnitt des Kabelstücks 7a ist mit dem Kabelschuh 9 durch Widerstandsschweißen elektrisch und mechanisch verbunden. Zusätzlich ist der Kabelschuh 9 auf den Endabschnitt des Kabelstücks 7a aufgepresst.
  • Ein plattenartiges Anschlussstück 9b des Kabelschuhs 9 wird durch Laserschweißen elektrisch und mechanisch mit einem Anschlussterminal 3 bzw. 4 (vgl. 1) eines Speichermoduls verbunden.

Claims (14)

  1. Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge, mit einer Vielzahl einzelner Speicherzellen, die jeweils einen positiven und einen negativen Speicherzellenkontakt aufweisen, wobei Gruppen von Speicherzellen jeweils zu einem Speichermodul (1, 2) und die Speichermodule (1, 2) zu dem Energiespeicher verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (1, 2) über Aluminiumverbindungen (5) zu dem Energiespeicher verschaltet sind.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speichermodul (1, 2) ein positives und ein negatives Anschlussterminal (3, 4) aufweist, wobei die Anschlussterminals (3, 4) aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussterminals (3, 4) der Speichermodule (1, 2) über Aluminiumkabel (5) miteinander verschaltet sind.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden eines Aluminiumkabels (5) jeweils ein Kabelschuh (9) aus einem Aluminiumwerkstoff vorgesehen ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Aluminiumkabels (5) durch Widerstandsschweißen mit dem Kabelschuh (9) verschweißt sind.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (9) auf das Ende des Aluminiumkabels (5) aufgepresst ist.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geschweißte Bereich beim Aufpressen des Kabelschuhs (9) verformt wird.
  8. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh durch Laserschweißen mit einem Anschlussterminal (3, 4) eines Speichermoduls verschweißt ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Speichermodule (1, 2) über ein aus zwei Kabelstücken (7a, 7b), die über eine als Reparaturhülse fungierende Doppelhülse (8) miteinander verbunden sind, miteinander verschaltet sind.
  10. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende eines Kabelstücks (7a, 7b) mit der Reparaturhülse (8) bzw. mit dem Kabelschuh (9) mittels eines Klebers verklebt ist, der elektrisch leitend ist bzw. elektrisch leitende Bestandteile enthält.
  11. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellenkontakte jeweils aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen.
  12. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen über Aluminiumverbindungen zu den Speichermodulen (1, 2) verschaltet sind.
  13. Elektrische Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zur Verschaltung der Speicherzellen und Speichermodule vorgesehenen elektrischen Verbindungen aus Aluminiumwerkstoffen oder aus ein und demselben Aluminiumwerkstoff bzw. aus reinem Aluminium bestehen.
  14. Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher zur Versorgung mindestens einer elektromotorisch arbeitenden, Vortrieb erzeugenden elektrischen Maschine vorgesehen ist bzw. zur Speicherung elektrischer Energie, die von der elektrischen Maschine erzeugt wird, wenn diese generatorisch arbeitet.
DE102010002939A 2010-03-17 2010-03-17 Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge Pending DE102010002939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002939A DE102010002939A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002939A DE102010002939A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002939A1 true DE102010002939A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002939A Pending DE102010002939A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002939A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090509A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Neuartiges verbindungselement für batteriezellen
EP3244477A2 (de) 2016-05-13 2017-11-15 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem und konfigurationsverfahren hierfür
EP3273507A1 (de) 2016-07-23 2018-01-24 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
EP3309003A1 (de) 2016-10-13 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102016013702A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem mit Betriebsgrenzenbestimmung
DE102016014932A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052465A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
DE7441993U (de) * 1975-04-24 Varta Batterie Ag Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Zellen- oder Endpolen von Akkumulatoren mit einem Anschlußkabel
US5662497A (en) * 1995-11-03 1997-09-02 New York State Electric & Gas Corporation Modular battery terminal connector assembly
DE102007059805A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Batteriepack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441993U (de) * 1975-04-24 Varta Batterie Ag Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Zellen- oder Endpolen von Akkumulatoren mit einem Anschlußkabel
DE2052465A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
US5662497A (en) * 1995-11-03 1997-09-02 New York State Electric & Gas Corporation Modular battery terminal connector assembly
DE102007059805A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Batteriepack

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090509A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Neuartiges verbindungselement für batteriezellen
EP3244477A2 (de) 2016-05-13 2017-11-15 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem und konfigurationsverfahren hierfür
DE102016005959A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
EP3273507A1 (de) 2016-07-23 2018-01-24 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102016008978A1 (de) 2016-07-23 2018-01-25 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102016012228A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
EP3309003A1 (de) 2016-10-13 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102016013702A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem mit Betriebsgrenzenbestimmung
EP3323667A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 MAN Truck & Bus AG Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
US10773594B2 (en) 2016-11-17 2020-09-15 Man Truck & Bus Ag Traction energy storage system with determination of operating limits
DE102016014932A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems
EP3342629A1 (de) 2016-12-15 2018-07-04 MAN Truck & Bus AG Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
EP4286215A1 (de) 2016-12-15 2023-12-06 MAN Truck & Bus SE Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908031B4 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102012004532A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102011013845A1 (de) Reversible Batterieanordnung und Werkzeug für automatisierte Grossserienproduktion
DE102010002939A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge
EP2304850B8 (de) Elektrischer leiter für energiespeicher
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013010314A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Einzelzelle einer elektrischen Batterie
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102021005187A1 (de) Verfahren zum Fügen einer elektronischen Kontaktierung
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012223766B4 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE102011121485A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102014206951A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens zwei parallel verschalteten Batteriezellen
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
DE102013000867A1 (de) Aufnahme für wenigstens eine Batterie- oder Akkumulatorzelle sowie Verfahren zum Überprüfen der Wandung einer Aufnahme für wenigstens eine Batterie- oder Akkumulatorzelle auf eine Beschädigung
EP0772251A1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102009008389A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
DE102018209541A1 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrochemischen Zellen, Batteriemodul und System zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102013201016B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren elektrischen Kontaktierung eines Anschlusspols
EP2765628A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R016 Response to examination communication