DE102014214068A1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014214068A1
DE102014214068A1 DE102014214068.4A DE102014214068A DE102014214068A1 DE 102014214068 A1 DE102014214068 A1 DE 102014214068A1 DE 102014214068 A DE102014214068 A DE 102014214068A DE 102014214068 A1 DE102014214068 A1 DE 102014214068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
wire
section
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214068.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014214068.4A priority Critical patent/DE102014214068A1/de
Publication of DE102014214068A1 publication Critical patent/DE102014214068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement (1) mit einem Kontaktabschnitt (6) zur elektrisch leitenden Verbindung eines Drahtes (4) mit dem Kontaktabschnitt (6) des Kontaktelementes (1), wobei der Kontaktabschnitt (6) zumindest einen beidseitig von schlitzförmigen Durchbrechungen begrenzten Kontaktsteg (8) aufweist. Jeder Kontaktsteg (8) weist im Bereich einer Auflagefläche des Drahtes (4) eine Querschnittsfläche auf, die im Wesentlichen der Querschnittsfläche des zu kontaktierenden Drahtes (4) entspricht und daher eine zuverlässige Verbindung des Drahtes (4) durch Schmelzschweißen ermöglicht. Die Kontaktstege (8) liegen in einer zu dem Anschlussbereich parallelen Ebene und werden hierzu entlang einer Biegelinie (9) umgeformt, die sich quer zur Richtung der Haupterstreckung (10) des auf dem Kontaktabschnitt (6) aufliegenden Drahtes (4) erstreckt. Hierzu dient ein zunächst flacher Blechzuschnitt, der durch Stanzen hergestellt und vor der elektrischen Kontaktierung umgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement, insbesondere einen Steckkontakt, mit einem Kontaktabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung eines Drahtes mit dem Kontaktabschnitt des Kontaktelementes, wobei der Kontaktabschnitt zumindest einen beidseitig von schlitzförmigen Durchbrechungen begrenzten Kontaktsteg aufweist, der durch Umformung entlang einer Biegelinie hergestellt ist und eine Auflagefläche für den Draht bildet.
  • In vielen Anwendungen, wie beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich, aber auch in der Luft- und Raumfahrt, und elektronischen Bauelementen, beispielsweise gedruckten Schaltungen und Platinen, müssen Drähte bzw. Leitungen mit einem leitenden Anschlusskontakt verbunden werden, um eine Verbindung zwischen einer Schaltung und anderen elektrischen Systemen herzustellen.
  • Typischerweise wird der Draht flach auf den leitenden Anschlusskontakt gelötet. Allerdings ist Lot in thermisch oder mechanisch anspruchsvollen Umgebungen keine verlässliche Option. Wegen des Missverhältnisses zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Lötmetalles, des Drahtes, des leitenden Anschlusskontaktes und des darunterliegenden Substrats werden ausgedehnte thermische Zyklen das Lötmetall ermüden und Risse sowie möglicherweise Fehler verursachen. Ferner kann das Lötmetall verflüssigen, wenn man es extrem hohen Temperaturen aussetzt, was zu Fehlern der Verbindung führt.
  • Demgegenüber bezieht sich die DE 11 2010 004 751 T5 auf einen Crimpanschluss. Eine Einkerbung ist in einer Fläche des unteren Abschnittes ausgebildet, auf dem ein Leiter eines Drahtes zu platzieren ist. Die Einkerbung erstreckt sich in einer Richtung, die im rechten Winkel zu einer Axialrichtung des platzierten Leiters verläuft. Ein Richtungsanzeige-Markierungsabschnitt ist auf der Fläche des unteren Abschnittes vorgesehen. Die DE 699 08 953 T2 zeigt ein elektrisches Kontaktelement, das an einem Ende zur Kontaktierung eines Litzenleiters geeignet ist, wobei das andere Ende als Buchse zur Aufnahme eines passenden Kontaktstiftes ausgeführt ist. Das Federelement, dessen axial abstehende und radial leicht nach innen gebogene Kontaktzungen die Buchsenaufnahme bilden, ist teilweise in einem zylinderförmigen Gehäusekörper eingebettet und wird zusätzlich von einer äußeren Hülse gestützt, die die Kontaktkraft der Buchse verstärkt.
  • Es gibt verschiedene Nachteile solcher Quetsch- oder Crimpverbindungen. Einerseits muss ein Kabelschuh, der stark genug ist, um die Leitungslitzen mechanisch zu halten, relativ dick sein. Andererseits ist das Verquetschen der Leitungslitzen ein teurer arbeitsintensiver Vorgang, bei dem es schwierig ist, jede Litze einzufangen. Abstehende Litzen können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
  • Bei der Verbindung von Aluminium mit Anschlussteilen oder Kontakten aus einem anderen Nichteisenmetall, beispielsweise Kupfer oder Legierungen davon, ergeben sich Probleme zum einen hinsichtlich der Aluminiumoxidschichten auf der Oberfläche der Aluminiumleiter und zum anderen im Hinblick auf Übergangswiderstände zwischen den unterschiedlichen Metallen. So schlägt beispielsweise die europäische Patentschrift EP 1 032 077 B1 vor, ein aus Aluminiumdrähten oder -litzen gebildetes Aluminiumkabel mit einem Anschlussteil aus Messing oder Kupfer mit Hilfe einer Stützhülse zu verschweißen. Die Stützhülse dient dabei dem Verpressen der einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels.
  • Gegenstand der DE 10 2011 011 409 B4 ist ein Anschlussteil für elektrische Anlagen mit einer Hülse an einem distalen Ende des Anschlussteiles zur Aufnahme eines Kabels, wobei das Kabel mit dem Anschlussteil im Bereich der Hülse elektrisch leitend verbunden ist. Hierbei ist es möglich, dass die Hülse mit dem Kabel verschweißt oder verlötet ist. Das Schweißen kann ein Ultraschallschweißen, ein Widerstandsschweißen, ein Reibschweißen, ein Laserschweißen oder ein anderes Schweißverfahren umfassen.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2008 025 017 A1 betrifft einen Andruckkontakt, insbesondere zur Anbindung eines Spulendrahtes von Mikrofon und/oder Lautsprecher eines Mobiltelefons an eine Leiterplatte, mit einem Draht-Verbindungsabschnitt, an welchem ein Draht elektrisch leitend angeordnet ist, und mit einem Andruckabschnitt, der ein Federelement aufweist, welches mit einem Kontaktfeld eine druckschlüssige Verbindung eingeht. Der Draht-Verbindungsabschnitt hat einen Kontaktsteg, der durch Einbringen zweier paralleler Schlitze in das Blech gebildet ist. Diese Schlitze sind nicht weiter als der Durchmesser des zu kontaktierenden Drahtes. Bei einer Verformung des Kontaktsteges legt sich der Draht brückenartig über den Kontaktsteg und wird so klemmend fixiert und kontaktiert. Im Anschluss an den Schließvorgang des Draht-Verbindungsabschnittes kann der Draht zusätzlich durch Schweißen auf dem Kontaktsteg festgelegt sein. Die sichere elektrische Kontaktierung des Spulendrahtes am Draht-Verbindungsabschnitt erfolgt durch das Rückverformen des Kontaktsteges.
  • Als nachteilig erweist sich, dass mechanische Klemmverbindungen für eine ausreichend zuverlässige elektrische Kontaktierung im Dauerbetrieb eines Kraftfahrzeuges einen hohen Aufwand für die konstruktive Gestaltung und Durchführung der Kontaktierung erfordern. Zwar sind stoffschlüssige elektrische Kontaktierungen bekannt, jedoch erfordern diese oftmals speziell an den Draht angepasste Anschlussgeometrien.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und problemlos herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kontaktelement gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Kontaktelement vorgesehen, bei dem der Kontaktsteg im Bereich der Auflagefläche eine Querschnittsfläche aufweist, die näherungsweise der Querschnittsfläche des zu kontaktierenden Drahtes entspricht. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise eine elektrische Kontaktierung des Drahtes an dem Kontaktelement durch eine Schmelzschweißverbindung realisierbar, indem durch den reduzierten Querschnitt erstmals eine zuverlässige Durchführung des an sich bekannten Schmelzschweißverfahrens ermöglicht wird. Anders als beim Stand der Technik, bei dem der Kontaktsteg durch Rückverformung des zuvor durch die Durchbrechungen geführten Drahtes eine klemmschlüssige Kontaktierung des Drahtes ermöglicht, dienen die erzeugten Kontaktstege erfindungsgemäß als Schweißauflagefläche des Drahtes, ohne dass hierzu eine weitere Umformung des Kontaktsteges erforderlich ist. Vielmehr ist das elektrische Kontaktelement ohne eine mechanische Bearbeitung nutzbar und ermöglicht hoch belastbare und im Betrieb des Kraftfahrzeuges besonders zuverlässige elektrische Kontaktierungen.
  • Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn sich die Biegelinie im Wesentlichen quer zur Richtung der Haupterstreckung des auf dem Kontaktabschnitt aufliegenden Drahtes erstreckt. Dadurch kann auf eine Biegung des Drahtes weitgehend verzichtet werden, wenn die Orientierung der Haupterstreckung des Kontaktsteges zumindest im Wesentlichen der Zuführrichtung des Drahtes entspricht, der zur Kontaktierung lediglich auf das gewünschte Maß gekürzt werden muss.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn die Haupterstreckung des Kontaktsteges im Wesentlichen quer zu der Biegelinie verläuft, um so eine vergleichsweise lange und an die zu übertragende elektrische Leistung problemlos anpassbare Auflagefläche des Drahtes auf dem Kontaktsteg zu ermöglichen.
  • Der Kontaktabschnitt könnte insgesamt eben ausgeführt sein, um so eine Kontaktierung mit einem geringen Platzbedarf zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn gemäß einer besonders bevorzugten Abwandlung der Erfindung die Ebene der Auflagefläche insbesondere parallel beabstandet zu einer Hauptebene des Kontaktelementes angeordnet ist. Indem also die Ebenen der Auflagefläche und der übrigen Bereiche des Kontaktelementes beabstandet zueinander angeordnet sind, können die Kontaktstege nicht nur einfacher erreicht werden, sondern ermöglichen auch eine seitliche Spreizung, um so die durch die schlitzförmigen Durchbrechungen erreichte Trennung noch zu erweitern und damit eine anderenfalls bereits durch geringfügige Verlagerungen oder Verformungen im Betrieb entstehende elektrische Brücke zu vermeiden. In der projizierten Draufsicht überschneiden sich dadurch beispielsweise die Kontaktstege mit den seitlichen, jedoch in einer anderen Ebene liegenden Randbereichen des Kontaktelementes.
  • Die Kontaktstege können eine nahezu beliebige, an die jeweiligen Anforderungen angepasste Grundform aufweisen. Beispielsweise eignen sich in der Praxis rechteckige Gestaltungen, die an ihren Endabschnitten mit Abrundungen ausgestattet sein können. Besonders sinnvoll ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher mehrere fingerartige Kontaktstege jeweils durch parallel zueinander verlaufende, schlitzförmige Durchbrechungen elektrisch isoliert sind und daher beispielsweise zur Kontaktierung eines aus einer Mehrzahl von Einzellitzen bestehenden Drahtes optimal geeignet sind. Hierzu sind die Kontaktstege kammartig parallel oder fächerartig bzw. strahlenförmig nebeneinander angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement mehrere benachbarte Kontaktstege übereinstimmender Querschnittsfläche auf, um so bedarfsweise einen oder mehrere Drähte mit demselben Querschnitt oder einen Draht mit mehreren Einzellitzen desselben Querschnittes durch die Schweißverbindung dauerhaft zu fixieren.
  • Selbstverständlich kann der dem Kontaktsteg abgewandte Anschlussbereich an die jeweiligen Anschlussbedingungen optimal angepasst sein. Eine besonders praxisgerechte Ausführungsform der Erfindung wird hingegen auch dadurch erreicht, dass das Kontaktelement als ein Kabelschuh mit einem den Draht abschnittsweise umfangsseitig einschließenden Führungsbereich und mit einem sich daran anschließenden und mit diesem einteilig verbundenen flachen Anschlussbereich ausgeführt ist, welcher beispielsweise eine Steckverbindung für den werkzeuglosen Anschluss des Kontaktelementes ermöglicht. Insbesondere können dabei an sich bekannte, beispielsweise auch normierte Ausführungen problemlos realisiert werden.
  • Beispielsweise kann das Kontaktelement eine Durchbrechung zur Aufnahme einer Fixierung, insbesondere einer Verschraubung aufweisen, um das Kontaktelement mit einer definierten Vorspannkraft festzulegen und so eine zuverlässige Übertragung der elektrischen Leistung zu gewährleisten.
  • Zur Herstellung des Kontaktelementes eignen sich grundsätzlich verschiedene, an sich bekannte Herstellungsverfahren. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Ausführungsform, bei welcher das Kontaktelement durch Stanzung und Umformung eines Abschnittes des Kontaktelementes, nämlich durch Umformung eines flachen Blechzuschnittes hergestellt ist. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten weiter reduzieren.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kontaktelementes mit einem Kontaktabschnitt;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Kontaktabschnitt;
  • 3 einen Querschnitt durch den Kontaktabschnitt.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement 1 wird nachstehend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Das Kontaktelement 1 ist zur Festlegung an einem Verschraubungspunkt innerhalb eines Kraftfahrzeuges mit einem flachen, eine kreisförmige Durchbrechung 2 aufweisenden Anschlussbereich 3 und einem als Crimpabschnitt zur mechanischen Fixierung eines Drahtes 4 dienenden Führungsbereich 5 ausgestattet. Weiterhin hat das Kontaktelement 1 einen Kontaktabschnitt 6 zur elektrisch leitenden Verbindung des Drahtes 4, wobei mehrere parallele, schlitzförmige Durchbrechungen 7 jeweils einen Kontaktsteg 8 zwischen sich einschließen. Wie in 3 erkennbar, weist der Kontaktsteg 8 im Bereich einer Auflagefläche des Drahtes 4 eine Querschnittsfläche FK auf, die im Wesentlichen der Querschnittsfläche FD des zu kontaktierenden Drahtes 4 entspricht und daher eine zuverlässige Verbindung des Drahtes 4 durch Schmelzschweißen ermöglicht. Die Kontaktstege 8 liegen in einer zu dem Anschlussbereich 3 parallelen Ebene und werden hierzu entlang einer Biegelinie 9 umgeformt, die quer zu der Haupterstreckung 10 des auf dem Kontaktabschnitt 6 aufliegenden Drahtes 4 verläuft. Zur Herstellung dient ein zunächst flacher Blechzuschnitt, der gestanzt und vor der elektrischen Kontaktierung umgeformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Durchbrechung
    3
    Anschlussbereich
    4
    Draht
    5
    Führungsbereich
    6
    Kontaktabschnitt
    7
    Durchbrechung
    8
    Kontaktsteg
    9
    Biegelinie
    10
    Haupterstreckung
    FK
    Querschnittsfläche
    FD
    Querschnittsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112010004751 T5 [0004]
    • DE 69908953 T2 [0004]
    • EP 1032077 B1 [0006]
    • DE 102011011409 B4 [0007]
    • DE 102008025017 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Elektrisches Kontaktelement (1) mit einem Kontaktabschnitt (6) zur elektrisch leitenden Verbindung eines Drahtes (4) mit dem Kontaktabschnitt (6) des Kontaktelementes (1), wobei der Kontaktabschnitt (6) zumindest einen beidseitig von schlitzförmigen Durchbrechungen (7) begrenzten Kontaktsteg (8) aufweist, der durch Umformung entlang einer Biegelinie (9) hergestellt ist, und eine Auflagefläche für den Draht (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (8) eine Querschnittsfläche (FK) aufweist, die zumindest näherungsweise der Querschnittsfläche (FD) des zu kontaktierenden Drahtes (4) entspricht.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Biegelinie (9) im Wesentlichen quer zur Richtung der Haupterstreckung (10) des auf dem Kontaktabschnitt (6) aufliegenden Drahtes (4) erstreckt.
  3. Kontaktelement (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckung des Kontaktsteges (8) im Wesentlichen quer zu der Biegelinie (9) verläuft.
  4. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche beabstandet, insbesondere parallel beabstandet zu einer Hauptebene des Kontaktelementes (1) angeordnet ist.
  5. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fingerartige Kontaktstege (8) jeweils durch eine schlitzförmige Durchbrechung (7) getrennt angeordnet sind.
  6. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) mehrere benachbarte Kontaktstege (8) übereinstimmender Querschnittsfläche (FK) aufweist.
  7. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) als ein Kabelschuh mit einem den Draht (4) abschnittsweise umfangsseitig einschließenden Führungsbereich (5) und einem sich daran anschließenden, einteilig verbundenen flachen Anschlussbereich (3) ausgeführt ist.
  8. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) eine Durchbrechung (2) zur Aufnahme einer Fixierung, insbesondere einer Verschraubung aufweist.
  9. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) durch Stanzung und Umformung eines Abschnittes des Kontaktelementes (1) hergestellt ist.
  10. Kontaktelement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) durch Umformung eines flachen Blechzuschnittes hergestellt ist.
DE102014214068.4A 2014-07-18 2014-07-18 Elektrisches Kontaktelement Withdrawn DE102014214068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214068.4A DE102014214068A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Elektrisches Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214068.4A DE102014214068A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214068A1 true DE102014214068A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214068.4A Withdrawn DE102014214068A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214068A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700304A1 (de) * 1986-01-07 1988-07-21 Siemens Ag Kontaktfeder
US6290550B1 (en) * 1999-09-24 2001-09-18 Array Connector Corporation Same potential block such as a grounding block and method for making an improved same potential block
DE69908953T2 (de) 1999-11-30 2004-05-19 Preci-Dip Durtal Sa Kontaktorgan für einen elektrischen Steckverbinder
US20090181563A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Delta Electronics, Inc. Ground terminal
DE102008025017A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Lumberg Connect Gmbh Andruckkontakt
EP1032077B1 (de) 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil
DE112010004751T5 (de) 2009-12-11 2013-03-07 Yazaki Corporation Crimpanschluss
DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700304A1 (de) * 1986-01-07 1988-07-21 Siemens Ag Kontaktfeder
EP1032077B1 (de) 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil
US6290550B1 (en) * 1999-09-24 2001-09-18 Array Connector Corporation Same potential block such as a grounding block and method for making an improved same potential block
DE69908953T2 (de) 1999-11-30 2004-05-19 Preci-Dip Durtal Sa Kontaktorgan für einen elektrischen Steckverbinder
US20090181563A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Delta Electronics, Inc. Ground terminal
DE102008025017A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Lumberg Connect Gmbh Andruckkontakt
DE112010004751T5 (de) 2009-12-11 2013-03-07 Yazaki Corporation Crimpanschluss
DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP3080871B1 (de) Kontaktierungselement
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
DE102016102281A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102014214068A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE202016104456U1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE202014011393U1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung
DE102017215954A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Lackdrahtes mit einer Kontaktfläche eines Schaltungsträgers, Schaltungsträgeranordnung und elektrisches Bauteil
DE102017210811A1 (de) Schneidklemme und Kontaktanordnung
DE102019108563B4 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE102018110126B4 (de) Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils
DE102018200418B4 (de) Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination