DE19906983A1 - Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem - Google Patents

Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem

Info

Publication number
DE19906983A1
DE19906983A1 DE19906983A DE19906983A DE19906983A1 DE 19906983 A1 DE19906983 A1 DE 19906983A1 DE 19906983 A DE19906983 A DE 19906983A DE 19906983 A DE19906983 A DE 19906983A DE 19906983 A1 DE19906983 A1 DE 19906983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
mixture according
independently
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906983A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wege
Konstadinos Douzinas
Friedrich Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19906983A priority Critical patent/DE19906983A1/de
Priority to KR1020017010522A priority patent/KR20010102253A/ko
Priority to CA002362824A priority patent/CA2362824A1/en
Priority to JP2000599813A priority patent/JP2002537430A/ja
Priority to US09/913,747 priority patent/US6803397B1/en
Priority to BR0008291-0A priority patent/BR0008291A/pt
Priority to RU2001125724/04A priority patent/RU2246507C2/ru
Priority to PCT/EP2000/001026 priority patent/WO2000049078A1/de
Priority to CNB008040117A priority patent/CN1183189C/zh
Priority to AU29086/00A priority patent/AU762336B2/en
Priority to EP00907527A priority patent/EP1157065A1/de
Priority to TW089102768A priority patent/TW500750B/zh
Publication of DE19906983A1 publication Critical patent/DE19906983A1/de
Priority to ZA200106156A priority patent/ZA200106156B/en
Priority to HK02106732.8A priority patent/HK1045164B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Mischung, enthaltend A) Vinylcyclohexan (VCH) basierendes Polymer und B) Stabilisatorsystem, enthaltend Lacton, sterisch gehindertes Phenol und Phosphit-Komponenten, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Formteilen, z. B. optische Datenspeicher.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischung enthaltend Vinylcyclohexan (VCH) basierendes Polymer/Copolymer und ein Stabilisatorsystem, enthaltend Lacton, sterisch gehindertes Phenol und Phosphitkomponente, weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieses Gemisches und die Verwendung des Gemisches zur Herstellung von Formkörpern.
Homopolymerisate mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften des Vinylcyclo­ hexan basierenden Polymers zeigen im Vergleich zu Polycarbonat, die derzeit zur Herstellung optischer Datenspeicher eingesetzt werden, in einem weiten Bereich niedriger Scherraten bei gleicher Temperatur eine höhere Viskosität.
Für eine hinreichend gute Pit und Groove-Abformung im Spritzguß ist eine möglichst niedrige Viskosität von erheblicher Bedeutung.
Für hohe Dichten der Datenspeicherung <5 G Byte, insbesondere <10 G Bytes sind die exakte Abformung der kleineren und dichter liegenden Pits und den heute möglichen Grooves essentiell. Die in EP-A 317 263 und US-A 4 911 966 beschriebe­ nen optischen Speichermedien sind für diesen Einsatz nicht zufriedenstellend.
Um ein möglichst großes Verarbeitungsfenster zu erhalten werden für das Homo­ polymer hohe Verarbeitungstemperaturen im allgemeinen größer 300°C benötigt ohne daß ein signifikanter Molekulargewichtsabbau eintritt.
Allgemein führt Molekulargewichtsabbau zu einer Verschlechterung der mechani­ schen Eigenschaften von Polymeren. Ein ausreichendes Niveau der mechanischen Eigenschaften ist jedoch für die betriebssichere Herstellung optischer Platten im Spritzguß und für ihre spätere Handhabung notwendig.
Im alltäglichen Gebrauch muß das Material auch biege- und bruchsicher sein.
Während Maschinenstillständen in der Verarbeitung muß gewährleistet sein, daß das Material während dieser Zeit keinen drastischen Verlust des Molekulargewichts erleidet.
Die in JP 01-294 753, JP 5-242 522 beschriebenen Phenol- und Phosphor-Stabili­ satoren sind zwar geeignet in hohen Konzentrationen den Molekulargewichtsabbau einzuschränken, führen aber bereits bei Verarbeitungstemperaturen von ca. 300°C zu einem erheblichen Molekulargewichtsabbau.
JP 61-138648 beschreibt optische Datenträger, die aus u. a. Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und Polystyrol hergestellt werden, wobei die Polymere 2-Benzo­ furanone als Stabilisator enthalten.
Es besteht nun die Aufgabe VCH basierende Polymere/Copolymere so zu stabili­ sieren, daß auch bei hohen Temperaturen eine Verarbeitung ohne signifikanten Mole­ kulargewichtsabbau möglich ist.
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeigen auch bei erhöhten Temperaturen keinen signifikanten Molekulargewichtsabbau des Polymer.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Stabilisatorsystem enthaltend Lacton, sterisch gehindertes Phenol, und eine Phosphit-Komponente zusammen mit Vinyl­ cyclohexan basierenden Polymeren bei Verarbeitungstemperaturen von <300°C, vorzugsweise <320°C, besonders bevorzugt <330°C, die Thermostabilisierung für spritzgegossene optische Datenträger entscheidend verbessert und kein signifikanter Molekulargewichtsabbau auftritt. Je nach Polymer beginnen Abbauprozeße erst zwischen 350-380°C. Übliche Spritzgußmaschinen erlauben die Verarbeitung bis ca. 400°C.
Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung enthaltend A) Vinylcyclohexan basierendes Polymer und B) Stabilisatorsystem enthaltend Lacton, sterisch gehin­ dertes Phenol- und eine Phosphit-Verbindung.
Komponente A
Bevorzugt ist ein Vinylcyclohexan basierendes Polymer mit der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (I)
in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl stehen und
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für C1-C6-Alkyl, vorzugs­ weise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl und/oder Ethyl, oder R3 und R4 gemeinsam für Alkylen, vorzugsweise C3- oder C4-Alkylen, ankondensierter 5- oder 6-gliedriger cycloaliphatischer Ring stehen,
R5 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl,
R1, R2 und R5 stehen unabhängig voneinander insbesondere für Wasserstoff oder Methyl.
Die Verknüpfung kann außer der stereoregulären Kopf-Schwanz Verknüpfung einen geringen Anteil Kopf-Kopf Verknüpfung aufweisen.
Vorzugsweise weisen die VCH eine überwiegend isotaktische oder syndiotaktische Diadenkonfiguration auf, insbesondere werden Polymere bevorzugt mit einem Anteil der syndiotaktischen Diaden von 50,1 bis 74%, ganz besonders bevorzugt 52 bis 70%.
Als Comonomere können bei der Polymerisation des Ausgangspolymeren (gegebe­ nenfalls substituiertes Polystyrol) vorzugsweise verwendet und in das Polymer mit­ eingebaut werden: Olefine mit im allgemeinen 2 bis 10 C-Atomen, wie beispiels­ weise Ethylen, Propylen, Isopren, Isobutylen, Butadien, C1-C8- vorzugsweise C1-C4- Alkylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure, ungesättigte cycloaliphatische Kohlen­ wasserstoffe, z. B. Cyclopentadien, Cyclohexen, Cyclohexadien, gegebenenfalls sub­ stituiertes Norbornen, Dicyclopentadien, Dihydrocyclopentadien, gegebenenfalls substituierte Tetracyclododecene, kernalkylierte Styrole, α-Methylstyrol, Divinyl­ benzol, Vinylester, Vinylsäuren, Vinylether, Vinylacetat, Vinylcyanide wie beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Mischungen dieser Monomere.
Die Vinylcyclohexan(co)polymere haben im allgemeinen absolute Molekularge­ wichte Mw (Gewichtsmittel) von 1000-10000000, vorzugsweise von 60000-­ 1000000, ganz besonders bevorzugt 70000-600000, bestimmt nach Lichtstreuung.
Die Copolymere können sowohl statistisch als auch als Blockcopolymere vorliegen.
Die Polymere können eine lineare Kettenstruktur besitzen als auch durch Co-Ein­ heiten Verzweigungsstellen aufweisen (z. B. Propfcopolymere). Die Verzweigungs­ zentren beinhalten z. B. sternförmige oder verzweigte Polymere. Die erfindungsge­ mäßen Polymere können andere geometrische Formen der primären, sekundären, tertiären, gegebenenfalls quartären Polymerstruktur aufweisen. Genannt seien Helix, Doppelhelix, Faltblatt usw. bzw. Mischungen dieser Strukturen.
Blockcopolymere beinhalten Di-Blöcke, Tri-Blöcke, Multi-Blöcke und sternförmige Blockcopolymere.
Komponente B
Das Stabilisatorsystem enthält Lacton der Formel (I), sterisch gehindertes Phenol der Formel (II) und Phosphitkomponente der Formel (III), wobei eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) eingesetzt werden können.
Lactone sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl. R1 und R2 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für verzweigtes C3-C4-Alkyl, insbesondere iso-Propyl und/oder tert.-Butyl.
Besonders bevorzugtes Lacton ist 5,7-Di-t-butyl-3-(3,4-dimethyl-phenyl)-3H- benzofuran-2-on.
Sterisch gehinderte Phenole sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl,
R5 und R6 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzut für C3-C4-Alkyl, insbesondere für iso-Propyl und/oder tert.-Butyl.
n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise für 3 oder 4, insbesondere 4,
A1 und A2 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkylen, vorzugsweise C1-C4-Alkylen, insbesondere Methylen, Ethylen stehen.
R steht unabhängig für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl, C1-C6-Alkoxy, vorzugsweise C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl.
Phosphit-Komponente sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (III):
in welcher
R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl,
x und y unabhängig voneinander für 0, 1, 2, 3, 4, 5, vorzugsweise für 0, 1 oder 2 stehen und
n für 1 oder 2 steht.
R7 und R8 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C3-C4-Alkyl, insbesondere iso-Propyl und/oder tert.-Butyl.
Im Falle n = 1 ist die Valenz des in Frage kommenden Kohlenstoffatoms mit Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, vorzugsweise mit den bei R7 und R8 genannten Resten, gebunden.
Die angegebenen Strukturformeln geben jeweils die Hauptkomponenten (<90%) der technisch eingesetzten Verbindungen wieder, welche in geringeren Anteilen z. B. Isomere, Ausgangs- und Nebenverbindungen enthalten können.
Das Stabilisatorgemisch enthaltend ein Lactonderivat I, sterisch gehindertes Phenol II, und Phosphit-Komponente III (Phosphonit) wird im allgemeinen in Gewichtsan­ teilen bezogen auf das eingesetzte Polymer von 2% bis 0,001%, bevorzugt 1% bis 0,005%, und ganz besonders bevorzugt 0,6% bis 0,01% eingesetzt.
Der Anteil der Einzelkomponenten aus Lacton I, sterisch gehindertem Phenol II, und Phosphit-Komponente III (Phosphonit) beträgt im allgemeinen 5 bis 95 Gew.-Teile, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-Teile wobei sich die Anteile der Einzelkomponenten zu 100 addieren.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung, enthaltend das Lacton HP 136 (Verbindung I-1) (Ciba Speciality Chemicals, Basel, Schweiz) mit einem Anteil von 5 bis 40, insbesondere 10 bis 25 Gew.-Teilen, das sterisch gehinderte Phenol Irganox 1010 (Verbindung II-1) (Ciba Speciality Chemicals, Basel, Schweiz) mit einem Anteil von 30 bis 70 Gew.-Teilen und das Phosphonit Irgafos P-EPQ (Verbindung III-1) (Ciba Speciality Chemicals, Basel, Schweiz), mit einem Anteil von 10 bis 50 Gew.-Teilen wobei sich die Anteile der Einzelkomponenten zu 100 addieren.
Im folgenden sind die Formeln der Verbindungen I-1, II-1 und III-1 gezeigt:
Die Lactone, sterisch gehinderten Phenole und Phosphit-Verbindungnen sind allge­ mein bekannt und sind käuflich erhältlich.
Die VCH-(Co)Polymere werden hergestellt, indem man Derivate des Styrols mit den entsprechenden Monomeren radikalisch, anionisch, kationisch, oder durch Metall­ komplex-Initiatoren bzw. Katalysatoren polymerisiert und die ungesättigten aromati­ schen Bindungen anschließend vollständig oder teilweise hydriert (vgl. z. B. WO 94/21 694, EP-A 322 731).
Die Vinylcyclohexan basierenden Polymere weisen im allgemeinen eine praktisch vollständige Hydrierung der aromatischen Einheiten auf. In der Regel ist der Hydriergrad ≧ 80%, vorzugsweise ≧ 90%, ganz besonders bevorzugt ≧ 99% bis 100%. Der Hydriergrad läßt sich beispielsweise durch NMR oder UV-Spektroskopie bestimmen.
Die Ausgangspolymere sind allgemein bekannt (z. B. WO 94/21 694).
Die eingesetzte Menge des Katalysators hängt von dem ausgeführten Prozeß ab, dieser kann kontinuierlich, halb-kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Das Verhältnis Katalysator zu Polymer beträgt beispielsweise im diskontinuierlichen Prozeß im allgemeinen 0,3-0,001, bevorzugt 0,2-0,005, besonders bevorzugt 0,15-­ 0,01.
Die Polymerkonzentrationen, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Lösungsmittel und Polymer betragen im allgemeinen 80 bis 1, vorzugsweise 50 bis 10, insbesondere 40 bis 15 Gew.-%.
Die Hydrierung der Ausgangspolymere wird nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt (z. B. WO 94/21 694, WO 96/34 895, EP-A-322 731). Als Katalysa­ toren können eine Vielzahl von bekannten Hydrierkatalysatoren eingesetzt werden. Bevorzugte Metallkatalysatoren sind beispielsweise in WO 94/21 694 oder WO 96/34 896 genannt. Als Katalysator kann jeder für Hydrierreaktion bekannter Kataly­ sator eingesetzt werden. Geeignet sind Katalysatoren mit großer Oberfläche (z. B. 100-600 m2/g) und kleinem mittleren Porendurchmesser (z. B. 20-500 Å). Weiter­ hin sind auch Katalysatoren mit kleiner Oberfläche (z. B. ≧10 m2/g) und großen mittleren Porendurchmessern geeignet, die dadurch charakterisiert sind, daß 98% des Porenvolumens, Poren mit Porendurchmessern größer 600 Å aufweisen (z. B. ca. 1 000-4 000 Å) (vgl. z. B. US-A 5.654.253, US-A 5.612.422, JP-A 03076706). Ins­ besondere werden Raney-Nickel, Nickel auf Siliciumdioxid oder Siliciumdi­ oxid/Aluminiumoxid, Nickel auf Kohlenstoff als Träger und/oder Edelmetall­ katalysatoren, z. B. Pt, Ru, Rh, Pd verwendet.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 380°C, vor­ zugsweise zwischen 20 und 250°C, insbesondere zwischen 60 und 200°C, durchge­ führt.
Die für Hydrierreaktionen üblichen verwendbaren Lösungsmitteln sind beispiels­ weise in DE-AS 11 31 885 beschrieben (siehe oben).
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Drücken von 1 bis 1000 bar, vorzugsweise 20 bis 300 bar, insbesondere 40 bis 200 bar, durchgeführt.
Der Stabilisator kann zu jedem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens des Vinyl­ cyclohexan basierenden Polymers vor oder nach einem Verfahrensschritt in Lösung, im festen, im flüssigen oder im gasförmigen Aggregatzustand eingebracht werden. Zu den Verfahrensschritten gehören gegebenenfalls eine Polymerisation, welche zu einem Präpolymeren führt, z. B. Polystyrolderivat, gegebenenfalls eine Hydrierung des Präpolymeren, gegebenenfalls ein Eindampfschritt und gegebenenfalls eine Extrusion bzw. Compoundierung des Vinylcyclohexan basierenden Polymers.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Vinylcyclohexan basierenden Polymere oder Copolymere eignen sich excellent zur Herstellung von Formkörpern und Folien. Besonders geeignet sind diese auch zur Herstellung von optischen Datenspeichern, vorzugsweise mit Dichten der Datenspeicherung <5, insbesondere <10 Gigabyte, bezogen auf eine Scheibe von 120 mm Durchmesser.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können wenigstens eines der üblichen Additive, wie Gleit- und Entformungsmittel, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mischungen werden hergestellt, in dem man die Vinyl­ cyclohexan basierenden Polymere oder Copolymere mit dem Stabilisatorsystem und gegebenenfalls weiteren Additiven vermischt und bei erhöhten Temperaturen (im allgemeinen <230°C) compoundiert.
Als optische Datenspeicher werden beispielhaft genannt:
  • - Magneto-optische Disc (MO-Disc)
  • - Mini-Disc (MD)
  • - ASMO (MO-7) ("Advanced storage magnetooptic")
  • - DVR (12 Gbyte Disc)
  • - MAMMOS ("Magnetic Amplifying magneto optical system")
  • - SIL and MSR ("Solid immersion lens" and "magnetic superresolution")
  • - CD-ROM (Read only memory)
  • - CD, CD-R (recordable), CD-RW (rewritable), CD-I (interactive), Photo-CD
  • - Super Audio CD
  • - DVD,DVD-R (recordable), DVD-RAM (random access memory); DVD=Digital versatile disc
  • - DVD-RW (rewritable)
  • - PC + RW (Phase change and rewritable)
  • - MMVF (multimedia video file System)
Die erfindungsgemäßen Polymere sind aufgrund ihrer hervorragenden optischen Eigenschaften weiterhin besonders geeignet zur Herstellung von optischen Materialien, z. B. für Linsen, Prismen, Spiegel, Farbfilter etc. Ferner als Medien für halographische Abbildungen (z. B. Scheck-, Kredit-Karten, Ausweise, drei­ dimensionale holograhische Bilder). Die Materialien können als transparente Medien zum Einschreiben dreidimensionaler Strukturen z. B. aus fokusierter kohärtenter Strahlung (LASER) insbesondere als dreidimensionale Datenspeicher oder zur drei­ dimensionalen Abbildung von Gegenständen eingesetzt werden. Aufgrund der geringen Doppelbrechung sind die erfindungsgemäßen Polymeren besonderes geeignet als Matrixmaterial für photoadressierbare Polymere. Der Zusatz des Stabilisators führt neben des generellen Effekts der Thermostabilisierung auch zu einer besseren Entformbarkeit aus dem Spritzgußwerkzeug.
Beispiele Herstellung der Beispiele 1-3
Ein 40 l Autoklave wird mit Inertgas (Argon) gespült. Die Polymerlösung und der Katalysator werden zugegeben (Tabelle 1). Nach dem Verschließen wird mehrmals mit Schutzgas dann mit Wasserstoff beaufschlagt. Nach dem Entspannen wird der jeweilige Wasserstoffdruck eingestellt und unter Rühren auf die entsprechende Reaktionstemperatur geheizt. Der Reaktionsdruck wird nach Einsetzen der Wasser­ stoffaufnahme konstant gehalten.
Nach beendeter Reaktion wird die Polymerlösung filtriert. Der Stabilisator wird zugegeben, das Produkt bei 240°C von Lösungsmittel befreit und als Granulat weiter verarbeitet (Beispiel 2 und 3, Tabelle 2)
Tabelle 1
Hydrierung von Polystyrol zur Herstellung Vinylcyclohexan basierender Polymeren
Die relativen Molekulargewichte des hydrierten Polystepols betragen (gemessen nach GPC in Tetrahydrofuran an Polystyrolstandards)
Beispiel 1 (Vergleich): 106.000 g/mol
Beispiel 2 (Vergleich): 161.000 g/mol
Beispiel 3 (erfindungsgemäß): 167.000 g/mol
In Tabelle 2 sind die Stabilisatormenge sowie die relativen Molekulargewichte der Vinylcyclohexan basierenden Polymere nach Extrusion angegeben.
Tabelle 2
Extrusion von Vinylcyclohexan basierenden Polymeren
Vergleichsbeispiel 1 zeigt, daß ohne den Zusatz eines Stabilisators ein. drastischer Molekulargewichtsabbau (Mw) bereits bei einer Verarbeitungstemperatur von 240°C stattfindet. Das Stabilisatorsystem, welches lediglich aus einem sterisch gehinderten Phenol und einer Phosphorverbindung besteht, hat den Nachteil, daß bei den für den Spritzguß von optischen Speichermedien hoher Dichte erforderlichen hohen Tempe­ raturen (< 300°C) ein signifikanter Molekulargewichtsabbau erfolgt (Vergleichs­ beispiel 2). Das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem zeigt bei weitaus höherer Verarbeitungstemperatur (335°C) keinen signifikanten Molekulargewichtsabbau des Polymers und ist daher besonders geeignet als Stabilisator von Vinylcyclohexan basierenden Polymere für die Herstellung optischer Datenspeichermedien bei hohen Verarbeitungstemperaturen.

Claims (17)

1. Mischung enthaltend
  • A) Vinylcyclohexan basierendes Polymer und
  • B) Stabilisatorsystem enthaltend Lacton, sterisch gehindertes Phenol und Phosphit-Verbindung.
2. Mischung gemäß Anspruch 1, enthaltend 0,001 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das eingesetzte Polymer) Stabilisatorsystem B.
3. Mischung gemäß Anspruch 1, enthaltend 0,005 bis 1 Gew.-% Stabilisa­ torsystem B.
4. Mischung gemäß Anspruch 1 bis 3, enthaltend als Stabilisatorsystem die folgenden Verbindungen:
Lacton der Formel (I)
in welcher
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, oder einen 5- oder 6-gliedriger Ring Alkyl) stehen,
sterisch gehindertes Phenol der Formel (II)
in welcher
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen,
n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und
R unabhängig für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht,
Phosphitkomponente der Formel (III)
in welcher
R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, auch als 5- oder 6-gliedriger Ring oder als verzweigtes Alkyl steht, und
x und y unabhängig voneinander für 0, 1, 2, 3, 4, 5 stehen und
n für 1 oder 2 steht, wobei im Falle n = 1 die freie "Valenz" des Kohlenstoffatoms mit Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder mit 5, 6 Ringen verknüpft ist.
5. Mischung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend die folgenden Verbindungen:
6. Mischung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisatorsystem
5 bis 95 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel I
5 bis 95 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel II
5 bis 95 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel III enthält.
7. Mischung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisatorsystem
5 bis 60 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel I
10 bis 60 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel II
10 bis 60 Gew.-Teile (bezogen auf Komponente B) Verbindung(en) der Formel III enthält.
8. Mischung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Vinylcyclohexan basierendes Polymer oder Copolymer, wobei die Comonomere ausgewählt sind aus mindestens einem Monomer der Gruppe der Olefine, Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, ungesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, kernalkylierte Styrole, α-Methylstyrol, Divinylbenzol, Vinylester, Vinylsäuren, Vinylether, Vinylacetat, Vinyl­ cyamide, Maleinsäureanhydrid.
9. Mischung enthaltend Polymer gemäß Ansprüch 7, wobei das Vinylcyclo­ hexan basierende Polymer eine wiederkehrende Struktureinheit der Formel
in welcher
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder R3 und R4 gemeinsam für Alkylen stehen,
R1, R2 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
aufweist.
10. Mischung gemäß einem oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche, jedoch mit überwiegend syndiotaktischer Diadenkonfiguration des VCH Polymers.
11. Mischung gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend Additive ausgewählt aus mindestens einem der Gruppe der Verarbeitungs­ hilfsmittel, Nukleierungsmittel, Entformungsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren und Antistatika.
12. Verfahren zur Herstellung der Mischung gemäß Anspruch 1, wobei man die einzelnen Komponenten und gegebenenfalls Additive vermischt und compoundiert.
13. Verwendung der Mischung gemäß einem oder mehrer der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Formkörpern und Folien.
14. Verwendung gemäß Anspruch 13 zur Herstellung optischer Datenträger.
15. Formkörper und Folien, erhältlich aus Mischungen gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 14.
16. Optische Datenträger erhältlich aus Mischungen gemäß einem oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche.
17. Verwendung des Stabilisatorsystems gemäß der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung von Vinylcyclohexan basierenden Polymeren mit verbesserter Thermostabilität.
DE19906983A 1999-02-19 1999-02-19 Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem Withdrawn DE19906983A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906983A DE19906983A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem
PCT/EP2000/001026 WO2000049078A1 (de) 1999-02-19 2000-02-09 Mischung aus vinylcyclohexan basierendem polymer/copolymer und stabilisatorsystem
CNB008040117A CN1183189C (zh) 1999-02-19 2000-02-09 基于乙烯基环己烷的聚合物/共聚物和稳定剂体系的混合物
JP2000599813A JP2002537430A (ja) 1999-02-19 2000-02-09 ビニルシクロヘキサンベースポリマー/コポリマーと安定剤系との混合物
US09/913,747 US6803397B1 (en) 1999-02-19 2000-02-09 Vinylcyclohexane—based polymer/copolymer mixture and stabilizer system
BR0008291-0A BR0008291A (pt) 1999-02-19 2000-02-09 Mistura de polìmero/copolìmero baseado em vinilciclohexano e sistema de estabilizador
RU2001125724/04A RU2246507C2 (ru) 1999-02-19 2000-02-09 Смесь из полимера/сополимера на основе винилциклолгексана и стабилизирующей системы
KR1020017010522A KR20010102253A (ko) 1999-02-19 2000-02-09 비닐시클로헥산 기재 중합체/공중합체 및 안정제 시스템의혼합물
CA002362824A CA2362824A1 (en) 1999-02-19 2000-02-09 Vinylcyclohexane-based polymer/copolymer mixture and stabilizer system
AU29086/00A AU762336B2 (en) 1999-02-19 2000-02-09 Vinylcyclohexane-based polymer/copolymer mixture and stabilizer system
EP00907527A EP1157065A1 (de) 1999-02-19 2000-02-09 Mischung aus vinylcyclohexan basierendem polymer/copolymer und stabilisatorsystem
TW089102768A TW500750B (en) 1999-02-19 2000-02-18 Compositions comprising vinylcyclohexane-based polymer and stabilizer system, and their use
ZA200106156A ZA200106156B (en) 1999-02-19 2001-07-26 Vinylcyclohexane-based polymer/copolymer mixture and stabilizer system.
HK02106732.8A HK1045164B (zh) 1999-02-19 2002-09-13 基於乙烯基環己烷的聚合物/共聚物和穩定劑體系的混合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906983A DE19906983A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906983A1 true DE19906983A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906983A Withdrawn DE19906983A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6803397B1 (de)
EP (1) EP1157065A1 (de)
JP (1) JP2002537430A (de)
KR (1) KR20010102253A (de)
CN (1) CN1183189C (de)
AU (1) AU762336B2 (de)
BR (1) BR0008291A (de)
CA (1) CA2362824A1 (de)
DE (1) DE19906983A1 (de)
HK (1) HK1045164B (de)
RU (1) RU2246507C2 (de)
TW (1) TW500750B (de)
WO (1) WO2000049078A1 (de)
ZA (1) ZA200106156B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61138648A (ja) 1984-12-10 1986-06-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 光学デイスク
JPH0794496B2 (ja) 1987-11-18 1995-10-11 日本合成ゴム株式会社 光学材料
JP2586575B2 (ja) * 1988-05-23 1997-03-05 三菱化学株式会社 光ディスク基板
US4911966A (en) 1988-12-02 1990-03-27 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Optical disk substrate
JP3393655B2 (ja) 1992-02-27 2003-04-07 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
WO1999003915A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Dover Chemical Corporation Lactone/phosphite blends
AU2310999A (en) * 1998-02-17 1999-08-30 Dow Chemical Company, The Hydrogenated aromatic polymer compositions containing stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2362824A1 (en) 2000-08-24
HK1045164A1 (en) 2002-11-15
EP1157065A1 (de) 2001-11-28
KR20010102253A (ko) 2001-11-15
ZA200106156B (en) 2002-07-26
HK1045164B (zh) 2005-08-19
RU2246507C2 (ru) 2005-02-20
WO2000049078A1 (de) 2000-08-24
TW500750B (en) 2002-09-01
BR0008291A (pt) 2001-11-06
CN1344288A (zh) 2002-04-10
US6803397B1 (en) 2004-10-12
AU762336B2 (en) 2003-06-26
CN1183189C (zh) 2005-01-05
AU2908600A (en) 2000-09-04
JP2002537430A (ja) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304311C2 (de) Cycloolefin-Copolymere für Extrusions- und Spritzgußartikel und Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefin-Copolymers
DE69034184T2 (de) Verarbeitung von thermoplastischen Norbornen-Materialien und daraus hergestellte Gegenstände
EP1141036A1 (de) Blockcopolymere auf vinylcyclohexanbasis
DE69829426T2 (de) Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer
EP1040136B1 (de) Vinylcyclohexan basierende polymere
DE10035417A1 (de) Optisches Formmaterial, und optisches Disksubstrat und dessen Herstellungsverfahren
EP1834194B1 (de) Substratmaterialien für transparente spritzgussteile
WO2006072345A1 (de) Substratmaterial aus polycarbonat für transparente spritzgussteile
DE19906983A1 (de) Mischung aus Vinylcyclohexan basierenden Polymer/Copolymer und Stabilisatorsystem
DE4233851A1 (de) Substrat aus zumindest einem Cycloolefin-Copolymer für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0115066B1 (de) Acrylharze Formmassen mit geringer Wasseraufnahme
EP0115067B1 (de) Polymerisate mit geringer Wasseraufnahme
DE60124238T2 (de) (co)polymerisierbare zusammensetzung, die allylfunktionelle monomere enthält
DE19921941A1 (de) Vinylcyclohexan basierende Polymere
DE10159273A1 (de) Verwendung von Dienen mit anschließender Hydrierung zur Thermostabilisierung von Vinylcyclohexan basierenden Polymeren
EP1163275B1 (de) Vinylcyclohexan basierende polymere
DE60031553T2 (de) Optsche mediaplatten mit hoher datendichte
DE19921943A1 (de) Substrate für optische Speichermedien
EP0850965A1 (de) Transparente Werkstoffe aus hydrierten Produkten von ringgeöffneten Metathesepolymeren mit polaren Substituenten
DE923508C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Styrolpolymerisaten
EP0312120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylharz-Formmasse mit geringer Wasseraufnahme
DE1117308B (de) Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine
AT213053B (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur
WO2001072895A1 (de) Thermoplastische polyvinylcyclohexan-formmassen mit verbesserten eigenschaften
DE19904408A1 (de) Substrate für optische Datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee