DE69829426T2 - Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer - Google Patents

Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer Download PDF

Info

Publication number
DE69829426T2
DE69829426T2 DE69829426T DE69829426T DE69829426T2 DE 69829426 T2 DE69829426 T2 DE 69829426T2 DE 69829426 T DE69829426 T DE 69829426T DE 69829426 T DE69829426 T DE 69829426T DE 69829426 T2 DE69829426 T2 DE 69829426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
product
resin composition
alcoholic hydroxyl
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829426D1 (de
Inventor
Teruhiko Kawasaki-shi SUZUKI
Tsutomu Kawasaki-shi NAGAMUNE
Teiji Kawasaki-shi KOHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829426D1 publication Critical patent/DE69829426D1/de
Publication of DE69829426T2 publication Critical patent/DE69829426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24304Metals or metalloids group 2 or 12 elements (e.g. Be, Ca, Mg, Zn, Cd)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25713Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2538Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycycloolefins [PCO]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2578Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen und formgepresste oder geformte Produkte (nachstehend typischerweise als formgepresste Produkte bezeichnet), umfassend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, und sie betrifft insbesondere eine Harzzusammensetzung mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz bzw. Durchlässigkeit, der Hitzebeständigkeit, der Eigenschaften einer niedrigen Wasserabsorption, der Adhäsion bzw. Haftung an Metallfilmen und dergleichen. Die Masse hat weiterhin eine kleine Doppelbrechung und sie besitzt weiterhin ausgezeichnete Anti-Weißtrübungseigenschaften in Umgebungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit. Die Erfindung betrifft schließlich auch aus einer solchen Harzzusammensetzung hergestellte geformte Produkte. Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen und formgepressten Produkte sind besonders gut zur Verwendung als optische Teile und medizinische formgepresste Produkte geeignet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere, wie hydrierte Produkte, erhalten durch Hydrierung von aromatischen Ringen von aromatischen Vinylpolymeren, wie Polystyrol, hydrierte Produkte von Vinylcyclohexenpolymeren, und Vinylcyclohexanpolymeren sind schon als Harzmaterialien bekannt, die zur Verwendung auf dem Gebiet von optischen Teilen und dergleichen, bei denen Transparenz erforderlich ist, bekannt. Dies deswegen, weil sie ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz, der Hitzebeständigkeit, der Eigenschaften einer niedrigen Wasserabsorption und dergleichen haben und schließlich eine kleine Doppelbrechung haben.
  • So beschreibt z. B. die JP-OS Nr. 43910/1988 Substrate für optische Platten, gebildet aus einem nicht-kristallinen thermoplastischen Harz, das 80 bis 100 Gew.-% eines Vinylcyclohexanpolymeren, enthaltend mindestens 80 Gew.-% einer Vinylcyclohexankomponente und 0 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Vinylpolymeren, enthält, und das eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 85%, eine Wasserabsorptionsfähigkeit von höchstens 0,1 Gew.-% und eine Doppelbrechung von mindestens 50 nm hat. Diese Druckschrift beschreibt als Herstellungsverfahren für das Vinylcyclohexanpolymere ein Verfahren, bei dem ein aromatisches Vinylpolymeres hydriert wird, und ein Verfahren, bei dem Vinylcyclohexan oder ein Derivat davon polymerisiert wird. Die JP-OS Nr. 132603/1989 beschreibt optische Materialien, umfassend als eine Komponente ein Polymeres, erhalten durch Hydrieren von mindestens 30% der aromatischen Kohlenwasserstoffringe in einem Polymeren, erhalten durch (Co)polymerisation einer vinylaromatischen Kohlenwasserstoffverbindung oder einer Vinylverbindung und eines damit copolymerisierbaren Monomeren.
  • Jedoch sind Produkte, die durch das Formpressen dieser vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren erhalten worden sind, mit dem Problem behaftet, dass bei ihnen in Umgebungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit eine Weißtrübung stattfindet. Wenn insbesondere Substrate von optischen Platten und optische Teile, wie Kunststofflinsen, gebildet aus diesen vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren, über einen langen Zeitraum in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit stehengelassen werden, dann tritt bei ihnen eine Weißtrübung auf und ihre Transparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit wird verschlechtert. Da diese optischen Teile in verschiedenen Umgebungen verwendet oder gelagert werden, stellt die Weißtrübung in Umgebungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ein wichtiges Problem dar, das zum Verlust der den Massen ei genen Funktionen führt. Formgepresste Produkte für medizinische Zwecke werden oftmals nach dem Formpressen oder vor dem Gebrauch einer Sterilisierungsbehandlung mit Wasserdampf unterworfen. Formgepresste Produkte für medizinische Zwecke, wie aus diesen vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren gebildete Zylinder von Spritzen, sind mit dem Problem behaftet, dass bei ihnen in Umgebungen von hoher Feuchtigkeit und hoher Trübung, z. B. bei Sterilisierungsbehandlungen mit Wasserdampf, eine Weißtrübung auftritt, so dass nach dem Einfüllen einer Arzneimittelflüssigkeit oder ihrer Verwendung danach der Inhalt der Spritze nicht überprüft werden kann.
  • Als ein Verfahren zur Verhinderung der Weißtrübung (umweltbedingte Weißtrübung) von formgepressten Produkten aus transparenten thermoplastischen Harzen, ist in der JP-OS 76657/1995 schon ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein nicht-kompatibles Compoundierungsadditiv, wie ein kautschukartiges Polymeres, in dem thermoplastischen Harz dispergiert wird, so dass Mikrodomänen mit einem Teilchendurchmesser von höchstens 0,5 μm gebildet werden. In dieser Druckschrift werden als Beispiele für das thermoplastische Harz Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylen, Polyester, Polypropylen, Poly-(4-methylpenten-1), etc. genannt. Die Beispiele dieser Druckschrift zeigen, dass formgepresste Produkte, bei denen bei einem Test mit Wasserdampf, bei dem eine Probe 30 Minuten lang in einem Wasserdampf von 121°C erhitzt wird, und bei einem umweltbedingten Test bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, bei dem die Probe 48 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 85°C und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 90% stehengelassen wird, keine Weißtrübung erfolgt, aus Harzzusammensetzungen mit einem Styrol Ethylen Butadien Styrol-Blockcopolymeren, das in Polycarbonat fein dispergiert ist, erhalten werden können (Beispiele 1 und 2).
  • Die JP-OS Nr. 199950/1994 beschreibt Formpressmaterialien, umfassend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, mit einem niedrigen Gehalt an einer Komponente mit niedrigem Molekulargewicht und Resten von Übergangsmetallatomen. Ein Beispiel dieser Druckschrift zeigt, dass die Verwendung einer Harzzusammensetzung, erhalten durch Einmischen einer geringen Menge eines kautschukartigen Polymeren in ein hydriertes Polystyrolprodukt, Spritzenzylinder liefern kann, die eine Wasserdampfsterilisationsbehandlung bei 121°C über einen Zeitraum von 30 Minuten aushalten (Beispiel 3).
  • Gemäß den in diesen Druckschriften beschriebenen Verfahren kann eine Weißtrübung in Umgebungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Ausmaß verhindert werden. Dies ist jedoch nicht ausreichend und es ist extrem schwierig gewesen, eine Weißtrübung, z. B. bei einem derartigen Test in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit über einen langen Zeitraum, der für optische Präzisionsteile erforderlich ist, z. B. einem wiederholten Wasserdampftest, wie er für medizinische formgepresste Produkte erforderlich ist, vollständig zu verhindern.
  • Wenn ein thermoplastisches Harzmaterial für Substrate von optischen Platten verwendet wird, dann ist es erforderlich, dass es eine ausgezeichnete Haftung an einem Aufzeichnungsfilm, der aus einem Metall, wie Nickel (Ni) oder Aluminium (Al), gebildet worden ist, aufweist. Harzmaterialien, umfassend herkömmliche vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere, sind jedoch hinsichtlich ihrer Haftung an solchen metallischen Aufzeichnungsfilmen nicht zufriedenstellend. Insbesondere ist es so, dass, wenn eine metallische Aufzeichnungsfilmschicht auf einem Substrat für optische Platten, gebildet aus einem solchen Harzmaterial, gebildet wird, und dann das Substrat über einen langen Zeitraum in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelagert wird, ein Problem einer Grenzflächentrennung zwischen dem Substrat und dem Aufzeichnungsfilm aufgrund einer nicht-ausreichenden Haftung bzw. Adhäsion auftritt. Dieses Problem zeigt sich in Form einer Blasenbildung an.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein formgepresstes Produkt, gebildet aus einer Harzzusammensetzung, umfassend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres als Hauptkomponente, zur Verfügung zu stellen, das ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz, der Hitzebeständigkeit, der Eigenschaften einer niedrigen Wasserabsorption, etc. hat und das eine kleine Doppelbrechung hat. Bei dem Produkt soll auch beim Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest über einen langen Zeitraum und bei einem wiederholten Wasserdampftest keine Weißtrübung auftreten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein formgepresstes Produkt zur Verfügung zu stellen, das sich hinsichtlich der obigen verschiedenen Eigenschaften ausgezeichnet verhält und das auch an Metallfilmen, wie metallischen Aufzeichnungsfilmen, haftet. Schließlich soll bei diesem formgepressten Produkt selbst bei dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest über einen langen Zeitraum keine Grenzflächentrennung erfolgen.
  • Es ist schließlich eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die sich hinsichtlich dieser verschiedenen Eigenschaften ausgezeichnet verhält.
  • Es ist nunmehr gefunden worden, dass eine Harzzusammensetzung, erhältlich durch Einmischen einer organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung oder einer organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung in ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres ein formgepresstes Produkt erhalten werden kann, das sich hinsichtlich verschiedener Eigenschaften, wie der Transparenz, der Hitzebeständigkeit, der Eigenschaften einer niedrigen Wasserabsorption und der Doppelbrechung, ausgezeichnet verhält und bei dem selbst beim Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest über einen langen Zeitraum und bei einem wiederholten Wasserdampftest keine Weißtrübung erfolgt. Schließlich hat dieses Produkt eine ausgezeichnete Haftung an Metallfilme. Diese organischen Alkoholverbindungen wirken nämlich als Anti-Weißtrübungsmittel und sie haben eine Wirkung dahingehend, dass sie die Haftung an Metallfilme verbessern. Dazu kommt noch, dass es bei diesen Harzzusammensetzungen nicht erforderlich ist, die Formpressbedingungen auf einen engen Bereich einzuschränken und dass eine Freiheit bezüglich der Formbedingungen besteht. Schließlich haben diese Produkte auch ausgezeichnete Formungs- und Verarbeitungsfähigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieser Feststellungen vervollständig worden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein formgepresstes oder geformtes Produkt, erhältlich durch Formpressen oder Verformen bzw. Formen einer Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B), mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung, und organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydro xylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung, wobei die Anfangs-Lichtdurchlässigkeit (a) des pressverformten Produkts bei einer optischen Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 400 bis 800 nm und die Lichtdurchlässigkeit (b) des formgepressten Produkts nach dem Halten des formgepressten Produkts über einen Zeitraum von 1000 Stunden in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 65°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90%, der Beziehung der Gleichung (1) genügen: [(b)/(a)] × 100 ≥ 70 (1).
  • Bei dem erfindungsgemäßen formgepressten Produkt kann die Anfangs-Lichtdurchlässigkeit (a) des formgepressten oder geformten Produkts bei einer optionalen Wellenlänge innerhalb des Bereichs von 400 bis 800 nm und die Lichtdurchlässigkeit (b) des formgepressten oder geformten Produkts, nachdem das formgepresste oder geformte Produkt einem Verfahren des Haltens des formgepressten oder geformten Produkts über einen Zeitraum von 20 Minuten in einer Wasserdampf-Umgebung von 121°C und zweimal wiederholtem Abkühlen auf Raumtemperatur unterzogen worden war, der Beziehung der Gleichung (2) genügen: [(c)/(a)] × 100 ≥ 60 (2).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B1) eine organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung, zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Harz zusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B2) eine organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung, zur Verfügung gestellt.
  • Die erfindungsgemäßen formgepressten Produkte sind besonders gut zur Verwendung als optische Teile oder formgepresste Produkte für medizinische Zwecke geeignet.
  • BESTE ART UND WEISE FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • (Vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres)
  • Das für die Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendbare vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere ist mindestens ein Polymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i) hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, (ii) Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und (iii) Vinylcyclohexanpolymeren.
  • Beispiele für Monomere, die zum Erhalt des erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Vinylkohlenwasserstoffpolymeren eingesetzt werden, schließen aromatische Vinylverbindungen (Styrolmonomere), wie Styrol, α-Methylstyrol, α-Ethylstyrol, α-Propylstyrol, α-Isopropylstyrol, α-tert.-Butylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2,4-Diisopropylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 4-tert.-Butylstyrol, 5-tert.-Butyl-2-methylstyrol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Monofluorstyrol und 4-Phenylstyrol; Vinylcyclohexanmonomere, wie Vinylcyclohexan und 3-Methylisopropenylcyclohexan; Vinylcyclohexenmonomere, wie 4-Vinylcyclohexen, 4-Isopropenylcyclohexen, 1-Methyl-4-vinylcyclohexen, 1-Methyl-4-isopropenylcyclohexen, 2-Methyl-4-vinylcyclohexen und 2-Methyl-4-isopropenylcyclohexen; und 6-gliedrige Vinyl-Ringkohlenwasserstoffmonomere, wie Terpenmonomere, z. B. d-Terpen, 1-Terpen und Diterpen, oder substituierte Produkte davon ein.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein anderes Monomeres als die oben beschriebenen Monomeren copolymerisiert werden, solange der Anteil der davon abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten in dem resultierenden Copolymeren kleiner als 50 Gew.-% ist. Bezüglich des copolymerisierbaren Monomeren bestehen keine besonderen Beschränkungen, solange das Monomere durch ein Polymerisationsverfahren, wie eine radikalische Polymerisation, eine anionische Polymerisation oder eine kationische Polymerisation, copolymerisierbar ist. Spezielle Beispiele hierfür schließen α-Olefinmonomere, wie Ethylen, Propylen, Isobuten, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten und 4-Methyl-1-penten; Cyclopentadienmonomere, wie Cyclopentadien, 1-Methylcyclopentadien, 2-Methylcyclopentadien, 2-Ethylcyclopentadien, 5-Methylcyclopentadien und 5,5-Dimethylcyclopentadien; Cycloolefinmonomere, wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen und Dicyclopentadien; konjugierte Dienmonomere, wie Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, Furan, Thiophen und 1,2-Cyclohexen; Nitrilmonomere, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und α-Chloracrylnitril; (Meth)acrylsäureestermonomere, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat und Butylacrylat; ungesättigte Fettsäuremonomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid; Phenylmaleimid; cyclische Ethermonomere, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Trimethylenoxid, Trioxan, Dioxan, Cyclohexenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin und Tetrahydrofuran; heterocyclische Ring-enthaltende Vinylverbindungsmonomere, wie Methylvinylether, N-Vinylcarbazol und N-Vinyl-2-pyrrolidon, ein.
  • Wenn der Gehalt der von diesen copolymerisierbaren Monomeren abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten zunimmt, dann neigt das resultierende Polymer im Allgemeinen dazu, dass seine Transparenz erniedrigt wird. Demgemäß ist der Anteil der von diesen copolymerisierbaren Monomeren abgeleiteten wiederkehrenden Einheiten im Allgemeinen kleiner als 50 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 30 Gew.-%, mehr bevorzugt kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamten wiederkehrenden Einheiten.
  • Wenn ein Styrolmonomeres, das einen aromatischen Ring hat, als Monomeres verwendet wird, dann wird es bevorzugt, dass das resultierende Polymere nach der Polymerisation einer Hydrierungsreaktion in einer solchen Art und Weise unterworfen wird, dass die Hydrierungsrate der aromatischen Ringe im Allgemeinen mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, mehr bevorzugt mindestens 95% beträgt, damit die Doppelbrechung des Polymeren klein wird. Die Hydrierungsrate beträgt oftmals 99 bis 100%. Wenn ein Vinylcyclohexenmonomeres als Monomeres verwendet wird, dann wird es ebenfalls bevorzugt, dass das resultierende Polymere nach der Polymerisation einer Hydrierungsreaktion unterworfen wird, um die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zu sättigen, um damit die Hitzebeständigkeit und die Wetterbeständigkeit des Polymeren zu verbessern. Auch in diesem Fall wird die Hydrierung vorzugsweise in einer solchen Art und Weise durchgeführt, dass die Hydrierungsrate im Allgemeinen mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, mehr bevorzugt mindestens 95%, oftmals 99 bis 100, beträgt. Selbst dann, wenn ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, abgeleitet von dem copolymerisierbaren Monomeren, in dem resultierenden Copolymeren vorhanden sind, dann werden die ungesättigten Bindungen vorzugsweise durch eine Hydrierungsreaktion gesättigt. Wenn die Hydrierungsrate extrem niedrig ist, dann wird die Doppelbrechung des resultierenden hydrierten Produkts groß und es werden weiterhin die Hitzebeständigkeit und die Wetterbeständigkeit des Polymeren verschlechtert. Es ist daher nicht zu bevorzugen, die Hydrierung mit einer derart niedrigen Hydrie rungsrate durchzuführen. Die Hydrierungsrate kann durch eine 1H-NMR-Messmethode gemäß im Stand der Technik bekannten Methoden ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere enthält zweckmäßig die wiederkehrenden Einheiten des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffs in einer Verhältnismenge von im Allgemeinen mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 90 Gew.-%. Die obere Grenze der Verhältnismenge der wiederkehrenden Einheiten des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffs beträgt 100 Gew.-%.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des erfindungsgemäß verwendeten vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren liegt innerhalb eines Bereichs von im Allgemeinen 10.000 bis 1.000.000, vorzugsweise 50.000 bis 500.000, mehr bevorzugt 100.000 bis 300.000, ausgedrückt als Polystyrol und gemessen durch Gelpermeationschromatographie (GPC). Die Molekulargewichtsverteilung in dem Polymeren wird durch das Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsmittlerem Molekulargewicht (Mw) zu zahlenmittlerem Molekulargewicht (Mn) ausgedrückt. Beide sind als Polystyrol ausgedrückt, gemessen durch GPC und das Verhältnis beträgt höchstens 5,0, vorzugsweise höchstens 3,0, mehr bevorzugt höchstens 2,5, am meisten bevorzugt höchstens 2,0.
  • Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren zu niedrig ist, dann werden die Festigkeitseigenschaften der resultierenden Harzzusammensetzung erniedrigt. Wenn andererseits das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) zu hoch ist, dann wird die Formpressfähigkeit der resultierenden Harzzusammensetzung verringert und ihre Doppelbrechungseigenschaften sind nicht ausreichend. Es wird bevorzugt, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) in den oben genannten Bereich fällt, weil dann die mechanische Festigkeit, die Formpressfähigkeit und die Doppelbrechungseigenschaften eines solchen Polymeren auf einem hohen Niveau untereinander ausgewogen sind. Wenn das Verhältnis Mw/Mn des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren in den oben genannten Bereich fällt, dann werden die mechanische Festigkeit und die Hitzebeständigkeit des resultierenden formgepressten Produkts äußerst gut. Wenn das Verhältnis Mw/Mn zu hoch ist, dann werden die Festigkeitseigenschaften und die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymeren erniedrigt und es ist schwierig, ein formgepresstes Produkt zu erhalten, das ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Hitzebeständigkeit hat.
  • Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des nicht-hydrierten Polymeren extrem hoch ist, wenn das erfindungsgemäß verwendete vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere ein hydriertes Produkt ist, dann ist es schwierig, die Hydrierungsreaktion der aromatischen Ringe mit hoher Hydrierungsrate durchzuführen und es läuft eine die Molekularkette zerschneidende Reaktion ab, die eine Konkurrenzreaktion ist, wenn die Hydrierungsreaktion so lange ablaufen gelassen wird, bis die Hydrierungsrate etwa 100 erreicht, so dass die Molekulargewichtsverteilung des resultierenden hydrierten Produkts breiter wird und die Festigkeitseigenschaften und die Hitzebeständigkeit davon deswegen erniedrigt werden, weil der Anteil einer Komponente mit niedrigem Molekulargewicht zunimmt. Wenn andererseits das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des nicht-hydrierten Polymeren extrem niedrig ist, dann werden die Festigkeitseigenschaften des Polymeren erniedrigt, so dass es schwierig ist, ein formgepresstes Produkt zu erhalten, das eine ausreichende mechanische Festigkeit hat. Daher fällt das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des nicht-hydrierten Polymeren vorzugsweise gleichfalls in den oben genannten Bereich, und zwar im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, die Hitzebeständigkeit, etc.
  • (Herstellungsverfahren des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren)
  • Das erfindungsgemäß verwendete vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere kann dadurch erhalten werden, dass eine oder mehrere solcher verschiedenen Arten von Monomeren, wie oben beschrieben, polymerisiert wird bzw. werden, wobei bekannte Polymerisationsverfahren, wie eine radikalische Polymerisation, eine anionische Polymerisation, eine anionische Lebendpolymerisation, eine kationische Polymerisation oder eine kationische Lebendpolymerisation, verwendet werden und wobei das resultierende Polymere gegebenenfalls einer Hydrierungsreaktion unterworfen wird. Wenn das radikalische Polymerisationsverfahren als Polymerisationsverfahren genommen wird, dann kann die Polymerisation gemäß dem bekanten Verfahren, unter Verwendung eines organischen Peroxids als Katalysator, durchgeführt werden. Wenn das kationische Polymerisationsverfahren angewendet wird, dann kann die Polymerisation gemäß dem bekannten Verfahren unter Verwendung von BF3, PF6 oder dergleichen als Katalysator, durchgeführt werden.
  • Um ein Polymeres mit einer engen Molekulargewichtsverteilung zu erhalten, wird es bevorzugt, dass die Polymerisation gemäß dem anionischen Lebendpolymerisationsverfahren durchgeführt wird. Genauer gesagt, es wird ein Monomeres bzw. es werden Monomere unter Verwendung eines Organoalkalimetalls als Initiator in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel polymerisiert, wodurch leicht ein (Co)polymeres erhalten wird.
  • Beispiele für die Organoalkalimetallverbindungen schließen Monoorganolithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, sek.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Hexyllithium, Phenyllithium und Stilbenlithium; polyfunktionelle Organolithiumverbindungen, wie Dilithiomethan, 1,4-Dilithiobutan, 1,4-Dilithio-2-ethylcyclohexan und 1,3,5-Trilithiobenzol; Natriumnaphthalin und Kaliumnaphthalin ein. Von diesen werden die Organolithiumverbindungen bevorzugt, wobei die Monoorganolithiumverbindungen besonders bevorzugt werden.
  • Diese Organoalkalimetalle können entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die verwendete Menge des Organoalkalimetalls wird in geeigneter Weise, entsprechend dem Molekulargewicht, ausgewählt, das für das gebildete Polymere benötigt wird. Sie liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 0,05 bis 100 mmol, vorzugsweise 0,10 bis 50 mmol, mehr bevorzugt 0,15 bis 20 mmol, pro 100 g Monomere(s).
  • Als Polymerisationsverfahren können alle beliebigen verschiedenen Polymerisationsverfahren, wie die Massenpolymerisation, die Emulsionspolymerisation, die Suspensionspolymerisation und die Lösungspolymerisation, angewendet werden. Jedoch wird die Lösungspolymerisation im Hinblick auf die kontinuierliche Durchführung einer Hydrierungsreaktion bevorzugt, wenn die Hydrierungsreaktion nach der Polymerisation durchgeführt wird.
  • Als Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wird ein Lösungsmittel bevorzugt, das bei der Lösungspolymerisation eingesetzt wird. Speziell werden keine besonderen Begrenzungen auf das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel angewendet, solange es den oben beschrieben Initiator nicht zerstört. Beispiele hierfür schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Butan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, n-Heptan und Isooctan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Methylcyclohexan und Decalin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, und Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, ein. Von diesen wird die Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder eines alicyclischen Kohlenwasserstoffs bevorzugt, weil die Hydrierungsreaktion des Produkts so wie es ist, nach der Polymerisation durchgeführt werden kann.
  • Diese Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel können entweder einzeln oder in beliebiger Kombination davon in einer genügenden Menge eingesetzt werden, so dass die Konzentration des Monomeren bzw. der Monomeren im Allgemeinen 1 bis 40 Gew.-% beträgt.
  • Die Polymerisationsreaktion kann entweder eine isothermische Reaktion oder eine adiabatische Reaktion sein und sie wird in einem Bereich der Polymerisationstemperaturen von im Allgemeinen -70 bis 150°C, vorzugsweise -50 bis 120°C, durchgeführt. Die Polymerisationszeit liegt innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 20 Stunden, vorzugsweise 0,1 bis 10 Stunden.
  • Nach der Polymerisationsreaktion kann das Polymere durch bekannte Verfahren, wie durch ein Wasserdampf-Stripping, eine direkte Entfernung des Lösungsmittels oder eine Verfestigung mittels Alkoholen gewonnen werden. Das Polymere kann einer Hydrierungsstufe, so wie es ist, ohne Gewinnung des Polymeren aus einer Polymerlösung, zugeführt werden, wenn ein gegenüber der Hydrierungsreaktion inertes Lösungsmittel bei der Polymerisation verwendet wird.
  • An das Hydrierungsverfahren des Polymeren werden keine besonderen Begrenzungen angelegt und die Hydrierung kann gemäß an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Jedoch wird ein Hydrierungsverfahren, bei dem die Hydrierungsrate der aromatischen Ringe hoch ist und bei dem es kaum erfolgt, dass die Polymerkette zerschnitten wird, bevorzugt. Speziell kann z. B. ein Hydrierungskatalysator, enthaltend mindestens ein Metall, ausgewählt aus Nickel, Kobalt, Eisen, Titan, Rhodium, Palladium, Platin, Ruthenium und Rhenium, in einem organischen Lösungsmittel zur Durchführung der Hydrierungsreaktion zum Einsatz kommen. Unter diesen Hydrierungskatalysatoren wird ein Nickelkatalysator bevorzugt, weil dieser ein hydriertes Produkt liefert, das eine besonders enge Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) hat. Der Hydrierungskatalysator kann entweder ein heterogener Katalysator oder ein homogener Katalysator sein.
  • Der heterogene Katalysator kann in Form eines Metalls oder einer Metallverbindung, so wie es bzw. sie ist, oder durch Niederschlagen des Katalysators auf einen geeigneten Träger verwendet werden. Beispiele für den Träger schließen Aktivkohle, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumdioxid, Diatomeenerde und Siliciumcarbid ein. Die Menge des auf dem Träger niedergeschlagenen Hydrierungskatalysators liegt im Bereich von im Allgemeinen 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 60 Gew.-%.
  • Als homogener Katalysator kann ein Katalysator, erhalten durch die Kombination einer Nickel-, Kobalt-, Titan- oder Eisenverbindung mit einer organometallischen Verbindung (z. B. einer Organoaluminium- oder Organolithiumverbindung) oder ein Organometallkomplex von Rhodium, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhenium oder dergleichen, verwendet werden. Beispiele für die in dem homogenen Katalysator verwendete Nickel-, Kobalt-, Titan- oder Eisenverbindung schließen Acetylacetonsalze, Naphthenate, Cyclopentadienylverbindungen und Cyclopentadienyldichlorverbindungen dieser verschiedenen Metalle ein. Als Organoaluminiumverbindung kann geeigneterweise ein Alkylaluminium, wie Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium; ein Alkylaluminiumhalogenid, wie Diethylaluminiumchlorid oder Ethylaluminiumdichlorid, oder ein Alkylaluminiumhydrid, wie Diisobutylaluminiumhydrid, verwendet werden. Als Organometallkomplex kann z. B. ein γ-Dichlor-n-benzolkomplex, Dichlortris(triphenylphosphin)-Komplex oder Hydridochlortris(triphenylphosphin)-Komplex von einem der oben genannten Metalle verwendet werden.
  • Diese Hydrierungskatalysatoren können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination davon verwendet werden. Die verwendete Menge des hydrierten Katalysators liegt innerhalb eines Bereichs von im Allgemeinen 0,03 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,16 bis 33 Gew.-Teilen, mehr bevorzugt 0,33 bis 15 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des aromatischen Vinylpolymeren.
  • Beispiele für das organische Lösungsmittel, das bei der Hydrierungsreaktion verwendet wird, schließen Alkohole zusätzlich zu den oben beschriebenen Lösungsmitteln, die bei der Polymerisationsreaktion verwendet werden, ein. Diese organischen Lösungsmittel können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination davon verwendet werden. Die Menge des verwendeten organischen Lösungsmittels liegt innerhalb eines Bereichs, der ausreichend ist, dass die Konzentration des aromatischen Vinylpolymeren im Allgemeinen 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% beträgt.
  • Die Hydrierungsreaktion wird bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von im Allgemeinen 10 bis 250°C, vorzugsweise 50 bis 200°C, mehr bevorzugt 80 bis 180°C, und unter einem Wasserstoffdruck innerhalb eines Bereichs von im Allgemeinen 1 bis 300 kg/cm2, vorzugsweise 5 bis 250 kg/cm2, mehr bevorzugt 10 bis 200 kg/cm2, durchgeführt.
  • (Alkoholische organische Verbindung mit einer Etherverknüpfung)
  • Die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist eine organische Alkoholverbindung (teilweise veretherte Verbindung) mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe, jedoch nicht mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, und mit mindestens einer Etherverknüpfungseinheit in ihrem Molekül. In dieser organischen Verbindung kann zusätzlich noch eine phenolische Hydroxylgruppe vorhanden sein. Bezüglich der erfindungsgemäß verwendeten organischen Alkoholverbindung, werden keine besonderen Begrenzungen angelegt, solange es sich um eine solch teilweise veretherte Verbindung handelt. Es wird jedoch eine Verbindung bevorzugt, bei der ein anderer Teil als die alkoholische Hydroxylgruppe hydrophob ist, und bei der der hydrophobe Teil teilweise mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verträglich ist, so dass es verhindert wird, dass die Transparenz des Polymeren erniedrigt wird, wenn die organische Verbindung mit dem Polymeren vermischt wird.
  • Eine derartige organische Alkoholverbindung bzw. alkoholische organische Verbindung ist vorzugsweise ein teilweise verethertes Produkt eines zweiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohols, z.B. von Polyethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit bzw. Sorbitol, Tris-(2-hydroxyethyl)isocyanurat oder dergleichen, wobei ein teilweise verethertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohols besonders bevorzugt wird, weil in diesem Fall die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung und der Verbesserung der Haftung an den Aufzeichnungsfilmen schon durch Zugabe einer kleinen Menge erhalten werden.
  • Das teilweise veretherte Produkt des mehrwertigen Alkohols ist besonders vorzugsweise ein teilweise verethertes Produkt eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 8 Hydroxylgruppen.
  • Als spezielle Beispiele für den dreiwertigen oder einen noch höher mehrwertigen Alkohol, können Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Diglycerin, Triglycerin, Dipentaerythrit, 1,6,7-Trihydroxy-2,2-di(hydroxymethyl)-4-oxoheptan, Sorbit bzw. Sorbitol, 2-Methyl-1,6,7-trihydroxy-2-hydroxymethyl-4-oxoheptan und 1,5,6-Trihydroxy-3-oxohexan genannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine teilweise veretherte Verbindung, erhalten durch Verethern eines Teils der alkoholischen Hydroxylgruppen in einem mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise eingesetzt. Diese teilweise veretherte Verbindung hat ein Molekulargewicht von im Allgemeinen 100 bis 2000, vorzugsweise 150 bis 1500, mehr bevorzugt von 200 bis 1000, um das Auftreten von Ausblutungserscheinungen beim Pressverformen der resultierenden Harzzusammensetzung zu verhindern. Obgleich die Präferenz entsprechend der Art des durch die Veretherung eingeführten Substituenten variiert, beträgt doch das Molekulargewicht der teilweise veretherten Verbindung vorzugsweise 200 bis 800, mehr bevorzugt 250 bis 650, wenn der Substituent eine Alkyl-, Alkylen-, Aryl- oder Arylengruppe ist. Die teilweise veretherte Verbindung ist eine solche Verbindung, die in ihrem Molekül mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 16, mehr bevorzugt 2 bis 10, freie Hydroxylgruppen hat, die nicht verethert worden sind, und bei der die alkoholischen Hydroxylgruppen in den mehrwertigen Alkohol zu einem Anteil von 10 bis 50%, vorzugsweise 12 bis 35%, verethert worden sind.
  • Obgleich die bei der Veretherung verwendete Substituentengruppe nicht immer Beschränkungen unterworfen ist, handelt es sich doch um einen Substituenten, der im Allgemeinen 4 bis 100, vorzugsweise 4 bis 30, mehr bevorzugt 8 bis 22 Kohlenstoffatome hat. Als speziell bevorzugte Beispiele für den bei der Veretherung verwendeten Substituenten können lineare oder verzweigte Alkyl- und Alkylengruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und Aryl- und Arylengruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen genannt werden. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Substituenten zu gering ist, dann neigt die resultierende veretherte Verbindung dazu, sich zu verflüchtigen, was zu einem formgepressten Produkt führt, bei dem ein Ausbluten leicht hervorgerufen werden kann. Wenn andererseits die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Substituenten zu groß ist, dann kann in einigen Fällen die Verträglichkeit der resultierenden veretherten Verbindung mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verringert werden.
  • Beispiele für die Alkylgruppen schließen Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl-, Decyl-, Cetyl-, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl-, Behenyl- und Oleylgruppen ein.
  • Beispiele für die Alkylengruppen schließen Butylen-, Octylethylen-, 1,4-Cyclohexylen-, Octamethylen- und Decamethylengruppen ein.
  • Beispiele für die Arylgruppen schließen Phenyl-, 2-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Octylphenyl-, 4-Nonyl-phenyl-, 4-Cumylphenyl-, Naphthyl- und 4-Phenylphenylgruppen ein. Beispiele für die Arylengruppen schließen 1,4-Phenylen-, 4,4'-Biphenylen-, 1,4-Phenylenisopropyliden-1,4-phenylen-, 1,4-Phenylenoxy-1,4-phenylen- und 1,4-(2'-tert.-Butyl-5'-methyl)phenylenbutyliden-1,4-(2'-methyl-5'-tert.-butyl)phenylengruppen ein.
  • Ein Verfahren zur Veretherung eines Teils der alkoholischen Hydroxylgruppen in dem mehrwertigen Alkohol mit diesen Substituenten ist gut bekannt und erfindungsgemäß ist keine besondere Beschränkung auf ein bestimmtes Verfahren vorgesehen.
  • Bei der Veretherung kann ein Kondensationsprodukt eines Phenols mit einem Aldehyd und/oder einem Keton, ein hydriertes Produkt des Kondensationsprodukts, ein Kondensationsprodukt eines Phenols mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie einem Diolefin gemäß der Friedel-Crafts-Reaktion, ein hydriertes Produkt des Kondensationsprodukts oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindun gen verwendet werden. In diesen Verbindungen wird ein Kondensationsrest vom Novolak-Typ mit im Allgemeinen 13 bis 100, vorzugsweise 15 bis 75, mehr bevorzugt 13 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder ein hydriertes Produkt davon als Substituent bei der Veretherung bevorzugt. Von diesen werden Kondensationsprodukte (mit Einschluss von hydrierten Produkten) mit einem Kondensationsgrad von höchstens 4 bevorzugt. Wenn der Kondensationsgrad zu groß ist, dann wird die Verträglichkeit der resultierenden teilweise veretherten Verbindung mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verschlechtert bzw. zerstört. Ein bevorzugter Kondensationsgrad ist 1,5 bis 4,0, ausgedrückt als mittlerer Wert der Moleküle in dem Kondensationsprodukt. In diesem Fall beträgt das Molekulargewicht der veretherten Verbindung vorzugsweise 280 bis 2000, mehr bevorzugt 350 bis 1500.
  • Beispiele für das Phenol schließen Phenol, Butylphenyl, Octylphenol, Nonylphenol und Cresol ein. Beispiele für den Aldehyd schließen Formaldehyd, Acetoaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd ein. Beispiele für das Keton schließen Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und Acetophenon ein. Beispiele für das Diolefin schließen Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien und Dicyclopentadien ein.
  • Beispiele für das Kondensationsprodukt des Phenols und des Aldehyds und/oder des Ketons schließen Kondensationsprodukte von p-Nonylphenol mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von p-Octylphenol mit Formaldehyd und Kondensationsprodukte von p-Octylphenol mit Formaldehyd ein. Beispiele für das Kondensationsprodukt des Phenols und des Diolefins schließen Kondensationsprodukte von p-Octylphenol mit Dicyclopentadien ein. Die Veretherung mit einem derartigen Kondensationsprodukt kann nicht nur durch eine tatsächliche Kondensation bewirkt werden, sondern sie kann auch durch eine Hydrolyse eines Epoxyharzes vom Cresol-Novolak- Typ erhalten werden.
  • Wenn beispielsweise Glycerin oder ein Polyglycerin als dreiwertiger oder noch höher mehrwertiger Alkohol verwendet wird, dann kann ein typisches teilweise verethertes Produkt des mehrwertigen Alkohols gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgende allgemeine Formel: R[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m angegeben werden, worin
    R für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder eines hydrierten Produkts des Rests des Kondensats vom Novolak-Typ steht, und
    n und m unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  • Im Falle des teilweise veretherten Produkts von Glycerin oder Polyglycerin, das eine einzige Verbindung ist, hat in der allgemeinen Formel im Allgemeinen n einen Wert von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, während m im Allgemeinen einen Wert von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 hat.
  • Das teilweise veretherte Produkt von Glycerin oder Polyglycerin wird im Allgemeinen als ein Gemisch erhalten und es kann so wie es ist ohne Isolierung und Reinigung der individuellen Komponenten eingesetzt werden. In diesem Fall hat n im Allgemeinen einen Wert von 1,0 bis 4,0, vorzugsweise 1,0 bis 3,0, und m hat im Allgemeinen einen Wert von 1,0 bis 6,0, vorzugsweise 1,5 bis 4,0, jeweils ausgedrückt als mittlerer Wert der gesamten teilweise veretherten Verbindung. Wenn n oder m zu groß sind, dann zeigt die resultierende veretherte Verbindung eine Tendenz dahingehend, dass die Verträglichkeit mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verringert wird.
  • Ein derartiges, teilweise verethertes Produkt von Glycerin oder Polyglycerin kann beispielsweise durch ein Verfahren, bei dem ein einwertiger oder bis vierwertiger Alkohol oder ein einwertiges bis vierwertiges Phenol mit Glycidol umgesetzt wird, oder ein Verfahren, bei dem eine Epoxyverbindung mit Glycerin oder Polyglycerin umgesetzt wird, synthetisiert werden.
  • Spezielle Beispiele hierfür schließen 3-(Octyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Decyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Lauryloxy)-1,2-propandiol, 3-(Myristyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Palmityloxy)-1,2-propandiol, 3-(Stearyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Arachidyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Behenyloxy)-1,2-propandiol, 3-(Oleyloxy)-1,2-propandiol, 3-(2-Ethylhexyloxy)-1,2-propandiol, 3-(2-Hexyldecyloxy)-1,2-propandiol, 3-Phenoxy-1,2-propandiol, 3-(4-Methylphenyloxy)-1,2-propandiol, 3-(4-Isopropyloxy)-1,2-propandiol, 3-(4-Octylphenyloxy)-1,2-propandiol, 3-(4-Nonylphenyloxy)-1,2-propandiol, 3-[4-(1-Methyl-1-(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenyloxy)-1,2-propandiol, 1,6-Di-(2,3-dihydroxypropyloxy)hexan, 1,4-Di-(2,3-dihydroxypropyloxy)cyclohexan, 1,4-Di-(2,3-dihydroxypropyloxy)benzol, 2,2-Bis-[4-(2,3-dihydroxypropyloxy)phenyl]propan, 1-(4-Nonylphenyl)-2,6,7-trihydroxy-4-oxoheptan, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)phenylether, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)octylphenylether, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)laurylether, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)cetylether, Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)stearylether, Etherverbindungen, erhalten durch Umsetzung eines Kondensats von p-Nonylphenol mit Formaldehyd mit Glycidol, Etherverbindungen, erhalten durch Umsetzung eines Kondensats von p-Octylphenol mit Formaldehyd mit Glycidol und Etherverbindungen, erhalten durch Umsetzung eines Kondensats von p-Octylphenol mit Dicyclopentadien mit Glycidol ein.
  • Beispiele für teilweise veretherte Produkte von anderen dreiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkoholen schließen 1,6-Dihydroxy-2,2-di(hydroxymethyl)-7-(4-nonylphenyloxy)-4-oxoheptan, 1,6-Dihydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-7-(4-nonylphenyloxy)-4-oxoheptan, 2-Hydroxymethyl-2-(4-nonylphenyloxy)methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-(4-nonylphenyloxy)methyl-1,3-propandiol und 2,2,6-Tri(hydroxymethyl)-6-(4-nonylphenyloxy)methyl-1,7-dihydroxy-4-oxyheptan ein.
  • Diese teilweise veretherten Verbindungen können entweder einzeln oder in beliebiger Kombination davon eingesetzt werden. Die zugemischte Verhältnismenge davon beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teile, mehr bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres. Wenn die Mischmenge zu niedrig ist, dann werden die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung bei einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und der Verbesserung der Haftung an den Aufzeichnungsfilmen (Metallfilme) nicht in genügendem Ausmaß erzielt. Andererseits führt ein zu hohes Mischverhältnis zu einer Harzzusammensetzung, deren Hitzedeformationstemperatur ausgeprägt verringert worden ist, und deren mechanische Festigkeit verschlechtert worden ist. Es wird daher nicht bevorzugt, die teilweise veretherte Verbindung sowohl in einer zu niedrigen, als auch in einer zu hohen Verhältnismenge zuzumischen.
  • Daher wird eine Zumischungsmenge innerhalb des obigen Bereichs bevorzugt, da in diesem Fall die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung und der Verbesserung der Anhaftung mit Eigenschaften, wie der mechanischen Festigkeit und der Hitzebeständigkeit, auf hohem Niveau ausgewogen sind.
  • Diese teilweise veretherten Verbindungen können beispiels weise gemäß einem Verfahren, bei dem sie mit dem Polymeren vermischt werden und das Gemisch dann aufgeschmolzen und in einem Doppelschneckenextruder oder dergleichen verknetet wird, oder bei dem sie zu einer Lösung des Polymeren hinzugegeben und darin aufgelöst werden und das Lösungsmittel dann abdestilliert wird, zugemischt werden. Wenn die teilweise veretherte Verbindung und das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere schmelzverknetet werden, dann wird es bevorzugt, dass das Gemisch bei einer Harztemperatur von im Allgemeinen (Tg + 20°C) bis (Tg + 150°C) verknetet wird, wobei unter Tg die Glasübergangstemperatur des Polymeren zu verstehen ist, während in ausreichender Weise eine Scherkraft an das Gemisch angelegt wird. Wenn die Harztemperatur beim Verkneten zu niedrig ist, dann wird die Viskosität des Harzes hoch und so ist es schwierig, das Gemisch zu verkneten. Wenn andererseits die Temperatur zu hoch ist, dann werden das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und die teilweise veretherte Verbindung verschlechtert bzw. zersetzt, und die beiden Komponenten können aufgrund von Unterschieden bei der Viskosität und beim Schmelzpunkt zwischen beiden Komponenten nicht in zufriedenstellender Weise miteinander verknetet werden. Wenn die Lösung des Polymeren verwendet wird, dann kann das Lösungsmittel durch Verfestigenlassen, durch ein Gieß- oder Direkt-Trocknungsverfahren nach der Zugabe der teilweise veretherten Verbindung entfernt werden.
  • (Organische Alkoholkomponente bzw. alkoholische organische Verbindung mit einer Esterverknüpfung)
  • Die organische Verbindung, die mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe und mindestens eine Esterverknüpfung hat, und die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist eine organische Alkoholverbindung (teilweise veresterte Verbindung) mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe, ohne eine phenolische Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfungsein heit in ihrem Molekül. In dieser organischen Verbindung kann zusätzlich eine phenolische Hydroxylgruppe vorhanden sein. An die organische Alkoholverbindung werden keine besonderen Beschränkungen angelegt, solange es sich um eine derart teilweise veresterte Verbindung handelt. Es wird jedoch eine derartige Verbindung bevorzugt, bei der mindestens eine der Hydroxylgruppe in einem zweiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohol, wie Polyethylenglykol, Sorbit bzw. Sorbitol oder Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat oder vorzugsweise in einem dreiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohol, wie Pentaerythrit oder Dipentaerythrit, verestert worden ist. Unter anderem wird ein teilweise verestertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohols besonders bevorzugt, weil die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung und der Verbesserung der Haftung an den Aufzeichnungsfilmen durch die Zugabe dieser Verbindung in geringer Menge hervorgebracht werden. Weiterhin werden mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Diglycerin und Triglycerin, aus denen eine teilweise veresterte Verbindung, die eine α,β-Diolgruppierung enthält, synthetisiert werden kann, bevorzugt.
  • Das teilweise veresterte Produkt des mehrwertigen Alkohols ist besonders bevorzugt ein teilweise verestertes Produkt eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 8 Hydroxylgruppen.
  • Als spezielle Beispiele für den dreiwertigen oder noch höher mehrwertigen Alkohol können Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Diglycerin, Triglycerin, Dipentaerythrit, 1,6,7-Trihydroxy-2,2-di(hydroxymethyl)-4-oxoheptan, Sorbit bzw. Sorbitol, 2-Methyl-1,6,7-trihydroxy-2-hydroxymethyl-4-oxoheptan und 1,5,6-Trihydroxy-3-oxohexan genannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine teilweise veresterte Verbindung, erhalten durch Veresterung eines Teils der alkoholischen Hydroxylgruppen in einem solchen mehrwertigen Alkohol, wie oben beschrieben, verwendet. Eine teilweise veresterte Verbindung mit mindestens einer α,β-Diolgruppierung wird mehr bevorzugt. Die teilweise veresterte Verbindung hat ein Molekulargewicht von im Allgemeinen 100 bis 2000, vorzugsweise 150 bis 1500, mehr bevorzugt von 200 bis 1000. Wenn das Molekulargewicht der teilweise veresterten Verbindung zu niedrig ist, dann hat eine solche veresterte Verbindung eine zu hohe Flüchtigkeit, was zu einem formgepressten Produkt führt, bei dem ein Ausbluten bewirkt wird. Wenn andererseits das Molekulargewicht zu hoch ist, dann wird die Verträglichkeit einer solchen veresterten Verbindung mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verschlechtert, so dass ein formgepresstes Produkt aus der resultierenden Harzzusammensetzung eine Weißtrübung erfährt. Daher wird ein beliebiges Molekulargewicht der teilweise veresterten Verbindung innerhalb des obigen Bereichs bevorzugt, weil dann die Beständigkeit gegenüber einem Ausbluten und die Verträglichkeit der organischen Verbindung miteinander auf einem hohen Niveau ausgewogen sind. Die teilweise veresterte Verbindung ist eine solche, die in ihrem Molekül mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 16, mehr bevorzugt 2 bis 10 freie alkoholische Hydroxylgruppen, die nicht Ester-substituiert worden sind, aufweist, und wobei die alkoholischen Hydroxylgruppen in dem mehrwertigen Alkohol in einer Verhältnismenge von 10 bis 50%, vorzugsweise 12 bis 35%, Ester-substituiert worden sind.
  • Obgleich die bei der Veresterung verwendete Substituentengruppe nicht immer Beschränkungen unterworfen ist, ist sie jedoch ein Substituent, der im Allgemeinen 4 bis 100, vorzugsweise 8 bis 30, mehr bevorzugt 12 bis 22 Kohlenstoffatome hat. Als speziell bevorzugte Beispiele für einen solchen Substituenten können lineare oder verzweigte Alkyl- und Alkylengruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und Aryl- und Arylengruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen genannt werden. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Substituenten zu klein ist, dann neigt die resultierende veresterte Verbindung dazu, sich zu verflüchtigen, was zu einem formgepressten Produkt führt, bei dem leicht ein Ausbluten bzw. Ausschwitzen bewirkt werden kann. Wenn andererseits die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Substituenten zu groß ist, dann kann in einigen Fällen die Verträglichkeit der resultierenden veresterten Verbindung mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren verringert werden.
  • Beispiele für die Alkylgruppen schließen Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl- und Decylgruppen ein, und bevorzugte Beispiele davon schließen Lauryl-, Arachidyl- und Behenylgruppen ein.
  • Beispiele für die Alkylengruppen schließen Butylen-, Octylethylen-, 1,4-Cyclohexylen-, Octamethylen- und Decamethylengruppen ein, und bevorzugte Beispiele davon schließen Laurylmethylen- und Cetylmethylengruppen ein.
  • Beispiele für die Arylgruppen schließen Phenyl-, 2-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Phenylphenyl und Naphthylgruppen ein, und bevorzugte Beispiele davon schließen 4-Octylphenyl-, 4-Nonylphenyl- und 4-Cumylphenylgruppen ein.
  • Beispiele für die Arylengruppen schließen 1,4-Phenylen- und 4,4'-Biphenylengruppen ein, und bevorzugte Beispiele davon schließen 1,4-Phenylenisopropyliden-1,4-phenylen-, 1,4-Phenylenoxy-1,4-phenylen- und 1,4-(2'-tert.-Butyl-5'-methyl)phenylenbutyliden-1,4-(2'-methyl-5'-tert.-butyl)phenylengruppen ein.
  • Der Grund, warum die Substituenten, die beispielhaft als zu bevorzugende Gruppen genannt wurden, bevorzugt werden, besteht darin, dass daraus erhaltene teilweise veresterte Verbindungen schwer flüchtig sind, und dass formgepresste Produkte, die aus ihren Harzzusammensetzungen mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren erhalten worden sind, eine ausgezeichnete Transparenz haben.
  • Als teilweise verestertes Produkt des mehrwertigen Alkohols wird eine Verbindung, erhalten durch Verestern eines Teils der alkoholischen Hydroxylgruppen in einem beliebigen der oben genannten mehrwertigen Alkohole, bevorzugt. Daher können als spezielle Beispiele des verwendeten teilweise veresterten Produkts des mehrwertigen Alkohols Glycerinfettsäureester, wie Glycerinmonostearat, Glycerinmonolaurat, Glycerinmonomyristat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonooleat, Glycerindistearat, Glycerindilaurat und Glycerindioleat; und Pentaerythritfettsäureester, wie Pentaerythritmonostearat, Pentaerythritmonolaurat, Pentaerythritdistearat, Pentaerythritdilaurat und Pentaerythrittristearat, genannt werden.
  • Ebenfalls im Falle der veresterten Verbindung wird eine teilweise veresterte Verbindung, bei der Glycerin oder Polyglycerin als dreiwertiger oder noch höher mehrwertiger Alkohol verwendet worden ist, bevorzugt. Typische teilweise veresterte Verbindungen davon können durch die folgende allgemeine Formel: RCO[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m angegeben werden, worin
    R: für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder einen Rest eines hydrierten Kondensats vom Novolak-Typ steht, und
    n und m: unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  • Im Falle des teilweise veresterten Verbindung von Glycerin oder Polyglycerin, die eine einzige Verbindung ist, hat n in der allgemeinen Formel im Allgemeinen einen Wert von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, während m im Allgemeinen einen Wert von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 hat. Als Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ und als Rest eines hydrierten Kondensats vom Novolak-Typ können die oben beschriebenen Reste genannt werden.
  • Das teilweise veresterte Produkt von Glycerin oder Polyglycerin wird im Allgemeinen als ein Gemisch erhalten und es kann, so wie es ist, ohne Isolierung und Reinigung der individuellen Komponenten, zum Einsatz kommen. In diesem Falle hat n im Allgemeinen einen Wert von 1,0 bis 4,0, vorzugsweise 1,0 bis 3,0, und m hat im Allgemeinen einen Wert von 1,0 bis 6,0, vorzugsweise 1,5 bis 4,0, ausgedrückt in beiden Fällen als mittlerer Wert der gesamten teilweise veresterten Verbindung. Wenn n oder m zu groß sind, dann kann es sein, dass die Verträglichkeit der resultierenden veresterten Verbindung mit dem vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren in einigen Fällen verringert sein kann.
  • Da die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung und der Verbesserung der Haftung ausgeprägt verbessert werden, wenn diese teilweise veresterten Verbindungen eine α,β-Diolgruppierung enthalten, werden teilweise veresterte Produkte von mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Diglycerin und Triglycerin, aus denen eine teilweise veresterte Verbindung, enthaltend eine α,β-Diolgruppierung, synthetisiert werden kann, mehr bevorzugt.
  • Diese teilweise veresterten Verbindungen können entweder einzeln oder in einer beliebigen Kombination davon zum Einsatz kommen.
  • Diese teilweise veresterten Verbindungen werden entweder einzeln oder in einer beliebigen Kombination davon verwendet. Die zuzumischende Verhältnismenge davon beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teile, mehr bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres. Wenn die zuzumischende Verhältnismenge zu niedrig ist, dann werden die Effekte der Verhinderung einer Weißtrübung bei einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und der Verbesserung der Haftung an Aufzeichnungsfilmen (Metallfilmen) nicht in ausreichendem Maße erzielt. Andererseits führt ein zu hohes Mischverhältnis zu einer Harzzusammensetzung, deren Hitzedeformationstemperatur in ausgeprägter Weise verschlechtert worden ist, und deren mechanische Festigkeit verschlechtert worden ist. Es wird daher nicht bevorzugt, die teilweise veresterte Verbindung sowohl in zu niedrigen, als auch in zu hohen Verhältnismengen zuzumischen.
  • Es wird daher eine zuzumischende Menge innerhalb des obigen Bereichs bevorzugt, da in diesem Falle die Effekte der Verhinderung der Weißtrübung und der Verbesserung der Haftung mit Eigenschaften, wie der mechanischen Festigkeit und der Hitzebeständigkeit, auf hohem Niveau ausgewogen sind.
  • Diese teilweise veresterten Verbindungen können beispielsweise gemäß einem Verfahren, bei dem eine Vermischung mit dem Polymeren erfolgt und das Gemisch dann aufgeschmolzen und in einem Doppelschneckenextruder oder dergleichen verknetet wird, oder bei dem das Material zu einer Lösung des Polymeren hinzugegeben und darin aufgelöst wird und das Lösungsmittel dann abdestilliert wird, zugemischt werden. Wenn die teilweise veresterte Verbindung und das vinylcyc lische Kohlenwasserstoffpolymere schmelzverknetet werden, dann wird es bevorzugt, dass das Gemisch bei einer Harztemperatur von im Allgemeinen (Tg + 20°C) bis (Tg + 150°C) verknetet wird, wobei unter Tg die Glasübergangstemperatur des Polymeren zu verstehen ist, während in ausreichender Weise eine Scherkraft an das Gemisch angelegt wird. Wenn die Harztemperatur beim Verkneten zu niedrig ist, dann wird die Viskosität des Harzes hoch und es ist schwierig, das Gemisch zu verkneten. Wenn andererseits die Temperatur zu hoch ist, dann werden das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und die teilweise veresterte Verbindung verschlechtert bzw. zersetzt, und beide Komponenten können aufgrund von Unterschieden bei der Viskosität und dem Schmelzpunkt zwischen beiden Komponenten nicht in zufriedenstellender Weise verknetet werden. Wenn eine Lösung des Polymeren verwendet wird, dann kann das Lösungsmittel durch Verfestigenlassen, durch ein Gieß- oder Direkt-Trocknungsverfahren nach der Zugabe der teilweise veresterten Verbindung entfernt werden.
  • (Weitere Additive)
  • Den erfindungsgemäßen vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren kann eine Filterungsfunktion verliehen werden, indem ein Absorptionsmittel und/oder ein Farbmittel, wie ein Farbstoff oder ein Pigment, das nur Strahlen in einem speziellen Wellenlängenbereich absorbiert, eingemischt und gleichförmig darin dispergiert wird.
  • An das Absorptionsmittel und das Farbmittel werden keine besonderen Beschränkungen angelegt. Beispiele hierfür schließen jedoch Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich, die selektiv Strahlen im optischen Wellenlängenbereich in einem Wellenlängenbereich des nahen Infrarots von 600 bis 2500 nm selektiv absorbieren, und Färbemittel, wie Farbstoffe und Pigmente, die Strahlen in einem Bereich von sichtbaren Wellenlängen von 600 nm oder kürzer selektiv absorbieren, ein.
  • Spezielle Beispiele für die Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich schließen Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Cyanin-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Pyrylium-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Squalilium-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Croconium-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Azulenium-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Phthalocyanin-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Dithiol-Metallkomplex-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Naphthochinon-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Anthrachinon-Typ, Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Indophenol-Typ und Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich vom Azi-Typ ein.
  • Als Beispiele für im Handel erhältliche Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich können die Produkte SIR-103, SIR-114, SIR-128, SIR-130, SIR-132, SIR-152, SIR-159 und SIR 162 (bei allen handelt es sich um Produkte der Firma Mitsui Toatsu Dye Co., Ltd.), und Kayasorb IR-750, Kayasorb IRG-002, Kayasorb IRG-003, IR-820B, Kayasorb IRG-022, Kayasorb IRG-023, Kayasorb CY-2, Kayasorb cCY-4 und Kayasorb CY-9 (bei allen Produkten handelt es sich um Produkte der Firma Nippon Kayaku Co., Ltd.) genannt werden.
  • Als Farbmittel können organische Farbmittel und anorganische Farbmittel genannt werden. Jedoch werden im Hinblick auf die Fähigkeit einer gleichförmigen Dispergierung organische Farbmittel bevorzugt. Als organische Farbmittel können organische Pigmente und Farbstoffe verwendet werden. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in Wasser unlöslich.
  • An die organischen Farbmittel werden keine besonderen Beschränkungen angelegt, und es können organische Pigmente und Farbstoffe, die allgemein in transparente Harze eingemischt werden, zum Einsatz kommen. Als bevorzugte Beispeile für die organischen Farbmittel können Diarylidpigmente, wie Pigment Rot 38; Azolackpigmente, wie Pigment Rot 48:2, Pigment Rot 53 und Pigment Rot 57:1; kondensierte Azopigmente, wie Pigment Rot 144, Pigment Rot 166, Pigment Rot 220, Pigment Rot 221 und Pigment Rot 248; Benzimidazolonpigmente, wie Pigment Rot 171, Pigment Rot 175, Pigment Rot 176, Pigment Rot 185 und Pigment Rot 208; Chinacridonpigmente, wie Pigment Rot 122; Perylenpigmente, wie Pigment Rot 149, Pigment Rot 178 und Pigment Rot 179; Anthrachinonpigmente, wie Pigment Rot 177, und Anthrachinonfarbstoffe genannt werden.
  • Diese Absorptionsmittel und Farbmittel können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination davon eingesetzt werden und sie werden in geeigneter Weise, wie für den vorgesehenen Anwendungszweck erforderlich, ausgewählt.
  • In die erfindungsgemäße Harzzusammensetzungen können verschiedene Arten von Additiven, wie erforderlich, eingemischt werden. An die Additive werden keine besonderen Beschränkungen angelegt, solange sie allgemein in Formpressmaterialien verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Antioxidantien, wie solche vom Phenol-, Phosphit- und Thiol-Typ; Ultraviolettabsorptionsmittel, wie vom gehinderten Phenol-Typ; Trennmittel, wie aliphatische Alkohole, aliphatische Ester, aromatische Ester, Triglyceride, Fluor-enthaltende Tenside und Metallsalze von höheren Fettsäuren, Schmiermittel, Weichmacher, antistatische Mittel und Schwermetalldesaktivatoren ein.
  • Diese Additive können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination davon zum Einsatz kommen. Die verwendete Menge der Additive wird in geeigneter Weise innerhalb von Grenzen ausgewählt, die die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen.
  • (Formungsprozess für ein formgepresstes Produkt)
  • Unter den erfindungsgemäßen formgepressten Produkten sind formgepresste oder geformte Produkte, erhalten durch Formpressen oder Verformen einer Harzzusammensetzung, erhalten durch Einmischen eines solchen besonderen Mischadditivs und/oder einer organischen Verbindung, wie oben beschrieben, in ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, beispielsweise durch Spritzgießen, Formpressen, Extrudieren, Spritzblasverformen, Blasverformen oder Gießverformen, in eine beliebige Form zu verstehen.
  • Wenn die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und ein Mischadditiv, das mit dem Polymeren nicht verträglich ist, unter den oben beschriebenen Harzzusammensetzungen insbesondere verwendet wird, dann müssen die Formpressbedingungen in geeigneter Weise ausgewählt werden. Daher werden die Verformungsbedingungen im Falle der Verwendung einer derartigen Harzzusammensetzung nachstehend im Detail beschrieben.
  • Um die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und ein mit dem Polymeren nicht-verträgliches Mischadditiv, zu verformen, ist es erforderlich, solche Verformungsbedingungen auszuwählen, dass die Mikrodomänen des nicht-verträglichen Mischadditivs keine Aggregation erleiden, und dass der Teilchendurchmesser und die Teilchenverteilung der darin fein dispergierten Teilchen ohne wesentliche Veränderungen aufrecht erhalten werden.
  • Wenn bislang eine solche Art eines Harzmaterials zur Verformung zu einem formgepressten Produkt verwendet wurde, dann wurde das Harzmaterial erhitzt und bei einer relativ hohen Temperatur des Harzes aufgeschmolzen, in eine Form eingefüllt und über einen genügend langen Zeitraum abgekühlt, um der Verbesserung der Doppelbrechungseigenschaf ten und von Profilunregelmäßigkeiten im Falle, dass insbesondere ein optisches Teil geformt wird, und einer Verringerung der restlichen Spannung (wenn diese hoch ist, dann wird die Beständigkeit gegenüber Chemikalien verschlechtert) im Falle eines Formkörpers für medizinische Zwecke Priorität zu geben.
  • Wenn die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und das obige Mischadditiv, bei solchen Verformungsbedingungen pressverformt wird, dann erleidet jedoch das in einem nicht-verträglichen Zustand in der Harzzusammensetzung gleichförmig dispergierte Mischadditiv eine Aggregation im Inneren des resultierenden formgepressten Produkts, so dass der Teilchendurchmesser größer wird, wodurch die spezifische Oberfläche verringert wird. Man ist daher davon ausgegangen, dass eine Weißtrübung in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht vollständig verhindert werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, dass, wenn Formbedingungen zur Lösung dieses Problems gesucht werden, und wenn die Temperatur des geschmolzenen Harzes beim Erhitzen und Schmelzen der Harzzusammensetzung zu deren Verformung so kontrolliert wird, dass sie nicht über 320°C hinausgeht, und dass die Zeitspanne, während der die Temperatur des Harzes über 250°C beim Verbleiben der Harzzusammensetzung im Inneren eines Zylinders einer Verformungsmaschine verbleibt, innerhalb 30 Minuten kontrolliert wird, dann die unverträgliche Komponente keine Aggregation erleidet, so dass ein genügender Verhinderungseffekt der Weißtrübung erhalten wird. Weiterhin können in diesem Fall Eigenschaften, wie die Doppelbrechungseigenschaften, Profilungleichmäßigkeiten und Restspannung so aufrecht erhalten werden, dass ein formgepresstes Produkt erhalten wird, bei dem eine gute Ausgewogenheit zwischen den verschiedenen Eigenschaften vorliegt.
  • Wenn beispielsweise der Spritzgussprozess zum Verformen angewendet wird, dann variiert der optimale Wert der Temperatur des Harzes, entsprechend der Gestalt des gebildeten formgepressten Produkts, der Glasübergangstemperatur, dem Molekulargewicht und der Molekulargewichtsverteilung des Polymeren, etc. Die Temperatur beträgt daher im Allgemeinen 220 bis 320°C, vorzugsweise 230 bis 300°C, am meisten bevorzugt 240 bis 280°C. Weiterhin wird die Zeitspanne, während der die Harztemperatur mindestens 250°C beim Verbleiben der Harzzusammensetzung innerhalb eines Zylinders einer Formmaschine verbleibt, auf einen Wert von im Allgemeinen innerhalb 30 Minuten, vorzugsweise innerhalb 20 Minuten, mehr bevorzugt innerhalb 15 Minuten, eingeregelt.
  • Die Formtemperatur beträgt im Allgemeinen 50 bis 180°C, vorzugsweise 80 bis 150°C. Der Spritzdruck beträgt im Allgemeinen 300 bis 2000 kg/cm2, vorzugsweise 600 bis 1500 kg/cm2. Die Verweilzeit beträgt im Allgemeinen 1 bis 300 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 150 Sekunden. Die Abkühlungszeit beträgt im Allgemeinen 20 bis 300 Sekunden, vorzugsweise 30 bis 150 Sekunden.
  • Was die oben beschriebenen Formpressbedingungen betrifft, erleiden die Mikrodomänen der unverträglichen Komponente eine Aggregation, wodurch der Verhinderungseffekt der Weißtrübung unter Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit erniedrigt wird, wenn die Zylindertemperatur zu hoch ist oder wenn die Verweilzeit zu lange ist, während die Harzzusammensetzung nicht genügend weich gemacht wird, wenn die Harztemperatur zu niedrig ist oder die Verweilzeit zu kurz ist, wodurch in dem resultierenden formgepressten Produkt Restspannungen auftreten, wodurch die Doppelbrechungseigenschaften sehr stark vergrößert werden. Es wird daher bevorzugt, dass die Harztemperatur auf einen Wert innerhalb des oben genannten Bereichs fallen sollte, da in diesem Fall die Verhinderungseigenschaf ten einer Weißtrübung in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und die Doppelbrechungseigenschaften des resultierenden formgepressten Produkts miteinander auf einen hohen Wert ausgewogen sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Harztemperatur auf einem so niedrigen Wert kontrolliert wird, wie er innerhalb der Grenzen möglich ist, dass bei der Durchführung der Verformung eine Doppelbrechung gestattet wird. Insbesondere dann, wenn die Harzzusammensetzung, erhalten durch Zugabe eines mit dem hydrierten Produkt des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren unverträglichen Mischadditivs zu dem hydrierten Produkt davon zur Formung eines formgepressten Produkts für medizinische Zwecke verwendet wird, dann ist es oftmals wirkungsvoll, die Harztemperatur beim Verformen auf niedriger als 260°C, vorzugsweise etwa 220 bis 255°C, mehr bevorzugt etwa 230 bis 250°C, zu kontrollieren, um eine Weißtrübung, bestimmbar durch einen wiederholten Wasserdampftest, zu verhindern.
  • Wie im Falle der Harztemperatur, ist es so, dass, wenn die Formtemperatur zu hoch ist, der Verhinderungseffekt der Weißtrübung erniedrigt wird. Wenn andererseits die Formtemperatur zu niedrig ist, dann treten Restspannungen in dem resultierenden formgepressten Produkt auf, was den Grund für hohe Doppelbrechungseigenschaften bildet. Wenn die Verweilzeit zu lange ist, dann treten eine Zersetzung, eine Verschlechterung und ähnliches auf, so dass die Festigkeitseigenschaften des resultierenden formgepressten Produkts verschlechtert werden. Wenn andererseits die Verweilzeit zu kurz ist, dann wird die Formschrumpfung erhöht. Wenn die Abkühlungszeit zu lang ist, dann wird der Verhinderungseffekt der Weißtrübung erniedrigt. Wenn andererseits die Abkühlungszeit zu kurz ist, dann bleiben in dem resultierenden formgepressten Produkt restliche Spannungen zurück, was den Grund für hohe Doppelbrechungseigenschaften bildet. Es wird daher bevorzugt, dass diese Verformungsbedingungen innerhalb der oben beschriebenen, jeweiligen Bereiche liegen sollten, da in diesem Fall die Verhinderungseigenschaften für eine Weißtrübung, die mechanische Festigkeit und die Doppelbrechungseigenschaften des resultierenden formgepressten Produkts auf einem hohen Niveau untereinander ausgewogen sind.
  • Wenn die Harzzusammensetzung eine solche organische Verbindung, wie ein teilweise verethertes Produkt oder ein teilweise verestertes Produkt, wie oben beschrieben, umfasst, dann können die Formungsbedingungen im Vergleich zum Zusatz eines nicht-verträglichen Mischadditivs zu der Zusammensetzung verhältnismäßig verbreitert werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass die oben beschriebenen, jeweiligen Bereiche genommen werden.
  • (Formgepresstes Produkt)
  • Die erfindungsgemäßen formgepressten Produkte haben eine ausgezeichnete Transparenz und sie erleiden keine Weißtrübung beim Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest über einen langen Zeitraum sowie beim wiederholten Wasserdampftest. Demgemäß sind die erfindungsgemäßen formgepressten Produkte besonders gut zur Verwendung auf Anwendungsgebieten von optischen Präzisionsteilen geeignet, bei denen eine Weißtrübung und eine Erniedrigung der Transparenz bei Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ein Problem darstellen, sowie für Formprodukte für medizinische Zwecke, die einer Behandlung in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit unterworfen werden, wie beispielsweise einer wiederholten Sterilisation mit Wasserdampf.
  • Bei den erfindungsgemäßen formgepressten Produkten genügen die anfängliche Lichtdurchlässigkeit (a) der einzelnen formgepressten Produkte bei beliebiger Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 400 bis 800 nm, und die Lichtdurchlässigkeit (b) des formgepressten Produkts nach dem Lagern des formgepressten Produkts über einen Zeitraum von 1000 Stunden und in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 65°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90%, der Beziehung der Gleichung (1): [(b)/(a)] × 100 ≥ 70 (1)
  • Bei den erfindungsgemäßen formgepressten Produkten genügen die anfängliche Lichtdurchlässigkeit (a) der einzelnen formgepressten Produkte bei einer beliebigen Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 400 bis 800 nm, und die Lichtdurchlässigkeit (c) des formgepressten Produkts, nach dem Unterwerfen des formgepressten Produkts einem Prozess des 20-minütigen Haltens des formgepressten Produkts in einer Wasserdampfumgebung bei 121°C und des Zurückabkühlens auf Raumtemperatur, zweimal wiederholt, der folgenden Beziehung der Gleichung (2): [(c)/(a)] × 100 ≥ 60 (2)
  • Insbesondere, wenn die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und ein damit unverträgliches Mischadditiv, dazu verwendet wird, um ein formgepresstes Produkt herzustellen, müssen die Verformungsbedingungen genau so kontrolliert werden, dass sie ein formgepresstes Produkt ergeben, das den oben beschriebenen Gleichungen (1) und (2) genügt. Wenn die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und eine solche organische Verbindung, wie oben beschrieben, zum Erhalt eines formgepressten Produkts verwendet wird, dann kann ein formgepresstes Produkt, das den oben angegebenen Gleichungen (1) und (2) genügt, bei üblichen Bedingungen des Formpressens erhalten werden. Der Wert von [(b)/(a)] × 100 ist vorzugsweise mindestens 80, mehr bevorzugt mindestens 90, besonders bevorzugt mindestens 95. In vielen Fällen kann der Wert bis zu einem Wert nahe an 99 eingestellt werden. Der Wert von [(c)/(a)] × 100 ist vorzugsweise mindestens 80, mehr bevorzugt mindestens 90, ganz besonders bevorzugt mindestens 95.
  • Hier ist die Lichtdurchlässigkeit bei einer optionalen Wellenlänge in einem Bereich von 400 bis 800 nm auf keine Lichtdurchlässigkeit bei einer spezifischen Wellenlänge innerhalb des obigen Wellenlängenbereichs, Lichtdurchlässigkeiten bei allen von mehreren Wellenlängen und Gesamtlichtdurchlässigkeit in einem spezifischen Wellenlängenbereich innerhalb des obigen Wellenlängenbereichs beschränkt. Es ist allerdings im Allgemeinen einfach und klar, eine spezifische Wellenlänge innerhalb des obigen Bereichs zur Durchführung einer Messung auszuwählen.
  • Die erfindungsgemäßen formgepressten Produkte haben eine ausgezeichnete Transparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit, obgleich die Lichtdurchlässigkeit entsprechend der Gestalt und der Größe des formgepressten Produkts, etc. variiert. Bei Verwendung als asphärische Pickup-Linse für einen CD-Player kann leicht eine Linse mit einer Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm, die im Allgemeinen mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%, mehr bevorzugt mindestens 90%, beträgt, erhalten werden.
  • Wenn die Harzzusammensetzung, umfassend das vinylcyclische Kohlenwasserstoffpolymere und die organische Verbindung (teilweise veretherte Verbindung und/oder teilweise veresterte Verbindung), z. B. zu einem Substrat einer optischen Platte, verformt wird, dann kann ein formgepresstes Produkt mit ausgezeichneter Haftung an metallischen Aufzeichnungsfilmen erhalten werden.
  • (Optische Teile)
  • Unter erfindungsgemäßen optischen Teilen sind optische Teile, erhalten durch Verformen und Verarbeiten bzw. Bearbeiten der Harzzusammensetzung, zu verstehen. An die opti schen Produkte werden keine besonderen Beschränkungen angelegt, solange es sich um optische Teile handelt, die mit den bekannten Kunststoffen formbar sind. Beispiele hierfür schließen optische Linsen, Prismen, Substrate für optische Platten, Spiegel, Zellen für die medizinische Untersuchung, Lichtführungsplatten und optische Filme ein.
  • Insbesondere werden die erfindungsgemäßen optischen Teile auf einer weiten Vielzahl von Anwendungsgebieten verwendet, wie Linsen vom Gesamtbündel-Transmissionstyp, wie Bild-Pickup-Systemlinsen in Kameras, Bild-Pickup-Systemlinsen in Videokameras, Linsen für Mikroskope, Linsen für Endoskope, Linsen für Teleskope, binokulare Linsen, Brillenlinsen und Vergrößerungslinsen; Pickup-Linsen für optische Platten, wie CD, CD-ROM, WORM (einmal beschreibbar optische Platten), MO (wiederbeschreibbare optische Platten; magneto-optische Platten) und MD (Minidisks); Linsen in Laser-Abtastsystemen, wie fθ-Linsen und Sensorenlinsen für Laserstrahldrucker; und Prismen in einem Suchersystem einer Kamera.
  • Beispiele für optische Teile gemäß der Erfindung schließen optische Linsen, wie Infrarotsensorlinsen, Autofokuslinsen und Bandpassfilterlinsen, in die die oben beschriebenen Absorptionsmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente eingearbeitet worden sind; Substrate für optische Platten für CD, CD-ROM, WORM (einmal beschreibbare optische Platten), MO (wiederbeschreibbare optische Platten; magneto-optische Platten) und MD (Minidisks), DVD (digitale Bildplatten) etc.; optische Spiegel, Prismen, Lichtführungsplatten für Flüssigkristall-Displayvorrichtungen und dergleichen; verschiedene Arten von Inspektionszellen, wie medizinische Inspektionszellen für Blut; und optische Filme, wie deflektierende Filme, Phasendifferenzfilme und Lichtdiffusionsfilme ein.
  • (Formgepresste Produkte für medizinische Zwecke)
  • Die erfindungsgemäßen formgepressten Produkte sind zur Verwendung als verschiedene Arten von transparenten formgepressten Produkten für medizinische Zwecke, bei denen eine wiederholte Wasserdampfsterilisationsbehandlung bei strengen Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit erforderlich ist, geeignet. Als spezielle Beispiele hierfür, können Behälter für Flüssigkeiten, pulverförmige oder feste Chemikalien, wie Behälter für flüssige Chemikalien, die zur Injektion bestimmt sind, Ampullen, Profilspritzen, Transfusionsbeutel, Behälter für feste Chemikalien, Behälter für Augentropfen und Behälter für Tropfen; Probebehälter, wie Abnahmeröhrchen für die Blutuntersuchung, Blutungszeitbestimmungsröhrchen und Probebehälter; medizinische Vorrichtungen, wie Injektoren; Sterilisationsbehälter für die Sterilisation von medizinischen Geräten; und optische Teile für medizinische Zwecke, wie Kunststofflinsen für die Arzneimittelinspektion, erwähnt werden.
  • <BEISPIELE>
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer anhand der folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. In diesen Beispielen verwendete Bezeichnungen "Teil" oder "Teile" und "%" bedeuten, wenn nichts anderes genannt wird, jeweils auf das Gewicht bezogene Teile.
  • Nach den folgenden Methoden wurden verschiedene physikalische Eigenschaften bestimmt:
    • (1) Das Molekulargewicht einer Polymerprobe wurde durch GPC unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel gemessen, um das gewichtmittlere Molekulargewicht (Mw), ausgedrückt als Standardpolystyrol, zu bestimmen.
    • (2) Die Molekulargewichtsverteilung einer Polymerprobe wurde durch Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) und des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn), ausgedrückt als Standardpolystyrolwerte, gemessen durch GPC unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel und durch Errechnung des Verhältnisses (Mw/Mn) zwischen beiden Werten bestimmt.
    • (3) Die Glasübergangstemperatur (Tg) einer Polymerprobe wurde durch ein Differential-Scanning-Calorimeter (DSC) bestimmt.
    • (4) Die Hydrierungsrate der aromatischen Ringe wurde durch 1H-NMR-Messung und durch entsprechende Errechnung bestimmt.
    • (5) Der Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest wurde in der Weise durchgeführt, dass eine Probe des formgepressten Produkts 1.000 Stunden lang in einer Umgebung einer Temperatur von 65°C und einer Feuchtigkeit von 90% in einem thermo-hygrostatischen Testgerät gelagert wurde, und dass dann die Probe rasch in Raumtemperaturumgebung (außerhalb des Testgeräts) herausgenommen wurde, um ihren Weißtrübungszustand (Veränderung der Lichtdurchlässigkeit bei einer optionalen Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 400 bis 800 nm, in den Beispielen wurde die Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm gemessen) nach dem Verstreichen von mehreren Minuten im Falle, dass die Probe eine Linse war, oder den Zustand des metallischen Aufzeichnungsfilms, im Falle, dass die Probe eine optische Platte war, zu beobachten, und auf diese Art und Weise eine Bewertung durchzuführen.
    • (6) Der Beständigkeitstest gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf wurde in der Weise durchgeführt, dass der Prozess des 20-minütigen Haltens einer Probe des formge pressten Produkts bei Bedingungen von 120°C und 1,1 kg/cm2 bei einem gesättigten Dampfdruck in einem Autoklaven und des Herausnehmens der Probe des formgepressten Produkts aus dem Autoklaven wiederholt wurde, um die Veränderung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Verstreichen von mehreren Minuten insgesamt zweimal zu bestimmen. Auf diese Weise wurde die Bewertung durchgeführt.
  • [Herstellungsbeispiel 1]
  • (Herstellung eines hydrierten Produkts A1 eines aromatischen Vinylpolymeren)
  • Ein Edelstahl-Autoklav mit einem Innenvolumen von 1 Liter, ausgerüstet mit einem elektromagnetischen Rührer, der genügend getrocknet und mit Stickstoff gespült worden war, wurde mit 320 Teilen entwässertem Cyclohexan, 80 Teilen Styrolmonomerem und 1,83 Teilen Dibutylether beschickt. Unter Rühren des resultierenden Gemisches bei 40°C und 400 UpM wurden 0,31 Teile einer n-Butyllithiumlösung (Hexanlösung, enthaltend 15% n-Butyllithium) zugegeben, um die Polymerisation zu initiieren. Nach 3-stündiger Durchführung der Polymerisation bei den gleichen Bedingungen wurden 0,42 Teile Isopropylalkohol zugegeben, um die Reaktion abzubrechen. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) und das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) des so erhaltenen aromatischen Vinylpolymeren wurden gemessen. Es wurde ein Wert von 113.636 von Mn und 125.000 für Mw gefunden.
  • Zu 400 Teilen der Polymerlösung, enthaltend das aromatische Vinylpolymere, wurden 12 Teile eines stabilisierten Nickel-Hydrierungskatalysators N163A (Produkt der Firma Nippon Chemical Industrial Co., Ltd.; ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger, auf den 40% Nickel niedergeschlagen worden waren) gegeben, und das resultierende Gemisch wurde in einen Edelstahl-Autoklaven mit einem inneren Volumen von 1,2 Litern, ausgerüstet mit einer elektrischen Heiz einrichtung und einem elektromagnetischen Rührer, zur Kontrolle der Temperatur der Hydrierungsreaktion eingegeben. Nach Beendigung des Eingebens wurde das Innere des Autoklaven mit Stickstoffgas gefüllt, um 8 Stunden lang eine Hydrierungsreaktion bei einer Temperatur von 230°C und einem Wasserstoffdruck von 45 kg/cm2 durchzuführen, während das Gemisch mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 700 UpM gerührt wurde. Nach Beendigung der Hydrierungsreaktion, wurde der Hydrierungskatalysator durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch entfernt, und es wurden dann zu dem Reaktionsgemisch 1.200 Teile Cyclohexan gegeben. Danach wurde das resultierende Gemisch in 10 Liter Isopropanol eingegossen, wodurch ein hydriertes Produkt A1 des aromatischen Vinylpolymeren abgeschieden wurde. Das hydrierte Produkt A1 wurde durch Filtration isoliert und dann in einem Vakuumtrockner getrocknet, um das hydrierte Produkt A1 des aromatischen Vinylpolymeren zu gewinnen. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen hydrierten Produkts A1 waren wie folgt:
    Mn = 48.421, Mw = 92.000, Mw/Mn = 1,90; und
    Hydrierungsrate: 100% und Tg: 140°C.
  • [Herstellungsbeispiel 2]
  • (Herstellung des hydrierten Produkts A2)
  • Ein Edelstahl-Autoklav mit einem inneren Volumen von 1 Liter, ausgerüstet mit einem elektromagnetischen Rührer, der genügend getrocknet und mit Stickstoff gespült worden war, wurde mit 100 Teilen eines Styrolmonomeren und mit 0,05 Teilen Azobisisobutyronitril beschickt, um eine Polymerisation 24 Stunden lang unter Rühren des resultierenden Gemisches bei 70°C und 400 UpM durchzuführen. Nach der Zugabe von 1200 Teilen Cyclohexan zu dem Polymerisationsreaktionssystem wurde das resultierende Gemisch in 10 Liter Isopropanol eingegossen, um ein Polymeres zur Abscheidung zu bringen. Das Polymere wurde durch Filtration isoliert und dann in einem Vakuumtrockner getrocknet, wodurch 90 Teile Polystyrol erhalten wurden. In 320 Teilen entwässertem Cyclohexan wurden 80 Teile des Polymeren aufgelöst, um eine Hydrierungsreaktion 12 Stunden lang in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 durchzuführen. Hierdurch wurde das hydrierte Produkt A2 erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen hydrierten Produkts A2 waren wie folgt:
    Mn = 69.565, Mw = 160.000, Mw/Mn = 2,30; und
    Hydrierungsrate: 99% und Tg: 140°C.
  • [Herstellungsbeispiel 3]
  • (Herstellung des hydrierten Produkts A3)
  • Es wurde ein Experiment in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel 2, mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Menge von Azobisisobutyronitril und die Polymerisationstemperatur auf 0,04 Teile bzw. 90°C abgeändert wurden. Auf diese Weise wurde das hydrierte Produkt A3 erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen hydrierten Produkts A3 waren wie folgt:
    Mn = 25.556, Mw = 92.000, Mw/Mn = 3,60; und
    Hydrierungsrate: 99% und Tg: 139°C.
  • [Beispiele 1 bis 3] (Formpressung von Kunststofflinsen) (nicht erfindungsgemäß)
  • Jeweils zu 100 Teilen der hydrierten Produkte A1 bis A3 der in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 hergestellten aromatischen Vinylpolymeren wurden 0,2 Teile eines kautschukartigen Polymeren (Toughtec H1052, Produkt der Firma Asahi Chemical Industry Co., Ltd.; Glasübergangstemperatur: 0°C oder niedriger) und 0,05 Teile eines Anti oxidationsmittels (Irganox 1010, Produkt der Firma CIBA-GEIGY AG) gegeben, und die resultierenden Gemische wurden getrennt in einem Doppelschneckenkneter (TEM-35B, hergestellt von der Firma Toshiba Machine Co., Ltd.; Schneckendurchmesser: 37 mm, L/D: 32, Schneckengeschwindigkeit: 250 UpM, Harztemperatur: 240°C, Beschickungsgeschwindigkeit: 10 kg/Stunde) verknetet und zu Pellets extrudiert.
  • Drei Proben der Pellets, die auf diese Weise erhalten worden waren, wurden getrennt dazu verwendet, um 3 asphärische Pickup-Linsen für CD-Player, jeweils mit einem effektiven Durchmesser von 4,5 mm, einer Dicke von 3,4 mm und einer Brennweite von 4,5 mm bei einer Schließkraft von 30 t, einer Harztemperatur von 260°C, einer Formtemperatur von 100°C und einem Spritzdruck von 900 kg/cm2 mittels einer Spritzgussmaschine (AUTOSHOTC MODEL 30A; hergestellt von der Firma Fanac K.K.) zu formen. Die Verweilzeit (bei einer Harztemperatur von 250°C oder höher) jedes Harzes in einem Zylinder wurde mit einer Spritzdruckvorrichtung nach 25 Minuten kontrolliert. Die Lichtdurchlässigkeiten bei 780 nm der so erhaltenen Linsen betrugen alle mindestens 91%.
  • Die so erhaltenen 3 Pickup-Linsen wurden einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm zu messen. Als Ergebnis war bei jeder Testprobe die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Test innerhalb von 0,05%, und der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war 99%.
  • [Beispiel 4] (nicht erfindungsgemäß)
  • Die unter Verwendung des hydrierten Produkts A1 der in Beispiel 1 hergestellten Pelletprobe wurde dazu verwendet, um einen Injektionszylinder mit einem äußeren Durchmesser von 18 mm, einem inneren Durchmesser von 14 mm, einer Län ge von 110 mm und einem inneren Volumen von 10 ml bei den gleichen Spritzgussbedingungen wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die Harztemperatur auf 250°C abgeändert wurde, zu formen. Dieser Injektionszylinder wurde verwendet, um zweimal einen Beständigkeitstest gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf durchzugeführen, um Veränderungen der Transparenz zu beobachten. Als Ergebnis wurde bezüglich der Transparenz des Zylinders, selbst nach Durchführung des zweiten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf, keine Veränderung festgestellt. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war 99%.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Eine Pickup-Linse wurde bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme geformt, dass die Harztemperatur beim Spritzgießen der Pickup-Linse auf 330°C abgeändert wurde. Danach wurde die Linse einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeit zu messen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Verhinderungseigenschaften der Weißtrübung des kautschukartigen Polymeren erniedrigt worden waren, und dass die Lichtdurchlässigkeit auf 62% verringert worden war. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war auf 68% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Eine Pickup-Linse wurde bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme geformt, dass die Verweilzeit (bei einer Harztemperatur von 250°C oder höher) des Harzes in dem Zylinder beim Spritzgießen der Pickup-Linse auf 40 Minuten abgeändert wurde. Dann wurde die Linse einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeit zu messen. Als Ergebnis war die Verhinderungseigenschaft der Weißtrübung des kautschukartigen Polymeren verringert worden und die Lichtdurchlässigkeit war auf 60% verringert worden. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war so auf 66% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Ein Spritzenzylinder wurde bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme geformt, dass die Harztemperatur beim Spritzgießen des Spritzenzylinders auf 260°C abgeändert wurde. Dann wurde der Zylinder insgesamt zweimal einem Beständigkeitstest gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf unterworfen, um Veränderungen der Transparenz zu ermitteln. Als Ergebnis wurde keine wesentliche Veränderung der Transparenz des Zylinders nach der Durchführung des ersten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Wasserdampfsterilisation beobachtet. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 betrug 90%. Jedoch wurde die Transparenz des Spritzenzylinders nach Durchführung des zweiten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf rasch verringert, wodurch eine vollständige Weißtrübung bewirkt wurde, so dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 auf 50% verringert wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Ein Spritzenzylinder wurde bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme geformt, dass die Verweilzeit (bei einer Harztemperatur von 250°C oder höher) des Harzes in dem Zylinder beim Spritzgießen des Spritzenzylinders auf 40 Minuten abgeändert wurde. Dann wurde der Zylinder einem Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation insgesamt zweimal unterworfen, um Veränderungen der Transparenz festzustellen. Als Ergebnis wurde keine wesentliche Veränderung der Transparenz des Zylinders nach Durchführung des ersten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf beobachtet, und der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 betrug 90%. Jedoch wurde die Transparenz des Spritzenzylinders rasch erniedrigt, nachdem der zweite Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf durchgeführt worden war, und es wurde eine vollständige Weißtrübung beobachtet, so dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 auf 45% verringert wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Pelletproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein kautschukartiges Polymeres bei der Pelletisierung des hydrierten Produkts A1 zugemischt wurde. Eine Pickup-Linse wurde dann aus den Probepellets zur Durchführung einer Bewertung geformt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Lichtdurchlässigkeit nach dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest auf 60% verringert worden war und dass die Linse eine Weißtrübung erlitten hatte und dass sie durchscheinend geworden war, so dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 auf 66% verringert worden war.
  • [Beispiele 5 bis 7] (Pressformung von Kunststofflinsen)
  • Zu jeweils 100 Teilen der hydrierten Produkte A1 bis A3 des in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 hergestellten aromatischen Vinylpolymeren wurden 0,5 Teile Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether einer solchen Struktur gegeben, dass ein Molekül Nonylphenol mit zwei Molekülen Glycidol umgesetzt worden war HO[CH2CH(OH)CH2O)nC6H4C9H19 worin n eine natürliche Zahl ist und im Falle teilweise veretherter Produkte, ausgedrückt als Mittelwert des gesamten Moleküls, den Wert 2 hat. Es wurden weiterhin 0,05 Teile eines Antioxidationsmittels (Irganox 1010, hergestellt von der Firma CIBA-GEIGY AG) hinzugegeben und die resultierenden Gemische wurden gesondert in einem Doppelschneckenkneter (TEM-35B, hergestellt von der Firma Toshiba Machine Co., Ltd.; Schneckendurchmesser: 37 mm, L7D: 32, Schneckengeschwindigkeit: 250 UpM, Harztemperatur: 240°C, Beschickungsgeschwindigkeit: 10 kg/h) verknetet und extrudiert, um Pellets herzustellen.
  • Die so erhaltenen drei Pelletproben wurden gesondert dazu verwendet, um 3 asphärische Pickup-Linsen für CD-Player jeweils mit einem effektiven Durchmesser von 4,5 mm, einer Dicke von 3,4 mm und einer Brennweite von 4,5 mm bei einer Schließkraft von 30 t, einer Harztemperatur von 260°C, einer Formtemperatur von 100°C und einem Spritzdruck von 900 kg/cm2 mittels einer Spritzgussmaschine (AUTOSHOTC MODEL 30A; hergestellt von der Firma Fanac K.K.) zu formen. Die Lichtdurchlässigkeiten bei 780 nm dieser so erhaltenen Linsen betrugen alle mindestens 91%.
  • Die so erhaltenen 3 Pickup-Linsen wurden einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeiten bei 780 nm zu messen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass bei jeder Testprobe die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Test innerhalb von 0,05% lag und dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 mindestens 99% betrug.
  • [Beispiel 8]
  • Die unter Verwendung des hydrierten Produkts A1 des Beispiels 5 hergestellten Probepellets wurden dazu verwendet, um einen Spritzenzylinder mit einem äußeren Durchmesser von 18 mm, einem inneren Durchmesser von 14 mm, einer Länge von 110 mm und einem inneren Volumen von 10 ml bei den gleichen Spritzgussbedingungen wie in Beispiel 5 zu formen. Dieser Spritzenzylinder wurde dann einem Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf insgesamt zweimal unterworfen, um Veränderungen der Transparenz zu ermitteln. Als Ergebnis wurde keine Veränderung der Transparenz des Zylinders, selbst nach Durchführung des zweiten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf, visuell beobachtet. Selbst beim Bestimmen von Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm vor und nach dem Test betrug der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 97%.
  • [Beispiel 9]
  • Probepellets wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 mit der Ausnahme hergestellt, dass 0,5 Teile 3-(4-Nonylphenyloxy)-1,2-propandiol einer veretherten Verbindung mit einer Struktur, dass ein Molekül Nonylphenol mit einem Molekül Glycidol umgesetzt worden war, zu dem hydrierten Produkt A1 anstelle des Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylethers gegeben wurden, um eine asphärische Pickup-Linse für CD-Player mit einem effektiven Durchmesser von 4,5 mm, einer Dicke von 3,4 mm und einer Brennweite von 4,5 mm bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 zu formen. Die Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm der so erhaltenen Linse betrug mindestens 91%.
  • Die so erhaltene Pickup-Linse wurde einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeit zu messen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Test innerhalb von 0,05% lag und dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 mindestens 99% betrug.
  • [Beispiel 10]
  • Die Pelletproben, hergestellt durch Vermischen von Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether mit den hydrierten Produkten A1 in Beispiel 5, wurden dazu verwendet, um ein Spritzgießen bei einer Verformungstemperatur und einer Formtemperatur, zuvor auf 340°C bzw. 120°C eingestellt, mittels einer Spritzgussmaschine (DISK III), hergestellt von der Firma Sumitomo Heavy Industries, Ltd., und einer Form, die mit einem Stempel für magneto-optische Platten ausgestattet war, durchzuführen. Auf diese Weise wurde ein Substrat für eine magneto-optische Scheibe mit einem Durchmesser von 130 mm erhalten.
  • (Bildung der Schicht des Aufzeichnungsfilm)
  • ILC-3000, hergestellt von der Firma ANELVA Corporation, wurde dazu verwendet, um eine Schicht eines Aufzeichnungsfilms zu bilden. Die Struktur der Schicht des Aufzeichnungsfilms war wie folgt: SiN = 100 nm, TbFeCo = 30 nm, SiN = 40 nm und A1 = 40 nm. Es wurde keine Aufzeichnungsfilmschicht mit einer Breite von 1,0 mm am äußeren Umfangsteil und mit einer Breite von 2,0 mm auf der Außenseite einer Rille an dem inneren Umfangsteil vorgesehen.
  • Nachdem die auf die oben beschriebene Art und Weise erhaltene magneto-optische Platte einem Schnell-Dauerhaftigkeitstest, bei dem die Probe 1000 Stunden lang bei den Bedingungen von 65°C und 90% rel. F. wie im Falle des Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest gehalten wird, wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms durch ein Lichtmikroskop inspiziert. Als Ergebnis wurden keine Veränderungen beobachtet.
  • [Beispiel 11]
  • Eine Pelletprobe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 mit der Ausnahme hergestellt, dass 0,5 Teile 3-(Behenyloxy)-1,2-propandiol einer Struktur, dass ein Molekül Behenylalkohol mit einem Molekül Glycidol umgesetzt worden war, als teilweise veretherte Verbindung den hydrierten Produkten A1 anstelle des Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylethers zugesetzt wurden. Dann wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 10 eine magneto-optische Platte hergestellt.
  • Nachdem die auf die oben beschriebe Art und Weise hergestellte magneto-optische Platte einem Schnell-Dauerhaftigkeitstest, bei dem eine Probe 1.000 Stunden lang bei den gleichen Bedingungen von 65°C und 90% rel. F, wie beim Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest gehalten wird, unterworfen worden war, wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms durch ein Lichtmikroskop inspiziert. Als Ergebnis wurden keine Veränderungen beobachtet.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • Eine Pickup-Linse wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 mit der Ausnahme geformt, dass kein Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether bei der Pelletisierung des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 5 zugemischt wurde und dass dann ein Test durchgeführt wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Lichtdurchlässigkeit (bei 780 nm) nach dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest auf 60% verringert worden war und dass die Linse eine Weißtrübung erfahren hatte, wobei sie durchscheinend gemacht wurde. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/ Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war auf 66% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 7]
  • Ein Spritzenzylinder wurde in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 8 mit der Ausnahme, dass kein Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether bei der Pelletisierung des hydrierten Produkts A1 im Beispiel 8 zugesetzt wurde, um dann den Test durchzuführen, geformt. Als Ergebnis wurde festgestellt, das die Lichtdurchlässigkeit (bei 780 nm) nach dem Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf auf 40% verringert worden war und dass der Zylinder eine Weißtrübung erfahren hatte und durchscheinend geworden war. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war auf 44% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 8]
  • Nach dem Formen des Substrats für eine magneto-optische Platte in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 10, mit der Ausnahme, dass kein Poly(oxy-2-hydroxytrimethylen)nonylphenylether beim Pelletisieren des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 10 zugemischt wurde, wurde darauf ein Aufzeichnungsfilm gebildet, um einen Test durchzuführen. Die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms wurde durch ein Lichtmikroskop nach dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest inspiziert. Als Ergebnis wurden Bläschen mit einem Durchmesser von etwa 10 μm beobachtet.
  • [Beispiele 12 bis 14] (Formung von Kunststofflinsen)
  • Zu jeweils 100 Teilen der hydrierten Produkte A1 bis A3 der in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 hergestellten aromatischen Vinylpolymeren wurden 0,1 Teile Behensäuremonoglycerid einer Struktur, dass ein Molekül Behensäure mit einem Molekül Glycerin umgesetzt worden war, [CH3(CH2)20COOCH2(CHOH)CH2OH] als teilweise veresterte Verbindung und 0,05 Teile eines Antioxidationsmittels (Irganox 1010, hergestellt von der Firma CIBA-GEIGY AG) zugesetzt wurden. Die resultierenden Gemische wurden gesondert in einem Doppelschneckenkneter (TEM-35B, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.; Schneckendurchmesser: 37 mm, L/D: 32, Schneckengeschwindigkeit: 250 UpM, Harztemperatur: 240°C, Beschickungsgeschwindigkeit: 10 kg/Stunde) verknetet und zu Pellets extrudiert.
  • Drei Proben der Pellets, die auf diese Weise erhalten worden waren, wurden getrennt dazu verwendet, um 3 asphärische Pickup-Linsen für CD-Player, jeweils mit einem effektiven Durchmesser von 4,5 mm, einer Dicke von 3,4 mm und einer Brennweite von 4,5 mm, bei einer Schließkraft von 30 t, einer Harztemperatur von 260°C, einer Formtemperatur von 100°C und einem Spritzdruck von 900 kg/cm2 mittels einer Spritzgussmaschine (AUTOSHOTC MODEL 30A; hergestellt von der Firma Fanac K.K.) zu formen. Die Lichtdurchlässigkeiten 780 nm der so erhaltenen Linsen betrugen alle mindestens 91%.
  • Die so erhaltenen 3 Pickup-Linsen wurden einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeiten bei 780 nm zu messen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass bei jeder Testprobe die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Test innerhalb von 0,05% lag und der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 mindestens 99% betrug.
  • [Beispiel 15]
  • Pelletproben, hergestellt unter Verwendung des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 12 wurden dazu verwendet, um einen Spritzenzylinder mit einem äußeren Durchmesser von 18 mm, einem inneren Durchmesser von 14 mm, einer Länge von 110 mm und einem inneren Volumen von 10 ml bei den gleichen Spritzgussbedingungen wie in Beispiel 12 zu formen. Dieser Spritzenzylinder wurde dann einem Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf insgesamt zweimal unterworfen, um Veränderungen der Transparenz zu beobachten. Als Ergebnis wurde hinsichtlich der Transparenz der Zylinder selbst nach Durchführung des zweiten Tests der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf keine Veränderung visuell beobachtet. Selbst dann, wenn Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm vor und nach dem Test festgestellt wurden, betrug der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 99%.
  • [Beispiel 16]
  • Pelletproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0,2 Teile Pentaerythritmonostearat mit einer Struktur, dass ein Molekül Stearinsäure mit einem Molekül Pentaerythrit umgesetzt worden war, [CH3(CH2)16COOC(CH2OH)3] zu den hydrierten Produkten A1 im Beispiel 12 gegeben wurden, um eine asphärische Pickup-Linse für CD-Player mit einem effektiven Durchmesser von 4,5 mm, einer Dicke von 3,4 mm und einer Brennweite von 4,5 mm bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 12 zu formen. Die Lichtdurchlässigkeit bei 780 nm der so erhaltenen Linse betrug mindestens 91%.
  • Die so erhaltenen Pickup-Linsen wurden einem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 12 unterworfen, um ihre Lichtdurchlässigkeit zu messen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit nach dem Test innerhalb von 0,05% lag und dass der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 mindestens 97% betrug.
  • [Beispiel 17]
  • Die Pelletproben, hergestellt durch Zumischen von Behensäuremonoglycerid zu den hydrierten Produkten A1 in Beispiel 12, wurden dazu verwendet, ein Spritzgießen bei einer Verformungstemperatur und einer Formtemperatur, auf 340°C bzw. 120°C zuvor eingestellt, mittels einer Spritzgussmaschine (DISK III), hergestellt von der Firma Sumitomo Heavy Industries, Ltd., und einer Form, ausgerüstet mit einem Stempel für magneto-optische Platten, durchzuführen. Auf diese Weise wurde ein Substrat für magneto-optische Platten mit einem Durchmesser von 130 mm hergestellt.
  • (Bildung der Schicht des Aufzeichnungsfilms)
  • ILC-3000, hergestellt von der Firma ANELVA Corporation, wurde dazu verwendet, um eine Schicht eines Aufzeichnungsfilms zu bilden. Die Struktur der Schicht des Aufzeichnungsfilms war wie folgt: SiN = 100 nm, TbFeCo = 30 nm, SiN = 40 nm und A1 = 40 nm. Es wurde keine Aufzeichnungsfilmschicht mit einer Breite von 1,0 mm am äußeren Umfangsteil und mit einer Breite von 2,0 mm auf der Außenseite einer Rille an dem inneren Umfangsteil vorgesehen.
  • Nachdem die auf die oben beschriebene Art und Weise erhaltene magneto-optische Scheibe einem Schnell-Dauerhaftigkeitstest, bei dem eine Probe 1.000 Stunden lang bei den gleichen Bedingungen von 65°C und 90% rel. F., wie im Falle des Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest, gehalten wird, wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms durch ein Lichtmikroskop inspiziert. Als Ergebnis wurden keine Veränderungen beobachtet.
  • [Beispiel 18]
  • Pelletproben wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 12 mit der Ausnahme hergestellt, dass 0,1 Teile Stearinsäuremonoglycerid einer Struktur, dass ein Molekül Stearinsäure mit einem Molekül Glycerin umgesetzt worden war, [CH3(CH2)16COOCH2(CHOH)CH2OH] als teilweise veresterte Verbindung zu den hydrierten Produkten A1 anstelle des Behensäuremonoglycerids in Beispiel 12 gegeben wurden. Es wurde dann eine magneto-optische Scheibe in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 17 hergestellt.
  • Nachdem die auf die oben beschriebene Art und Weise erhaltene magneto-optische Scheibe einem Schnell-Dauerhaftigkeitstest, bei dem eine Probe 1000 Stunden lang bei den Bedingungen von 65°C und 90% rel. F. gehalten wird, unterworfen worden war, wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms durch ein Lichtmikroskop inspiziert. Als Ergebnis wurden ähnlich wie in Beispiel 17 keine Veränderungen beobachtet.
  • [Beispiel 19]
  • Pelletproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 mit der Ausnahme hergestellt, dass 0,2 Teile Stearinsäuremonoglycerid einer Struktur, dass zwei Moleküle Stearinsäure mit einem Molekül Pentaerythrit umgesetzt worden waren [(CH3(CH2)16COO)2C(CH2OH)2] als teilweise veresterte Verbindung zu den hydrierten Produkten A1 anstelle des Behensäuremonoglycerids in Beispiel 12 gegeben, und dann wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 17 eine magneto-optische Scheibe hergestellt. Nachdem die so erhaltene magneto-optische Scheibe einem Schnell-Dauerhaftigkeitstest, bei dem eine Probe 1000 Stunden lang bei den Bedingungen von 65°C und 90% rel. F. gehalten wird, unterworfen worden war, wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms durch ein Lichtmikroskop inspiziert. Als Ergebnis wurden wie in Beispiel 17 keine Veränderungen beobachtet.
  • [Vergleichsbeispiel 9]
  • Eine Pickup-Linse wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 12 mit der Ausnahme geformt, dass kein Behensäuremonoglycerid bei der Pelletisierung des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 12 zugemischt wurde. Dann wurde ein Test durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Lichtdurchlässigkeit (bei 780 nm) nach dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest auf 60% verringert worden war und dass die Linse eine Weißtrübung erlitten hatte und durchscheinend geworden war. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war auf 66% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 10]
  • Ein Spritzenzylinder wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 15 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein Behansäuremonoglycerid bei der Pelletisierung des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 15 zugemischt wurde. Dann wurde ein Test durchgeführt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Lichtdurchlässigkeit (bei 780 nm) nach dem Test der Beständigkeit gegenüber einer Sterilisation mit Wasserdampf auf 40% verringert worden war und dass die Linse eine Weißtrübung erlitten hatte und durchscheinend geworden war. Der Wert der (Lichtdurchlässigkeit nach dem Test/Lichtdurchlässigkeit vor dem Test) × 100 war auf 44% verringert worden.
  • [Vergleichsbeispiel 11]
  • Nach dem Formen eines Substrats für magneto-optische Platten in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 17 mit der Ausnahme, dass kein Behensäuremonoglycerid bei dem Pelletisieren des hydrierten Produkts A1 in Beispiel 17 zugesetzt wurde, wurde darauf ein Aufzeichnungsfilm gebildet, um einen Test durchzuführen. Die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms wurde durch ein Lichtmikroskop nach dem Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest inspiziert. Als Ergebnis wurden Blasen mit einem Durchmesser von etwa 10 Mikrometer beobachtet.
  • <TECHNISCHE ANWENDBARKEIT>
  • Erfindungsgemäß werden Harzzusammensetzungen zur Verfügung gestellt, die eine Weißtrübung in Umgebungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit oder in der Umgebung von Wasserdampf über lange Zeiträume verhindern können. Die Zusammensetzungen haben ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz und der Hitzebeständigkeit und sie haben kleine Doppelbrechung. Es werden auch aus solchen Harzzusammensetzungen gebildete Formpressprodukte zur Verfügung gestellt. Gemäß der vorliegenden werden auch Harzzusammensetzungen mit ausgezeichneten, oben gezeigten verschiedenen Eigenschaften und ausgezeichneter Haftung an Metallfilmen sowie formgepresste Produkte, bei deren Herstellung eine derartige Harzzusammensetzung verwendet worden ist, zur Verfügung gestellt. Die erfindungsgemäßen op tischen Teile sind besonders gut zur Verwendung als optische Teile und formgepresste Produkte für medizinische Zwecke geeignet.

Claims (27)

  1. Formgepresstes oder geformtes Produkt, erhältlich durch Formpressen oder Verformen bzw. Formen einer Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B) mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung und organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung, wobei die Anfangs-Lichtdurchlässigkeit (a) des pressverformten oder geformten Produkts bei einer optionalen Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 400 bis 800 nm und die Lichtdurchlässigkeit (b) des formgepressten oder geformten Produkts nach dem Halten des formgepressten oder geformten Produkts über einen Zeitraum von 1000 Stunden in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 65°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% der Gleichung (1) genügen: [(b)/(a)] × 100 ≥ 70 (1).
  2. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1, wobei die Anfangs-Lichtdurchlässigkeit (a) des formgepressten oder geformten Produkts bei einer optionalen Wellenlänge innerhalb des Bereichs von 400 bis 800 nm und die Lichtdurchlässigkeit (c) des formgepressten oder geformten Produkts, nachdem das formgepresste oder geformte Produkt einem Verfahren des Haltens des formgepressten oder geformten Produkts über einen Zeitraum von 20 Minuten unter einer Umgebung von Wasserdampf mit 121°C und Rückkühlung auf Raumtemperatur, das zweimal wiederholt wird, der Beziehung der Gleichung (2) genügen können: [(c)/(a)] × 100 ≥ 60 (2).
  3. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung ein teilweise verethertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols ist.
  4. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 3, wobei das teilweise veretherte Produkt des dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols eine Verbindung der Formel: R[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m ist, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder einen Rest eines hydrierten Produkts eines Kondensats vom Novolak-Typ steht und n und m unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  5. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Molekulargewicht der organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung 100 bis 2000 ist.
  6. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, erhalten durch Formpressen oder Formen einer Harzzusammensetzung, umfassend die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung in einer Verhältnismenge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren.
  7. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung ein teilweise verestertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols ist.
  8. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 7, wobei das teilweise veretherte Produkt des dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols eine Verbindung der Formel: RCO[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m ist, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder einen Rest eines hydrierten Produkts eines Kondensats vom Novolak-Typ steht und n und m unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  9. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung eine Verbindung mit einer α,β-Diolgruppierung ist.
  10. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Molekulargewicht der organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung 100 bis 2000 ist.
  11. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, erhalten durch Formpressen oder Formen einer Harzzusammensetzung, umfassend die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung in einer Verhältnismenge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren.
  12. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das formgepresste oder geformte Produkt ein optisches Teil ist.
  13. Formgepresstes oder geformtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das formgepresste oder geformte Produkt ein medizinisches formgepresstes oder geformtes Produkt ist.
  14. Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B1) eine organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung.
  15. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung ein Antiweißtrübungsmittel ist.
  16. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung ein teilweise verethertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols ist.
  17. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das teilweise veretherte Produkt des dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols eine Verbindung der Formel: R[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m ist, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder einen Rest eines hydrierten Produkts eines Kondensats vom Novolak-Typ steht und n und m unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  18. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Molekulargewicht der organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung 100 bis 2000 ist.
  19. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, umfassend die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Etherverknüpfung in einer Verhältnismenge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren.
  20. Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B2) eine organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung.
  21. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung ein Antiweißtrübungsmittel ist.
  22. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung ein teilweise verestertes Produkt eines dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols ist.
  23. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei das teilweise veresterte Produkt des dreiwertigen oder noch höherwertigen Alkohols eine Verbindung der Formel: RCO[(O-CH2CH(OH)-CH2)n-OH]m ist, worin R für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Arylengruppe, einen Rest eines Kondensats vom Novolak-Typ oder einen Rest eines hydrierten Produkts eines Kondensats vom Novolak-Typ steht und n und m unabhängig voneinander eine natürliche Zahl von 1 oder größer sind.
  24. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung eine Verbindung mit einer α,β-Diolgruppierung ist.
  25. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei das Molekulargewicht der organischen Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung 100 bis 2000 ist.
  26. Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, umfassend die organische Verbindung mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mit mindestens einer Esterverknüpfung in einer Verhältnismenge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des vinylcyclischen Kohlenwasserstoffpolymeren.
  27. Optisches Teil, erhältlich durch Formpressen oder Formen einer Harzzusammensetzung, umfassend (A) mindestens ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrierten Produkten von aromatischen Vinylpolymeren, Vinylcyclohexenpolymeren oder hydrierten Produkten davon und Vinylcyclohexanpolymeren, und (B) mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Etherverknüpfung und organischen Verbindungen mit mindestens einer alkoholischen Hydroxylgruppe und mindestens einer Esterverknüpfung.
DE69829426T 1997-07-28 1998-07-28 Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer Expired - Lifetime DE69829426T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21717197 1997-07-28
JP21717197 1997-07-28
JP23764797 1997-08-19
JP23764797 1997-08-19
JP30924097 1997-10-23
JP30924097 1997-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829426D1 DE69829426D1 (de) 2005-04-21
DE69829426T2 true DE69829426T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=27329992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823666T Expired - Lifetime DE69823666T2 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Harzzusammensetzung enthaltend vinylisches cyclisches kohlenwasserstoffpolymer sowie geformtes produkt
DE69829426T Expired - Lifetime DE69829426T2 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823666T Expired - Lifetime DE69823666T2 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Harzzusammensetzung enthaltend vinylisches cyclisches kohlenwasserstoffpolymer sowie geformtes produkt

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6365660B1 (de)
EP (2) EP1413601B1 (de)
JP (1) JP4343424B2 (de)
DE (2) DE69823666T2 (de)
WO (1) WO1999005210A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921941A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Bayer Ag Vinylcyclohexan basierende Polymere
JP2001131419A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Nippon Zeon Co Ltd 光拡散性組成物
JP2001201613A (ja) * 1999-11-10 2001-07-27 Mitsui Chemicals Inc 光拡散板
AU2228501A (en) * 1999-12-27 2001-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Hydrogenated styrene polymer and optical-disk substrate
EP1278782B1 (de) * 2000-04-03 2005-11-02 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur herstellung von hydrierten aromatischen polymerzusammensetzungen
US6953819B2 (en) * 2000-05-31 2005-10-11 Zeon Corporation Resin composition with a vinyl alicyclic hydrocarbon polymer
US6806322B2 (en) 2001-01-17 2004-10-19 Teijin Limited Hydrogenated styrene polymer, process for producing the same, and molded object obtained therefrom
DE10228628A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Copolymerisate zur Vermeidung von Ablagerungen in wasserführenden Systemen, deren Herstellung und Verwendung
TWI352019B (en) * 2003-08-29 2011-11-11 Sanyo Chemical Ind Ltd Antistatic resin composition
WO2006106929A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-12 Zeon Corporation 樹脂組成物及び成形体
KR100610336B1 (ko) * 2005-09-12 2006-08-09 김형준 키패드 백라이트용 도광판 및 그 제조 방법
JP2008303400A (ja) * 2008-08-29 2008-12-18 Nippon Shokubai Co Ltd 近赤外線吸収性樹脂組成物
JP5338375B2 (ja) * 2009-02-26 2013-11-13 富士通株式会社 演算処理装置、情報処理装置および演算処理装置の制御方法
KR101497637B1 (ko) * 2011-02-25 2015-03-02 포리프라스틱 가부시키가이샤 성형품의 제조방법 및 성형품

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013836A (ja) 1983-07-04 1985-01-24 Nippon Steel Chem Co Ltd 耐衝撃性樹脂組成物
JPS62174237A (ja) * 1985-10-19 1987-07-31 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン‐ポリスチレン混合樹脂発泡体
JPH07114030B2 (ja) * 1986-08-11 1995-12-06 三菱化学株式会社 光デイスク基板
JPH0794496B2 (ja) 1987-11-18 1995-10-11 日本合成ゴム株式会社 光学材料
US4911966A (en) * 1988-12-02 1990-03-27 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Optical disk substrate
US5342885A (en) * 1989-12-08 1994-08-30 Shell Oil Company Epoxy resin coating with COOH-grated hydrogenated block copolymer
JP3360335B2 (ja) 1992-12-28 2002-12-24 日本ゼオン株式会社 ビニル化環状炭化水素系重合体から成る成形材料
JP3478345B2 (ja) 1993-09-08 2003-12-15 日本ゼオン株式会社 熱可塑性樹脂組成物、及び熱可塑性樹脂の環境白化抑制方法
JPH08104785A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Idemitsu Kosan Co Ltd 耐衝撃性ポリスチレン系樹脂組成物
US6005050A (en) * 1994-11-28 1999-12-21 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Impact resistant polystyrene composition
JPH08194101A (ja) 1995-01-13 1996-07-30 Olympus Optical Co Ltd 高耐薬防曇性光学素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413601B1 (de) 2005-03-16
EP1000974A1 (de) 2000-05-17
US6500899B2 (en) 2002-12-31
US6498215B2 (en) 2002-12-24
US6365660B1 (en) 2002-04-02
DE69823666D1 (de) 2004-06-09
DE69823666T2 (de) 2004-09-30
US20020032264A1 (en) 2002-03-14
WO1999005210A1 (fr) 1999-02-04
DE69829426D1 (de) 2005-04-21
JP4343424B2 (ja) 2009-10-14
EP1413601A2 (de) 2004-04-28
EP1000974B1 (de) 2004-05-06
US20020032265A1 (en) 2002-03-14
EP1000974A4 (de) 2001-05-09
EP1413601A3 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829426T2 (de) Harzzusammensetzung und formgepresstes oder geformtes Produkt enthaltend ein vinylcyclisches Kohlenwasserstoffpolymer
DE69931666T2 (de) Harzzusammensetzung enthaltend hydrierte Polymere und Verfahren zur Herstellung von einem Substrat zur Verwendung als Datenaufzeichnungsträger
DE3856554T2 (de) Ungeordnete Cycloolefincopolymerzusammensetzungen und deren Anwendung
DE60116498T2 (de) Aromatische polykarbonatharzzusammensetzung und formteile
JP3163813B2 (ja) 近赤外線吸収樹脂組成物、および成形品
DE60204746T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung, Substrat für einmal beschreibbare mehrmals lesbare optische Diskette, und einmal beschreibbare mehrmals lesbare optische Diskette unter Verwendung dieses Substrat, und Verfahren zur Herstellung einer einmal beschreibbaren mehrmals lesbaren optischen Diskette
WO2000032646A1 (de) Blockcopolymere auf vinylcyclohexanbasis
US20030083439A1 (en) Molding material for plastic lens
DE60122464T2 (de) Farbkonzentratpellet zur optischen formgebung und gefärbtes optisches plattensubstrat
DE10035417A1 (de) Optisches Formmaterial, und optisches Disksubstrat und dessen Herstellungsverfahren
DE4122870A1 (de) Abs-formmassen
EP0321831A2 (de) Verwendung von Mischungen aus Polycarbonaten und Styrolpolymerisaten als Substrate für optische Speicher
EP0292785B1 (de) Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung
JPWO2008015999A1 (ja) 複合材料及び光学素子
WO1999032528A1 (de) Vinylcyclohexan basierende polymere
JP4985397B2 (ja) 樹脂組成物及び成形体
DE60318695T2 (de) Substrat für optische scheibe und lichtleiterplatte
EP0355642B1 (de) Verwendung von Mischungen aus thermoplastischen Polycarbonaten und Copolymerisaten von Styrolen mit (Meth)-Acrylsäureestern als Substrate für optische Datenspeicher
JP2007107007A (ja) ビニル環状炭化水素重合体を含有する樹脂組成物からなる成形物及びその製造方法
JP2000212226A (ja) 環状炭化水素系重合体及びその製造方法
WO2000069920A1 (de) Vinylcyclohexan basierende polymere
JP2002012675A (ja) 光学成形品用着色剤マスターバッチおよび光記録媒体基板
EP1185981A1 (de) Substrate für optische speichermedien
WO2000049078A1 (de) Mischung aus vinylcyclohexan basierendem polymer/copolymer und stabilisatorsystem
JP2002012676A (ja) 光学成形品用着色剤マスターバッチおよび光記録媒体基板

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition