DE19905629A1 - Umkehrdach - Google Patents

Umkehrdach

Info

Publication number
DE19905629A1
DE19905629A1 DE1999105629 DE19905629A DE19905629A1 DE 19905629 A1 DE19905629 A1 DE 19905629A1 DE 1999105629 DE1999105629 DE 1999105629 DE 19905629 A DE19905629 A DE 19905629A DE 19905629 A1 DE19905629 A1 DE 19905629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xps
water
extruded
raised
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999105629
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Boy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999105629 priority Critical patent/DE19905629A1/de
Publication of DE19905629A1 publication Critical patent/DE19905629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umkehrdach mit folgendem Aufbau: DOLLAR A (1) Betondecke DOLLAR A (2) wasser- und dampfdichte Abdeckung DOLLAR A (3) Wärmedämmschicht der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 aus zwei oder mehreren Lagen XPS-Platten mit Luft als Zellgas DOLLAR A (4) Abdeckvlies DOLLAR A (5) Kiesschicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Umkehrdach mit folgendem Schichtaufbau von unten nach oben:
(1) Flachdachdecke
(2) wasser- und dampfdichte Abdeckung
(3) Wärmedämmschicht aus extrudierten Polystyrol-Schaumstoff­ platten (XPS-Platten)
(4) Abdeckung
(5) Windsogsicherungs-Schicht.
Normalerweise besteht die Wärmedämmung bei Umkehrdächern aus einer einzigen Lage von XPS-Platten, deren Dicke je nach den in den einzelnen Ländern geltenden Wärmeschutzverordnungen bis zu 200 mm betragen muß, wenn eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/m.K (Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 nach DIN 18164) nicht überschritten werden soll. Dazu sind Plattendicken von 180 bis 240 mm notwendig.
Konventionelle XPS-Platten, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe als Zellgas enthalten, können ohne Probleme in solchen Dicken her­ gestellt werden, ohne daß die Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/m.K übersteigt. Dies ist jedoch bei XPS-Platten, die mit CO2 als Treibmittel hergestellt wurden und somit Luft als Zellgas ent­ halten, derzeit nicht möglich; hier sind derzeit nur Dicken von maximal 100 bis 160 mm erreichbar.
Es wäre nun naheliegend, einfach zwei Lagen XPS-Platten übereinanderzulegen, um beim Umkehrdach eine Dämmung mit der erforderlichen Dicke zu erhalten. Dabei ergibt sich aber ein gravierendes Problem. Die Abdeckungen (4) auf Basis von Faser­ vliesen dienen als Rieselschutz und sind wasserdurchlässig, so daß Regenwasser eindringen kann. Dies ist bei einer einlagigen Schaumstoffschicht unproblematisch, da XPS praktisch kein Wasser aufnimmt, und der Wasserdampfdiffusionsstrom durch die XPS-Platte hindurch nicht behindert wird. Bei einer zweilagigen Schaum­ stoffschicht bildet sich aber ein Wasserfilm an der Grenzfläche zwischen den übereinanderliegenden Schaumstoffplatten, die wie eine Dampfsperre wirkt. In der unteren Lage kann sich dann Feuchtigkeit anreichern, wodurch die Wärmedämmung drastisch verschlechtert wird.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, einen Umkehrdach­ aufbau zu entwickeln, der es erlaubt, eine Wärmedämmung mit der notwendigen Dicke auch mit XPS-Platten, die Luft als Zellgas enthalten, vorzunehmen, ohne daß diese Wärmedämmung aufgrund eingedrungenen Regenwassers in ihrer Wirksamkeit verschlechtert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine zwei- oder mehrlagige Wärmedämm­ schicht (3) gelöst, wobei die übereinanderliegenden XPS-Platten durch spezielle Oberflächenstrukturierung auf Abstand voneinander gehalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Umkehrdach mit folgendem Aufbau von unten nach oben:
(1) Flachdachdecke
(2) wasser- und dampfdichte Abdeckung
(3) Wärmedämmschicht aus extrudierten Polystyrol-Schaumstoff­ platten (XPS-Platten)
(4) Abdeckung
(5) Windsogsicherungs-Schicht.
bei dem die Wärmedämmschicht (3) aus mindestens zwei Lagen (3a) und (3b) besteht, wobei die Oberfläche mindestens einer Platte auf der der anderen Platte zugewandten Seite eine Strukturierung mit erhabenen und vertieften Bereichen aufweist.
Die Flachdachdecke (1) kann eine schwere oder eine leichte Unter­ konstruktion aufweisen, üblicherweise ist es eine Betondecke.
Die Abdeckung (2) ist wasser- und dampfdicht. Sie besteht beispielsweise aus Bitumen oder aus einer Polyolefin/Bitumen­ mischung (z. B. aus LUCOBIT der BASF Aktiengesellschaft).
Die Wärmedämmschicht (3) besteht aus XPS-Schaumstoffplatten. XPS-Platten sind an sich bekannt. Sie zeichnen sich gegenüber anderen Schaumstoffplatten durch gute Steifigkeit und Druck­ festigkeit sowie durch eine geringe Wasseraufnahme aus. Die Rohdichte der Platten liegt im allgemeinen zwischen 20 und 60, vorzugsweise zwischen 25 und 50 kg.m-3; ihre Wärmeleitfähigkeit (Meßwert) beträgt höchstens 0,035 W/m.K, d. h., sie gehören der Wärmeleitfähigkeitsklasse 035 an. XPS-Platten, die Luft als Zell­ gas enthalten, werden umweltfreundlich durch Extrusion mit CO2 als Treibmittel hergestellt, wobei als Cotreibmittel z. B. Alkohole, wie Ethanol, Ether, wie Dimethylether, Ketone oder auch Wasser verwendet werden können. Die dabei erhaltenen Schaumstoffplatten weisen eine Dicke von 50 bis 160, vorzugsweise von 100 bis 150 mm auf. Erfindungsgemäß werden für die Wärmedämmschicht zwei oder mehrere Lagen von XPS-Platten übereinandergelegt. Während die einzelnen Platten an ihren Stoßstellen üblicherweise durch Stufenfalz oder Nut- und Feder dicht miteinander verbunden werden, um Wärmebrücken zu vermeiden, können bei mehrlagiger Verlegung glattkantige Platten gegeneinander versetzt verlegt werden.
Die übereinanderliegenden XPS-Platten werden auf Abstand von­ einander gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Oberfläche mindestens einer Platte auf der der anderen Platte zugewandten Seite eine Strukturierung mit erhabenen und vertieften Bereichen aufweist. Die erhabenen Bereiche können punktförmig, streifen­ förmig oder unregelmäßig geformt sein. Bevorzugt ist eine waffelförmige Struktur, wobei die erhabenen Bereiche quadratisch oder rautenförmig sein können. Die Höhendifferenz zwischen den erhabenen und den vertieften Bereichen beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5 mm. XPS-Platten mit waffelförmig geprägter Oberfläche sind im Handel erhältlich, z. B. STYRODUR 2800. Sie können mit Platten, die eine glatte Schäumhautoberfläche aufweisen, kombiniert werden, z. B. mit STYRODUR 3035 S. Bei dieser Kombination ist eine Wasserfilmbildung zwischen den beiden Dämmlagen praktisch ausgeschlossen.
Die Abdeckung (4) ist ein übliches Faservlies, vorzugsweise aus Kunststoff-Fasern. Es soll diffusionsoffen und unverrottbar sein. Sein Flächengewicht liegt im Bereich von 140 g.m-2.
Die Windsogsicherungs-Schicht (5) dient als Sicherung gegen Windsog. Sie besteht vorzugsweise aus Kies.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Umkehrdach-Aufbau schematisch dargestellt. Dabei bedeuten: 1 die Betondecke
2 die Abdeckung
3a und 3b zwei Lagen XPS-Platten
4 das Abdeckvlies
5 Kiesschicht

Claims (5)

1. Umkehrdach mit folgendem Aufbau von unten nach oben:
(1) Flachdachdecke
(2) wasser- und dampfdichte Abdeckung
(3) Wärmedämmschicht aus extrudierten Polystyrol-Schaumstoff­ platten (XPS-Platten)
(4) Abdeckung
(5) Windsogsicherungs-Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht aus mindestens zwei Lagen (3a) und (3b) XPS-Platten besteht, wobei die Oberfläche mindestens einer Platte auf der der anderen Platte zugewandten Seite eine Strukturierung mit erhabenen und vertieften Bereichen aufweist.
2. Umkehrdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 die XPS-Platten als Zellgas Luft enthalten.
3. Umkehrdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die XPS-Platten eine Dicke von 50 bis 160 mm und eine Wärme­ leitfähigkeit von höchstens 0,035 W/m.K (Wärmeleitfähig­ keitsklasse 035 nach DIN 18164) aufweisen.
4. Umkehrdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Bereiche punktförmig, streifenförmig oder vorzugs­ weise waffelförmig ausgebildet sind.
5. Umkehrdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz zwischen den erhabenen und den vertieften Bereichen 0,3 bis 5 mm beträgt.
DE1999105629 1999-02-11 1999-02-11 Umkehrdach Withdrawn DE19905629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105629 DE19905629A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Umkehrdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105629 DE19905629A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Umkehrdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905629A1 true DE19905629A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105629 Withdrawn DE19905629A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Umkehrdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457517A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Basf Aktiengesellschaft Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-12-16 Solon Se Solares Umkehrdach
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
CN108678295A (zh) * 2018-06-08 2018-10-19 厦门理工学院 一种双重防水复合式屋面

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457517A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Basf Aktiengesellschaft Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-12-16 Solon Se Solares Umkehrdach
WO2012031581A1 (de) 2010-09-11 2012-03-15 Solon Se Solares umkehrdach
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
CN108678295A (zh) * 2018-06-08 2018-10-19 厦门理工学院 一种双重防水复合式屋面

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006103080A2 (de) Flächenheizeinrichtung
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DE202006001051U1 (de) Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
DE3409897A1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE19905629A1 (de) Umkehrdach
EP1715111A1 (de) Wärmedämmmittel
DE2052919A1 (de) Warme Isolierplatte
DE602005000344T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
DE19610413C2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE102005032557A1 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE29715790U1 (de) Umkehrdach
DE9320234U1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
LU85277A1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
EP1299601B2 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern
AT402832B (de) Dampfbremse
DE102004056333A1 (de) Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
DE2945884A1 (de) Flexible bahn aus einem gemisch aus aethylencopolymerisat und bitumenanthrazitstaub und hochdruckpolyaethylen
DE1784660C3 (de) Dachunterspannbahn
CH718748B1 (de) Wandaufbau.
DE10018566A1 (de) Flächiges Abdeckelement zum Abdecken des Daches eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal