DE19904901A1 - Proportional-Druckregelventil - Google Patents

Proportional-Druckregelventil

Info

Publication number
DE19904901A1
DE19904901A1 DE19904901A DE19904901A DE19904901A1 DE 19904901 A1 DE19904901 A1 DE 19904901A1 DE 19904901 A DE19904901 A DE 19904901A DE 19904901 A DE19904901 A DE 19904901A DE 19904901 A1 DE19904901 A1 DE 19904901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
magnetic
control valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904901A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Eisele
Karlheinz Mayr
Thilo Schmidt
Jochen Fischer
Robert Ingenbleek
Walter Kill
Hubert Remmlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19904901A priority Critical patent/DE19904901A1/de
Priority to JP2000597575A priority patent/JP4549539B2/ja
Priority to PCT/EP2000/000731 priority patent/WO2000046534A1/de
Priority to EP00910630A priority patent/EP1151219B1/de
Priority to US09/890,169 priority patent/US6619615B1/en
Priority to KR1020017009776A priority patent/KR20010101955A/ko
Priority to AU32779/00A priority patent/AU3277900A/en
Priority to DE50002168T priority patent/DE50002168D1/de
Publication of DE19904901A1 publication Critical patent/DE19904901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Proportional-Druckregelventil als Vorsteuerventil mit einer Druckreduzier- und einer Druckhaltefunktion. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse (2) mit Zu- und Ablauföffnungen (4, 5, 6), einem Steuerelement (7), einer Ankerstange (8) und einem Proportional-Magnet (3), welcher aus einem Magnetkern (10), einem Magnetanker (11) und einer Magnetspule (12) besteht, wobei der Proportional-Magnet (3) in seinem Arbeitsbereich eine nahezu konstante Magnetkraft aufweist. Erfindungsgemäß ist in einer Halteposition des Magnetankers (11) der kleinste axiale Abstand (13) zwischen dem Magnetanker (11) und dem Magnetkern (10) derart bemessen, daß die Magnetkraft zwischen diesen beiden Bauteilen (10, 11) in der Halteposition größer ist als die Magnetkraft im Arbeitsbereich des Proportional-Magneten (3) und daß der Magnetanker (11) durch diese Magnetkraft in der Halteposition feststellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Proportional-Druckregel­ ventil mit einer Druckreduzier- und einer Druckhaltefunkti­ on. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einem Ventilge­ häuse mit Zu- und Ablauföffnungen, einem Steuerelement zum Öffnen und Schließen von Ventilsitz und/oder Drosselspalt, einer Ankerstange mit einer Ankerachse zur Verbindung des Steuerelements mit einem Proportional-Magnet, welcher aus einem Magnetkern, einem Magnetanker und einer Magnetspule besteht. Der Magnetanker ist in Richtung der Ankerachse zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegbar, wobei die erste Endposition einer Halteposition des Magnetankers ent­ spricht, d. h., daß der Magnetanker mittels des Steuerele­ ments wenigstens einen Ventilsitz geschlossen hält.
Ventile der oben genannten Bauart sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt; sie werden beispielsweise als Vorsteuerventile zum Ansteuern von Kupplungen in automati­ schen Kraftfahrzeug-Schaltgetrieben verwendet. In derarti­ gen Getrieben beträgt der hydraulische Hauptdruck ca. 10 bar oder mehr. Dieser Hauptdruck wird üblicherweise durch ein Druckreduzierventil auf einen Vorsteuerdruck von ca. 5 bar reduziert, mit welchem auch das Proportional- Druckregelventil beaufschlagt wird. Um beispielsweise nach dem Einkuppeln einer Kupplung diese auch geschlossen zu halten, wird gewöhnlich ein Sicherheitsüberdruck, welcher in etwa dem Systemdruck entspricht, an dem Kupplungszylin­ der angelegt und durch zusätzliche Halteventile aufrechter­ halten. Somit werden drei Ventile, nämlich ein Proportio­ nal-Druckregelventil, ein Druckreduzierventil und ein Druckhalteventil, zum Betrieb, beispielsweise einer Kupp­ lung in einem Automatgetriebe, benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ventil anzugeben, welches die oben genannten Funktionen erfüllt und dabei einen einfacheren Aufbau, beispielsweise durch weniger Bauteile, aufweist und somit kostengünstiger her­ stellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Proportional-Druckregelventil der vorgenannten Bauart in der Halteposition des Magnetankers der kleinste axiale Abstand zwischen den beiden gegenüber angeordneten Stirnseiten des Magnetankers und des Magnetkerns derart bemessen ist, daß die Magnetkraft zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern in dieser Halteposition größer ist als die Magnetkraft im Arbeitsbereich des Proportional-Magneten und daß der Magnetanker durch die überhöhte Magnetkraft in dieser Halteposition feststellbar ist. Die Erfindung macht sich dabei vorteilhafterweise die Tatsache zunutze, daß ein Proportional-Magnet in seinem Arbeitsbereich eine nahezu waagerechte Kraft-Hub-Kennlinie aufweist und die Magnet­ kraft in einem Bereich unterhalb eines bestimmten Hubes, d. h. eines Abstandes zwischen Magnetanker und Magnetkern, gegenüber der Magnetkraft im Arbeitsbereich sprunghaft an­ steigt. Zum Stand der Technik siehe auch Mannesmann-Rex­ roth, Fluidtechnik von A bis Z, Der Hydraulik Trainer, Bd. 5, 04.95, Seite 266. Durch diese Magnetcharakteristik mit großen Magnetkräften bei geringen Luftspalten kann durch entsprechende Magnetauslegung ein Spulenstrom bzw. ein "Schnappstrom" eingestellt werden, bei welchem der Ar­ beitsbereich des Magneten überfahren und der Magnetanker im Bereich der hohen Magnetkraft gehalten wird. Durch die Ver­ bindung des Magnetankers über die Ankerstange mit dem Steu­ erelement wird somit auch die Haltekraft an dem jeweils geschlossenen Ventilsitz des Steuerelements derart erhöht, so daß dieser Ventilsitz auch bei anstehendem Systemdruck größer ca. 10 bar zuverlässig dichtet. Daher kann mit dem erfindungsgemäßen Proportional-Druckregelventil sowohl das Druckreduzierventil als auch das Druckhalteventil vorteil­ hafterweise entfallen, da deren Funktionen von dem erfin­ dungsgemäßen Ventil miterfüllt werden. Weiterhin weist ein derartiger Regler vorteilhafterweise eine hohe Druck-/­ Strom-(p/I-)Auflösung in seinem Feinregulierbereich zwi­ schen 0 und ca. 5 bar auf. Ferner ermöglicht die erfin­ dungsgemäße Haltefunktion vorteilhafterweise die Blockade schwingungsfähiger Massen im Druckregler; dieser ist somit schwingstabiler und unterliegt einem geringeren mechani­ schen Verschleiß.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Steuerelement zwei Regelkanten auf, welche als Flach­ sitz und als Schieberkante ausgebildet sind. Damit kann auf einfache Weise eine kostengünstige Ausbildung, insbesondere eines 3/2-Wege-Druckreglers mit magnetischer Haltefunktion des Magnetankers, angegeben werden, wobei der Flachsitz zur Erfüllung der Druckhaltefunktion vorgesehen und der Druck­ regler vorteilhafterweise als Vorsteuerelement einsetzbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß zwischen dem Magnetanker und der Ankerstange ein Federelement, beispielsweise eine schraubenförmige Druckfe­ der, angeordnet ist. Dadurch wird zunächst erreicht, daß die Ankerstange den Magnetanker nicht direkt berührt und ferner eine statische Überbestimmtheit zwischen dem Flach­ sitz des Steuerelements und dem Endanschlag der Ankerstange an dem Anker kompensiert wird.
Vorteilhafterweise weist die Druckfeder, welche zwi­ schen der Ankerstange und dem Magnetanker angeordnet ist, eine harte Federkennlinie auf, wodurch ein Überfahren des Proportional-Bereichs des Magneten erreicht sowie ein schnelles Umschalten des Magnetankers aus dem Arbeitsbe­ reich in die Halteposition und eine Verstärkung des Schnappeffekts realisiert wird.
Die Druckfeder ist ferner derart ausgebildet bezüglich ihrer Federkennlinie sowie ihrer Federgeometrie, wie bei­ spielsweise der Federlänge, des Federdrahtdurchmessers usw., und die Befestigung der Feder zwischen dem Anker und der Ankerstange ist derart gewählt, so daß in der Haltepo­ sition des Magnetankers der kleinste axiale Abstand zwi­ schen dem Magnetkern und dem Magnetanker in dem Bereich von 0 bis ca. 0,3 mm liegt, bevorzugt ca. ≦ 0,1 mm beträgt. Bei diesem Abstand ist die Magnetkraft ausreichend groß gegen­ über der Magnetkraft im Arbeitsbereich, so daß der Magnet­ anker auch bei anliegendem hydraulischen Hauptdruck vor­ teilhafterweise in seiner Endposition gehalten wird.
Alternativ zu der vorgenannten Realisierung des ge­ ringsten Abstandes zwischen dem Magnetkern und dem Magnet­ anker kann eine Distanzscheibe aus einem unmagnetischen Werkstoff zwischen dem Magnetkern und dem Magnetanker ange­ ordnet werden. Durch eine derartige Scheibe, welche ein "magnetisches Kleben" des Magnetankers an dem Magnetkern verhindert, wird durch unterschiedliche Ausbildung der Scheibendicke vorteilhafterweise eine einfache Einstellbar­ keit der Magnetkraft möglich.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Di­ stanzscheibe beträgt deren Dicke ca. 0,01 bis 0,3 mm, be­ vorzugt ca. ≦ 0,1 mm, da bei dieser Dicke bereits eine aus­ reichende magnetische Haltekraft erreicht wird.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß die Magnetspule mit einer elektrischen Steu­ ereinrichtung verbunden ist, welche in vorgebbaren zeitli­ chen Abständen einen Stromimpuls an die Magnetspule zur Aufrechterhaltung der Halteposition des Magnetankers ab­ gibt. Damit wird sichergestellt, daß der Magnetanker seine Halteposition relativ zum Magnetkern beibehält und nicht unbeabsichtigt aus der Halteposition "abfällt" und damit vorteilhafterweise der Dichtsitz des Steuerelements zuver­ lässig geschlossen bleibt.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß der Stromimpuls eine Stromstärke aufweist, welche größer ist als der Haltestrom der Magnetspule und beispielsweise ca. 950 mA beträgt und daß der Stromimpuls in zeitlichen Abständen von beispielsweise ca. 20 ms erfolgt, da dieser Zeitraum kürzer bemessen ist als der Zeitraum, in welchem der Magnetanker aus seiner Halteposition abfallen könnte.
Zum beabsichtigten Lösen des Magnetankers aus der Hal­ teposition wird die Magnetspule mit einem elektrischen An­ steuersignal beaufschlagt, welches beispielsweise durch Reduktion und anschließendes Hochfahren des Steuerstroms (Schleifenansteuerung) in der Magnetspule erfolgt. Damit kann auf einfache Weise ein Lösen des Ankers auf besonders elegante Art erfolgen.
Alternativ kann ein gewolltes Lösen des Magnetankers aus seiner Halteposition durch ein Drucksignal erfolgen, welches beispielsweise als eine Erhöhung des hydraulischen Hauptdrucks auf einen Wert oberhalb des Haltedrucks erfolgt und wobei die Druckerhöhung beispielsweise auf den Flach­ sitz des Steuerelements wirkt. Dadurch wird in vorteilhaf­ ter Weise durch eine Bewegung der Ankerstange auch ein Lö­ sen des Magnetankers von dem Magnetkern erreicht.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Propor­ tional-Druckregelventil als Vorsteuerventil verwendet. Da­ bei ist das Ventil bevorzugt als 3/2-Wege-Proportional- Druckregelventil mit einer magnetischen Haltefunktion des Magnetankers ausgebildet, so daß bei Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Ventils sowohl ein Druckreduzierventil als auch ein Druckhalteventil entfällt.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmög­ lichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnun­ gen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfin­ dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprü­ chen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein 3/2-Wege-Proportional-Druckregelventil als Vorsteuerventil mit magnetischer Halte­ funktion des Magnetankers in Closed-End- (CE-)Ausführung im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Proportional-Druckregelventil, ähnlich der Darstellung in Fig. 1, jedoch mit einer alternativen Verbindung zwischen Ankerstange und Magnetanker;
Fig. 3 eine Kennlinie des Drucks p über dem Spulen­ strom I für ein erfindungsgemäßes Ventil mit Haltefunktion in schematischer Darstellung;
Fig. 4 Kennlinien für den Verlauf des Drucks p und der Durchflußmenge Q über dem Spulenstrom I als Meßdiagramm und
Fig. 5 eine Magnetkraft-Hubkennlinie bei einem Pro­ portional-Magnet in schematischer Darstel­ lung.
Das Druckregelventil 1 (Fig. 1) besteht im wesentli­ chen aus einem Ventilgehäuse 2 und einem Proportional- Magnet 3, wobei die Zu- und Ablauföffnungen 4, 5, 6 in dem unteren Teil des Ventilgehäuses 2 angeordnet sind. Ein Steuerelement 7 zum Öffnen und Schließen von Ventilsitz 16 und Schieberkante 17 ist mit einer Ankerstange 8 verbunden, welche eine Ankerachse 9 aufweist und wobei die Ankerstan­ ge 8 in einer Buchse 24 geführt ist und das eine Ende der Ankerstange 8 in den Innenraum eines Magnetankers 11 hin­ einragt. Der Magnetanker 11 bildet zusammen mit einem Ma­ gnetkern 10 und einer Magnetspule 12 den Proportional- Magnet 3.
Zur Verbindung des Steuerelements 7 mit dem Proportio­ nal-Magnet 3 ist eine Scheibe 21 an dem genannten Ende der Ankerstange 8 befestigt. Dieses Ende der Ankerstange 8 mit der Scheibe 21 ragt in eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung in den Magnetanker 11 hinein. Zwischen der Scheibe 21 und dem Boden der Ausnehmung in dem Anker 11 ist eine schraubenförmige Druckfeder 20 angeordnet. Dadurch wird eine starre Verbindung zwischen der Ankerstange 8 und dem Magnetanker 11 vermieden. In der hier gezeigten Dar­ stellung gemäß Fig. 1 befindet sich der Magnetanker 11 in seiner zweiten Endposition, d. h. in der "oberen" Anschlag­ position, so daß der Abstand 13 zwischen der Stirnseite 14 des Magnetankers 11 und der Stirnseite 15 des Magnet­ kerns 10 maximal ist. In der ersten Endposition, welche der erfindungsgemäßen Halteposition des Magnetankers 11 ent­ spricht, beträgt der Abstand 13 ca. 0 bis 0,3 mm, bevorzugt ca. ≦ 0, 1 mm.
Das Steuerelement 7 wird somit von dem Magnetanker 11 über die Druckfeder 20 und die Scheibe 21 einerseits in seine erste "untere" Endposition bewegt. In dieser - nicht gezeigten - Halteposition ist der Flachsitz 16 geschlossen, so daß der an der Zulauföffnung 4 anstehende hydraulische Druck über die drei Bohrungen 18 nicht zu der Ablauföff­ nung 6 gelangen kann. Ein Öffnen des Flachsitzes 16 kann dadurch erreicht werden, daß der Steuerstrom der Magnetspu­ le reduziert und dadurch auch die magnetische Haltekraft des Magnetankers 11 so weit zurückgenommen wird, daß der Magnetanker 11 von dem Magnetkern 10 gelöst wird. Anschlie­ ßend wird der Steuerstrom sofort wieder hochgefahren (Schleifenansteuerung), so daß der "Druckeinbruch" beim Abfallen des Ankers nicht im Feinregulierbereich 31 (Fig. 3) spürbar wird. Auch kann der Flachsitz 16 dadurch geöffnet werden, indem der hydraulische Hauptdruck inner­ halb der Zulauföffnung 4 und des Ringkanals 18 so weit er­ höht wird, so daß die hydraulische Kraft auf die "untere" Ringfläche des Flachsitzes 16 größer ist als die magneti­ sche Haltekraft, welche den Anker 11 auf dem Magnetkern 10 festhält.
Bei Verwendung eines Koaxialsteckers 23 kann das Pro­ portional-Druckregelventil 1 mit einer nicht gezeigten elektrischen Steuereinrichtung verbunden werden.
In einer alternativen Ausbildung gemäß Fig. 2 ent­ spricht das hier dargestellte Ventil in seinen wesentlichen konstruktiven Merkmalen der Ausbildung gemäß Fig. 1, so daß dieselben Bauteile in den beiden Fig. 1 und 2 auch mit den­ selben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Unterschiedlich jedoch ist die Anbindung der Ankerstange 8 zu dem Magnetan­ ker 11 ausgebildet. Hierzu ist der Magnetanker 11 auf sei­ ner Oberseite mit einem topfförmigen Teil versehen, dessen offene Oberseite durch eine Verschlußscheibe 30 gekapselt ist, welche an dem Magnetanker 11 befestigt, beispielsweise mit diesem verstemmt, ist. In dem dadurch gebildeten, im wesentlichen zylindrischen Hohlraum ist eine Scheibe 21 untergebracht, die als Auflage für eine Druckfeder 20 dient. Zwischen dieser Scheibe 21 und der Verschlußschei­ be 30 ist die Druckfeder 20 vorgesehen.
Die elektrische Zuleitung 28 verbindet die Magnetspu­ le 12 mit einer nicht gezeigten elektrischen Steuereinrich­ tung.
Durch eine Erhöhung des Spulenstroms I (Fig. 3) er­ folgt im Feinregulierbereich 31 eine lineare Erhöhung des Regeldrucks p bis zum Erreichen eines Vorsteuerdrucks von ca. 5 bar; bei diesem Wert ist eine beispielsweise durch das Ventil angesteuerte Kupplung geschlossen. Nach Errei­ chen des Vorsteuerdrucks und Anliegen eines Spulenstroms von ca. 820 mA erfolgt ein Stufensprung des Druckverlaufs bei konstantem Strom auf den Hauptdruck von ca. 10 bar. Nach dem Erreichen des Hauptdrucks erfolgt eine lineare Erhöhung des Spulenstroms I ohne weitere Druckveränderung. Dieser Sicherheitsüberdruck, dargestellt durch die Diffe­ renz zwischen 5 und 10 bar, stellt sicher, daß die Kupplung zuverlässig geschlossen bleibt. Dieser Überdruck wurde bis­ lang nach dem Stand der Technik über Druckhalteventile ge­ regelt; diese können nun entfallen, da die Druckhaltefunk­ tion durch das Proportional-Druckregelventil selbst er­ folgt. Ebenso entfallen kann ein Druckreduzierventil, wel­ ches den Druck bis zum Erreichen des Vorsteuerdrucks be­ grenzt. Das Verhalten des erfindungsgemäßen Ventils wird auch als "Schnappfunktion" bezeichnet, da das Magnetventil beim Erreichen des "Schnappstroms" von ca. 820 mA einen plötzlichen Drucksprung ausführt, wie der Fig. 3 zu entneh­ men ist.
Ein Öffnen bzw. "Zurückschnappen" des Magnetventils kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem man eine Drucküberhöhung, beispielsweise auf den Systemdruck von ca. 13 bar, anlegt, welche auf den Flachsitz des Steuerele­ ments wirkt und dadurch über die Ankerstange den Magnetan­ ker von dem Magnetkern abhebt.
Zugrunde gelegt für die nachfolgende Messung (Fig. 4) ist ein Druckregler mit 12 V Betriebsspannung sowie einem Druckregelbereich von 0 bis 12 bar; die Messungen erfolgten während einer Zeitdauer von zweimal ca. 12 s. Der Rest­ luftspalt, d. h. der Minimalabstand zwischen Magnetanker und Magnetkern, beträgt ca. 0,1 mm. Bei einem Verlauf der Meßwerte p und Q über I stellt man für den Druckverlauf große Ähnlichkeit mit der Darstellung in Fig. 3 fest. Bei zunehmendem Spulenstrom erfolgt oberhalb ca. 200 mA eine lineare Zunahme des Drucks bis auf ca. 6 bar. Im Anschluß erfolgt ein Drucksprung von ca. 6 auf ca. 10 bar bei einem "Schnappstrom" von ca. 950 mA. Bei der gezeigten Schleifen­ ansteuerung erfolgt zunächst eine Überhöhung des Spulen­ stroms und eine anschließende Zurücknahme. Beim Erreichen eines I-Wertes von ca. 900 mA wird der Ventildruck in zwei Stufen auf ca. 5 bar reduziert. Anschließend erfolgt eine lineare Reduzierung des Drucks p entlang einer Linie paral­ lel zur Druckerhöhung.
Der Verlauf der Durchflußmenge Q folgt ebenfalls einer Schleife, wobei jedoch der Verlauf der Durchflußmenge Q von dem des Druckverlaufs p verschieden ist. Mit zunehmendem Spulenstrom I erfolgt zunächst eine starke Erhöhung der Durchflußmenge bis auf ein Maximum von ca. 1,6 l/min. Bei weiterer Erhöhung des Spulenstroms erfolgt eine stufenweise Reduzierung der Durchflußmenge Q bis auf einen Wert von ca. 0,2 l/min. welcher einer Restleckage des Flachsitzes entspricht. Dieser Wert ist durch die hohe magnetische Hal­ tekraft bzw. Anpreßkraft des Flachsitzes erfindungsgemäß sehr viel geringer als bei Serienventilen mit Flachsitz. Der Verlauf der Durchflußmenge Q bei Zurücknahme des Spu­ lenstroms I erfolgt im wesentlichen parallel, jedoch ober­ halb des Verlaufs für die Durchflußmenge Q bei Erhöhung des Stromes I.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist dem Stand der Tech­ nik zu entnehmen (Fig. 5), daß ein Proportional-Magnet in seinem Arbeitsbereich Y_MA eine nahezu waagerechte Kraft- Hub-Kennlinie aufweist. In dem Arbeitsbereich Y_MA ist die Magnetkraft F_MA daher im wesentlichen konstant. Bei weiter zunehmendem Hub Y_M verringert sich die Magnetkraft F_M. Bei abnehmendem bzw. geringem Hub Y_M erhöht sich die Ma­ gnetkraft F_M stark. Bei einem Hub Y_M von ca. 0,1 mm weist die Magnetkraft F_MH im Haltebereich einen signifikant hö­ heren Wert auf als die Magnetkraft F_MA im Arbeitsbereich. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze, indem der Magnetanker des Proportional-Magneten durch eine Stromerhö­ hung der Magnetspule von dem Magnetkern angezogen wird und somit eine deutliche Erhöhung der Schließkraft am Flachsitz des Ventils erzeugt.
Bezugszeichen
1
Druckregelventil
2
Ventilgehäuse
3
Proportional-Magnet
4
Zulauföffnung
5
Arbeitsanschluß
6
Ablauföffnung
7
Steuerelement
8
Ankerstange
9
Ankerachse
10
Magnetkern
11
Magnetanker
12
Magnetspule
13
Abstand
14
Stirnseite Magnetanker
15
Stirnseite Magnetkern
16
Flachsitz
17
Schieberkante
18
Bohrung
19
Feder
20
Druckfeder
21
Scheibe
22
Distanzscheibe
23
Koaxialstecker
24
Buchse
26
Druckregelventil
27
Schaltweg
28
Zuleitung
30
Verschlußscheibe
31
Feinregulierbereich
F_M Magnetkraft
F_MH Magnetkraft Haltebereich
F_MA Magnetkraft Arbeitsbereich
Y_M Magnethub
Y_MA Arbeitsbereich
p Druck
I Strom
Q Durchfluß

Claims (12)

1. Proportional-Druckregelventil mit
  • - einem Ventilgehäuse (2) mit Zu- und Ablauföffnun­ gen (4, 5, 6),
  • - einem Steuerelement (7) zum Öffnen und Schließen von Ventilsitz (16) und/oder Drosselspalt,
  • - einer Ankerstange (8) mit einer Ankerachse (9) zur Verbindung des Steuerelements (7) mit
  • - einem Proportional-Magnet (3), welcher aus einem Ma­ gnetkern (10), einem Magnetanker (11) und einer Ma­ gnetspule (12) besteht, wobei der Magnetanker (11) in Richtung der Ankerachse (9) zwischen zwei Endpositio­ nen hin- und herbewegbar ist und die erste Endposition einer Halteposition des Magnetankers (11) entspricht und der Proportional-Magnet (3) in seinem Arbeitsbe­ reich (Y_MA) eine nahezu konstante Magnetkraft (F_MA) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Halte­ position der kleinste axiale Abstand (13) zwischen den bei­ den gegenüber angeordneten Stirnseiten (14, 15) des Magne­ tankers (11) und des Magnetkerns (10) derart bemessen ist, daß die Magnetkraft (F_MH) zwischen dem Magnetanker (11) und dem Magnetkern (10) in dieser Halteposition größer ist als die Magnetkraft (F_MA) im Arbeitsbereich (Y_MA) des Proportional-Magneten (3) und der Magnetanker (11) durch die Magnetkraft (F_MH) in dieser Halteposition feststellbar ist.
2. Proportional-Druckregelventil nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerele­ ment (7) zwei Regelkanten aufweist, welche als Flach­ sitz (16) und als Schieberkante (17) ausgebildet sind.
3. Proportional-Druckregelventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Magnetanker (11) und der Ankerstange (8) ein Fe­ derelement, beispielsweise eine schraubenförmige Druckfe­ der (20), angeordnet ist, so daß die Ankerstange (8) den Magnetanker (11) im Feinregulierbereich (31) nicht berührt.
4. Proportional-Druckregelventil nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckfe­ der (20) eine "harte" Federkennlinie aufweist.
5. Proportional-Druckregelventil nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerstange (8), der Magnetanker (11) und die Druckfeder (20) derart ausgebildet und befestigt sind, so daß in der Halteposition der axiale Abstand (13) zwischen dem Magnetkern (10) und dem Magnetanker (11) in den Bereich von 0 bis ca. 0,3 mm liegt, bevorzugt ca. ≦ 0,1 mm beträgt und somit die Haltekraft durch die Länge der Ankerstan­ ge (8) einstellbar ist.
6. Proportional-Druckregelventil nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Magnetkern (10) und dem Magnetanker (11) eine Distanzscheibe (22) aus einem unmagnetischen Werkstoff vorgesehen ist.
7. Proportional-Druckregelventil nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Distanz­ scheibe (22) eine Dicke von ca. 0,01 bis 0,3 mm, bevorzugt ca. ≦ 0,1 mm, aufweist.
8. Proportional-Druckregelventil nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (12) mit einer elektrischen Steuerein­ richtung verbunden ist, welche in vorgebbaren zeitlichen Abständen einen Stromimpuls an die Magnetspule (12) zur Aufrechterhaltung der Halteposition des Magnetankers (11) abgibt.
9. Proportional-Druckregelventil nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stromimpuls eine Stromstärke aufweist, welche größer ist als der Hal­ testrom der Magnetspule (12) und beispielsweise ca. 950 mA beträgt und daß der Stromimpuls in zeitlichen Abständen von beispielsweise ca. 20 ms erfolgt.
10. Proportional-Druckregelventil nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Magnetankers (11) aus der Halteposition die Magnetspule (12) ein elektrisches Ansteuersignal er­ hält, welches beispielsweise als Schleifenansteuerung durch Reduktion und anschließendes Hochfahren des Steuerstroms der Magnetspule (12) erfolgt.
11. Proportional-Druckregelventil nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Magnetankers (11) aus der Halteposition ein Drucksignal erfolgt, welches beispielsweise als eine Erhöhung des hydraulischen Hauptdrucks auf einen Wert ober­ halb des Haltedrucks erfolgt, und die Druckerhöhung bei­ spielsweise auf den Flachsitz (16) des Steuerelements (7) wirkt.
12. Proportional-Druckregelventil nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Vorsteuerventil.
DE19904901A 1999-02-06 1999-02-06 Proportional-Druckregelventil Withdrawn DE19904901A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904901A DE19904901A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Proportional-Druckregelventil
JP2000597575A JP4549539B2 (ja) 1999-02-06 2000-01-31 比例圧力制御弁
PCT/EP2000/000731 WO2000046534A1 (de) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional-druckregelventil
EP00910630A EP1151219B1 (de) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional-druckregelventil
US09/890,169 US6619615B1 (en) 1999-02-06 2000-01-31 Propotional control pressure valve
KR1020017009776A KR20010101955A (ko) 1999-02-06 2000-01-31 비례 제어 압력 밸브
AU32779/00A AU3277900A (en) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional control pressure valve
DE50002168T DE50002168D1 (de) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional-druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904901A DE19904901A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Proportional-Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904901A1 true DE19904901A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904901A Withdrawn DE19904901A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Proportional-Druckregelventil
DE50002168T Expired - Lifetime DE50002168D1 (de) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional-druckregelventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002168T Expired - Lifetime DE50002168D1 (de) 1999-02-06 2000-01-31 Proportional-druckregelventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6619615B1 (de)
EP (1) EP1151219B1 (de)
JP (1) JP4549539B2 (de)
KR (1) KR20010101955A (de)
AU (1) AU3277900A (de)
DE (2) DE19904901A1 (de)
WO (1) WO2000046534A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065079A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Schalten des Rückwärtsganges
DE10103012A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportionalmagnet
DE10342892A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US6891710B2 (en) 2000-01-29 2005-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Method for control of a proportional magnet with a hold function
EP1674776A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektromagnetventileinrichtung
DE102005021902A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis, insbesondere in einem Hydraulikkreis eines Automatgetriebes
US7229063B2 (en) 2003-09-23 2007-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Pressure control valve
WO2009108533A2 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Tau-omega armature-stator configuration of long stroke solenoid
US8244440B2 (en) 2006-03-15 2012-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for triggering a circuit arrangement with electric actuators
DE102013213713A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Fluidventil
DE102014004796A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
WO2016004920A3 (de) * 2014-07-11 2016-03-03 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
WO2017137544A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionalventil

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240894B2 (en) * 2003-05-30 2007-07-10 Borgwarner Inc. Pulse width modulated solenoid
US6901959B2 (en) * 2003-09-04 2005-06-07 Delphi Technologies, Inc. Three port solenoid valve
EP1522728B1 (de) * 2003-10-08 2007-07-11 Pacific Industrial Co., Ltd. Druckregelventil
US7458395B2 (en) * 2004-06-07 2008-12-02 Borgwarner Inc. Low leak poppet solenoid
DE102005022693A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
US20080156383A1 (en) * 2006-11-28 2008-07-03 Caterpillar Inc. Fluid-transfer system
US20080169439A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-17 Borgwarner Inc. Integrated two-stage low-leak control valve
JP4525736B2 (ja) * 2007-11-09 2010-08-18 株式会社デンソー リニアソレノイド
US10060499B2 (en) * 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8857580B2 (en) 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US9140325B2 (en) 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
DE102008044237A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE202008017033U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
US9556925B2 (en) 2009-01-07 2017-01-31 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
DE102009012688B3 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
US8763770B2 (en) 2011-03-03 2014-07-01 Fox Factory, Inc. Cooler for a suspension damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP2402239B1 (de) 2010-07-02 2020-09-02 Fox Factory, Inc. Einstellbare Sattelstütze
CN102777300B (zh) 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵
EP2530355B1 (de) 2011-05-31 2019-09-04 Fox Factory, Inc. Vorrichtungen für lageempfindliche und/oder anpassbare Aufhängungsdämpfung
EP3567272B1 (de) 2011-09-12 2021-05-26 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung zur aufhängungseinstellung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
DE102012010522A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil für Ventilanordnung
WO2013192003A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 Borgwarner Inc. Method for solenoid motor venting with contamination protection via a hydraulic sleeve
JP2016188689A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社ケーヒン 弁装置
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
US11473692B2 (en) * 2017-11-22 2022-10-18 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoid valve
JP7046976B2 (ja) * 2017-11-22 2022-04-04 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ
JP7115328B2 (ja) * 2019-01-15 2022-08-09 株式会社デンソー 電磁弁
JP7381243B2 (ja) * 2019-08-05 2023-11-15 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506053A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltmagnet fuer gleichstrom zum antrieb eines ventilgliedes
DE3720347A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Volkswagen Ag Magnetventil
EP0466985A1 (de) * 1989-06-02 1992-01-22 Puritan-Bennett Corporation Proportionale Solenoidvorrichtung mit geradliniger Bewegung
DE4326507C2 (de) * 1993-08-06 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251051A (en) * 1979-04-19 1981-02-17 The Jacobs Manufacturing Company Solenoid structure having a relatively unrestrained generally flat armature member
US4662605A (en) * 1985-01-30 1987-05-05 G. W. Lisk Company, Inc. Spool drive for pressure regulating, proportional solenoid valve
US5259414A (en) * 1988-11-09 1993-11-09 Aisin Aw Co., Ltd Pressure control valve
DE3844412A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE3943003A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Lucas Ind Plc Ventil
JP2898081B2 (ja) * 1990-11-05 1999-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニヤソレノイドバルブ並びにその組立方法
JPH0742644A (ja) * 1992-10-29 1995-02-10 Nippon Soken Inc 電磁弁
DE4329760A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
US5513673A (en) * 1994-05-23 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Electrically modulated pressure regulator valve with variable force solenoid
JP3601554B2 (ja) * 1995-08-11 2004-12-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁式圧力調整弁
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE29705635U1 (de) * 1997-04-02 1998-08-06 Voith Turbo Kg Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte Proportional-Wegeventileinrichtung
KR100521748B1 (ko) 1997-04-18 2005-10-17 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 압력제어밸브

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506053A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltmagnet fuer gleichstrom zum antrieb eines ventilgliedes
DE3720347A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Volkswagen Ag Magnetventil
EP0466985A1 (de) * 1989-06-02 1992-01-22 Puritan-Bennett Corporation Proportionale Solenoidvorrichtung mit geradliniger Bewegung
DE4326507C2 (de) * 1993-08-06 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891710B2 (en) 2000-01-29 2005-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Method for control of a proportional magnet with a hold function
DE10065079A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Schalten des Rückwärtsganges
DE10103012A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportionalmagnet
DE10342892A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US7516756B2 (en) 2003-09-17 2009-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional pressure control valve
DE10342892B4 (de) * 2003-09-17 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US7229063B2 (en) 2003-09-23 2007-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Pressure control valve
US7832708B2 (en) 2004-12-23 2010-11-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Solenoid valve device
EP1674776A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektromagnetventileinrichtung
DE102005021902A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis, insbesondere in einem Hydraulikkreis eines Automatgetriebes
US7984729B2 (en) 2005-05-12 2011-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Proportional pressure control valve for regulating the pressure level in a hydraulic circuit, particularly in a hydraulic circuit of an automated transmission
US8244440B2 (en) 2006-03-15 2012-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for triggering a circuit arrangement with electric actuators
WO2009108533A3 (en) * 2008-02-19 2009-11-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Tau-omega armature-stator configuration of long stroke solenoid
US8678343B2 (en) 2008-02-19 2014-03-25 Continental Automotive Systems, Inc. Tau-omega armature-stator configuration of long stroke solenoid
WO2009108533A2 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Tau-omega armature-stator configuration of long stroke solenoid
DE102013213713A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Fluidventil
DE102014004796A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
EP3126722A1 (de) * 2014-04-02 2017-02-08 Hydac Fluidtechnik GmbH Proportional-druckregelventil
WO2016004920A3 (de) * 2014-07-11 2016-03-03 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
WO2017137544A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionalventil
US10474169B2 (en) 2016-02-11 2019-11-12 Hoerbiger Flow Control Gmbh Proportional valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002168D1 (de) 2003-06-18
EP1151219A1 (de) 2001-11-07
KR20010101955A (ko) 2001-11-15
JP4549539B2 (ja) 2010-09-22
EP1151219B1 (de) 2003-05-14
JP2002536605A (ja) 2002-10-29
WO2000046534A1 (de) 2000-08-10
US6619615B1 (en) 2003-09-16
AU3277900A (en) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904901A1 (de) Proportional-Druckregelventil
WO2015149906A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102011101187B4 (de) Druckminderer
DE102005022693A1 (de) Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE3305092C2 (de)
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
EP1151363B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
EP1664959B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE10003896A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion
EP2270340B1 (de) Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
EP1734541A2 (de) Elektromagnet mit Steuerkonus
DE3305093A1 (de) Mengenventil
EP1611358A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP1431640A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE102013107389B4 (de) Druckregelventil
DE3428096A1 (de) Hydraulisch vorgesteuertes ventil
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
WO2018001549A1 (de) Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE3803487A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE19702948A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination