DE10103012A1 - Proportionalmagnet - Google Patents

Proportionalmagnet

Info

Publication number
DE10103012A1
DE10103012A1 DE10103012A DE10103012A DE10103012A1 DE 10103012 A1 DE10103012 A1 DE 10103012A1 DE 10103012 A DE10103012 A DE 10103012A DE 10103012 A DE10103012 A DE 10103012A DE 10103012 A1 DE10103012 A1 DE 10103012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
armature
anchor
proportional
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103012A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Borntraeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10103012A priority Critical patent/DE10103012A1/de
Publication of DE10103012A1 publication Critical patent/DE10103012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Der Proportionalmagnet für Proportionaldruckregelventile zur Schaltsteuerung von Automatgetrieben in Kraftfahrzeugen weist einen in einem Magnettopf (6) gelagerten Stößel (5) auf, der an seinem dem Anker (9) zugewandten Ende mit einem scheibenförmigen Bund versehen ist. Zwischen Anker (9) und Magnettopf (6) ist eine Halteanordnung vorgesehen, die den Anker und den scheibenförmigen Bund auf ihren Außenseiten umgibt und die mit elastisch angeordneten Halteklammern (1) versehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Proportional­ magneten für Proportionaldruckregelventile zur Schaltsteue­ rung von Automatgetrieben in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Proportionalmagnete werden in Proportionaldruckregel­ ventilen insbesondere für die Kupplungsbetätigung in auto­ matischen Kraftfahrzeuggetrieben eingesetzt, wobei der Ma­ gnetanker zwischen einem Regelbereich und einem Haltebe­ reich mit einer Halteposition des Proportionalmagneten hin- und her bewegbar ist und ein definierter Übergang vom Re­ gelbereich in die Halteposition erforderlich ist.
Aus der DE A 199 04 901 der Anmelderin ist ein Propor­ tionaldruckregelventil mit einer Druckreduzier- und einer Druckhaltefunktion bekannt. Das Ventil besteht im wesentli­ chen aus einem Ventilgehäuse mit Zu- und Ablauföffnungen, einem Steuerelement zum Öffnen und Schließen von Ventilsitz und/oder Drosselspalt, einer Ankerstange mit einer An­ kerachse zur Verbindung des Steuerelements mit einem Pro­ portionalmagneten, welcher aus einem Magnetkern, einem Ma­ gnetanker und einer Magnetspule besteht. Der Magnetanker ist in Richtung entlang der Achse zwischen zwei Endpositio­ nen hin- und her bewegbar, wobei die erste Endposition ei­ ner Halteposition des Magnetankers entspricht, in der der Magnetanker mittels des Steuerelementes wenigstens einen Ventilsitz geschlossen hält.
Diese Art von Ventilen wird üblicherweise als Vorsteu­ erventil zum Ansteuern von Kupplungen in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben verwendet. In derartigen Getrieben beträgt der hydraulische Hauptdruck ca. 10 bar oder mehr. Dieser Hauptdruck wird oftmals durch ein Druckreduzierven­ til auf einen Vorsteuerdruck von ca. 5 bar reduziert, mit welchem auch das Proportionaldruckregelventil beaufschlagt wird. Um beispielsweise nach dem Einkuppeln einer Kupplung diese auch geschlossen zu halten, kann ein Sicherheitsüber­ druck, welcher in etwa dem Systemdruck entspricht, an den Kupplungszylinder angelegt und durch zusätzliche Halteven­ tile aufrecht erhalten werden. Dies bedeutet, dass drei Ventile, nämlich das Proportionaldruckregelventil, ein Druckreduzierventil und ein Druckhalteventil zum Betrieb einer Kupplung in einem Automatgetriebe benötigt wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in dieser Druck­ schrift vorgeschlagen, dass in der Halteposition der klein­ ste axiale Abstand zwischen den beiden gegenüber angeordne­ ten Stirnseiten des Magnetankers und des Magnetkerns derart bemessen ist, dass die Magnetkraft zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern in diese Halteposition größer ist als die Magnetkraft im Arbeitsbereich des Proportionalmagneten, sodass der Magnetanker durch die Magnetkraft in dieser Hal­ teposition feststellbar ist.
Ein weiteres Proportionaldruckregelventil, das als Direktsteuerventil mit einer Druckreduzier- und einer Druckhaltefunktion ausgebildet ist, ist aus der DE 199 04 902 der Anmelderin bekannt. Dieses Ventil besteht im we­ sentlichen aus einem Ventilgehäuse mit Zu- und Ablauföff­ nungen und einem Proportionalmagneten, wobei der Proportio­ nalmagnet in seinem Arbeitsbereich eine nahezu konstante Magnetkraft aufweist. In der Halteposition des Magnetankers ist der kleinste axiale Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern derart bemessen, dass die Magnetkraft zwischen diesen beiden Bauteilen in der Halteposition grö­ ßer ist als die Magnetkraft im Arbeitsbereich des Propor­ tionalmagneten, sodass der Magnetanker durch diese Magnet­ kraft in der Halteposition feststellbar ist.
In diesen beiden Druckschriften werden also entweder Proportional- oder Haltemagnete bzw. Schaltmagnete be­ schrieben, welche einen definierten Übergang vom Regelbe­ reich in einen Haltebereich bzw. in eine magnetische Halte­ position realisieren. Dieser definierte Übergang wird da­ durch erreicht, dass durch die bekannte Magnetcharakteri­ stik mit großen Magnetkräften bei geringen Luftspalten zwi­ schen dem Magnetanker und dem Magnetkern und durch eine entsprechende Magnetauslegung ein Spulenstrom eingestellt werden kann, bei welchem der Regelbereich zum Magneten schnell überfahren wird, d. h. dass der Magnetanker aus dem Regelbereich in die Halteposition schnappt und der Magne­ tanker im Bereich der hohen Magnetkraft in diese Halteposi­ tion gehalten wird.
Derartige Proportionalmagnete für die Schaltsteuerung von Proportionaldruckreglern können bei dem heute üblichen Außendurchmesser von beispielsweise 42 mm eine Kraft von ca. 35 bis 40 N erreichen, wobei zur Regelung eines Gang­ wechsels in einem Automatgetriebe ein Druckbereich von 10 bis 12 bar für die Regelung des Synchronisierungsvorgangs erforderlich ist sowie ein Druck von etwa 20 bar um das Schaltelement bei vollem Motordrehmoment und maximaler Drehmomentwandlung am hydrodynamischen Drehmomentwandler geschlossen zu halten. Aus diesem Grund wird der Ventil­ schieber mit der Druckrückführfläche derart ausgelegt, dass die Kraft von 35 bis 40 N einem Druck von 20 bar entspricht. Jedoch wird hierdurch die Druckauflösung stark verringert. Von dem Kraftbereich von 0 bis 40 N, der mit 0 bis 100% ED-Strom aufgelöst wird, werden tatsächlich nur 0 bis 21 N genutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Proportionalmagne­ ten für ein Proportionldruckregelventil zur Schaltsteuerung in einem Automatgetriebe vorzuschlagen, mit dem annähernd der gesamte Regelbereich des Proportionaldruckregelventils für die Regelung des Schaltablaufes ausgenutzt werden kann und der kleiner als die herkömmlichen Proportionalmagnete und damit kostengünstiger herstellbar ist.
Ausgehend von einem Proportionalmagneten der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebe­ nen Merkmalen.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Propor­ tionalmagnet, der in einem Ventilgehäuse angeordnet ist, eine Halteanordnung aufweist, die den Proportionalmagneten in einer Endstellung sicher hält, wobei ein Stößel in einem Magnettopf verschiebbar gelagert ist, der Stößel an seinem dem Anker zugewandten Ende mit einem scheibenförmigen Bund versehen ist, zwischen dem Magnetkopf und dem scheibenför­ migen Bund ein elastisch verformbarer, den Stößel umgeben­ der Ring eingesetzt ist, der Anker an seinem dem Stößel abgewandten Ende eine mittige Aussparung aufweist, in die Aussparung eine Feder eingesetzt ist, die sich einerseits an einer Halterung abstützt und andererseits an einem An­ kerstößel zwischen dem Ende der Aussparung im Anker und dem scheibenförmigen Bund des Stößels, der Ankerstößel mittig und verschiebbar angeordnet ist, zwischen dem Anker und dem Magnettopf die Halteanordnung vorgesehen ist, die den Anker und den scheibenförmigen Bund auf deren Außenseiten umgibt und die mit elastisch bzw. beweglich angeordneten Halte­ klammern versehen ist, wobei die Halteklammern an ihren dem Anker zugewandten Ende radial nach innen vorspringende Klemmnasen aufweisen und an ihrem dem Anker abgewandten Ende von einer Feder in Richtung Haltestellung für den Bund beaufschlagt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Proportio­ nalmagneten wird nicht nur der Vorteil erzielt, dass nahezu der gesamte Regelbereich des Proportionaldruckreglers für die Regelung des Schaltablaufes ausgenutzt werden kann, sondern auch dass nach dem Einrasten des Stößels der Strom des Druckreglers bis auf einen notwendigen Diagnosestrom abgeschaltet werden kann. Dadurch kann der Druckregler in der kurzen Regelphase mit deutlich mehr Strom als für 100% ED erlaubt ist, bestromt werden, sodass die Komponente kleiner und kostengünstiger wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbei­ spiel dargestellt ist.
Da Proportionaldruckregelventile und Proportionalma­ gnete dem Fachmann gut bekannt sind, sind im folgenden nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile zeichnerisch dargestellt und erläutert.
Der erfindungsgemäße Proportionalmagnet für die Schaltsteuerung von Automatgetrieben in Kraftfahrzeugen, der in einem nicht dargestellten Ventilgehäuse angeordnet ist, weist eine Halteanordnung für den Stößel 5 auf, die den Proportionalmagneten in seiner Endstellung sicher hält. Der Stößel 5 ist dabei in einem Magnetkopf 6 verschiebbar gelagert und an seinem dem Anker 9 zugewandten Ende mit einem scheibenförmigen Bund 10 versehen.
Zwischen dem Magnettopf 6 und dem scheibenförmigen Bund 10 ist ein elastisch verformbarer, den Stößel 5 umge­ bender Ring 8 eingesetzt. Der Anker 9 weist an seinem dem Stößel 5 abgewandten Ende eine mittige Aussparung 11 auf, in die eine Feder 3 eingesetzt ist, die sich einerseits auf einer Halterung 4 abstützt und andererseits an einem Ende eines Ankerstößels 2.
Zwischen dem Anker 9 und dem Magnetkopf 6 ist die Hal­ teanordnung vorgesehen, die den Anker und den scheibenför­ migen Bund 10 auf ihren Außenseiten umgibt und. die ela­ stisch angeordnete Halteklammern 1 aufweist. Die Halteklam­ mern 1 weisen an ihrem dem Anker 9 zugewandten Ende radial nach innen vorspringende Klemmnasen 12 auf und werden an ihrem dem Anker abgewandten Ende von einer Feder 7, bei­ spielsweise einer Tellerfeder, in Richtung Haltestellung für den Bund 10 beaufschlagt.
Während des Regelns befindet sich der Stößel 5 in ei­ nem Abstand von der in der Zeichnung dargestellten Endstel­ lung von z. B. 1,5 mm, d. h. dass sich der zugehörige Ven­ tilschieber an der Regelkante befindet (z. B. 0 bis 12 bar und PHO = 18 bar). Zum Einrasten und damit zum Einnehmen der in der Figur dargestellten Stellung wird nun der elek­ trische Strom derart erhöht, dass die Kraft des Magneten die Druckkraft des Ventilschiebers überwindet. Der schei­ benförmige Bund 10 am Stößel 5 drückt dadurch die Klemmna­ sen 12 an den Halteklammern 1 auseinander, wobei gleichzeitig der elastische Ring 8 zusammengedrückt wird, bis der scheibenförmige Bund 10 mit dem zugehörigen Stößel 5 einra­ stet.
Zum Ausrasten und damit zur Freigabe des Stößels 5 fährt der Anker 9 vor und drückt dabei die Feder 4 zusam­ men. Dadurch fährt auch der Stößel 2 in den Anker 9, wobei durch diesen die Klemmnasen 12 der Halteklammern 1 ausein­ andergedrückt werden, sodass der Stößel 5 ausgerastet ist und für eine neue Regelung zur Verfügung steht.
Bezugszeichen
1
Halteklammer
2
Ankerstößel
3
Feder
4
Halterung
5
Stößel
6
Magnettopf
7
Feder
8
Ring
9
Anker
10
Bund
11
Aussparung
12
Klemmnase

Claims (1)

1. Proportionalmagnetventil für Proportionaldruckre­ gelventile zur Schaltsteuerung von Automatgetrieben in Kraftfahrzeugen, der in einem Ventilgehäuse angeordnet ist, mit einem Anker, mit einer Magnetspule, mit einem Stößel zur Krafteinleitung in den Regelschieber und mit einer Hal­ teanordnung für den Stößel, die den Proportionalmagneten in einer Endstellung sicher hält, gekennzeichnet durch den folgenden Aufbau:
  • a) der Stößel (5) ist in einem Magnettopf (6) verschiebbar gelagert;
  • b) der Stößel (5) ist an seinem dem Anker (9) zugewandten Ende mit einem scheibenförmigen Bund (10) versehen;
  • c) zwischen dem Magnettopf (6) und dem scheibenförmigen Bund (10) ist ein elastisch verformbarer den Stößel (5) umgebender Ring (8) eingesetzt;
  • d) der Anker (9) weist an seinem dem Stößel (5) abgewandten Ende eine mittige Aussparung (11) auf;
  • e) in die Aussparung (11) ist eine Feder (3) eingesetzt, die sich einerseits an einer Halterung abstützt und an­ dererseits an einem Ende eines Ankerstößels (2);
  • f) der Ankerstößel (2) ist verschiebbar zwischen dem inne­ ren Ende der Aussparung (11) im Anker (9) und dem schei­ benförmigen Bund (10) des Stößels (5) eingesetzt;
  • g) zwischen dem Anker (9) und dem Magnettopf (6) ist die Halteanordnung vorgesehen, die den Anker (9) und den scheibenförmigen Bund (10) auf ihren Außenseiten umgibt und die mit elastisch angeordneten Halteklammern (1) versehen ist;
  • h) die Halteklammern (1) weisen an ihrem dem Anker (9) zu­ gewandten Ende radial nach innen vorspringende Klemmna­ sen (12) auf und werden an ihren dem Anker abgewandten Enden von einer Feder (7) in Richtung Haltestellung für den Bund (10) beaufschlagt.
DE10103012A 2001-01-24 2001-01-24 Proportionalmagnet Withdrawn DE10103012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103012A DE10103012A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Proportionalmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103012A DE10103012A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Proportionalmagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103012A1 true DE10103012A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7671520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103012A Withdrawn DE10103012A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Proportionalmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103012A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326838A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-23 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles elektromagnetisches Schaltsystem
DE19904902A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE19904901A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326838A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-23 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles elektromagnetisches Schaltsystem
DE19904902A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE19904901A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
DE10023582A1 (de) Ventil mit elastischen Dichtelementen
EP0188673A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Mehrwegeventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19953788A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE10118711A1 (de) Proportional-variables Ablassmagnetventil mit Einzelsteuerung der Druckkalibrierung und enthaltenem Tellerventil mit Dichtungskugel
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102017113790A1 (de) Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19848543A1 (de) Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung
EP0726857B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE2336927C2 (de) Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10103012A1 (de) Proportionalmagnet
DE102018127573A1 (de) Magnetventilvorrichtung für ein druckausgeglichenes Magnetventil, ein druckausgeglichenes Magnetventil, Magnetventilsystem und Verfahren mit der Magnetventilvorrichtung
DE2113001B1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Entlueftungsventil mit hoher Beschleunigung
DE102009060028A1 (de) Magnetventil
DE10146497A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE20116920U1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP3643954A1 (de) Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee