DE19903855A1 - Duplexer/Diplexer aus zwei modular aufgebauten Filtern - Google Patents

Duplexer/Diplexer aus zwei modular aufgebauten Filtern

Info

Publication number
DE19903855A1
DE19903855A1 DE19903855A DE19903855A DE19903855A1 DE 19903855 A1 DE19903855 A1 DE 19903855A1 DE 19903855 A DE19903855 A DE 19903855A DE 19903855 A DE19903855 A DE 19903855A DE 19903855 A1 DE19903855 A1 DE 19903855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duplexer
branches
diplexer
branch
resistance value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903855B4 (de
Inventor
Christian Block
Bernhard Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE19903855A priority Critical patent/DE19903855B4/de
Priority to PCT/DE2000/000218 priority patent/WO2000046871A1/de
Priority to EP00908936A priority patent/EP1155470A1/de
Priority to US09/889,417 priority patent/US6696904B1/en
Priority to JP2000597854A priority patent/JP2002536901A/ja
Priority to CN00803365A priority patent/CN1339183A/zh
Publication of DE19903855A1 publication Critical patent/DE19903855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903855B4 publication Critical patent/DE19903855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2136Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using comb or interdigital filters; using cascaded coaxial cavities

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Duplexer/Diplexer aus wenigstens einem Sendezweig (1) und einem Empfangszweig (2). Der Sendezweig (1) und der Empfangszweig (2) sind modular durch eine Schirmung (3) verbunden und so angeordnet, daß die beiden Zweige in ihrem Durchlaßbereich an einen gleichen Widerstandswert (50 Ohm) angepaßt und im Sperrbereich des zum Durchlaßbereich jeweiligen Nachbarbandes breitbandig hochohmig sind. Dadurch sind bei Parallelschaltung der beiden Zweige (1, 2) alle drei Ports des Duplexers/Diplexers an dem gleichen Widerstandwert angepaßt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Duplexer/­ Diplexer aus wenigstens zwei Filtern für einen Sendezweig und einen Empfangszweig, bei dem jedes Filter aus einem Keramik­ körper besteht, in dem jeweils Durchbohrungen angeordnet sind, die von einer Seite des jeweiligen Keramikkörpers zu dessen gegenüberliegenden Seite führen, und bei dem jeweils auf den Keramikkörper von einer Metallisierung des Keramik­ körpers isolierte Anschlußflächen für drei Ports zum kapazi­ tiven Ein-/Auskoppeln von HF-Signalen vorgesehen sind.
Duplexer (Sendeempfangsweichen) sind Einrichtungen zur Tren­ nung des Sende- und Empfangskanales, um bei eine gemeinsame Sende- und Empfangsantenne verwendenden Anlagen zu verhin­ dern, daß während des Sendens Energie in den Empfänger oder während des Empfangens Energie in den Sender gelangt. Solche Duplexer werden bevorzugt bei analogen Mobilfunksystemen ein­ gesetzt. Auch für zukünftige Digitalsysteme mit hohen Daten­ raten ist die Verwendung von Duplexern vorgesehen.
Während Duplexer so über zwei Zweige, nämlich den Sendezweig und den Empfangszweig verfügen, sind Diplexer zur Trennung von verschiedenen Bändern unterschiedlicher Mobilfunksysteme (z. B. DCS1800/PCS) geeignet und haben damit gegebenenfalls auch mehr als zwei Zweige.
An einen Duplexer, der gewöhnlich aus zwei Keramikfiltern be­ steht, werden gerade in Mobilfunksystemen die folgenden An­ forderungen gestellt:
Die Einfügungsdämpfungen beider Zweige sollten möglichst niedrig sein, um beispielsweise im Sendezweig möglichst wenig Sendeleistung im Filter selbst zu verlieren. Die Selektion zwischen den beiden Zweigen sollte jedoch möglichst hoch sein, um die Erzeugung von Mischprodukten in den beiden Zwei­ gen zu unterdrücken. Gleichzeitig neben einer solchen hohen Unterdrückung von Mischprodukten, die gerade bei einem Mobil­ funkgerät äußerst unerwünscht sind, sollten die Filter selbst möglichst klein sein, damit der Duplexer nicht zu viel Raum in Anspruch nimmt.
Derzeit gibt es nun zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Duplexern aus Keramikfiltern:
Bei der ersten Art, den sogenannten monolithischen Duplexern, ist ein Keramikkörper vorgesehen, in welchem ein Sendezweig und ein Empfangszweig aus jeweils mehreren gekoppelten Reso­ natoren angeordnet ist. Der Vorteil eines solchen monolithi­ schen Duplexers liegt in dessen Herstellung: es braucht nur ein Keramikkörper in einem Stück gepreßt zu werden, was die Fertigung erheblich gegenüber der Herstellung von zwei Kera­ mikkörpern vereinfacht. Ein nicht zu unterschätzender Nach­ teil liegt aber darin, daß die Keramikkörper solcher mono­ lithischer Duplexer wegen ihrer Größe schwer zu löten sind, wobei überdies oft entsprechende mechanische Spannungen auf den jeweiligen Unterlagen bzw. "Boards" entstehen, da die Ke­ ramikfilter selbst nicht flexibel sind. Außerdem ist bei mo­ nolithischen Duplexern das Oberwellenverhalten tendenziell gegenüber Duplexern aus getrennten Filtern schlechter, da die grundsätzlich immer auftretenden Rechteckhohlleitermoden schon bei niedrigen Frequenzen ausbreitungsfähig werden, was sich bei einem monolithischen Duplexer besonders nachteilhaft auswirkt.
Bei der anderen Art von Duplexern werden zu verkoppelnde Ke­ ramikfilter bzw. keramische Leitungsresonatoren auf einem Trägersubstrat montiert. Die Koppelstrukturen zwischen den Keramikfiltern sind entweder im Trägersubstrat enthalten oder durch zusätzlich vorgesehene Spulen und Kondensatoren gege­ ben. Ein wesentlicher Nachteil dieser zweiten Art von Duple­ xern liegt in dem hohen Aufwand für die Koppelstrukturen.
Auch ist eine Reduzierung der Bauhöhe wegen des zusätzlichen Trägersubstrates nur auf Kosten einer Verschlechterung der elektrischen Parameter, wie insbesondere der Einfügungsdämp­ fung, zu realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Duplexer/Diplexer zu schaffen, der einfach herzustellen und zu montieren ist und dabei ohne weiteres an gewünschte Anwendungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Duplexer/Diplexer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filter modular aufgebaut und durch eine Schirmung verbunden sind und daß die beiden Zweige in ihrem Durchlaßbereich an einen glei­ chen Widerstandswert angepaßt und im Sperrbereich des zum Durchlaßbereich jeweiligen Nachbarbandes breitbandig hoch­ ohmig sind, so daß bei Parallelschaltung der beiden Zweige alle drei Ports des Duplexers/Diplexers an den Widerstands­ wert angepaßt sind.
Der erfindungsgemäße Duplexer/Diplexer ist also modular auf­ gebaut. Dabei sind bei einem Duplexer die beiden Zweige so angeordnet, daß sie beispielsweise jeweils im Durchlaßbereich an einen Widerstandswert von 50 Ohm angepaßt und im Sperrbe­ reich des zum Durchlaßbereich jeweiligen Nachbarbandes breit­ bandig hochohmig bzw. in Leerlauf gedreht sind. Mit anderen Worten, alle drei Ports des Duplexers sind bei Parallelschal­ tung der beiden Zweige an einen Widerstandswert von 50 Ohm angepaßt.
Sollte einer der beiden Zweige nicht schon von seinem Grund­ aufbau her im Sperrbereich hochohmig sein, so läßt er sich durch eine Leitungsstruktur auf der Seite des Antennenports ohne weiteres entsprechend seiner Länge im "Smith-Diagramm", also der Abbildung der rechten Hälfte der Impedanzebene auf die Ebene des komplexen Reflexionsfaktors, in den Leerlauf drehen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Duplexers/Diplexers ist besonders einfach, da die beiden oder mehreren Zweige unab­ hängig voneinander gefertigt werden können.
Ist der erfindungsgemäße Duplexer etwa mit gleich großen Ab­ messungen wie ein bestehender monolithischer Duplexer, wie dieser oben erläutert wurde, versehen, so sind bei dem modu­ laren Aufbau die beiden einzelnen Zweige jeweils etwa halb so groß. Bezüglich der Ausbreitungsfähigkeit der ersten Oberflä­ che mit etwa doppelter Frequenz ist aber der modulare Aufbau wesentlich vorteilhafter.
Liegen beispielsweise Bauhöhenbeschränkungen vor, so besteht bei dem erfindungsgemäßen Duplexer/Diplexer sogar die Mög­ lichkeit, diesen getrennt aufzubauen und dabei beispielsweise den Empfangszweig zu miniaturisieren, während der Sendezweig zur Erhaltung der niedrigen Einfügungsdämpfung so hoch als möglich belassen wird. Einem Anwender werden so Freiräume in der Gestaltung so weit als möglich eingeräumt.
Alle Filter oder Duplexer/Diplexer, die aus verkoppelten λ/4- Resonatoren bestehen, haben den Nachteil, daß sie bei der 3- fachen Frequenz oder einem entsprechenden Mischprodukt hier­ von ausbreitungsfähig werden. Hier kann in vorteilhafter Wei­ se durch eine Seitenstruktur Abhilfe geschaffen werden, die sich im Abstand von λ/12 von der Vorderseite des jeweiligen Filters bzw. Zweiges des Duplexers/Diplexers befindet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vordersicht des erfindungsgemäßen Duple­ xers,
Fig. 2 eine Seitensicht des erfindungsgemäßen Duple­ xers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Empfangszweig des erfindungsgemäßen Duplexers,
Fig. 4 eine Seitensicht des Empfangszweiges von Fig. 3,
Fig. 5 eine Vordersicht des Empfangszweiges von Fig. 3, und
Fig. 6 eine Einzelheit in Blickrichtung eines Pfei­ les A bei dem Empfangszweig von Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Vordersicht eines Duplexers 1 mit einem Sendezweig 1 und einem Empfangszweig 2, die beide modular aufgebaut und durch eine Schirmung bzw. ein Blech 3 aus Me­ tall verbunden sind, was z. B. durch Löten geschehen kann. Der Sendezweig 1 und der Empfangszweig 2 bestehen jeweils aus ei­ nem Keramikfilter, das mit Metall-Anschlußflächen 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 versehen ist, die durch Isolierspalten 10 von­ einander und von Metallisierungen 11 elektrisch getrennt sind.
Durch die Keramikkörper von Sendezweig 1 und Empfangszweig 2 erstrecken sich Durchbohrungen 12, die in üblicher Weise ge­ staltet sein können (vgl. beispielsweise DE 195 34 158 C1 und DE 196 28 023 C1).
Die Schirmung 3 aus Metall ist auf eine der Metallisierungen 11 aufgebracht, und, wie aus der Seitensicht von Fig. 2 zu ersehen ist, an der Vorderseite von den beiden Keramikkörpern der beiden Zweige 1, 2 im Abstand von dieser Vorderseite nach unten geführt und nach außen gebogen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Empfangszweig 2 mit der Anschlußfläche 7 für die Antenne, der Anschlußfläche 8 für Erde und der Empfangs-Anschlußfläche 9. Außerdem sind aus dieser Figur die vier Durchbohrungen 12 durch den Keramikkör­ per des Empfangszweiges 2 zu ersehen. Bereiche 13 um die Öff­ nungen der Durchbohrungen 12 an der Oberfläche des Keramik­ körpers sind von der Metallisierung 11 frei (vgl. Fig. 5).
Ein Isolierspalt 15 (vgl. auch Fig. 6) befindet sich im Ab­ stand von λ/12 von der Vorderseite des jeweiligen Zweiges 1 bzw. 2. Damit können Nachteile überwunden werden, die dadurch bedingt sind, daß alle Filter oder Duplexer, die aus verkop­ pelten λ/4-Resonatoren bestehen, bei der 3-fachen Frequenz oder einem entsprechenden Mischprodukt hiervon ausbreitungs­ fähig werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Duplexer/Diplexer wird durch ent­ sprechende Gestaltung der Bohrungen und der Metallisierungen 11 sowie einer Seitenstruktur 14 aus Metall bewirkt, daß die beiden Zweige 1, 2 in ihrem Durchlaßbereich an einen gleichen Widerstandswert angepaßt und im Sperrbereich des zum Durch­ laßbereich jeweiligen Nachbarbandes breitbandig hochohmig sind. Die hierfür geeignete optimale Keramikform wird über entsprechende Preß- und Sintereinstellungen gefunden. Dieser Widerstandswert kann vorzugsweise 50 Ohm betragen. Bei Paral­ lelschaltung der beiden Zweige 1, 2 sind dann alle drei durch die Anschlußflächen 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 gegebenen Ports des Duplexers an dem gleichen Widerstandswert, nämlich 50 Ohm, angepaßt. Die Hochohmigkeit der beiden Zweige 1, 2 im Sperr­ bereich kann durch entsprechende Strukturierung der Antennen­ ports (vgl. beispielsweise Anschlußfläche 7) und entsprechen­ de Ausführung der Seitenstruktur 14 erzielt werden.
Die beiden Zweige 1, 2 bzw. deren Keramikkörper können unter­ schiedliche Höhen aufweisen. So ist es beispielsweise mög­ lich, daß der Empfangszweig 2 miniaturisiert wird, während der Sendezweig 1 zur Erhaltung einer niedrigen Einfügungs­ dämpfung so hoch wie möglich belassen wird.

Claims (6)

1. Duplexer/Diplexer aus wenigstens zwei Filtern für einen Sendezweig (1) und einen Empfangszweig (2), bei dem jedes Filter aus einem Keramikkörper besteht, in dem jeweils Durchbohrungen (12) angeordnet sind, die von einer Seite des jeweiligen Keramikkörpers zu dessen gegenüberliegen­ den Seite führen, und bei dem jeweils auf dem Keramikkör­ per von einer Metallisierung (11) des Keramikkörpers iso­ lierte Anschlußflächen (4 bis 9) für drei Ports zum kapa­ zitiven Ein-/Auskoppeln von HF-Signalen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter modular aufgebaut und durch eine Schirmung (3) verbunden sind und die beiden Zweige (1, 2) in ihrem Durchlaßbereich an ei­ nem gleichen Widerstandswert angepaßt und im Sperrbereich des zum Durchlaßbereich jeweiligen Nachbarbandes breit­ bandig hochohmig sind, so daß bei Parallelschaltung der beiden Zweige (1, 2) alle drei Ports des Duplexers/Diple­ xers an den Widerstandswert angepaßt sind.
2. Duplexer/Diplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochohmigkeit der Zweige (1, 2) im Sperrbereich durch Strukturierung der Antennenports (7) und einer Sei­ tenstruktur (14) erzielt ist.
3. Duplexer/Diplexer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert 50 Ohm beträgt.
4. Duplexer/Diplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweige (1, 2) unterschiedliche Höhen aufweisen.
5. Duplexer/Diplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Filter eine Metall-Seitenstruktur (14) aufweist.
6. Duplexer/Diplexer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Isolierspalt (15) bei aus verkoppelten λ/4- Resonatoren bestehenden Filtern in einem Abstand von λ/12 von der Vorderseite des jeweiligen Filters befindet.
DE19903855A 1999-02-01 1999-02-01 Antennenweiche Expired - Lifetime DE19903855B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903855A DE19903855B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Antennenweiche
PCT/DE2000/000218 WO2000046871A1 (de) 1999-02-01 2000-01-26 Duplexer/diplexer aus zwei modular aufgebauten filtern
EP00908936A EP1155470A1 (de) 1999-02-01 2000-01-26 Duplexer/diplexer aus zwei modular aufgebauten filtern
US09/889,417 US6696904B1 (en) 1999-02-01 2000-01-26 Duplex/diplexer having two modularly constructed filters
JP2000597854A JP2002536901A (ja) 1999-02-01 2000-01-26 モジュール式に構成された2つのフィルタから成るデュプレクサ/ダイプレクサ
CN00803365A CN1339183A (zh) 1999-02-01 2000-01-26 由二个模件式滤波器构成的双工机/天线分离滤波器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903855A DE19903855B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Antennenweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903855A1 true DE19903855A1 (de) 2000-10-19
DE19903855B4 DE19903855B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=7895986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903855A Expired - Lifetime DE19903855B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Antennenweiche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6696904B1 (de)
EP (1) EP1155470A1 (de)
JP (1) JP2002536901A (de)
CN (1) CN1339183A (de)
DE (1) DE19903855B4 (de)
WO (1) WO2000046871A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105099493B (zh) * 2014-04-25 2018-05-18 华为技术有限公司 射频电路和移动终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534158C1 (de) * 1995-09-14 1997-03-13 Siemens Matsushita Components Mikrowellen-Keramikfilter
DE19628023C1 (de) * 1996-07-11 1997-06-12 Siemens Matsushita Components Monolithisches Filter
US5686873A (en) * 1993-11-18 1997-11-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna duplexer having transmit and receive portion formed in a single dielectric block
US5789998A (en) * 1995-12-27 1998-08-04 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Duplex dielectric filter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920666U (de) 1969-05-22 1969-11-27 Dieter Wolff Abroll-und schneidegeraet
US4091344A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Wavecom Industries Microwave multiplexer having resonant circuits connected in series with comb-line bandpass filters
US4742562A (en) * 1984-09-27 1988-05-03 Motorola, Inc. Single-block dual-passband ceramic filter useable with a transceiver
US5023866A (en) * 1987-02-27 1991-06-11 Motorola, Inc. Duplexer filter having harmonic rejection to control flyback
US5103197A (en) * 1989-06-09 1992-04-07 Lk-Products Oy Ceramic band-pass filter
JPH0484501A (ja) * 1990-07-27 1992-03-17 Oki Electric Ind Co Ltd 分波器
US5293141A (en) * 1991-03-25 1994-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Dielectric filter having external connection terminals on dielectric substrate and antenna duplexer using the same
JPH0621701A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Taiyo Yuden Co Ltd 誘電体共振器を含むフィルタ装置
JP3366021B2 (ja) * 1992-07-29 2003-01-14 松下電器産業株式会社 アンテナ共用器
JPH06132706A (ja) * 1992-09-07 1994-05-13 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振部品
JP3407931B2 (ja) * 1993-05-31 2003-05-19 三洋電機株式会社 空中線共用器及び空中線共用器の整合回路の調整方法
JPH0795643B2 (ja) * 1993-08-27 1995-10-11 株式会社村田製作所 フィルタ装置
US5422610A (en) * 1993-09-29 1995-06-06 Motorola, Inc. Multi-filter device and method of making same
US5652555A (en) * 1994-06-03 1997-07-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectrical filters having resonators at a trap frequency where the even/odd mode impedances are both zero
JP3450926B2 (ja) * 1995-02-02 2003-09-29 日本特殊陶業株式会社 誘電体フィルタ及びその周波数帯域幅の調整方法
US5745018A (en) * 1996-07-09 1998-04-28 Motorola Inc. Ceramic filter with a coplanar shield
US5790001A (en) * 1997-02-27 1998-08-04 Motorola, Inc. Shield and ceramic filter
US5864265A (en) * 1997-06-30 1999-01-26 Motorola Inc. Bandstop filter module with shunt zero
JPH11274813A (ja) * 1998-03-24 1999-10-08 Ngk Spark Plug Co Ltd 誘電体フィルタ及びその製造方法
US5959511A (en) * 1998-04-02 1999-09-28 Cts Corporation Ceramic filter with recessed shield

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686873A (en) * 1993-11-18 1997-11-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna duplexer having transmit and receive portion formed in a single dielectric block
DE19534158C1 (de) * 1995-09-14 1997-03-13 Siemens Matsushita Components Mikrowellen-Keramikfilter
US5789998A (en) * 1995-12-27 1998-08-04 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Duplex dielectric filter
DE19628023C1 (de) * 1996-07-11 1997-06-12 Siemens Matsushita Components Monolithisches Filter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1339183A (zh) 2002-03-06
US6696904B1 (en) 2004-02-24
WO2000046871A1 (de) 2000-08-10
DE19903855B4 (de) 2010-04-15
JP2002536901A (ja) 2002-10-29
EP1155470A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036283T2 (de) Struktur einer radiofrequenz-eingangsschaltung
DE69924168T2 (de) Bandpassfilter, Duplexer, Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE69724469T2 (de) Schmalbandiger übergekoppelter richtkoppler in einer mehrschichtpackung
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE69529382T3 (de) Verbessertes keramisches duplexfilter
DE69734846T2 (de) Frequenzweiche für Zweiband-Mobilfunkendgeräte
DE10234737B4 (de) Oberflächenwellenduplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE69736617T2 (de) Dielektrisches laminiertes Bandsperrfilter mit elektromagnetischer Kopplung zwischen Resonatoren
DE10008018A1 (de) Dielektrischer Resonator, Induktor, Kondensator, Dielektrisches Filter, Oszillator und Kommunikationsvorrichtung
DE112010000694T5 (de) Duplexfilter mit oberem Vertiefungsmuster und Hohlraum
DE3220989A1 (de) Antenneneinrichtung mit einer basisplatte und einem rahmenfoermigen antennenelement
DE2326359A1 (de) Nicht-reziproke schaltung mit zirkulator
DE69931729T2 (de) Funkgerät mit einem dielektrischen Filter
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE10202699B4 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE69938361T2 (de) Mikrostreifen-filteranordnung
DE3642934A1 (de) Filtervorrichtung
WO2004004149A1 (de) Schaltungsanordnung für ein mobiltelefon
DE19903855A1 (de) Duplexer/Diplexer aus zwei modular aufgebauten Filtern
EP0143225B1 (de) Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer
WO2000046934A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
DE112009002271T5 (de) Hochfrequenz-Monoblockfiltereinheit mit Deckelfilter
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2541569A1 (de) Frequenzabhaengiges daempfungsglied
DE19607500A1 (de) Filtervorrichtung und Zweiband-Funksystem, in welchem die Filtervorrichtung verwendet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING, WILHELM, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R071 Expiry of right