DE19901047B4 - Stabförmiges Stemmwerkzeug - Google Patents

Stabförmiges Stemmwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19901047B4
DE19901047B4 DE1999101047 DE19901047A DE19901047B4 DE 19901047 B4 DE19901047 B4 DE 19901047B4 DE 1999101047 DE1999101047 DE 1999101047 DE 19901047 A DE19901047 A DE 19901047A DE 19901047 B4 DE19901047 B4 DE 19901047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
hammer
anvil
tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999101047
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901047A1 (de
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIREPOINT GMBH & CO. KG, 32289 RÖDINGHAUSEN, DE
Original Assignee
Firepoint & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firepoint & Co KG GmbH filed Critical Firepoint & Co KG GmbH
Priority to DE29924382U priority Critical patent/DE29924382U1/de
Priority to DE1999101047 priority patent/DE19901047B4/de
Publication of DE19901047A1 publication Critical patent/DE19901047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901047B4 publication Critical patent/DE19901047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D5/00Centre punches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Stabförmiges Stemmwerkzeug mit einem Halter, der ein Kopfteil (1) aufweist, in das ein Werkzeug (2) einsetzbar ist, einen Amboss (4), der ein Aufschlagende aufweist und kraftübertragend mit dem Kopfteil (1) verbunden ist, und einem Handgriff (12), der an dem Halter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem Führungsrohr (3) besteht, das an dem vorderen Ende (7) den Amboss (4) axial beweglich gelagert aufnimmt, dass an dem hinteren Ende des Führungsrohres (3) ein stabförmiger Hammer (6) mit einem Hammerkopf (9) einführbar ist, der in Richtung der Längsachse x des Führungsrohres von Hand vor- und zurückverschiebbar ist, und dass die Aufschlagfläche des Ausschlagendes (8) des Ambosses (4) und die Aufschlagfläche des Hammerkopfes (9) kraftstoßaufnehmend aufeinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stabförmiges Stemmwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Meißel und Schlagdorne zur Bearbeitung von Steinen und Mauerwerk sind allgemein bekannt. Ebenso ist ein stabförmiges Stemmwerkzeug bekannt, das aus einem massiven Halter besteht, der ein Kopfteil aufweist, in das ein Dübelbohrer einsetzbar ist. An dem hinteren Ende ist ein Aufschlagende bzw. eine Schlagplatte vorgesehen, die mit einem handelsüblichen Hammer beaufschlagt wird.
  • Zur Benutzung wird das bekannte stabförmige Stemmwerkzeug mit einer Hand an dem Halter gehalten und unter leichten Drehungen um die eigene Achse mit Hammerschlägen bearbeitet. Die Kraftstöße, die der Hammer auf die Aufschlagfläche des Anschlagendes ausübt, übertragen sich auf die Spitze des Dübelbohrers, der sich auf diese Weise in das Mauerwerk einarbeitet.
  • Es gibt zahlreiche andere Anwendungsbereiche, für die Stemmwerkzeuge einsetzbar sind. Beispielsweise können Betonreste von Verschalungen geschlagen werden oder man benutzt einen Meißel unter tangentialer Ausrichtung auf eine Schraube dazu, eine festgerostete Schraubenmutter in Drehung zu versetzen.
  • Allen Stemmwerkzeugen haftet der Nachteil an, daß man sich auf die Finger schlagen kann, wenn zum Beispiel der handelsübliche Hammer an dem Aufschlagende des Halters abrutscht. Ein feinfühliges Arbeiten ist daher nur schwer möglich, wenn beispielsweise Steinmetzarbeiten durchgeführt werden. Außerdem führt die hohe Verletzungsgefahr häufig zu Arbeitsunfällen.
  • Die DE 94 21 873 offenbart einen Ausbeulhammer mit Zubehör zum Ausrichten und Ausbeulen von Blechen, bei dem ein Ausbeulhammer zwischen zwei Anschlägen in einem Hohlzylinder verschiebbar ist. Dadurch können mit dem Ausbeulhammer auf einfache Weise Blechschäden behoben werden, wobei an dem Handgriff austauschbare Schlaggewichte angebracht werden, um je nach Größe und Form eines verbeulten Blechbereiches eine Krafteinleitung vorzunehmen. Das Einsatzgebiet dieses Werkzeuges ist jedoch auf das Ausbeulen von Blechen beschränkt.
  • Daher ist es Aufgabe der Endung, ein stabförmiges Stemmwerkzeug zu schaffen; das eine geringere Verletzungsgefahr aufweist.
  • Die Erfindung besteht aus einem stabförmigen Stemmwerkzeug mit einem Führungsrohr, an dem ein Amboß mit einer Aufschlagfläche ausgebildet ist. Der Amboß ist mit dem Kopfteil verbunden, das ein auswechselbares Werkzeug trägt. In dem Führungsrohr ist ein stabförmiger Hammer bewegbar, der kraftstoßübertragend auf die Aufschlagfläche auftrifft. Weiter ist wesentlich, daß das Kopfteil gegenüber dem Führungsteil axial beweglich gelagert ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stemmwerkzeug ist es möglich, zielgenau Schlagstöße auf das Kopfteil auszuüben, die auf das Werkzeug übertragen werden. Da der stabförmige Hammer in dem Führungsrohr geführt wird, ist ein Abrutschen des Hammers nicht möglich. Verletzungen an der Hand eines Benutzers werden so vermieden. Da die Kraftstöße je nach Abstand des zwangsgeführten Hammers zu dem Amboß leicht dosiert werden können, ist ein besonders feinfühliges Arbeiten möglich. In besonders vorteilhafter Weise muß sich ein Benutzer nicht mehr zusätzlich darauf konzentrieren, daß der Hammer auf den Amboß trifft. Ein Benutzer kann seine Konzentration voll auf die Werkzeugspitze richten.
  • Die Achse des Werkzeuges in dem Kopfteil liegt auf der Achse des Führungsrohres. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist, daß die impulsförmigen Kraftstöße exakt in Richtung der Längsachse des Führungsrohres erfolgen und somit sehr gezielt auf die Spitze des Werkzeuges übertragen werden. Seitenkräfte, die bei einem herkömmlichen Hammerschlag auf einen Meisel erfolgen auftreten können und zu einem Kippmoment führen, treten bei der Erfindung nicht auf.
  • Bis auf die Reibungsverluste des Hammers in dem Führungsrohr kann ein Benutzer mit der Erfindung wesentlich effektiver arbeiten als mit einem üblichen Hammer und Meisel. Außerdem werden die Gelenke der Hand eines Benutzer weniger belastet, die das Führungsrohr nach der Erfindung halten, weil die impulsförmigen Kippkräfte nicht auftreten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitensicht einer Ausführungsform des Stemmwerkzeuges nach der Erfindung,
  • 2 eine Ausführungsform eines Federelementes an einem Führungsrohr,
  • 3 eine federbelaste Ausführungsform des Stemmwerkzeuges, und
  • 4 eine Ausführungsform des Stemmwerkzeuges mit einem Schraubwerkzeug.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines stabförmigen Stemmwerkzeuges, das ein Führungsrohr 3 aufweist. Das Führungsrohr 3 erstreckt sich längs einer Längsachse x und an dem vorderen Ende 7 des Führungsrohres 3 ist ein Kopfteil 1 ausgebildet. Das Kopfteil 1 trägt ein auswechselbares Werkzeug 2. Bei dem Werkzeug kann es sich zum Beispiel um einen Meisel, einen Schlagdorn oder einen Dübelbohrer handeln. Die Achse des Werkzeugs 2 liegt auf der Längsachse X des Führungsrohres 3.
  • An dem Kopfteil 1 ist ein stabförmiger Amboß 4 ausgebildet, der mit seinem Aufschlagende 8 in das vordere Ende 7 des Führungsrohres 3 ragt. In dem Führungsrohr 3 ist an dem hinteren Ende 16 ein stabförmiger Hammer 6 in Richtung der Achse x des Führungsrohres 3 einschieb- und herausziehbar. Am vorderen Ende des Hammers 6 ist ein Hammerkopf 9 vorgesehen. Die Aufschlagfläche des Hammerkopfes 9 ist auf die Aufschlagfläche des Anschlagendes 8 des Ambosses 4 ausgerichtet.
  • In 1 stehen die Flächen quer zur Achse x. Je nach Anwendungsfall können die Flächen des Hammerkopfes 9 und des Aufschlagendes 8 auch andere Formen aufweisen, beispielsweise kreisbogenförmig gerundet sein.
  • Der Hammer 6 weist eine entsprechende Länge auf und ragt vorzugsweise auch im ganz eingeschobenen Zustand etwas aus dem Führungsrohr 3. Um den Hammer 6 in dem Führungsrohr 3 zu bewegen, ist an dem Ende des Hammers 6 ein Hammergriff 14 vorgesehen, dessen Außenfläche 15 gerundet ist. Vorzugsweise sind das Führungsrohr 3 und der Hammer 6 im Querschnitt rund.
  • Damit der stabförmige Hammer 6 nicht vollständig aus dem Führungsrohr 3 gezogen werden kann, ist zum Beispiel ein Langloch 17 in dem Hammer 6 vorgesehen. In das Langloch 17 greift ein Niet 18 ein, der den Verschiebeweg des Hammers 6 begrenzt.
  • Wesentlich ist, daß der Amboß 4 axial verschiebbar in dem vorderen Ende 7 des Führungsrohres 3 gelagert ist. Hierzu ist beispielsweise ein Niet 5 vorgesehen, der quer zu der Achse x steht. Die Bohrung in dem Amboß 4 weist eine Spielpassung auf, so daß das Werkzeug 2 bezogen auf das Führungsrohr 7 leicht in axialer Richtung beweglich ist.
  • Zum Halten des Stemmwerkzeuges ist ein erster Handgriff 12 vorgesehen, der das Führungsrohr 3 als Zylinderabschnitt umschließt. Die Außenfläche 19 des Handgriffs 12 ist vorzugsweise geriffelt. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Führungsrohr 3 ist eine Dämpferschicht 13, zum Beispiel eine aufvulkanisierte Gummihülse vorgesehen. An dem Handgriff 12 kann zusätzlich ein quer stehender Zapfen 11 angreifen, der an seinem freien Ende in einen Haltegriff 10 übergeht.
  • Wird das Stemmwerkzeug zum Beispiel mit der linken Hand an dem Haltegriff 10 oder dem Handgriff 12 gehalten, kann der stabförmige Hammer 6 mit der rechten Hand mittels des Hammergriffes 14 schlagartig in das Führungsrohr 3 eingeschoben werden. Die Fläche des Hammerkopfes 9 trifft dabei zielgenau auf die Fläche des Anschlagendes des Ambosses 4. Der Kraftstoß des Hammers 6 wird dabei auf den Amboß 4 übertragen und gelangt von dem Amboß 4 über das Kopfteil 1 zu der Spitze des Werkzeuges 2.
  • Gegenüber einem herkömmlichen Hammer muß nur eine geringere Masse bewegt werden. Durch das axial beweglich gelagerte Kopfteil 1 besteht genügend Spiel, den impulsförmigen Schlag auf die Spitze des Werkzeuges 2 zu übertragen, denn der Kraftimpulsstoß pflanzt sich längs der Achse x fort. Aufgrund des Spiels ist ein Abreißen des Kopfteils 1 an dem Führungsrohr 3 nicht möglich. Außerdem werden Schwingungen von dem Werkzeug 2 nur gedämpft auf das Führungsrohr 3 rückübertragen. Die Schwingungen werden zusätzlich durch die Dämpferschicht 13 an einer Weiterleitung auf den Handgriff 12 gehindert. Die Außenfläche 15 des Hammergriffes 14 kann mit einer Schaumgummischicht überzogen sein, um das Handgelenke eines Benutzers zu schonen.
  • An dem Kopfteil 1 sind Federbeine 20 oder Standbeine vorsehbar, um das Stemmwerkzeug im senkrechten Betrieb zum Beispiel als Stanze zu benutzen, wenn als Werkzeug 2 ein Stanzmesser in das Kopfteil 1 eingesetzt ist. Anstelle der Federbeine 20 können auch ein Gummiblock oder eine Druckfeder vorgesehen sein.
  • In 2 sind anstelle der Spielpassung mit dem Niet 5 in dem Amboß 4 radiale gegeneinander versetzt angeordnete Schlitze 21, 22, 23, 24 in dem vorderen Ende des Führungsrohrs 3 vorgesehen. Die Schlitze 21, 22, 23, 24 bilden ein Federelement, das bei den Schlagstößen des Hammers 6 die geringen Hubbewegungen des Kopfteiles 1 ermöglicht. Die Schlitze 21, 22, 23, 24 dienen gleichzeitig dazu, daß Materialstaub aus dem Führungsrohr 3 geschüttelt wird. In anderen Ausführungsformen können daher zusätzlich Bohrungen in der Wandung des Führungsrohres 3 vorgesehen sein, damit Materialstaub durch die Erschütterungen des Hammers 6 nach außen bewegt wird.
  • Anstelle der Schlitze 21, 22, 23, 24 kann auch eine aufgespannte Zugfeder mit eng anliegenden Windungen vorgesehen sein, die das vordere Ende 7 des Führungsrohres 3 mit dem Kopfteil 1 verbindet. Ebenso ist es möglich ein rohrförmiges Hartgummiteil zwischen Kopfteil 1 und Führungsrohr 3 vorzusehen.
  • 3 zeigt ein Stemmwerkzeug, bei dem eine Druckfeder 25 zwischen dem Amboß 8 und dem Hammer 6 vorgesehen ist. Die Druckfeder 25 ist in 3 auf einem zapfenförmigen Absatz an dem Hammer 6 befestigt und trägt am vorderen Ende eine Endplatte 26 mit einer Bohrung 27, die auf einen zapfenförmigen Vorsprung an dem Amboß 4 aufschiebbar ist. In anderen Ausführungsformen kann die Druckfeder 25 auch permanent mit den Enden des Amboß 4 und des Hammers 6 verbunden sein.
  • Die Druckfeder 25 ist so bemessen, daß sie bei senkrechter Lage des Stemmwerkzeuges gerade ausreicht, den Hammer 6 in eine geeignete Höhe anzuheben. Ein Benutzer muß in diesem Fall nur mit der Hand den Hammergriff 14 abwärts bewegen und spart sich ein erneutes Anheben. Die Aufschlagenergie ergibt sich in diesem Fall aus der kinetischen Energie, mit der die Masse des Hammers 6 bewegt wird. Von der kinetischen Energie ist der Anteil mit aufzubringen, der erforderlich ist, die Druckfeder 25 erneut zu spannen. In senkrechter Lage bringt die Masse des Hammers 6 zusätzlich einen potentiellen Energieanteil.
  • In anderen Ausführungsformen kann es sich bei der Feder 25 jedoch auch um eine Zugfeder handeln, weshalb der Hammer 6 durch Herausziehen aus dem Führungsrohr 3 gespannt wird. Die stoßerzeugende Gesamtenergie setzt sich in dieser Ausführungsform in senkrechter Lage des Stemmwerkzeuges aus der Energie der gespannten Feder und der potentiellen Energie der Masse des Hammers 6 zusammen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Stoßbewegung des Hammers 6 mittels eines Getriebes in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Hierzu ist an dem Amboß 4 ein Sackloch 28 vorgesehen, in das ein Zapfen 29 eingreift, der eine schraubenförmige Führungsnut 30 aufweist. In die Führungsnut 30 greift ein Stift 31 ein, der mit dem hülsenförmigen Amboß 4 verbunden ist. Im oberen Teil des Ambosses 4 ist ein Langloch 32 vorgesehen, das von dem querliegenden Niet 5 durchlaufen wird.
  • Der Niet 5 verhindert, daß sich der Amboß 4 bei einem Schlag auf das Anschlagende 8 um die Achse x dreht. Als Werkzeug wird in 4 eine Stecknuß verwendet. Bei Schlägen mit dem Hammer 6 wird die Schlagbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt, um zum Beispiel eine festsitzende Schraubenmutter zu öffnen.
  • Das Stemmwerkzeug kann in verschiedenen Größen angeboten werden. Mit kleinen Ausführungen lassen sich feinste Arbeiten ausführen. Das Stemmwerkzeug kann auch als chirurgisches Instrument ausgebildet sein, um zum Beispiel Knochenteile abzutragen.
  • Für den Arbeitsbereich an einem Mauerwerk weist das Stemmwerkzeug beispielsweise folgende Maße auf:
    Führungsrohr 3 mit 30 cm, Innendurchmesser 1,6 cm;
    Hammer 6 mit 35 cm, Außendurchmesser 1,5 cm
  • Der Hammer 6 kann so leicht in dem Führungsrohr 3 gleiten. Bei besonders staubintensiven Arbeiten ist es möglich, den Hammer 6 ohne Verriegelungselemente in das Führungsrohr 3 einzustecken, um die Entnahme zu erleichtern und Staub auszuschütteln. Bei lose eingesteckten Ausführungsform läßt sich der Hammer 6 in dem Führungsrohr 3 drehen, weshalb bei einem axialen Längsgriff anstelle des tellerförmigen Hammergriffes 14 ein ermüdungsfreieres Arbeiten möglich ist, da der Hammer 6 und das Führungsrohr 3 leicht gegeneinander verdrehbar sind.
  • An dem vorderen Ende 7 des Führungsrohres 3 kann eine kleine stabförmige Taschenlampe ausgebildet sein.
  • 1
    Kopfteil
    2
    einsetzbares Werkzeug
    3
    Führungsrohr
    4
    Amboß
    5
    Niet
    6
    Hammer
    7
    vorderes Ende
    8
    Aufschlagende
    9
    Hammerkopf
    10
    Haltegriff
    11
    Zapfen
    12
    Handgriff
    13
    Dämpferschicht
    14
    Hammergriff
    15
    Außenfläche
    16
    hinteres Ende
    17
    Langloch
    18
    Niet
    19
    Quergriff
    20
    Federbeine
    21
    Schlitz
    22
    Schlitz
    23
    Schlitz
    24
    Schlitz
    25
    Druckfeder
    26
    Endplatte
    27
    Bohrung
    28
    Sackbohrung

Claims (9)

  1. Stabförmiges Stemmwerkzeug mit einem Halter, der ein Kopfteil (1) aufweist, in das ein Werkzeug (2) einsetzbar ist, einen Amboss (4), der ein Aufschlagende aufweist und kraftübertragend mit dem Kopfteil (1) verbunden ist, und einem Handgriff (12), der an dem Halter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem Führungsrohr (3) besteht, das an dem vorderen Ende (7) den Amboss (4) axial beweglich gelagert aufnimmt, dass an dem hinteren Ende des Führungsrohres (3) ein stabförmiger Hammer (6) mit einem Hammerkopf (9) einführbar ist, der in Richtung der Längsachse x des Führungsrohres von Hand vor- und zurückverschiebbar ist, und dass die Aufschlagfläche des Ausschlagendes (8) des Ambosses (4) und die Aufschlagfläche des Hammerkopfes (9) kraftstoßaufnehmend aufeinander ausgerichtet sind.
  2. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsrohr (3) und dem stabförmigen Hammer (6) Verriegelungselemente, vorzugsweise ein Langloch (17) und ein Niet (18) ausgebildet sind, die den Verschiebeweg des Hammers (6) von dem Kopfteil (1) weg begrenzen.
  3. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfteil (1) Stützelemente, vorzugsweise Federbeine (20) ausgebildet sind, die mit ihren freien Enden in der Länge mit der Spitze des Werkzeuges (2) abschließen.
  4. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (12) und dem Führungsrohr (3) eine Dämpferschicht (13) ausgebildet ist.
  5. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handgriff (12) über einen Zapfen (11) ein Haltegriff (10) ausgebildet ist, dessen Achse quer zu der Achse x des Führungsrohres (3) steht.
  6. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende (7) des Führungsrohres (3) ein Federelement vorgesehen ist, das das Kopfteil (1) mit dem Führungsrohr (3) verbindet.
  7. Stemmwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus radialen Schlitzen (21, 22, 23, 24) besteht, die gegeneinander versetzt an dem vorderen Ende (7) des Führungsrohres (3) ausgebildet sind.
  8. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hammer (6) und dem Amboss (4) eine Zug- oder Druckfeder (25) ausgebildet ist.
  9. Stemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Amboss (4) und dem Kopfteil (1), das das auswechselbare Werkzeug (2) trägt, ein Getriebe ausgebildet ist, das die Schlagbewegung des Hammers (6) in eine Drehung des Werkzeuges (2) an der Längsachse x umsetzt.
DE1999101047 1999-01-14 1999-01-14 Stabförmiges Stemmwerkzeug Expired - Fee Related DE19901047B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924382U DE29924382U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Stabförmiges Stemmwerkzeug
DE1999101047 DE19901047B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Stabförmiges Stemmwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101047 DE19901047B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Stabförmiges Stemmwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901047A1 DE19901047A1 (de) 2000-07-20
DE19901047B4 true DE19901047B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7894148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101047 Expired - Fee Related DE19901047B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Stabförmiges Stemmwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901047B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295565B1 (de) * 2001-09-20 2004-01-28 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Werkzeug
WO2010122539A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Easy Tool Limited An impact tool
CN102296537B (zh) * 2011-05-31 2013-04-03 韩秉烨 一种凿毛机的定位装置
CN106625435A (zh) * 2016-12-08 2017-05-10 安庆中船柴油机有限公司 一种半自动打样冲孔及划线的工具、冲床及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421873U1 (de) * 1994-01-21 1997-02-13 Gmeilbauer, Engelbert, 82229 Seefeld Ausbeulhammer mit Zubehör zum Ausrichten und Ausbeulen von Blechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421873U1 (de) * 1994-01-21 1997-02-13 Gmeilbauer, Engelbert, 82229 Seefeld Ausbeulhammer mit Zubehör zum Ausrichten und Ausbeulen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901047A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
DE3241528C2 (de) Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP3056316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2700877A1 (de) Zubehoer fuer schlagbohrer
EP2448715A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0732164A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE3310147C2 (de)
DE112009002387B4 (de) Handwerkzeug, erlauben, die Arbeitsvorgänge zumindest zum Festziehen/Lösen und/oder zum Schlagbohren von Verbindungsmitteln wie Schrauben, Bolzen oder Steifte durchzuführen
WO2007012527A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE19901047B4 (de) Stabförmiges Stemmwerkzeug
DE60210104T2 (de) Schlagwerkzeug mit abplatzschutz
DE2851148C2 (de) Tragbare Schlagmaschine
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4401717C2 (de) Ausbeulhammer für Bleche
DE4343583A1 (de) Bohrhammer
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
EP3996878B1 (de) Dichtlippe an werkzeugaufnahme
DE19857774A1 (de) Bohrhammer
EP3450109A1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
WO1998038012A1 (de) Griff für einsteckwerkzeuge
DE102016103452B3 (de) Einrichtung zur Demontage von an einem Vortriebswerkzeug angeordneten Rundschaftsleißeln
EP4112230A1 (de) Sicherheitshammer

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIREPOINT GMBH & CO. KG, 32289 RÖDINGHAUSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRUBER, BRUNO, 82140 OLCHING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802