DE19900687A1 - Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE19900687A1
DE19900687A1 DE19900687A DE19900687A DE19900687A1 DE 19900687 A1 DE19900687 A1 DE 19900687A1 DE 19900687 A DE19900687 A DE 19900687A DE 19900687 A DE19900687 A DE 19900687A DE 19900687 A1 DE19900687 A1 DE 19900687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
front wall
franking machine
letters
storage box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900687B4 (de
Inventor
Dietrich Mueller
Wolfgang Von Inten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE19900687A priority Critical patent/DE19900687B4/de
Priority to EP99250399A priority patent/EP1018434B1/de
Priority to DE59913174T priority patent/DE59913174D1/de
Priority to US09/477,889 priority patent/US6280104B1/en
Publication of DE19900687A1 publication Critical patent/DE19900687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900687B4 publication Critical patent/DE19900687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern, insbesondere von Briefen, die auf einer Kante stehend aus einer Frankier- und/oder Adressiermaschine ausgeworfen werden. DOLLAR A Zweck ist eine Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Gebrauchseigenschaften. DOLLAR A Aufgabengemäß soll eine schonende und funktionssichere Briefablage ermöglicht werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind nachfolgend an die Frankiermaschine 1 ein einstückiger Einsatz 2 und ein winkelförmiger Ablagekasten 3 angeordnet. Der Einsatz 2 ist seitlich lösbar an die Frankiermaschine 1 angekoppelt und weist in seiner Vorderwand 21 eine horizontal zur Transportrichtung schräg nach hinten verlaufende Rinne 211 auf, in der die Briefe 0 entlanggleiten und aus der die Briefe 0 in den Ablagekasten 3 abkippen. Die Rückseite 213 hinterschneidet die Rinne 211. DOLLAR A Der Ablagekasten 3 ist mit seiner Vorderwand 31 in einem angepaßten Schlitz 212 in der Vorderwand 21 des Einsatzes 2 verstellbar zu diesem geführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ablage von Aufzeich­ nungsträgern, insbesondere von Briefen, die auf einer Kante stehend aus einer Frankier- und/oder Adressiermaschine ausgeworfen werden.
Bei den bisher auf dem Markt befindlichen Frankier- und/oder Adres­ siermaschinen werden die Briefe waagerecht liegend transportiert und gelangen üblicherweise nach dem Bedrucken auf Grund der noch vor­ handenen kinetischen Energie in einen nachgestellten Kasten, in dem diese übereinander abgelegt werden.
Andererseits ist eine Frankiermaschine bekannt geworden, vergleiche DE 196 05 014 und DE 196 05 015, bei der die Briefe auf einer Kante stehend und an einer nach hinten geneigten Führungsplatte anliegend transportiert werden.
Es wurde bereits eine Anordnung zur Briefablage für die vorhergehend genannte Frankiermaschine vorgeschlagen, siehe DE 197 42 893.2, bei der ein Einsatz mit der Frankiermaschine lösbar verbunden ist, von dem die Briefe in einen flachen Kasten gleiten und waagerecht überein­ ander abgelegt werden, siehe auch Fig. 1.
Der Einsatz 2 ist winkelförmig und besteht aus einer Vorderwand 21 und aus einer Seitenwand 22, wobei die Seitenwand 22 an die Fran­ kiermaschine 1 angedockt ist und beide Wände 21, 22 zueinander orthogonal sind. Die Vorderwand 21 weist eine in Transportrichtung ab­ fallende Rinne 211 auf, die an die Führungsebene 121 für die Briefun­ terkante in der Frankiermaschine 1 anschließt. Der Ausgangsteil der Führungsebene 121 ist dabei analog wie die Rinne 211 abfallend aus­ geführt.
In Verbindung mit dem Einsatz 2 ist ein Ablagekasten 3 in Form eines zum Einsatz verstellbarer Winkelteils vorgesehen, der aus einer Vorder­ wand 31, einer Seitenwand 32 und einer Bodenplatte 33 besteht, die zueinander orthogonal angeordnet sind. Die Bodenplatte 33 dient dabei als Träger für die abgelegten Briefe 0. Die Vorderwand 31 ist in einem angepaßten Schlitz 212 der Vorderwand des Einsatzes 2 verstellbar geführt. Die Seitenwand 32 ist als federnde Prallwand ausgeführt, die mit einstellbarem Abstand nach der Rinne 211 und orthogonal zur Brieftransportrichtung angeordnet ist. Der Abstand ist in der Regel et­ was größer gewählt als das größte zu verarbeitende Briefformat.
Da der Briefstapel mit als Kippkante wirkt, wird mit dieser Anordnung eine Stapelhöhe erreicht, die etwa der halben Höhe des kleinsten Brief­ formats beziehungsweise der Höhe des mittleren Teils der Rinne 211 entspricht.
Darüber hinaus wurde für die erstgenannte Frankiermaschine eine Vor­ richtung zur Übergabe von Briefen an eine nachgeordnete Ablagevor­ richtung der vorgehend beschriebenen Art vorgeschlagen, vergleiche DE 198 40 917.6 und Fig. 2, bei der in der Frankiermaschine 1 in Transportrichtung unmittelbar nach dem Transportband 12 und in glei­ cher Höhe mit diesem eine angetriebene Transportrolle 14 vorgesehen ist, deren Umfangsgeschwindigkeit größer eingestellt ist als die des Transportbandes 12. Die der Transportrolle 14 nachfolgende Gleitflä­ che 121 für die Briefunterkante liegt tiefer und ist abschüssig gestaltet. Die Neigung und Form der Gleitfläche 121 und der Anfangsbereich 2111 Rinne 211 sind aneinander angepaßt.
Bei den vorstehend beschriebenen Lösungen besteht bei der Ablage frisch geschlossener - insbesondere dicker - Briefe die Gefahr, daß der Verschluß wieder aufspringt. Darüberhinaus ist die Stapelhöhe durch den Stapel selbst eingeschränkt.
Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Gebrauchseigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit der eine schonende und funk­ tionssichere Briefablage erreicht und die Stapelhöhe nur von der An­ ordnung selbst bestimmt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Durch den horizontalen und schräg hinter die Führungsebene der Füh­ rungsplatte der Frankiermaschine vorgesehenen Verlauf der Rinne werden einerseits die Briefe abgebremst und andererseits sofort nach Verlassen der Frankiermaschine abgekippt. Ein harter Aufprall auf die Seitenwand des Ablagekastens wird dadurch vermieden. Die maximale Stapelhöhe wird durch die Höhe der hinteren Oberkante der Rinne be­ stimmt. Durch die in die Gleitfläche der Frankiermaschine hineinragen­ de Nase vor der Rinne wird ein sanfter Übergang der Briefe auf die Rin­ ne ohne die Gefahr des Verhakens erreicht.
Neben der Führungsrinne hat die erfindungsgemäße Gestaltung der Rückseite der Vorderwand des Einsatzes wesentlichen Einfluß. Da die Rückseite der Vorderwand die Rinne unterschneidet, ist für den abkip­ penden Brief genügend freier Raum vorhanden, um unter einem schrä­ gen Winkel auf den Boden des Ablagekastens beziehungsweise auf den zuvor abgelegten Brief aufzutreffen. Die Rückseite ist in den Fall­ vorgang außerdem noch insofern miteinbezogen, indem der Brief mit der bisher tragenden Kante an der Rückseite anliegend nach unten gleitet. Die Rückseite des Einsatzes und die Seitenwand des Ablage­ kastens verhindern dabei ein Herausdrehen des Briefes zur Seite und nach vorn.
Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit einer Anordnung zur Ablage von Briefen gemäß DE 197 42 893.2 von vorn rechts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit einer Vorrichtung zur Übergabe von Briefen gemäß DE 198 40 917.6 von rechts Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit der erfin­ dungsgemäßen Anordnung zur Ablage von Briefen von vorn rechts,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung gemäß Fig. 3 von hinten links,
Fig. 5 eine Seitenansicht von rechts zu Fig. 3,
Fig. 6 Details zur Briefablage,
a) von vorn rechts,
b) von hinten links.
Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung schematisiert ausgeführt.
Gemäß Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Anordnung zur Ablage im we­ sentlichen in dem an die Frankiermaschine 1 angekoppelten Einsatz 2 und dem mit diesem verbundenen Ablagekasten 3 realisiert.
Der Einsatz 2 ist als einstückiges Teil ausgeführt. In die Vorderwand 21 ist eine horizontal nach hinten verlaufende Rinne 211 eingeformt, siehe auch Fig. 4 und 5.
Der winkelförmige Ablagekasten 3 weist zueinander orthogonal eine Vorderwand 31, eine Seitenwand 32 und eine Bodenplatte 33 auf. Der Ablagekasten 3 ist mit seiner Vorderwand 31 in Transportrichtung und entgegen derselben verstellbar in einem Schlitz 212 des Einsatzes 2 geführt, siehe auch Fig. 6. Auf diese Weise ist der Abstand der Seiten­ wand 32 zum Ausgang der Frankiermaschine 1 auf das größte jeweils zu verarbeitende Briefformat einstellbar.
Der Brief 0 wird in der Frankiermaschine 1 auf einer Kante stehend mit­ tels eines Transportbandes 12 an einer leicht nach hinten geneigten Führungsplatte 11 entlanggleitend befördert und ausgangsseitig mittels einer in der Führungsebene 121 bündig angeordneten, angetriebenen Transportrolle 14 auf die Rinne 211 geschoben. Der auslaufende Teil der Führungsebene 121 ist abfallend ausgeführt, siehe auch Fig. 5. Wahlweise kann der Brief 0 beim Transport in der Frankiermaschine 1 auf dem nicht ausführlicher sichtbaren Transportband 12 oder einem kurzen Schenkel der Führungsplatte 11 stehen. Entsprechend wird demzufolge die Führungsebene 121 für die Briefunterkante entweder durch die obere Fläche des Transportbandes 12 und eines nachge­ setzten Gleitstückes 121 oder durch die Oberfläche des kurzen Schen­ kels der Führungsplatte 11 gebildet.
Der Einsatz 2 besteht aus einem Plast, vorzugsweise aus Acrylnitril- Butadien-Styrol.
Der Ablagekasten 3 ist zweckmäßigerweise korrosionsbeständig aus­ geführt, beispielweise in Form eines nichtrostenden Metalls oder eines metallbeschichteten Plastes - matt hartverchromt -.
Die Rinne 211 verläuft horizontal in Anpassung an die Standebene 121 des Briefes 0 in der Frankiermaschine 1.
Gemäß Fig. 4 und 5 verläuft die Rinne 531 in Transportrichtung insge­ samt horizontal aber leicht schräg nach hinten hinter die vordere Ebene der Führungsplatte 11.
Der Brief 0 ist auf Grund der Neigung der Führungsplatte 11 eindeutig vororientiert, so daß eine Ablage in Richtung Ablagekasten 3 garantiert ist, siehe auch Ausführungen zu Fig. 6.
Die Briefe 0 liegen übereinandergestapelt auf der Bodenplatte 33 des Ablagekastens 3. Die rechte Seitenwand 32 verhindert ein seitliches Auswandern der Briefe 0. Die Vorderwand 31 des Ablagekastens 3 ist verstellbar entsprechend dem jeweils größten zu verarbeitenden Brief­ format in dem Schlitz 212 der Vorderwand 21 des Einsatzes 2 geführt, siehe auch Fig. 6.
Am Anfang weist die Rinne 211 eine Nase 2110 auf, die über die Seite des Einsatzes 5 herausragt bis in den abfallenden Bereich der Fran­ kiermaschine 1 hinein. Die Nase 2110 ist als nach außen abfallende schiefe Ebene ausgebildet, um ein Verhaken der Briefe 1 beim Über­ gang auf die Rinne 211 zu verhindern. Außerdem weist die Rinne 211 am Anfang im rückwärtigen Bereich eine Stützplatte 2114 auf, die der Neigung der Führungsplatte 11 in der Frankiermaschine 1 angepaßt ist. Mit dieser Stützplatte 2114 wird verhindert, daß dünne leichte Briefe 1 ins Flattern kommen und als Folge nicht ordnungsgemäß abgelegt werden, siehe gleichfalls Fig. 6.
Die Rinne 211 weist eine vordere obere Führungsschräge 2111, eine vordere untere Führungsschräge 2112 und eine hintere Führungs­ schräge 2113 auf. Im Querprofil ergibt sich eine einseitig abgeknickte keilförmige Vertiefung. Ein in die Rinne 211 einlaufender Brief 0 rutscht an den Führungsschrägen 2111, 2112, 2113 so weit zum Grund hinab, wie es die Dicke der aufsetzenden Briefkante gestattet.
In Fig. 6 ist der Bewegungsablauf des Briefes 0 bei der Ablage vom Einsatz 2 in den Ablagekasten 3 ausführlicher dargestellt. Besonderen Einfluß hat dabei die Gestaltung der Rinne 211 und der Rückseite 213 der Vorderwand 21.
Die Rückseite 213 der Vorderwand 21 unterschneidet die Rinne 211 beziehungsweise die hintere Führungsschräge 2113.
Wenn der Brief 0 die Frankiermaschine 1 vollständig verlassen hat, kippt dieser über die hintere Führungsschräge 2113 zunächst ab, um dann mit der der Umschlagklappe 01 gegenüberliegenden Kante unter einem schrägen Winkel auf die Bodenplatte 33 des Ablagekastens 3 beziehungsweise den vorher abgelegten Brief 01 aufzutreffen. An­ schließend rutscht der Brief 0 mit der Kante der Umschlagklappe 01 an der Rückseite 213 der Vorderwand 21 nach unten.
Auf diese Weise gelangt der Brief 0 gleitend in den Ablagekasten 3 und Stoßbelastungen werden demzufolge vermieden. Mit steigender Sta­ pelhöhe wird die Ablage sanfter.
Da der Brief 0 auf Grund des horizontalen Verlaufes der Rinne 211 gleichfalls horizontal in dieser geführt wird, kippt dieser nur über die Oberkante der hinteren Führungsschräge 2113 ab. Demzufolge ist mindestens eine Stapelhöhe für die Briefe 0 möglich, die der Höhe der genannten Oberkante entspricht.
Verwendete Bezugszeichen
0
Brief, Briefumschlag, Druckträger
01
Umschlagklappe des Briefes
1
02
Tasche des Briefes
1
1
Frankiermaschine
11
Führungsplatte
12
Transportebene, Transportband
121
Führungsebene
2
Einsatz
21
Vorderwand des Einsatzes
2
22
Seitenwand des Einsatzes
2
211
Rinne in der Vorderwand
21
2110
Nase der Rinne
211
2111
vordere, obere Führungsschräge der Rinne
211
2112
vordere, untere Führungsschräge der Rinne
211
2113
hintere Führungsschräge der Rinne
211
2114
Stützplatte am Anfang der Rinne
211
212
Schlitz in der Vorderwand
21
zur Aufnahme der Vorder­ wand
31
des Ablagekastens
3
213
Rückseite der Vorderwand
21
3
Ablagekasten, Kasten
61
Vorderwand des Ablagekastens
6
62
Seitenwand des Ablagekastens
6
63
Bodenplatte des Ablagekastens

Claims (6)

1. Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern, insbesondere Briefen, die in einer Frankier- und/oder Adressiermaschine auf einer Kante stehend und an einer geneigten Führungsplatte anliegend transportiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einstückiger Einsatz (2) seitlich an die Frankiermaschine (1) an­ gedockt ist, in dessen Vorderwand (21) eine horizontal und zur Trans­ portrichtung leicht schräg nach hinten hinter die Anlageebene der Füh­ rungsplatte (11) verlaufende Rinne (211) eingeformt ist, die an die Füh­ rungsebene (121) für die Briefunterkante in der Frankiermaschine (1) anschließt und in der die Briefe entlanggleiten,
daß die Rückseite (213) der Vorderwand (21) die Rinne (211) unter­ schneidet, und
daß in Verbindung mit dem Einsatz (2) ein zu diesem verstellbarer winkelförmiger Ablagekasten (3) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsebene (121) in dem der Rinne (211) vorangehen­ den Teil in der Frankiermaschine (1) eine Transportrolle (14) bündig abschließend angeordnet ist und der nachfolgende Teil der Führungs­ ebene (121) in Transportrichtung abfallend ausgeführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Rinne (211) am Anfang eine Nase (2110) aufweist, die als schiefe Ebene abfallend zur Frankiermaschine (1) hin über die Seite des Einsatzes (2) herausragt bis in den abfallenden Teil der Führungs­ ebene (121) hinein,
daß die Rinne (211) außerdem am Anfang im rückwärtigen Bereich eine Stützplatte (2114) aufweist, die der Neigung der Führungsplatte (11) in der Frankiermaschine (1) angepaßt ist,
daß die Rinne (211) eine vordere obere Führungsschräge (2111), eine vordere untere Führungsschräge (2112) und eine hintere Führungs­ schräge (2113) aufweist, so daß im Querprofil eine einseitig abge­ knickte keilförmige Vertiefung vorliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) aus einem Plast, vorzugsweise Acrylnitril-Butadien- Styrol, besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagekasten (3) aus einer Vorderwand (31), einer Seitenwand (32) und einer Bodenplatte (33) besteht, die zueinander orthogonal an­ geordnet sind, wobei die Bodenplatte (33) als Träger für die abgelegten Briefe (0) dient und die Vorderwand (31) in einem angepaßten Schlitz (212) in der Vorderwand (21) des Einsatzes (2) geführt ist, daß die Seitenwand (32) mit einstellbarem Abstand nach der Rinne (211) und orthogonal zur Transportrichtung angeordnet ist, wobei der Abstand der Seitenwand (32) zum Ausgang der Frankiermaschine etwas größer als das jeweils größte zu verarbeitende Briefformat ein­ gestellt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagekasten (3) korrosionsbeständig, wahlweise aus Metall oder Plast, ausgeführt ist.
DE19900687A 1999-01-05 1999-01-05 Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern Expired - Fee Related DE19900687B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900687A DE19900687B4 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
EP99250399A EP1018434B1 (de) 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zur Ablage von Aufzeichungsträgern
DE59913174T DE59913174D1 (de) 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zur Ablage von Aufzeichungsträgern
US09/477,889 US6280104B1 (en) 1999-01-05 2000-01-05 Configuration for depositing recording media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900687A DE19900687B4 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900687A1 true DE19900687A1 (de) 2000-07-06
DE19900687B4 DE19900687B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7893929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900687A Expired - Fee Related DE19900687B4 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE59913174T Expired - Lifetime DE59913174D1 (de) 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zur Ablage von Aufzeichungsträgern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913174T Expired - Lifetime DE59913174D1 (de) 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zur Ablage von Aufzeichungsträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6280104B1 (de)
EP (1) EP1018434B1 (de)
DE (2) DE19900687B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840917C1 (de) * 1998-09-08 2000-01-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von Postgut an eine Ablagevorrichtung
EP1259449B1 (de) * 2000-03-03 2005-09-14 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
US7828286B2 (en) * 2005-11-10 2010-11-09 Xerox Corporation Automatic document scanner with upright visible document images
CA168408S (en) * 2015-12-01 2017-04-13 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918703A (en) * 1973-12-19 1975-11-11 Ricoh Kk Card stacker
DE19705089C1 (de) * 1997-02-01 1998-03-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE19742893A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561352A (en) * 1984-11-05 1985-12-31 Bell & Howell Company Rotatable print mechanism for printing on front or back of media
GB2208369B (en) * 1987-07-09 1991-07-03 Alcatel Business Systems Franking machine
US5233532A (en) * 1991-04-10 1993-08-03 U-Ship Usa, Ltd. System for mailing and collecting items
US5332210A (en) * 1992-11-18 1994-07-26 Pitney Bowes Inc. Variable size envelope drop stacker having means for assuring envelope sealing
US5464317A (en) * 1992-11-18 1995-11-07 Pitney Bowes Inc. Registration power stacker
US5368287A (en) * 1993-11-15 1994-11-29 Pitney Bowes Inc. Ninety degree turn-up apparatus
JP3371644B2 (ja) * 1995-09-14 2003-01-27 オムロン株式会社 郵便物処理システム、郵便物処理装置、読取装置およびホストコンピュータ
DE19605014C1 (de) 1996-01-31 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE19605015C1 (de) 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
FR2758763B1 (fr) * 1997-01-24 1999-04-16 Neopost Ind Machine compacte de traitement de courrier a chemin de transport particulier
DE19711997A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung
US6041569A (en) * 1997-07-11 2000-03-28 Pitney Bowes Inc. Mailing machine having envelope closing and sealing device
DE19740395A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
DE19748954A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren für eine digital druckende Frankiermaschine zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
US6000774A (en) * 1998-03-24 1999-12-14 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including ink jet operation checking for prevention of loss of postal funds
DE19840917C1 (de) 1998-09-08 2000-01-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von Postgut an eine Ablagevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918703A (en) * 1973-12-19 1975-11-11 Ricoh Kk Card stacker
DE19705089C1 (de) * 1997-02-01 1998-03-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE19742893A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900687B4 (de) 2005-09-15
EP1018434A3 (de) 2000-12-13
EP1018434B1 (de) 2006-03-01
US6280104B1 (en) 2001-08-28
EP1018434A2 (de) 2000-07-12
DE59913174D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984123B1 (de) Sortieranlage
EP0987971A2 (de) Präsentationsbehälter
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP0157313B1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
DE19900687A1 (de) Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
EP0794135B1 (de) Beladeeinrichtung
DE3014387A1 (de) Lager-sichtkasten
EP0985619B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Postgut an eine Ablagevorrichtung
DE4035397A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von zigaretten
DE19900686C2 (de) Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
EP3192757B1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE19742893A1 (de) Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE19705089C1 (de) Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE10050964A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Einzelblättern
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE2815055C2 (de) Kassenstand für Selbstbedienungsunternehmen
EP0358841A1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE60008542T2 (de) Produktabgabegerät
DE2366422C2 (de) Karteikasten für eine Fächerkartei
DE1411787C (de) Mit einer Beschriftungsmaschine zusammenwirkende VornchtugAuf nähme und Fuhrung von zu beschriften dem Endlos Schriftgut
DE2656212C2 (de) Lagerregal
DE4205775C2 (de) Ablage an einem Drucker
DE2415907C3 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801