DE1989C - Brillenhalter - Google Patents

Brillenhalter

Info

Publication number
DE1989C
DE1989C DENDAT1989D DE1989DA DE1989C DE 1989 C DE1989 C DE 1989C DE NDAT1989 D DENDAT1989 D DE NDAT1989D DE 1989D A DE1989D A DE 1989DA DE 1989 C DE1989 C DE 1989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses holder
glasses
holder
hinge
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1989D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. C. F. SCHLESICKY-STROEHLEIN in Frankfurt a./M
Publication of DE1989C publication Critical patent/DE1989C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2263Composite hinges, e.g. for varying the inclination of the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Brillen, welche bis jetzt im Gebrauch waren, sind mehr oder weniger verschieden in ihrer Form, aber alle besitzen an jeder Seite nur ein Scharnier, welches den Zweck hat, die Brillenhalter umlegen zu können, damit man sie in ein Futteral bringen kann. Ebenso steht die Fassung der Brillengläser im rechten AVinkel zu den Brillenhaltern, und dieses hat den grofsen Nachtheil, dafs beim Lesen oder Arbeiten die Sehlinie dicht an der unteren Kante der Brillenfassung durch das Glas geht, wie aus beiliegender Zeichnung, Fig. 6, ersichtlich ist.
Erfinder hat den Brillenhalter in der Weise umgeändert, dafs man dieselbe vor dem Auge in eine beliebige Stellung bringen kann, so dafs die Sehlinie rechtwinklig und durch die Mitte des Glases gehen kann, wie es Fig. 7 zeigt.
Dieses wird erzielt durch ein zweites Scharnier a, welches im rechten Winkel über dem gewöhnlichen Umklappscharnier steht und in den Fig. 3, 4, 5 in vergröfsertem Maafsstabe gezeichnet ist. Durch die Schraube S kann das Scharnier so angezogen werden, dafs es in jeder Stellung festhält.
Patent-Anspruch: Die Anbringung eines zweiten Scharniers α und die dadurch ermöglichte beliebige Drehung der Brillen parallel ihrer Längsaxe derart, dafs man die Brillengläser jeweilig stellen kann, wie es dem Auge am angenehmsten und vortheilhaftesten erscheint.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
Klasse 42.
FRIEDRICH CARL FERDINAND SCHLESICKY-STRÖHLEIN in FRANKFURT a. M.
Brillenhalter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. December 1877 ah.
DENDAT1989D Brillenhalter Active DE1989C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989C true DE1989C (de)

Family

ID=281420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1989D Active DE1989C (de) Brillenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209082B (de) * 1957-04-29 1966-01-20 Bade & Co Gmbh Einrichtung zum Abfangen des Drehmoments von Streckenvortriebsmaschinen
DE102005014512A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Rodenstock Gmbh Brillenfassung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209082B (de) * 1957-04-29 1966-01-20 Bade & Co Gmbh Einrichtung zum Abfangen des Drehmoments von Streckenvortriebsmaschinen
DE102005014512A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Rodenstock Gmbh Brillenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1989C (de) Brillenhalter
DE2520495A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE129216C (de)
DE48010C (de) Zeichenapparat
DE596137C (de) Toilettenspiegel
DE382227C (de) Augenglasbuegel
DE629252C (de) Kabriolettverdeck
DE562077C (de) Brillenglas mit ablenkender Wirkung
DE679504C (de) Gasschutzmaske mit die Benutzung optischer Instrumente ermoeglichernder Anordnung der Augenfenster
DE1097716B (de) Brillenvorhaenger mit strahlenabblendenden Scheiben
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE385447C (de) Ablesevorrichtung mit verstellbarem Zeilenzeiger
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE504844C (de) Geradsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
DE468838C (de) Bilderzeugendes optisches System fuer Kinoapparate mit optischem Ausgleich
DE504934C (de) Sitzmoebel
AT16818B (de) Distanzmesser.
DE821944C (de) Einrichtung zum Projizieren maschinengeschriebener Schriftzeichen waehrend des Schreibens
DE171369C (de)
DE91883C (de)
AT32884B (de) Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl.
DE529998C (de) Brotschneidmaschine
DE36083C (de) Winkelmefs- und Nivellir-Instrument mit Reflektor-Spiegeln
AT132673B (de) Zeichengerät.
DE521176C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten