DE1989696U - Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen. - Google Patents

Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen.

Info

Publication number
DE1989696U
DE1989696U DE1968A0029358 DEA0029358U DE1989696U DE 1989696 U DE1989696 U DE 1989696U DE 1968A0029358 DE1968A0029358 DE 1968A0029358 DE A0029358 U DEA0029358 U DE A0029358U DE 1989696 U DE1989696 U DE 1989696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure according
wall
wall closure
side wall
stanchions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968A0029358
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968A0029358 priority Critical patent/DE1989696U/de
Publication of DE1989696U publication Critical patent/DE1989696U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

n¥andver Schluß für den Aufbau von Lastkraftwagen"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandverschluß für den Aufbau eines Lastkraftwagens oder Anhängers ",""bei dem zwischen vorderen und hinteren Eckrungen und gegebenenfalls Mittelrungen um Scharnierbolzen am fahrzeugrahmen ν erschwenkbare Bordwände angeordnet sind, deren oben angeordnete Schließhaken lösbar in die Bungen eingreifen.
Bei bekannten Aufbauten für Lastkraftwagen sind mit Ausnahme der pendelnd aufgehängten Bordwände von Fahrzeugen für den Schüttgut-Iransport die Bordwände stets am Fahrzeugrahmen in einer waagerechten Scharnierachse gelagert, um die sie beim Be- oder Entladen nach unten geklappt werden können. Die Bordwände sind im Hinblick auf eine günstige Aufnahme des vom Ladegut ausgehenden Druckes im Bereich ihrer Oberkanten mit den Eck- oder Mittelrungen verriegelt. Obgleich dies in Anbetracht der verhältnismäßig großen Entfernung der Verriegelung von der Scharnierachse sehr günstig ist, besitzt diese Anordnung den lachteil, daß der Schließ-
Zum Schreiben vom .19 .Febr. 196& an"Wandverseliluß für ...den Aufbau...»,
BIatt
haken für den Fahrer infolge seiner Höhe nur schwer erreichbar ist. Dadurch und wegen des in Anbetracht des teilweise hohen Bordwanddruckes erforderlichen Kraftaufwandes ist das Öffnen und Schließen der Haken "bei den herkömmlichen Aufbauten entsprechend schwierig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, die vorerwähnten Uachteile zu beheben und insbesondere einen Bordwandverschluß zu schaffen, der dem Fahrer ein müheloses Öffnen der in üblicher Weise angeordneten Schließhaken ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einem Aufbau der eingangs erwähnten Art zwischen den Schließhaken und Handhebeln am Fahrzeugrahmen Betätigungsgestänge anzuordnen, so daß der Fahrer die Schließhaken durch Betätigung der griffgünstig angeordneten Handhebel ohne besondere Kraftanstrengung öffnen kann. - : .
Erfindungsgemäß kann die Betätigung der Schließhaken durch eine am Schließhaken befestigte Betätigungsstange erfolgen, deren unteres Ende über einen Exzenterhebei mit einem Handhebel verbunden ist. Dabei befindet sieh-.·. der Exzenterhebel beiderseits seines Totpunktes entweder in der Öffnungsstellung oder in der Schließstellung. Yorzugsweise sitzen der Handhebel und der Exzenterhebel auf einem gemeinsamen Iiagerbolzen, auf dem zweckmäßigerweise auch ;; ein Bordwandscharnier gelagert ist» In diesem Falle dient
Blatt
der Lagerbolzen gleichzeitig als Scharnierachse, wodurch sich eine""besonders zweckmäßige und einfache Gestaltung ergibt. Dabei ist der Lagerbolzen in einem Scharnier lager angeordnet, wie es bei bekannten Aufbauten üblich ist.
Um den Kraftaufwand beim Öffnen des Sehließhakens zu verringern und den Handhebel gleichzeitig in seiner Schließstellung zu arretieren, erstreckt sich erfindungsgemäß zwischen dem Schließhaken und einem an dem betreffenden Bordwandverschlußprofil angeordneten Halter eine die -Be.-tatigungsstange umgebende Druckfeder. Die Betätigungsstangen können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch in den seitlichen Bordwandverschlußprofilen liegen, so daß sie weder das Aussehen des Aufbaus beeinträchtigen noch seitlich über die Bordwandaußenfläche hervorstehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen;
Pig. 1 einen Pritsehenanhänger mit dem erfindungsgemäßen Betätigungsgestänge,
lig, 2 eine Eckrunge mit dem erfindungsgemäßen Betätigungsgestänge in vergrößerter Darstellung,
Mg. 5 die Seitenansicht eines Bordwandversehlußprofils und
ffig. 4 einen Tertikaischnitt durch ein Bordwandversehlußprofil.
Zum Schreiben vom ...2.9.. Jfebr...,J.9.68 ^Wandve raehlußf ür d ea ^ Auf bau ο ..M" ■ BIatt 4
Der Aufbau "besitzt; mehrere Bordwände 5> die zwischen Eckrungen 6 und Hittelrungen 7 angeordnet sind. Den Rungen unmittelbar benachbart besitzen die Bordwände seitliche Verschlußprofile 8, in denen die erfindungsgemäßen Gestänge untergebracht sind. Diese Gestänge bestehen aus einer Betätigungsstange 9? deren eines Ende mit einem im Versehlußprofil 8 geführten Schließhaken 11 verbunden ist. Das andere Ende der Betätigungsstange 9 ist gelenkig mit einem Exzenterhebel 12 verbunden. Ein außen am !Fahrzeugrahmen 13 angeordneter Handhebel 14 sitzt ebenso wie das andere Ende des Exzenterhebels 12 auf einem Lagerbolzen 15» der in einem Scharnierlager 15 gelagert ist. Zwischen dem Schließhaken 11 und einem Halter 17 im Bordwandversehlußprofil 8 erstreckt sich eine die Betätigungsstange 9 umgebende Druckfeder 18. Auf dem Lagerbolzen 15 ist drehbeweglich auch das Scharnier 19 der Bordwand 5 gelagert, die demzufolge um den lagerbolzen 15 herum nach unten geklappt werden kann. ; .'.._■' _ ' -
Beim Entriegeln des Schließhakens wird der Handhebel 14 aus der Anlage am Fahrzeugrahmen 13 in die in Hg. 4 gestrichelt eingezeichnete Öffnungsstellung geschwenkt. Dabei drückt die Feder 18 den Sehließhaken 11 naeh oben, so daß er sieh ohne große Kraftanstrengung aus der entsprechenden Runge herausbewegt. Gleichzeitig wird der Handhebel 14) so lange die Bordwand heruntergeklappt ist, von der
Zum schreiben vom .. Ji ...fe br.·.... 1I6J an "1§MV.§.£;s.chluß...f.ür den,..Aufbau. O4*_» _■
Biatt
Druckfeder 18 ilber die Betätigungsstange 9 und den ExzenterheTDel 12 in dichter Anlage am Bordwandverschlußprofil 8 gehalten. In ähnlicher Weise wird der Handhebel 14 durch die Druckfeder 18 in der Schließstellung gegen den Pahrzeugrahmen 13 gezogen und auf diese Weise für den Fährbetrieb gesichert.
Die Anordnung des Handhebels am Fahrzeugrahmen macht ihn für den Fahrer ohne weiteres zugänglich und ermöglicht ein Umlegen des Handhebels und damit die Betätig gung des Schließhakens ohne großen Kraftaufwand, der zudem noch bei Verwendung einer Druckfeder erheblich verringert wird.

Claims (7)

-RÄ--12-3 S7 B"*-1- 3.68 Zum Schreiben vom 29 ...I.ebr.........1.9.6.8 an |.!f andversehlu.ß...flir....de.n..AufTDau........',' B'|att "...β............. r Ackermann Fahrzeugbau, Wuppertal-Yohwinkel, Ludwig-Richter-Straße 1 Schutzansprüche:
1. Wandverschluß für den Aufbau von Lastkraftwagen, "bei denen zwischen vorderen und hinteren Eckrungen und gegebenenfalls Mittelrungen um Seharnierbolzen am Fahrzeugrahmen versehwenkbare Bordwände angeordnet sind, deren oben angeordnete Sehließhaken lösbar in die Rungen eingreifen,- gekennzeichnet durch sich zwischen den Sehließhaken (11) und Handhebeln (H) am Fahrzeugrahmen (13) angeordnete Betätigungsgestänge (9)·
2. Wandversehluß nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e i eh net durch einsam Schließhaken (11) befestigte Betätigungsstange (9), deren.unteres Ende über einen Exzenterhebel (12) mit einem Handhebel (14) verbunden ist.
3. Wandverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Handhebel (14) uüd der Exzenterhebel (12) auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (15) sitzen.
4. Wandversehluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß auf dem Lagerbolzen (15) ein Bordwandscharnier (19) gelagert ist.
Zum Schreiben vom .1.£·1.§Μ.ί...JM§. an"I§MI£^§£^1M...1B.?. ^...ΑΜ^Λ.·..!!."....... Blatt
5. Wandler s chluß nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch ■ gekennzeichnet , daß der Lagerbolzen (15) i& einem Scharnierlager (16) angeordnet ist.
6. Wandverschluß nach den Ansprüchen 1 "bis 5> dadurch gekennzei chnet , daß sieh zwischen dem Sehließhaken (11) und einem im Bordwandversehlußprofil (8) angeordneten Halter eine Druckfeder (18) erstreckt.
7. Wandverschluß nach den Ansprüchen 1 "bis 6, dadureh gekennzeichnet , daß die Betätigungsstangen (9) in den seitlichen Bor dwandvers chlußprof ilen (·8) liegen.
DE1968A0029358 1968-03-01 1968-03-01 Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen. Expired DE1989696U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0029358 DE1989696U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0029358 DE1989696U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989696U true DE1989696U (de) 1968-07-18

Family

ID=33319385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0029358 Expired DE1989696U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989696U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026805A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-15 Karl Hildebrand KG Riegelverschluss für Wände, Türen und Klappen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026805A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-15 Karl Hildebrand KG Riegelverschluss für Wände, Türen und Klappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19756865B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1253300B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Abstuetzen und Festlegen eines Sattelaufliegers oder eines Frachtbehaelters auf einem Eisenbahnwagen
DE202011105496U1 (de) Kastenwagen
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1989696U (de) Wandverschluss fuer den aufbau von lastkraftwagen.
DE4107476A1 (de) Gedeckter gueterwagen oder container
DE2905561C2 (de)
EP0051575A2 (de) Runge für Ladeplattformen
DE2350565A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE202009005108U1 (de) Verdeckaufbau für ein Transportfahrzeug
DE1089644B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Klappen an Kraft- oder Schienenfahrzeugen
WO2004067362A1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
DE239875C (de)
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE102010061356A1 (de) Runge für einen Fahrzeugaufbau, insbesondere einen Nutzfahrzeugaufbau
AT409259B (de) Faltbare bordwand für lkw-aufbauten
DE722534C (de) Sicherungseinrichtung fuer Lieferwagen offener Bauart
DE2261934A1 (de) Bordwand
DE1405975C (de) Verschluß fur klappbare Bordwände von Pritschenaufbauten fur Lastfahr
DE1273343B (de) Abklappbare Seitenwand fuer Ladebruecken von Lastwagen
DE2110968B2 (de) Grossbehaelter fuer frachtverkehr
EP2810803B1 (de) Planenbefestigungsvorrichtung für einen Sattelanhänger mit Hubdach