DE1989340U - Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl. - Google Patents

Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl.

Info

Publication number
DE1989340U
DE1989340U DE1968H0061831 DEH0061831U DE1989340U DE 1989340 U DE1989340 U DE 1989340U DE 1968H0061831 DE1968H0061831 DE 1968H0061831 DE H0061831 U DEH0061831 U DE H0061831U DE 1989340 U DE1989340 U DE 1989340U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
locking
lock
combination
folders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968H0061831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR HUELTER JR FA
Original Assignee
HEINR HUELTER JR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR HUELTER JR FA filed Critical HEINR HUELTER JR FA
Priority to DE1968H0061831 priority Critical patent/DE1989340U/de
Publication of DE1989340U publication Critical patent/DE1989340U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

12 969
Heinr. Hülter Jr
leerlohn. / Westf
Obere Mühle 39
Zahlenschloß, insbesondere für Koffer, Mappen oder dergleichen*
Die Neuerung betrifft ein Zahlenschloß, insbesondere für Koffer, Mappen oder dergl»,mit durch Schlitze der Frontplatte hindurchragenden Zahlenscheiben und den Riegelschieber in einer bestimmten Kombinationsstellung freigebendan Sperrscheiben ο
Die bekannten Ausgestaltungen dieser Schlösser sind hinsichtlich des Aufbaues und damit vor allem bzgl„ der Herstellung kompliziert« Dadurch ist auch die Gebrauchssicherheit gering. Hinzu kommt der Nachteil, daß eine etwaige Veränderung der Öffnungskombination möglich ist, gleichgültig, ob sich das Schloß in der Schließ- oder in der Offenlage befindet«
Aufgabe der vorliegenden euerung ist es, ein gattuiigsgemäßes Schloß so auszubilden, daß bei vereinfachtem und haltbarerem Aufbau die Veränderung der Öfnungskombination nur in der
- 2 - 12 9.6-9' 7.2.1968
Offenstellung des Schlosses möglich ist, und auch da nur unter Ausführung einer willensbetonten Zusatz-Handbewegung.
Dies wird gemäß der Neuerung erreicht durch eine schnäpperförmige Einrastkupplung zwischen den Zahlenscheiben und den eine unterhalb des Riegelschiebers liegende Wmfangsabiiachung aufweisenden Sperrscheiben.
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei neuerungsgemäß darin, daß die in an sich bekannter Weise auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Zahlenscheiben und Sperrscheiben von auf der Achse angeordneten Druck-federn gegen Zwischenwände des Schloßkastens angedrückt sind, wobei die unmittelbar von den Druckfedern belasteten Sperrscheiben auf ihrer gegen die Zahlen scheibe gedrückten Breitfläche einen Eastvorsprung besitzen, dem Eastve-rtiefungen der Zahlenscheiben zugeordnet sind»
Weiterhin ist es gemäß der Neuerung von Vorteil, wenn die Sperrs-cheiben die ZahlensGheiben mit einem in diese ragenden Bund lagern.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch einfaches, gebrauchsgünstiges, vor allem haltbares Zahlenschloß geschaffen, welches gestattet, daß man die Öffnungskombination verändert, dies jedoch nur, wenn sich das Schloß in Offenstellung befindet und gleichzeitig in dieser Offenstellung der Riegelschieber in die zurückgezogene Lage bewegt ist« In Schließstellung verhindern die Sperrscheiben eine Verschiebung des Biegelschiebers in Offnungsrichtung« Ausgehend von dieser geschlossenen Sperrstellung werden die Zahlenscheiben auf die entsprechende Öffnungskombination eingestellt» Die Zahlen scheiben schleppen dabei zufolge der schnäpperförmigen Einrastkupplung die Sperrscheiben mit. Die der Öffnungskombination entsprechende Stellung der Zahlenscheiben bzw» Sperrscheiben ist diejenige, in welcher die Umfangsabflachung der Sperrscheiben parallellagig unter dem Eiegelschieber liegt» Jetzt kann de ι· Riegelschieber zurückgezogen werden» Das Gegenschließteil wird freigegeben. Die Federbelastung des Eiegelschiebers
- 3 - 12 9&9 7.2.1968
bedingt, daß dieser wieder in seine Grundstellung zurücktritt. Will man nun das Schloß, welches sich wegen des freigegebenen Gegenschließteiles in Offenstellung befindet, auf eine veränderte Öffnungskombination abstellen, so ist es notwendig, den Riegelschieber wieder in Öffnungsrichtung zu bewegen. In dieser Lage macht er eine Drehung der Sperrscheiben unmöglich. Dreht man nun die Zahlenscheiben, so rastet die schnäpperförmige Kupplung aus. Die Sperrscheiben bleiben stehen und die Zahlenscheiben lassen sich in eine andere Winkelstellung verdrehen» Die dadurch erzielte Kombination ist diejenige, auf welcher das Schloß beim nächsten Mal geöffnet werden kann«
Der Gegenstand der Feuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführu-ngsbeispiel dargestellt. Es zeigen;
Abb. 1 eine Frontansicht des Schlosses,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie G-D der Abb. 2,
Abb ο k eine Draufsicht bei abgenommener Frontplatte,
Abb. 5 einen Längsschnitt wie Abb. 2, jedoch bei vollständig in Offnungsrichtung verschobenem Eiegelschieber und
Abb« 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 5 »
Das., insbesondere für Koffer, Mappen oder dergl. geeignete Zahlenschloß besitzt das Schloßgehäuse 1 mit der Frontplatte 2.
Die Frontplatte 2 weist die Durchbrechungen 3 auf, durch welche die Zahlenscheiben h und 5 hindurchtreten. Diese weisen an ihrem Umfang Zahlen auf, vorzugsweise von 0 - 9 °
Unterhalb der Frontplatte 2 liegt längsverschieblich der Eiegelschieber 6. Dieser ist mittels der Feder 7 i& Eichtung des Pfeiles χ belastet. Der Eiegelschieber 6 besitzt die außenseitig der Frontplatte 2 liegende Betätigungstaste 8. Er bildet mit seinem vorderen Ende die Fallennase 9 aus, die unterhalb einer Durchbrechung 1o liegt, die zum Durchtritt des
12 969 7.2.1968
Gegenschließteiles 11 dient, welches _:.::. ■".."..-.:■ ...;/·;■;.;-. ^. ...„., -^v. von der Fallennase 9 eingefangen wird«
Die Zahlenscheiben K und 5 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 12» Diese lagert einerends in der Zusatzwand I3 des Schloßgehäuses 1 und anderenends in der Zwischenwand 14 des Schloßgehäuses 1 ο
Auf der gleichen Achse 12 sitzen die Sperrscheiben 15 und 16» Beide Sperrscheiben 15 und 16 sind je von einer Feder I7 belastet» Die Sperrscheiben 15 und 16 legen sich mit ihrer Breitfläche 15' bzw. 16' gegen die zugehörigen Breitflächen 4' bzw. 5' der Zahlenscheiben k und 5»
Die Sperrscheiben 15 und 16 tragen auf ihren Breitflächen I51 und „i6' mindestens je einen Rastvorsprung 18» Diesem Rastvorsprung ist eine auf gleichem Radius liegende Reihe von Rastausnehmungen 19 der Zahlenscheiben k und 5 zugeordnet.
Die Sperrscheiben 15 und 16 besitzen je eine Umfangsabflachung 2o und 21. Die Umfangsabflachung 2o und 21 der Sperrscheiben 15 und 1.6 liegt parallel unterhalb des Riegelschiebers 6, wenn das Schloß sich in der Öffnungskombination befindet. Der Riegelschieber 6 kann dann entgegen der Richtung des Pfeiles χ durch Betätigen der Taste 8 zurückgezogen werden. Liegen die Umfange-., abflachungen 2o und 21 in einer anderen Winkelstellung, so ragen die Sperrscheiben I5 und 16 mit ihrem Umfang in die ■Öffnungen 22 und 23 des Riegelschiebers 6. Dieser kann dann nicht entgegen der Richtung des Pfeiles χ verschoben werden. Dies gilt auch, wenn nur eine Sperrscheibe 15 bzw. 16 so gedreht ist, daß die Abflachung 2o bzw. 21 nicht parallel unterhalb des Riegelschiebers 6 liegt.
Um das Schloß auf die Öffnungskombination einzustellen, werden die Zahlenscheiben 4 und 5 gedreht. Bei dieser Drehbewegung werden die Sperrscheiben 15,16 zufolge der schnäpperförmigen Einrastkupplung zwischen den Rastvorsprüngen 18 und den Rastausnehmungen 19 mitgeschleppt«
-5-
■ . ■■ - 5 - ■' 12 969 .7.2,1968'
Die Sperrscheiben 15,16 weisen einen Bund 27 auf, welcher in die Achshöhlungen 2^1- und 25 der Zahlenscheiben V und 5 eintreten und dadurch die Zahlenscheiben lagern« Die Zahlenscheibe 5 stützt sich an der Zwischenwand 26 des Gehäuses 1 ab, Die Zahlenscheibe k stützt sich an der Zwischenwand Ik des Gehäuses 1 ab ο Die Federn I7 bewirken eine gute Anlage der Zahlenscheiben an diesen Wänden, so daß eine saubere Gleitführung gewährleistet ist.
Will man die Öffnungskombination des Schlosses verändern, so ist dieses nur in der Offenstellung möglich, jedoch ohne von rückwärts oder dergl. in das Schloßeingerichte eingreifen zu müssen. Zu dieser Veränderung der Öffnungskombination ist es einerseits notwendig, den Riegelschieber 6 durch Betätigen der Taste 8 vollständig in die Öffnungsstellung zu bewegen (vergl. Abbo 5)° In diesem Falle sichert dann der Riegelschieber 6 die Sperrscheiben I5 und 16 gegen Drehbewegung, weil der Rigelschieber 6 unmittelbar oberhalb der Abflachungen 2o und 21 liegt«. Wenn jetzt die Zahlenscheiben k und 5 gedreht werden, oder bspw» nur eine Zahlenscheibe h oder 5 gedreht wird, so können sich die Sperrscheiben I5 bzw» 16 nicht mitdreheno Die schnäpperförmige Einrastkupplung wird übersprungen» Die Zahlenscheiben 15 und/oder 16 weichen entgegen der Kraft der Feder I7 in Sichtung des Pfeiles χ dabei aus= In der beabsichtigten unterschiedlichen Winkelstellung der Zahlenscheiben k und 5 rasten die Hastvorsprünge 18.der Sperrscheiben 15 bzw» 16 wieder in andere Rastausnehmungen I9 der Zahlenscheibe K bzw« 5 ein. Dies ist die veränderte Öffnungskombination des Schlosses«

Claims (2)

  1. -6 - 12 969 7.2*1968 I
    '•096788*17.2.68
    Schutzansprüche
    1„ Zahlenschloß, insbesondere für Koffer, Mappen oder dergl. , mit durch Schlitze der Frontplatte hindurchragenden Zahlenscheiben und den Eiegelschieber in einer bestimmten Kombinationsstellung freigebenden Sperrscheiben, gekennzeichnet durch eine schnäpperf örmig»e Einrastkupplung zwischen den Zahlenscheiben (4,5) und den eine unterhalb des Eiegelschiebers (6) liegende Umfangsabflachung (2o,2i) aufweisenden Sperrscheiben (15,16).
  2. 2. Zahlenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenBzeich.net, daß die in an sich bekannter Weise auf einer gemeinsamen Achse (12)
    Z / u
    angeordneten ahlenscheiben (4,5)/Sperrscheiben (15,16) von auf der Achse (12) angeordneten Druckfedern (17) gegen Zwischenwände (14,26) des Schloßkastens (1) angedrückt sind, wobei die unmittelbar von den Druckfedern (17) belasteten Sperrscheiben (15,16) auf ihrer gegen die Zahlenscheibe (4 bzw. 5) gedrückten Breitfläche (15' bzw» 16') einen Eastvorsprung (18) besitzen, dem Hastvertiefungen (19) der Zahlenscheiben (^,5) zugeordnet sind,,
    3ο Zahlenschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheiben (15,16) die Zahlenscheiben (4,5) mit einem in diese ragenden Bund (27) lagerno
DE1968H0061831 1968-02-17 1968-02-17 Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl. Expired DE1989340U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0061831 DE1989340U (de) 1968-02-17 1968-02-17 Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0061831 DE1989340U (de) 1968-02-17 1968-02-17 Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989340U true DE1989340U (de) 1968-07-11

Family

ID=33345886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0061831 Expired DE1989340U (de) 1968-02-17 1968-02-17 Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989340U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816073A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Kidde Co Presto Lock Div Kombinationsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816073A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Kidde Co Presto Lock Div Kombinationsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE2816073C2 (de) Permutationsschloß
DE2814271C2 (de)
DE3033247C2 (de)
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE1989340U (de) Zahlenschloss, insbesondere fuer koffer, mappen od. dgl.
DE3608609C2 (de) Zeitschloß mit mehreren Uhrwerken
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE2010320B2 (de) Mehrwegeventil mit mehreren, in gegenseitiger Abhängigkeit betatigbaren Absperrorganen
DE472197C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Motorschaltkaesten
DE731690C (de) Malschloss
DE692315C (de) Malschloss mit tastenartigen Einstellgliedern
DE352886C (de) Kombinationsschloss
DE923015C (de) Steckvorrichtung mit Schalter und gegenseitiger Verriegelung
AT206783B (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Schloß
DE930072C (de) Verschluss
DE1166036B (de) Verschluss fuer Tueren, Klappen od. dgl.
DE563429C (de) Selbstkassierende Sparkasse fuer Portemonnaies