DE198923C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198923C
DE198923C DENDAT198923D DE198923DA DE198923C DE 198923 C DE198923 C DE 198923C DE NDAT198923 D DENDAT198923 D DE NDAT198923D DE 198923D A DE198923D A DE 198923DA DE 198923 C DE198923 C DE 198923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
board
disinfection
naphthalene
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198923D
Other languages
English (en)
Publication of DE198923C publication Critical patent/DE198923C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 198923 KLASSE 54g. GRUPPE
KOMMAND.-GES. PERLS & CO. in BERLIN.
Desinfektionstafeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1907 ab.
Zweck der Erfindung ist, einen desinfizierend wirkenden und auch gleichzeitig als Mottenschutz benutzbaren Körper zu schaffen, der geeignet ist, Reklameinschriften aufzunehmen. Die bisher üblichen Desinfektionstafeln waren in der Art hergestellt, daß eine Papptafel mit einer desinfizierenden Masse, Naphtalin o. dgl., teilweise bedeckt war, während auf den freibleibenden Teil Inschriften
ίο aufgedruckt werden konnten. Auch sind Desinfektionstafeln bekannt geworden, bei denen der von der Desinfektionsmasse bedeckte Pappkörper in einem Rahmen eingesetzt war, auf dem sich, Reklameinschriften u. dgl. befanden. Daraus ergibt sich, daß man, wenn man Desinfektionstafeln zu Reklamezwecken verwenden wollte, diese nur zum Teil für die Aufnahme der desinfizierenden Masse verwenden konnte.
Gegenstand der Erfindung ist eine Desinfektionstafel, die gänzlich mit Desinfektionsmasse bedeckt ist und bei der der Reklamedruck unmittelbar auf dieser Masse angebracht werden kann. Die Schrift dringt dabei so in die Masse ein, daß sie auch, wenn sich die Desinfektionsmasse (Naphtalin) mit der Zeit verflüchtigt, deutlich lesbar bleibt und sich nach Verflüchtigung der ganzen Masse immer noch auf der den Kern der Tafel bildenden Pappe o. dgl. vorfindet. Da die ganze Tafel mit Desinfektionsmasse bedeckt ist, kann man sie etwas kleiner als bisher anfertigen, wodurch sie sehr an Aussehen, das außerdem noch durch die schöne elfenbeinartige Farbe der Masse und ihre saubere gleichmäßige Beschaffenheit erhöht wird, gewinnt.
Gemäß der Erfindung wird die Desinfektionstafel durch mehrmaliges Eintauchen, Abschleifen und nochmaliges Eintauchen einer, Papptafel o. dgl. in ein durch Erwärmung flüssiges Gemisch von Naphtalin, Paraffin und öl hergestellt.
Zweckmäßig bedient man sich hierbei kleinerer Tafeln aus rauher, möglichst aufsaugfähiger Pappe, Holz, Leinewand oder ähnlichen Stoffen, die in geeignete Formen geschnitten und je mit einem Loch versehen werden. Mittels Haken werden die Tafeln aufgehangen und hierauf in die Desinfektionsmasse zunächst fünfmal nacheinander eingetaucht. Die Mischung wird in der Weise hergestellt, daß man zunächst Naphtalin schmilzt, dann Paraffin hinzusetzt und schließlich unter fortgesetztem Rühren öl dazu gibt. Um die Tafeln in dieses Gemisch eintauchen zu können, hält man es dauernd auf einer den Fluß der Masse bewirkenden Temperatur.
Ein zweckentsprechendes Mengenverhältnis für die Mischung ist beispielsweise Naphtalin 75 Prozent, Paraffin 20 Prozent, öl 5 Prozent.
Man kann, um den Desinfektionstafeln einen besonderen Geruch zu verleihen, auch noch irgendwelche ätherischen öle der Masse hinzufügen oder überhaupt nur solche öle verwenden. Nach dem Herausnehmen der Tafel aus der flüssigen Masse erstarrt das an der
Tafel haftende Gemisch fast augenblicklich. Dabei bilden sich ungleichmäßige Stellen; so wird sich namentlich an der Unterkante die Masse stärker, auch tropfenartig ansammeln. Deshalb wird die Tafel nunmehr auf einer Schmirgelscheibe ο. dgl. abgeschliffen, und zwar so, daß ihre Stärke überall genau die gleiche ist und sämtliche Ränder sauber und abgerundet erscheinen. Die gleichmäßige
to Stärke ist nämlich für das spätere Bedrucken der Tafel unbedingt erforderlich.
Die Tafel ist durch das Schleifen rauh geworden und muß durch, nochmaliges Tauchen, das ein oder zweimal vorgenommen werden kann, nunmehr mit einem vollkommen glatten Überzug versehen werden.
Die so behandelte Desinfektionstafel besitzt eine glatte, elfenbeinartig aussehende Oberfläche, die ohne weiteres in geeigneter Weise mit Reklamedruck bedeckt werden kann, und zwar dringt hierbei mit der Zeit — es ist hierzu ungefähr 1 Monat erforderlich — die Druckfarbe völlig in die Schicht ein, bis auf die den Kern bildende Papptafel. Diese Eigenschaften werden durch die Zusammensetzung der Masse erzielt. Das Paraffin hebt die blättrige Struktur des Naphtalins auf und macht die Masse zäh, gleichmäßig und glatt, außerdem verhindert es ein zu schnelles Verflüchtigen des Naphtalins. Der ölzusatz ermöglicht das Durchziehen der Druckerschwärze, die trotzdem, und zwar infolge des Paraffinzusatzes, nicht breit läuft, so daß die Schrift durch und durch völlig scharf erscheint. .
Die Desinfektionstafeln werden, damit sie sich nicht vor ihrer eigentlichen Verwendung verbrauchen, in durchsichtige Pergaminbeutel verpackt, in denen sie sich außerordentlich lange halten.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von für den Aufdruck von Reklamen bestimmten Desinfektionstafeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel aus möglichst saugfähigem und rauhem Material mehrmals in eine erwärmte (flüssige) Mischung aus Naphtalin, Paraffin und öl getaucht, dann geschliffen und hierauf nochmals in die . Masse getaucht wird.
DENDAT198923D Active DE198923C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198923C true DE198923C (de)

Family

ID=461687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198923D Active DE198923C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198923C (de)
DE1937733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen
DE604500C (de) Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE646565C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden
DE489921C (de) Verfahren zum Herstellen von Seife mit Reklameauflagen
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE585431C (de) Verfahren zum Herstellen von Graphit enthaltenden Maternpappen, insbesondere fuer Stereotypie
DE714491C (de) Durchschreibefarbe fuer Vordrucke
DE640757C (de) Verfahren zum Zeichnen von Rindenkaese
DE333987C (de) Mittel zum Durchscheinendmachen von Papier, insbesondere von mit Zeichnungen oder Druck versehenem Kartonpapier
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.
DE664434C (de) Verfahren zum Aufbringen von photomechanischen Reproduktionen auf duenne Holzplatten
DE78918C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Papier und Geweben
DE198455C (de)
DE165557C (de)
DE563921C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE407928C (de) Verfahren zur Herstellung von Photohochglanzpapier
DE597546C (de) Verfahren zur Erzielung leicht abloesbarer elektrolytischer Kupferniederschlaege
DE743729C (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenmustern
DE423749C (de) Verfahren zur Erzeugung von mittels Sandstrahlgeblaeses teilweise gerauhten, z. B. einen Anstrich oder eine reflektierende Schicht tragenden Glasflaechen oder anderen Flaechen beliebiger Art
DE494999C (de) Verfahren zum Verzieren von Metallflaechen durch Aufbringen von aus duennem Blattmetall oder auf galvanischem Wege hergestellten Mustern
DE190167C (de)
DE320223C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE565883C (de) Verfahren zum Herstellen von Schablonenbogen
DE452340C (de) Verfahren zum Anfaerben von Kautschuk mittels lipoidloeslicher Farbstoffe