DE1987229U - ichttechnische Spezialfabnk, 6520 Worms I Feuchtraumleuchte fur Leucht stofflampen - Google Patents

ichttechnische Spezialfabnk, 6520 Worms I Feuchtraumleuchte fur Leucht stofflampen

Info

Publication number
DE1987229U
DE1987229U DENDAT1987229D DE1987229DU DE1987229U DE 1987229 U DE1987229 U DE 1987229U DE NDAT1987229 D DENDAT1987229 D DE NDAT1987229D DE 1987229D U DE1987229D U DE 1987229DU DE 1987229 U DE1987229 U DE 1987229U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damp
parts
housing part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987229D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Schuch Kg
Publication date
Publication of DE1987229U publication Critical patent/DE1987229U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Lichttechnische·'SpeZialfabrik η * « « *■.,-, η . Worms/Rhein -. ./.. ■ ■;. \ ΠΑ. Hh J /i>j M & Römerstraße 4 ' : .Diese.')fowx-Kopie ■■■-.■' .. ■· . _ '·
.■■. : ; ■:: ' ; ' gilt l
Vertreter: · Patentanwalt ' Dipl.-Ing. Adolf H.^Pisoher
ludwigshafen/Rhein Riciiard-Wagner-Str.· 22
feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen aus .Kunststoff, mit einem langge-'" ■ ■ streckten GrehäU'se'i^twär3^L^m'£enlange7 "Uas^urc^ eihen verschlossen wird und besteht dabei darin, daß das in· einem Preßvorgang hergestellte Gehäuse so unterteilt ist, daß zwei jeweils an den Enden liegende, nach unten offene und mittels Deckel verschließbare kleine Gehäuseteile zur Aufnahme der elektrischen Teile vorgesehen sind, während der mittlere große Gehäuseteil nach oben oiffen ist und die elektrische,.Verbindungsleitung aufnimmt, wobei die ein-.zelnen Gehäuseteile einen IPprofilartigen Querschnitt besitzen. ----- - . --. ■ : ■--:—.-· -■■■;■ .---,-—.■ -■--·-.-■- ^
Erfindungsgemäß sind die- Deckel an dem mittleren großen Gehäuseteil scharnierartig befestigt, wobei die Deckel und die Passungsschalen der Passung aus einem Stück gefertigt sein.können./ .. - : : · '..-- :■-■■■■'-."■
■ '■- '-2
.'. "■ \ · -■■■.■■■■ - 2. - - ' · ■■ : ■■ :
Eine erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß der mittlere'" " große Gehäuseteil nach unten offen ist.
Schließlich kann man erfindungsgemäß im Boden des mittleren großen Gehäuseteiles Schlitze anordnen.
Bei den bekannten Feuchtraumleuchten sind die gesamten ■ elektrischen Teile· einschließlich-.der Verdrahtung von Passung zu Passung in'einem langgestreckten Gehäuse untergebracht und über die ganze Länge mit einem Deckel verschlossen, auf dem gleichzeitig die Passungen montiert sind.' Die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Deckel muß . mit einer sehr langen Gummidichtung erfolgen, was eine Deckelbefestigung mit mehreren Schrauben erforderlich macht, um"so ein sicheres Abdichten zu erreichen.
Bei einer anderen bekannten feuchtraumleuchte wird die Leuchte nicht mit einem Längsdeckel, sondern mit zwei stirnseitigen Deckeln verschlossen. Da es sich dabei um rohrförmige Körper handelt, müssen die elektrischen Teile auf einem schlittenförmig herausziehbaren Chassis angeordnet sein. Die.stirnseitige Anordnung der Deckel gestattet bei diesen Leuchten jedoch keine Lichtbandanordnung. Andere rohrförmige Leuchten haben außerdem noch seitlich .angeordnete Deckel, so daß der Netzanschluß von der Seite her bewerkstelligt werden kann. Mit diesen Leuchten können zwar Lichtbänder hergestellt werden,, jedoch erfordert eine auftretende Betriebsstörung, z.B. die Lösung eines Kontaktes, zeitraubende Demontagen, da die Leuchte aus dem Lichtband herausgenommen .werden muß, wenn man an die elektrischen Teile gelangen will. . . ■ ■ · _ \ " ,
Ferner sind Leuchten bekannt, die zwei Gehäuse aufweisen, die durch ein Rohr zur Aufnahme der Verbindungsleitungen . miteinander verbunden sind. Die Gehäuse dienen neben der Aufnahme der elektrischen Teile gleichzeitig als Passungsgehäuse und werden mit einem entsprechend ausgebildeten Deckel, der auf die Lampe paßt, abgedichtet. Um solchen Leuchten eine moderne Form zu geben, werden sie zusätzlich·, mit Kaschierungen versehen. ...
Die Herstellung derartiger Leuchten ist unwirtschaftlich, da die Fertigung und Montage der einzelnen Gehäuseteile und Kaschierungen einen erheblichen Arbeitsaufwand erforderlich macht.'Darüberhinaus sind derartige Leuchten nicht bruchsicher, da die Bruchgefahr an den Verbindungsstellen des Rohres mit den außenliegenden Gehäuseteilen sehr groß ist.
Der technische. Portschritt gegenüber den bekannten Leuchten besteht darin, daß durch die Verkleinerung der die elektrischen Teile aufnehmenden Gehäuseteile eine wesentlich · einfachere und damit .sicherere Abdichtung mit einem wesent-'Iicn geringeren Kostenaufwand erzielt wird, wobei das ganze Leuchtengehäuse ebenfalls in einem einzigen Preßvorgang gepreßt wird. .. . ; · ' ; ' ■; '.-.·.;■.■
Ein weiterer erheblicher wirtschaftlicher Vorteil wird dadurch erreicht, daß die.Passungsschale zur Aufnahme aller Passungsteile, an den Deckel angepreßt werden kann. Darüberhinaus weist eine derartige Leuchte eine schöne kubische Form auf, muß nicht mit zusätzlichen Kaschierungen versehen werden und auch bei einer Lichtbandmontage ist ein bequemer Zugang zu allen'elektrischen Teilen gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in Verbindung mit -der.Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Pigur 1 je,-einen Schnitt durch die erfindungsgemäße
Feuchtraumleuchte im Aufriß, "
Pigur 2 einen.Schnitt nach der Linie A-A gemäß Pigur Ί und Pigur <3 einen Schnitt nach der Linie B-B gemäß Pigur 1.
Das in Pigur 1.· dargestellte Gehäuse 1 besteht aus einem Stück und ist mit Trennwänden 2 versehen, wodurch zwei nach unten offene kleine G-ehäuseteile 3 und ein nach oben offenes größeres Gehäuseteil 4 entstehen. Die Trennwände 2 besitzen Durchführungen 5. Die kleinen Gehäuseteile 3 dienen zur Aufnahme der elektrischen Teile, wie Vorschaltgeräte, Kondensatoren usw.' Zum Verschließen der kleinen Gehäuseteile 3 dienen Deckel 6, die mittels Scharniere 7 mit dem-mittleren Gehäuseteil 4 verbunden sind. - Strichpunktiert ist der Deckel 6' in .geöffne-ter.—Stellung gezeigt.» Auf dem Deckel 6 ist eine Dichtung 8' angebracht, wobei zum dichten Verschließen des kleinen Gehäuseteils 3 eine Schraube 9 in einen in dem kleinen Gehäuseteil angebrachten Rahmen TO eingeschraubt wird;, ".'-ν.
Die elektrische Verbindung zwischen den beiden abgedichteten Gehäuseteilen erfolgt über ein mehradriges. Gummikabel oder eine entsprechende Peuchtraumleitung 11, die ah den Austrittsöffnungen durch Würgenippel abgedichtet wird und- in ; dem mittleren, großen nach oben offenen Gehäuseteil,4 liegt.
Die Lampenfassung 12 und der Deckel 6 können aus einem Teil hergestellt· werden. Zur Befestigung'der Leuchte sind in dem mittleren Gehäuseteil 4 Schlitze 1.3 angeordnet. Auch kann nach Bedarf der mittlere Gehäuseteil 4 mit Verstärkungsrippen 14 versehen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsförm können die Trennwände 2 als selbständige Teile in Schlitze des Gehäuses 1 formschlüssig, eingeschoben werden. . .

Claims (7)

  1. :- &■-
    . Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen aus Kunststoff, ... ..·'.'. mit einem langgestreckten .Gehäuse etwa in Lampenlänge, . ■ . das durch einen Deckel verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet', /daß das in einem Preßvorgang hergestellte . Gehäuse (1) so, unterteilt ist, daß zwei jeweils an den ' ·■ Enden liegende, nach unten offene und mittels Deckel (6) verschließbare kleine Gehäuseteile (3) zur Aufnahme der elektrischen Teile vorgesehen sind, während der mittlere große Gehäuseteil (4) nach oben offen ist und . · die elektrische.Werbindungsleitung *(>11 ) aufnimmt, wobei ' , die einzelnen· Gehäuseteile ('3,4) einen U-profilartigen Querschnitt'besitzen. ■ ' .
  2. 2. Peuchtraumreuchie nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Deckel (6) an dem mittleren'großen Gehäuseteil ; (4) scharnieraitig befestigt sind/ . ■ .'■:''■
  3. 3· feuchtraumleuchte"nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-. ' V-.zeichnet, daß die Deckel (6) und die Fassungsschalen der ' Fassung (.12.) aus· einem Stück gefertigt sind. \ \_
  4. '4. Feuchtraum!euch'te ,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der:'mittlere große Gehäuseteil·' (4) nach unten offen· .
  5. 5. Feuchtraumleiachte: »nach Anspruch 1 und 4,' dadurch gekenn- ■ ■■. zeichnet, daß' im Böden des mittleren großen Gehäuseteiles (4) Schlitze (1.3) angeordnet isind.
    ■-. 7· -7·-
  6. 6. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) bajonettartig ausgeführt sind, ■ ... ■
  7. 7. Peuchtraumleuchte nach Anspruch 1 his 6,.. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2) selbständige Teile sind, welche in Schlitze des Gehäuses (1) formschlüssig, eingeschoben sind.
DENDAT1987229D ichttechnische Spezialfabnk, 6520 Worms I Feuchtraumleuchte fur Leucht stofflampen Expired DE1987229U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987229U true DE1987229U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987229D Expired DE1987229U (de) ichttechnische Spezialfabnk, 6520 Worms I Feuchtraumleuchte fur Leucht stofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987229U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7236003U (de) Verteiler-Anordnung für elektrische Leitungen
DE1987229U (de) ichttechnische Spezialfabnk, 6520 Worms I Feuchtraumleuchte fur Leucht stofflampen
CH537558A (de) Feuchtraumleuchte für eine Leuchtstofflampe
DE1589350A1 (de) Feuchtraumleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1489411A1 (de) Strassenleuchte
DE29509400U1 (de) Bewegungsmelderanordnung
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
DE2504745A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE942883C (de) Luft- und wasserdichte Leuchte fuer die Verwendung von Leuchtstofflampen oder anderen roehrenfoermigen Lampen unterschiedlicher Laenge
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE968867C (de) Wasser- und luftdichte Wand- und Deckenleuchte fuer stabfoermige Leuchtstofflampen
DE3011607A1 (de) Scheinwerfer in exploxionsgeschuetzter ausfuehrung
DE1464169A1 (de) Hohlbalken- oder leistenfoermiges Trag- und Anschlussgehaeuse fuer Langfeldleuchten
DE806797C (de) Vorrichtung zum UEbergang von Freileitungen auf Feuchtraumkabel
DE964529C (de) Leuchte fuer roehrenfoermige Lichtquellen, insbesondere fuer Leuchtstofflampen, mit einer flachen, wahlweise unmittelbar an senkrechten oder waagerechten Flaechen befestigten Montageschiene und mit einer lichtdurchlaessigen Abdeckung
DE893846C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1489557B2 (de) Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen
DE1122167B (de) Mastaufsatzleuchte
DE950488C (de) Wasserdichte Wand- und Deckenleuchte fuer stabfoermige Leuchtstoff-lampen mit einer durchsichtigen Abdeckschale und einem langgestreckten, schalenfoermigen Leuchtengehaeue, vorzugsweise aus Isolierstoff, mit zwischen den beiden endseitig gelegenen Fassungssockeln einer Leuchtstofflampe angebrachten Vorschaltgeraet
DE2615331A1 (de) Aquarienleuchte
EP0950849A2 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung
DE9103119U1 (de) Stableuchte
DE3633624A1 (de) Feuchtraumleuchte
CH496207A (de) Elektrische Leuchte
DE1027794B (de) Strassenleuchte mit absenkbarer Abdeckwanne