DE893846C - Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE893846C
DE893846C DES25460A DES0025460A DE893846C DE 893846 C DE893846 C DE 893846C DE S25460 A DES25460 A DE S25460A DE S0025460 A DES0025460 A DE S0025460A DE 893846 C DE893846 C DE 893846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
luminaire
ceiling
housing part
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25460A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schart
Georg Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25460A priority Critical patent/DE893846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893846C publication Critical patent/DE893846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Wasserdichte Leuchte für Leuchtstofflampen Es sind wasserdichte Leuchten für Leuchtstofflampen bekannt, bei denen die Leuchtstofflampe-, die Fassungen, und die Vorschaltgeräte gemeinsam in einem wasserdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, wobei das Gehäuse mit Lichtausstrahlflächen versehen ist. Um das Gewicht dieser wasserdichten Leuchten zu verkleinern, ist bereits vorgeschlagen worden, lediglich die Vorschaltgeräte in einem wasserdicht abgeschlossenen Gehäuse unterzubringen und die Leuchtstofflampe durch wasserdichte Fassungen zu haltern., die durch in dem wasserdichten Gehäuse sitzende Rohre getragen sind. Das die Vorschaltgeräte aufnehmende Gehäuse ist zweiteilig ausgebildet. und .durch eine Vielzahl von Schrauben verschlossen.
  • Die Erfindung betrifft eine :die Montage beso:n.-ders erleichternde vorteilhafte Ausgestaltung der wasserdichten Leuchten, die ein lediglich die Vorschaltgeräte aufnehmendes wasserdichtes Gehäuse und von Rohren getragene wasserdichte Fassungen für die Leuchtstofflampen besitzen. Erfindungsgemäß sind an dieser Leuchte Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil durch eine einzige zentrale Schraube zusammengehalten. Die Verwendung einer einzigen Schraube hat den Vorteil, daß sich das Gehäuse leicht und schnell zur Prüfung der Vorschaltgeräte öffnen und schließen läßt. Auch wird durch die zentrale Schraube ein gleichmäßiger Dichtungsdruck zwischen .den Gehäuseteilen erzeugt. Zweckmäßig ist die zentrale Schraube an der Oberseite des Gehäuseoberteils bedienbar. Eine derartige Anordnung ist von Vorteil bei Verwendung von Reflektoren, die unterhalb des Gehäuseunterteils sitzen. Auch ist bei einer von oben bedienbaren Schraube eine Sicherung der gelösten Schraube :gegen Herausfallen gegeben. Vorzugsweise ist der Gehäuseoberteil zu .beiden Seiten der zentralen Schraube mit je einer Bohrung versehen, in. der wahlweise Deckenbefestigungsmittel zum unmittelbaren Befestigen der Leuchte an der Decke oder Pendelrohre angebracht werden. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • Fdg. i zeigt eine Seitenansicht einer Leuchte gemäß der .Erfindung; Fig. 2 gibt das geöffnete Gehäuse dieser Leuchte wieder; in. den Fig. 3, 4 und 5 sind Mittel zum Befestigen. der Leuchte an der Decke dargestellt; Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Leuchte gemäß der Erfindung; Rig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die wasserdichte Leuchte gemäß der Erfindung hat ein wasserdicht abgeschlossenes Gehäuse, das aus dem Gehäuseoberteil i und dem Gehäuseunterteil 2 besteht. An dem Gehäuseunterteil e sitzen Rohre 3, an deren Enden wasserdichte Fassungen 4 zur Halterung der Leuchtstofflämpe 5 angeordnet sind. Die Rohre 3 sind vorteilhaft in .den Gehäuseunterteil 2 eingepreßt, indem die an der Außenseite unbearbeiteten Rohre in - konische Bohrungen des Gehäuseunterteils eingedrückt sind. An der Unterseite des Gehäuseunterteils 2 ist 2;weckmäßüg ein Reflektor 6 befestigt. Der Gehäuseunterteil :2 enthält außer den Anschlußklemmen 7 die Vorschaltgeräte .der Leuchte und zwar die Drossel 8, den Starter 9 und den Kondensator io.
  • Nach der Erfindung werden Gehäuseoberteil i und Gehäuseunterteil 2 durch eine zentral angeordnete Schraube ii zusammengehalten (Fig. 1, 2). Die zentrale Schraube i i ist an der Oberseite des Gehäuseoberteils i bedienbar und greift in ein Gewindeloch 12 des Gehäuseunterteils. Durch die Verwendung einer einzigen Schraube ist das Öffnen und Schließen des Gehäuses erleichtert, da nur ein einziges Verbindungsmittel zu betätigen ist. Durch die zentrale Schraube wird auch ein gleichmäßiger Druck auf die zwischen dem Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil befindliche Dichtung 13 ausgeübt. Wird die zentrale Schraube gelöst, so wird der sich trennende Gehäuseunterteil 2. durch Ketten 14 in einer Lage unterhalb des Gehäuseoberteils i gehalten. Diese Ketten 14 sind am Rand des Gehäuseunterteils befestigt und können nach Bedarf von dem Gehäuseoberteil gelöst werden. Die Halterung des Gehäuseunterteils unter dem Gehäuseoberteil hat den Vorzug, daß der Gehäuseunterteil nach Lösen der zentralen Befestigungsschraube nicht sofort vollständig entfernt zu -,verden braucht. An dem hängenden Gehäuseunterteil läßt sich leicht die in die Leuchte eingeführte Leitung 15 an der Klemme 7 anschließen.. Vor allem braucht nicht beim Nachsehen der -in dem Gehäuseunterteil befindlichen Vorschaltgeräte (Drossel, Starter und Kondensator) der Gehäuseunterteil vollständig von dem Gehäuseoberteil entfernt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist .der Gehäuseoberteil i zu beiden Seiten der zentralen Befestigungsschraube i i mit je einer Bohrung 16 versehen, in der wahlweise ein-Deckenbefestigungsmittel zur unmittelbaren Befestigung der Leuchte an der Decke oder ein Pendelrohr angebracht werden kann. Da das Gehäuse an. zwei Stellen eine Befestigung an der Decke bzw. an den Pendelrohren erhält, ist die Aufhängung der Leuchte besonders gesichert. Vor allem erhält die Leuchte durch die Befestigung an zwei Stellen von vornherein eine festgelegte Richtung, so daß im Vergleich zu der Befestigung an einer einzigen Stelle keine unerwünschten schiefen Stellungen im Raum auftreten können. Wird die Leuchte unmittelbar an :der Decke befestigt, so werden in die Bohrungen 16 Deckenflansche 17 eingeschraubt, wie sie in der Fig. 3 dargestellt sind. Diese Deckenflansche werden durch Schrauben 18 an dem Gehäuseoberteil i gehalten und sind selbst mit Löchern 1.9 zu ihrer Befestigung an der Decke versehen. Im Falle der unmittelbaren Befestigung der Leuchte an der Decke werden die ankommenden Leitungen durch an der Stirnseite des Gehäuseoberteils i befindliche Öffnungen 2o eingeführt. Zur Abdichtung der eingeführten Leitungen dienen Schraubbuchsen 22. Wird nur eine Öffnung an der Stirnseite benutzt, so kann die unbenutzte Öffnung durch einen Blindstopfen 23 verschlossen werden. Wird die Leuchte gemäß der Erfindung durch Pendelrohre gehalten, so werden zweckmäßig die in der Fig. 4 dargestellten Pendelrohre 24 benutzt. Diese Pendelrohre haben an -dem unteren Ende eine Mutter 25, die nach Durchstecken des Pendelrohres gegen die Innenseite des Gehäuseoberteils geschraubt wird. An dem oberen Ende besitzen die Pendelrohre 24 eine Schraubbuchse 26 mit Gummiringen 27. Mit Hilfe dieser Schraubbuchsen werden die Pendelrohre in an sich bekannten wasserdichten Verteilungsdosen eingeschraubt. Im Falle der Befestigung der Leuchte durch Pendelrohre werden die ankommenden Leitungen durch eines der beiden Pendelrohre in das Gehäuse eingeführt. Um nicht zugleich zwei wasserdichte Verteilungsdosen, für die Aufhängung der Leuchte zu verwenden, ist es zweckmäßig, daß lediglich nur das eine Pendelrohr, welches die ankommenden Leitungen enthält, in die eine wasserdichte Verteilungsdose eingreift, während das andere Pendelrohr in eine Blinddose 28 eingeschraubt wird. Eine solche Blinddose ist in der Fig. 5 dargestellt. Wird die Leuchte gemäß der Erfindung durch Pendelrohre gehalten, so werden die an den Stirnseiten des Gehäuseoberteils i befindlichen öffnungen: 2o durch Blindstopfen 23 geschlossen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte wasserdichte LEuchte ist für ,die Halterung einer einzigen Leuchtstofflampe bestimmt. Sie kann auch in der Waise ausgebildet sein daß sie zwei oder mehrere Leuchtstofflampen aufnimmt. Zu diesem Zweck werden an. jedem von dem Gehäuse gehaltnen Rohr mehrere Fassungen angeordnet. Sind mehrere Leuchtstofflampen für die Leuchte vorgesehen, so kann der Innenraum des zweiteiligen Gehäuses nicht für die Aufnahme aller Vorschaltgeräte ausreichen. In diesem Falle .ist es zweckmäßig, wie in dir Fig. 6 dargestellt ist, zwischen dem Gehäuseoberteil i und Gehäuseunterteil 2 ein Zwischengehäuse 29 vorzusehen. Durch die: Zwischenschaltung des Zwischengehäuses wird der Innenraum vergrößert. Das Zwischengehäuse:29: kann durch eine Mutter 30 :gehalten sein, die auf die zentrale Schraube i i aufgeschraubt ist. Dieses Zwischengehäuse läßt sich so ausbilden, daß es zum Tragen von Vorschaltgeräten, z. B. eines Kondensators io, eingerichtet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel :der Fig. 7 ist das die Vorschaltgeräte aufnehmende zweiteilige Gehäuse 1, 2 für die unmittelbare Befestigung an der Decke eingerichtet, indem der Gehäuseoberteil i Füße 31 zur Befestigung an der Decke trägt. Gehäuseoberteil i und Gehäuseunterteil 2 sind durch die: zentrale Schraube i i, die an der Oberseite des Gehäuseoberteils i bedienbar ist, miteinander verbunden. Der Gehäuseoberteil i besitzt Schraubbuchsen 22 zur Abdichtung der eingeführten Leitungen. An dem Gehäuseunterteile ist ein. Pendelrohr 32 wasserdicht angeflanscht. Das Pendelrohr 32 ist an seinem unteren Ende wasserdicht an ein Zwischengehäuse 33 angeflanscht, das mit Fassungen 4. versehene Rohre 3 trägt. Die Rohre 3 sind vorteilhaft wieder ,in das Zwischengchäuse 33 eingepreßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserdichte Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem abgedichteten, die Vorschaltgeräte aufnehmenden zweiteiligen Gehäuse und mit an Rohren sitzenden wasserdichten Fassungen für die Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseober- und -unterteil (1, 2) durch eine zentrale Schraube (ii) zusammengehalten sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schraube (i i) an der Oberseite des Gehäuseoberteils (i) bedienbar ist.
  3. 3. Leuchte: nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (2) nach Lösen der zentralen Befestigungsschraube (i i) durch am Gehäuserand befestigte lösbare Ketten (14) unterhalb des Gehäuseoberteils (i) gehalten ist. q.. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuseunterteils (2) ein Reflektor (6) befestigt ist. 5. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Raumvergrößerung des Gehäuses zwischen Gehäuseober- und -unterteil (1, 2) ein Zwischengehäuse (2g) vorgesehen ist. 6. Leuchte nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (2c9) durch eine an der zentralen Schraube (i i) sitzende Mutter (30) gehaltem ist. 7. Leuchte nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, .daß das Zwischengehäuse (29) zum Tragen von Vorschaltgeräten (io) eingerichtet ist. B. Leuchte nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (i) zu beiden Seiten der zentralen Schraube (ii) je eine Bohrung (16) hat, in der wahlweise Deckenbefestigungsmittel (17) zum unmittelbaren Befestigen der Leuchte an der Decke oder Pendelrohre (2.I) angebracht werden. 9. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (i) an seinen Stirnseiten Öffnungen (2o) hat, die mit Schraubbüchsen (22) oder mit Blindstopfen (23) versehen werden können. io,. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, @daß bei unmittelbarer Deckenbefestigung der Leuchte Deckenflansche (17) verwendet werden, die an dem Gehäuseoberteil (i) angeschraubt werden. ii. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufhängung der Leuchte an Pendelrohren (2¢) .diese am oberen Ende Schraubbuchsen .(26) mit Gummiringen (27) zum Einschrauben in wasserdichte Verteilungs-:do.sen haben. 12. Leuchte nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß mit :dem oberen Ende das eine Pendelrohr in eine wasserdichte Verteilungsdose und das andere Pendelrohr in eine Blinddose (28) greift. 13. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbarer Deckenbefestigung der Leuchte der Gehäuseoberteil (i) Füße (31) zu Deckenbefestigung trägt. 1q.. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbarer Deckenbefestigung der Leuchte an dem Gehäuseunterteil (2) ein Pendelrohr (32) sitzt, welches über ein Zwischengehäuse (33) mit Fassungen (q.) versehene Rohre (3) trägt, wobei zwischen Pendelrohr und Gehäuseunterteil bzw. Zwischengehäuse (33) wasserdichte Flansche vorgesehen sind. 15. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fassungen (4) haltenden Rohre (3) in das Gehäuse (2) eingepreßt sind.
DES25460A 1951-11-04 1951-11-04 Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen Expired DE893846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25460A DE893846C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25460A DE893846C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893846C true DE893846C (de) 1953-10-19

Family

ID=7478362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25460A Expired DE893846C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
DE893846C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE705197C (de) Elektrische Gluehlampenleuchte mit auswechselbarem Lampenschirm oder auswechselbarerLampenglocke und mit einem als Fuss der Leuchte ausgebildeten Fassungsstein
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
AT225790B (de) Leuchte
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE938924C (de) Leuchte fuer Glueh- und Quecksilberdampflampen mit Edison-Sockel
DE820935C (de) System von Leuchten fuer Leuchtstofflampen fuer verschiedene Beleuchtungsaufgaben
DE491191C (de) Deckenarmatur fuer haengende Beleuchtungskoerper
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE963087C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte fuer Entladungslampen
DE1506095C3 (de) Startbahnfeuer
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
CH403977A (de) Mastansatzleuchte
DE2218392A1 (de) Anordnung eines vorschaltgeraetes in einer mit einer quecksilberhochdrucklampe versehenen leuchte, insbesondere strassenleuchte
CH322476A (de) Mastaufsatzleuchte mit einem Leuchtstofflampen enthaltenden Leuchtengehäuse
DE1825864U (de) Korrosionsbestaendige leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1825215U (de) Leuchte.
DE1876611U (de) Befestigungsmittel fuer langfeldleuchten.
DE7145531U (de) Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE1994022U (de) Vorrichtung zur befestigung einer leuchte.
DE1663431U (de) Elektrische leuchte, insbesondere in wasserdichter ausfuehrung.
DE1589269A1 (de) Leuchte fuer roehrenfoermige Lampen