DE1987203U - Schiebeschalter für Küchengerät - Google Patents

Schiebeschalter für Küchengerät

Info

Publication number
DE1987203U
DE1987203U DENDAT1987203D DE1987203DU DE1987203U DE 1987203 U DE1987203 U DE 1987203U DE NDAT1987203 D DENDAT1987203 D DE NDAT1987203D DE 1987203D U DE1987203D U DE 1987203DU DE 1987203 U DE1987203 U DE 1987203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
contact member
housing
switch according
sliding direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987203D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt
Publication date
Publication of DE1987203U publication Critical patent/DE1987203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

RA. flif 9 505-26.1.68
Braun Aktiengesellschaft
Frankfurt (Main)
Rüsselsheimer Straße
Deut seiles Patentamt
8, München 2
Zweibrückenstr. 12
84/67
Heue Gebrauehsmust eranmeldung Tw/Ulr Braun Aktiengesellschaft, Prankfurt/Main 25.1.1968
S chi eb es ehalt er für Küchengerät
Me Neuerung betrifft einen mehrstufigen Schiebeschalter für elektrisch antreibbare Küchengeräte.
Ein bekannter Schalter dieser Art weist auf dem Boden eines wannenförmigen Isoliersockels feste Kontakte auf. Im Sockel ist ferner eine federbelastete Schieberolle von einer Gabel geführt. Die Gabel bedingt eine verhältnismäßig große Bauhöhe. Große Abmessungen einzelner Bauteile erweisen sich jedoch häufig bei Handgeräten, deren Form zweckbetont und handgerecht gestaltet sein soll, als nachteilig. Zum Beispiel erfordert die Unterbringung eines Schiebeschalters im Handgriff eines Mixers eine möglichst geringe Bauhöhe. Außerdem wird die Kraftübertragung vom Schiebeknopf auf das Kontaktglied um so ungünstiger, je größer der Abstand zwischen beiden
■- 2 -
ist. Die Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Schalteranordnung zu treffen, die "bei einfachster Bauweise die genannten Mangel vermeidet.
•Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß in einem Schaltergehäuse ein flacher Mitnehmer für mindestens eine elektrisch leitfähige Kugel als Kontaktglied für quer zur Schieberichtung aus dem Boden des Gehäuses ragende Kontakte angeordnet ist, und daß das Kontaktglied in einer Aussparung des MitnehmerB elastisch gelagert und mit Hilfe des Mitnehmers in verschiedene Schaltstellungen unter Überwindung von Vorsprängen gerückt werden kann.
Die Neuerung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, den Schiebeschalter in einer besonders flachen Bauweise zu -15 erstellen. Durch die Wahl einer Kugel als Kontaktglied wird außerdem der Torteil erzielt, daß für unvermeidliche Abbrennungen am Kontaktglied eine verhältnismäßig große Fläche zur Verfügung steht.
Es liegt ferner im Interesse eines sicheren Einrastens des Schiebers, wenn - gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung - dem Kontaktglied eine zweite Kugel zugeordnet wird, die im Mitnehmer elastisch gelagert ist und den Schaltstellungen des Kontaktgliedes entsprechend in Vertiefungen einrastet.
Für die elastische Lagerung des Kontaktgliedes im Mitnehmer empfiehlt es sich im übrigen, auf dem Mitnehmer eine Blattfeder zu befestigen, die über die Aussparung des Mitnehmers reicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des G-egen-Standes der Neuerung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schiebeschalter, teilweise im Querschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Mitnehmer im Gehäuse des Schiebeschalters angeordnet. ■
: : : : ■■- 3 .-■:■■ -
_ 3 —
Das Gehäuse des Schiebeschalters ist wannenförmig gestaltet. Aus dem Boden 1 des Gehäuses ragen im Bereich des einen Gehäuseendes mehrere Kontakte 2,3,4. Sie erstrecken sich als Yorsprünge quer zur Schieberichtung über den Boden 1. Zwei Kontakte 5 sind außerdem in einer Ausbuchtung 6 des Bodens 1 befestigt. Das Kontaktpaar besteht aus Federzungen, die in der Ausbuchtung 6 in Richtung der Gehäuselängsachse elastisch umbiegen können. Auf parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Gleitbahnen 7 der Gehäuseinnenwand ist ein Mitnehmer 8 in Form einer länglichen Platte verschiebbar gelagert, der an federn Ende eine Aussparung 9, 10 aufweist. In der einen Aussparung 9 im Bereich der Kontakte 2,3? 4 ist eine elektrisch leitfähige Kugel als Kontaktglied in. Richtung der Kontakte federnd untergebracht. Die Federwirkung erzielt eine auf der Oberseite des Mitnehmers 8 angeordnete, über die Aussparung 9 reichende Blattfeder 12. Diese ist mit Hilfe von Lappen 13 am Mitnehmer 8 festgeklemmt. In der zweiten Aussparung 10 am anderen Ende des Mitnehmers ist .eine zweite Kugel angeordnet, die ebenfalls elastisch gelagert ist und in quer zur Schieberichtung des Mitnehmers verlaufende Vertiefungen in Form von Rillen 15,16»17des Bodens 1 einrasten kann.
Dicht unter dem oberen Rand jeder Gehäuselängswand verläuft je eine Gleitbahn 18,19 für einen Schieber 20 (Fig.1), dessen dem Boden 1 zugekehrte Nasen 21 in Aussparungen 22,23 des Mitnehmers 8 eingreifen. Auf der Oberseite ist der Schieber 20 mit einer rauhen Grifffläche versehen. Der Schieber 20 kann von einem nicht dargestellten Metallrahmen, der am Gehäuse zu befestigen ist, eingefasst sein. : . : " -.'
Mit dem Schiebeschalter können verschiedene Kontakte miteinander verbunden bzw. voneinander gelöst werden. Bei Überbrückung der Kontakte 3,4 wird zum Beispiel eine
mittlere Geschwindigkeitsstufe eines Handmixers eingeschaltet. Bei Verbindung der Kontakte 2,3 läuft der Mixer im Schnellgang. In jeder Sehaltstellung ist die Kugel H in eine Rille eingerastet. Der ersten Schaltstellung entspricht die Rille 17, zur zweiten Schaltstellung gehört die Rille 15. Rastet die Kugel 14 in die dritte Rille 16 ein, so "befindet sich der Schiebeschalter in Ausstellung, d.h. das Kontaktglied 11 ist zwischen dem Kontakt 4 und den Federzungen 5, ohne Berührung mit diesen oder jenem, arretiert. Zum Einschalten eines langsamen Ganges wird das Kontaktglied 11 gegen die Federzungen 5 gedrückt. Dabei werden beide Zungen 5 miteinander verbunden. Die Kugel 14 ist in dieser Stellung auf einer ebenen Fläche 25 nicht eingerastet.

Claims (1)

  1. RA. 049505*26.1.68
    Schutzansprüche
    1. Mehrstufiger ScM el) es ehalt er für elektrisch antreibbare Küchengeräte, zum Beispiel Handmixer, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Sehaltergehäuse ein flacher Mitnehmer (8) für mindestens eine elektrisch leitfähige Kugel als Kontaktglied (11) für quer zur Schieberichtung aus dem Boden (1) des Gehäuses ragende Kontakte (2,3,4) angeordnet ist, und daß das Kontaktglied (11) in einer Aussparung (9) des Mitnehmers elastisch gelagert und mit Hilfe des Mitnehmers (8) in verschiedene Schaltstellungen unter Überwindung von Yorsprüngen rückbar ist.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß dem Kontaktglied (11) eine zweite Kugel (14) zugeordnet ist, die im Mitnehmer (8) elastisch gelagert ist und den Schaltstellungen des Kontaktgliedes (11) entsprechend in Vertiefungen (15,16,17) einrastet.
    5. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß Kontakte (5) quer zur Schieberichtung nebeneinander aus dem Boden (1) des Schaltergehäuses in Schieberichtung bei Andruck des Kontaktgliedes (11). elastisch nachgebend als Momentschalter ausgebildet sind.
    4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß auf dem Mitnehmer (8) eine Blattfeder (12) befestigt ist, die über mindestens eine Aussparung (9) des Mitnehmers (8) reicht.
    5. Schalter nach Anspruch 4 , da d u r c h g e k en η ze i c h η et , daß die Blattfeder (12) einteilig ist.
DENDAT1987203D Schiebeschalter für Küchengerät Expired DE1987203U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987203U true DE1987203U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987203D Expired DE1987203U (de) Schiebeschalter für Küchengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987203U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251738A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Siemens Ag Handschalter fuer den antrieb einer verstellvorrichtung eines zahnaerztlichen geraetes
DE10348889A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251738A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Siemens Ag Handschalter fuer den antrieb einer verstellvorrichtung eines zahnaerztlichen geraetes
DE10348889A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
DE2630356A1 (de) Elektrischer schalter
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE1987203U (de) Schiebeschalter für Küchengerät
DE3443162C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE1935779B2 (de) Elektrischer schalter
DE3540492C1 (en) Latching device for electrical switches
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE7106520U (de) Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE7610960U1 (de)
EP0093314B1 (de) Schalter
DE1903576U (de) Gehaeuse fuer elektrische schalter.
DE2211027C2 (de) Elektrischer Schalter mit mindestens einer Schiebekontaktanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1177717B (de) Aus axial aneinanderreihbaren Schalterelementen aufgebauter Nockenschalter
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE323100C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2525573A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE252168C (de)
DE7422564U (de) Schalter für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3141123C2 (de)