DE1935779B2 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE1935779B2
DE1935779B2 DE19691935779 DE1935779A DE1935779B2 DE 1935779 B2 DE1935779 B2 DE 1935779B2 DE 19691935779 DE19691935779 DE 19691935779 DE 1935779 A DE1935779 A DE 1935779A DE 1935779 B2 DE1935779 B2 DE 1935779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushbuttons
housing
switch
finger
pushbutton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935779A1 (de
Inventor
Keith Burnley Lancashire Lewis (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1935779A1 publication Critical patent/DE1935779A1/de
Publication of DE1935779B2 publication Critical patent/DE1935779B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit zwei in gegenseitiger Ausschließlichkeit zu betätigenden Kontaktsystemen, bei dem in einem Gehäuse Drucktasten gefaßt sind, von denen je eine einem der Kontaktsysteme zugeordnet ist.
Aus der USA.-Patentschrift ist ein Mehrfachschalter bekannt, bei dem die einzelnen Schalter miteinander über eine sinusförmige Feder derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung eines Schalters eine Reaktion des anderen Schalters erfolgt. Wird beispielsweise ein Schalter eingeschaltet, dann wird ein anderer, bereits eingeschalteter Schalter ausgeschaltet. Es ist jedoch keine Einrichtung vorgesehen, die verhindert, daß ein Schalter eingeschaltet werden kann, wenn bereits ein anderer Schalter eingeschaltet ist.
In der USA.-Patentschrift 3 225 153 wird ein elektrischer Mehrfachschalter mit Kipptasten beschrieben, die miteinander derart verriegelt sind, daß eine eingeschaltete Drucktaste in die Aus-Stellung ge- so bracht wird, wenn eine ausgeschaltete Taste in die Ein-Stellung gedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Mehrfachr-chalter anzugeben, bei dem durch ein einfaches Sperrglied die gleichzeitige Betatigung der beiden Kippschalter verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektrischen Schalter der eingangs genannten Art gelöst durch ein pfeilförmiges Sperrglied, dessen Schaft am Boden des Gehäuses befestigt ist und dessen Pfeilspitze zwischen und — bei ausgeschalteter Stellung — unterhalb der einander benachbarten Seitenwände der Drucktasten angeordnet ist und daß bei Niederdrücken einer der beiden Drucktasten von dieser durch Anlage der Drucktastenwand oder eines daran angeformten Ansatzes an der einen Schrägfläche der Pfeilspitze federnd in dem Bewegungsweg der zweiten Drucktaste ausbiegbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben. [n der Zeichnung ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Mehrfachschalters gemäß der Erfindung und
F i g. 2 ein Ausschnitt, der die Wirkungsweise der Sperre veranschaulicht.
Die Konstruktion besteht aus einem aus Kunststoff gefertigten SpritzgußgehHuse 11, in dem parallel zueinander zwei Drucktasten 12, 13 angeordnet sind, die um im wesentlichen gleichgerichtete Achsen schwenkbar und ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind. An dem Gehäuse 11 sind zwei Sätze fesuiehender Kontakte 14, 15 befestigt, und in dem Gehäuse befinden sich zwei bewegliche Kontakte 16, Π. die auf die Bewegung der zugehörigen Drucktasten 12, 13 reagieren und mit den zugehörigen Sät/jM der feststehenden Kontakte 14, 15 zusammenarlvi.-n. Die beiden Schalter haben gleich orientierte Ein- nd Aus-Stellungen, so daß also die Bewegungsrichtung der Drucktasten 12. 13 \on der Ein- und die Ausstellung bei beiden Schaltern gleich ist.
Jede der beiden Drucktasten 12, 13 hat einen i !. der in der Zeichnung durch den Suffix α angedenkt ist und sich in Richtung auf die andere Drucktt-'e erstreckt. An dem Gehäuse 11 ist ein federnder Finger 18 befestigt, der zu den Drucktasten hin gerich'.· ist und zweckmäßigerweise mil dem Gehäuse a·^ einem Stück besteht. Das freie Ende des federnJ.r. Fingers 18 hat die Form eines Pyramidenstumpi mit rechteckiger Grundfläche, der an dem frexa Ende des Fingers 18 angeformt ist. Das abgestumpft-Ende des Pyramidenteils des Fingers 18 befindet sum dicht unterhalb der unteren Kanten der sich nach außen erstreckenden Teile 12a, 13a der Drucktasten, wenn diese sich in der Aus-Stellung befinden, und ist in der Mitte zwischen den Drucktasten angeordnet. Der Abstand zwischen den Teilen 12«, 13 α der Drucktasten ist etwas größer als die Breite des ebenen Teils 19 am freien Ende des Pyramidenteiis des Fingers, aber wesentlich kleiner als die Breite der Grundfläche des Pyramidenteils an dem Finger.
Die Arbeitsweise des Schalters bei Benutzung ist folgende: Wenn beispielsweise die Drucktaste 13 aus der Aus-Stellung in die Ein-Stellung bewegt wird, greift der Teil 13 a des Schalters an der geneigten Fläche des Pyramidenteils des Fingers 18 an, gleitet an dieser Seite entlang und biegt den Finger 18 in Richtung der Drucktaste 12. Die Abmessungen der Drucktasten und des federnden Fingers sind so gewählt, daß der ebene Teil 19 des Pyramidenteils des Fingers an der unteren Fläche des Teils 12 a der Drucktaste 12 anstößt, wenn die Drucktaste 13 sich in Ein-Stellung befindet und der Finger 18 in ausgebogener Stellung gehalten wird. Dadurch wird eine Bewegung der Drucktaste 12 aus der Aus-Stellung in die Ein-Stellung verhindert. Die Arbeitsweise des Schalters bei Bewegung der Drucktaste 12 in die Ein-Stellung, während sich die Drucktaste 13 in Aus-Stellung befindet, ist sinngemäß die gleiche, wie zuvor beschrieben, wobei dann die Drucktaste 13 von dem Finger 18 in ihrer Lage gehalten wird. Damit daher eine der Drucktasten 12, 13 aus der Aus-Stellung in die Ein-Stellung bewegt werden kann, muß die andere Drucktaste sich in der Aus-Stellung befinden.
In einer praktischen Ausführungsform des vorste-
hend beschriebenen Schalters ist dieser in den Stromkreis eines Scheibenwischermotors eines Kraftfahr-
zeuges^ eingebaut Einer der beiden Schalter läßt bei ^ ^t^SS in^'IÄllung bewegt der Bewegung in die Ein-Stellung den Scheibenwi- beide Schalte gleichzeitig in schermotor mit normaler Drehzahl laufen, während 5 werden konnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. EkI !scher Schalter mit zwei in gegenseitlger Ausschließlichkeit zu betätigenden Kontaktsystemen, bei dem in einem Gehäuse Drucktasten gefaßt sind, von denen je eine einem der Kontaktsysteme zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein pfeilförmiges Sperrglied (18), dessen Schaft am Boden des Gehäuses befestigt ist und dessen Pfeilspitze zwischen und — bei ausgeschalteter Stellung — unterhalb der einander benachbarten Seitenwände der Drucktasten (12, 13) angeordnet ist und daß bei Niederdrükken einer der beiden Drucktasten (12, 13) von dieser durch Ablage der Drucktastenwand oder eines daran angeformten Ansatzes an der einen Schrägfläche der Pfeilspitze federnd in den Bewegungsweg der zweiten Drucktaste ausbiegbar ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pfeilförmige Sperrglied (18) ein federnder Finger ist, der mit dem Gehäuse (11) aus einem Stück besteht.
as
DE19691935779 1968-07-15 1969-07-15 Elektrischer schalter Pending DE1935779B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33619/68A GB1267923A (en) 1968-07-15 1968-07-15 Electrical switch assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935779A1 DE1935779A1 (de) 1970-01-22
DE1935779B2 true DE1935779B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=10355270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935779 Pending DE1935779B2 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Elektrischer schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3560674A (de)
JP (1) JPS4812352B1 (de)
DE (1) DE1935779B2 (de)
ES (1) ES369839A1 (de)
FR (1) FR2013004A1 (de)
GB (1) GB1267923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013835A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Telemecanique Electrique Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950125C2 (de) * 1979-12-13 1982-04-22 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Mehrfach- Drucktastenschalter mit Schaltsperre
US4392029A (en) * 1981-07-28 1983-07-05 Indak Manufacturing Corp. Push button switch having latching spring arm molded on plastic casing
US4385214A (en) * 1981-08-14 1983-05-24 Square D Company Interlock pushbutton assembly
DE3411586A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kippschalter bzw. kipptaster mit zwei getrennt betaetigbaren schaltstoesseln
DE3813100A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Asea Brown Boveri Kombination zweier elektrischer schaltgeraete mit einer deren einschaltmoeglichkeit beeinflussenden sperrvorrichtung
CN102318022B (zh) 2009-01-21 2015-05-06 欧姆龙多尔泰汽车电子有限公司 防止同时致动的电动座椅开关
DE102012006522A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Abb Ag Elektrischer Installationsschalter mit mechanischer Verriegelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225153A (en) * 1963-06-28 1965-12-21 Carling Electric Inc Interlocking mechanism for a dual rocker-button actuated electric multi-switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013835A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Telemecanique Electrique Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe

Also Published As

Publication number Publication date
US3560674A (en) 1971-02-02
DE1935779A1 (de) 1970-01-22
GB1267923A (en) 1972-03-22
FR2013004A1 (de) 1970-03-27
ES369839A1 (es) 1972-01-16
JPS4812352B1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1935779B2 (de) Elektrischer schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE3604014C2 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2840071C2 (de)
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE2715063C3 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3515895C1 (de) Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE2302646A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE3208990C2 (de)
DE3225696A1 (de) Drucktaste
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
DE3014653A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe