DE19860183A1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder

Info

Publication number
DE19860183A1
DE19860183A1 DE19860183A DE19860183A DE19860183A1 DE 19860183 A1 DE19860183 A1 DE 19860183A1 DE 19860183 A DE19860183 A DE 19860183A DE 19860183 A DE19860183 A DE 19860183A DE 19860183 A1 DE19860183 A1 DE 19860183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow guide
internal combustion
guide surface
combustion engine
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19860183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860183B4 (de
Inventor
Walter Dr Piock
Martin Dipl Ing Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19860183A1 publication Critical patent/DE19860183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860183B4 publication Critical patent/DE19860183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder zur direkten Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum, wobei die Mündung der Einspritzvorrichtung in einer durch den Zylinderkopf gebildeten Brennraumdeckfläche ange­ ordnet ist.
Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen, insbesondere mit Fremdzündung, können Ablagerungen und Verkokungen im Düsenmündungsbereich die Strahlcharakteristik erheblich verändern. Das kann verhindert werden, wenn die Temperatur an der Injektormündung durch thermische Anbindung der Einspritzvorrichtung an den Zylinderkopf unterhalb der Verko­ kungstemperatur gehalten wird. Dabei wird der vordere Teil der Einspritzvorrichtung mecha­ nisch mit dem Zylinderkopf gekoppelt, um eine gute Wärmeableitung vom Injektor in den Zylinderkopf zu erreichen. Dies hat allerdings den Nachteil, daß es zu zusätzlicher Span­ nungseinleitung in den Zylinderkopf kommt.
Eine andere Möglichkeit, die Verkokungsbildung im Düsenmündungsbereich zu vermeiden ist, die Temperatur an der Mündung der Einspritzvorrichtung oberhalb der sogenannten "Freibrenntemperatur" zu bringen, sodaß Ablagerungen abgebrannt werden können. Wegen dem großen thermischen Arbeitsbereich einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge und der häu­ fig im vorderen Bereich der Einspritzvorrichtung erfolgenden Kraftstoffzumessung kann diese Maßnahme nicht bei allen Einspritzsystemen durchgeführt werden.
Weiters kann die Verkokungsbildung dadurch verringert werden, daß die Düsenmündung in den Bereich einer Quetschfläche verlegt wird, um die Strömungsgeschwindigkeiten im Be­ reich der Mündung zu erhöhen. Die Wirkung dieser Maßnahme ist allerdings auf einen engen Bereich unmittelbar vor dem oberen Totpunkt des Kolbens beschränkt. Nach dem oberen Tot­ punkt hingegen wird die Flamme und der unverbrannte Kraftstoff in den Bereich der Mün­ dung der Einspritzvorrichtung zurückgesaugt. Dadurch kommt es zur Temperaturerhöhung und zu verstärkter Ablagerungsbildung im Bereich der Mündung. Daneben wird die Verbren­ nung verschlechtert und der Kraftstoffverbrauch und die CH-Emissionen erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und die Bildung von Ablagerun­ gen und Verkokungen im Bereich der Mündung der Einspritzvorrichtung in den Brennraum zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Bereich um die Mündung der Einspritz­ vorrichtung als Strömungsleitfläche für eine Drall- oder eine Tumbleströmung ausgebildet ist. Dadurch, daß der Bereich um die Mündung der Einspritzvorrichtung als Strömungsleitfläche ausgebildet ist, wird die Grundströmung im Zylinder derart geführt, daß der zuletzt die Ein­ spritzvorrichtung verlassende Kraftstoff sehr rasch von der Einspritzvorrichtung weg zum Zündort transportiert wird. Die Strömungsleitflächen unterstützen dabei die Drall- oder Tum­ bleströmung. Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Mündung wird der Kraftstoff von der Mündung weg und zum Zündort transportiert und es entstehen weniger Ablagerungen. Zusätzlich wird die Schichtungsbildung im Brennraum speziell gegen das Ein­ spritzende hin verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Strömungsleitfläche durch die Brennraumdeckfläche und/oder die Oberfläche eines Kolbens gebildet ist. Die Strömung kann dadurch gezielt in Richtung des Zündortes, beispielsweise in die Brennraummitte, gelenkt werden. Zusätzlich entsteht ein Kühlungseffekt durch die Grundströmung.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Strömungsleitfläche zu­ mindest zum Teil durch eine Ausnehmung gebildet ist. Genauso kann vorgesehen sein, daß die Strömungsleitfläche zumindest zum Teil durch eine Leitrippe gebildet ist. Die solcherart gebildeten Strömungsleitflächen sind einfach zu fertigen und haben keine nachteiligen Aus­ wirkungen auf den inhomogenen Verbrennungsvorgang.
Die Strömungsgeschwindigkeiten werden in ausreichendem Maße erhöht, wenn die maximale Ausdehnung der Strömungsleitfläche - in einer Schnittansicht normal zur Zylinderachse - et­ wa ein Viertel bis die Hälfte des Zylinderdurchmessers, vorzugsweise etwa ein Drittel des Zylinderdurchmessers beträgt. Dabei ist es günstig, wenn der größte Abstand der Strömungs­ leitfläche von der Zylinderkopfebene im Bereich der Verschneidung mit der Brennraumdeck­ fläche liegt und mindestens dem Abstand des kolbenfernsten Punktes der Mündung von dem Zylinderkopfebene entspricht.
Eine weitere Maßnahme, die Gefahr der Verkokung zu verringern besteht darin, daß die Strömungsleitfläche konkav geformt ist und vorzugsweise ihre größte Krümmung in einem Austrittsbereich der Strömung und/oder im Bereich der Mündung der Einspritzvorrichtung liegt.
Die Strömungsleitfläche kann - in einer Schnittansicht normal zur Zylinderachse betrachtet - entweder eine asymmetrische oder eine symmetrische Form aufweisen. Die asymmetrische Form eignet sich besonders zur Unterstützung einer Drallströmung. Bei Tumblebewegungen wird bevorzugt eine symmetrische Form der Strömungsleitfläche verwendet.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei dachförmig ausgebildeten Brennraumdeckflä­ chen angewandt werden. Sie eignet sich prinzipiell aber auch für jede andere Brennraumform und jede Anzahl von Gaswechselventilen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Zylinder einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine im Querschnitt in ei­ ner Ausführungsvariante,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Mündungsbereich der Einspritzvorrichtung gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 3a einen Schnitt analog zu Fig. 3 mit symmetrisch ausgebildeter Strömungsleitflä­ che,
Fig. 4 eine Schrägansicht auf die Brennraumdeckfläche eines Zylinderkopfes mit vier Ventilen pro Zylinder,
Fig. 5 eine Schrägansicht auf die Brennraumdeckfläche eines Zylinderkopfes mit drei Ventilen pro Zylinder,
Fig. 6 eine Schrägansicht auf die Brennraumdeckfläche eines Zylinderkopfes mit zwei Ventilen pro Zylinder,
Fig. 7 eine Schrägansicht auf die Oberfläche eines Kolbens gemäß einer anderen Aus­ führung der Erfindung,
Fig. 8 den Zylinder einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer weiteren Ausführungsvariante,
Fig. 9 eine Schrägansicht eines Kolbens der in Fig. 8 gezeigten Brennkraftmaschine und
Fig. 10 einen Querschnitt eines Kolbens in einer gegenüber der Fig. 9 modifizierten Aus­ führungsvariante.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine, in welchem ein hin- und hergehender Kolben 2 angeordnet ist. Die Oberfläche 3 des Kolbens 2 und die dachförmig ausgebildete, durch den Zylinderkopf 4 gebildete Brennraumdeckfläche 5 begrenzen einen Brennraum 6, in welchen eine Einspritzvorrichtung 7 einmündet, deren Mündung 8 seitlich in der Brennraum­ deckfläche 5 angeordnet ist. In den Brennraum 6 münden weiters Gaswechselkanäle 9 und 10 für die Luftzufuhr und die Abgasabfuhr. Mit 9a und 10a sind die entsprechenden Ventile für die Einlaß- und Auslaßströmung bezeichnet.
Im Bereich der Mündung 8 der Einspritzvorrichtung 7 sind Strömungsleitflächen 11 zur Un­ terstützung einer mit den Pfeilen 12 angedeuteten Drallströmung vorgesehen, wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht. Unter einer Drallströmung ist eine Strömung um die Zylinderachse 1a zu verstehen. Die Strömungsleitflächen 11 werden zumindest zum Teil durch Ausnehmungen in der Brennraumdeckfläche 5 gebildet. Die in den Fig. 3 bis 6 eingezeichneten Strömungs­ leitflächen 11 haben eine besonders zur Unterstützung einer Drallströmung geeignete asym­ metrische Form und sind im wesentlichen zur in der Nähe der Zylinderachse 1a vorgeshenen Zündquelle 13 gerichtet. Zur Unterstützung einer Tumbleströmung ist es günstig, wenn die Strömungsleitfläche eine symmetrische Form aufweist, wie Fig. 3a zeigt. Unter einer Tum­ bleströmung ist dabei eine Wirbelströmung um eine zur Zylinderachse Ia normale Achse zu verstehen. Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich ist, kann die Strömungsleitfläche 11 für beliebige Anzahl von Gaswechselkanälen 9 und 10 verwirklicht werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der die Strömungsleitflächen 11a durch Ausnehmungen in der Oberfläche 3 des Kolbens 2 gebildet sind. Die Strömungsleitflächen 11a sind - analog zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante - zur Zündquelle 13 gerich­ tet.
In den Fig. 1 bis 7 sind die Strömungsleitflächen 11 so ausgebildet, daß Drallströmungen un­ terstützt werden. Die Strömungsleitflächen 11 sind dabei konkav zwischen einem Eintrittsbe­ reich 11' und einem Austrittsbereich 11'' geformt, wobei vorzugsweise die größte Krümmung im Bereich der Mündung 8 oder im Austrittsbereich 11 vorliegt. In einem Querschnitt parallel zur Zylinderkopfebene 4a durch den Bereich der Mündung 8 kann die Strömungsleitfläche 11 einen stetig gekrummten, parabelartigen Verlauf aufweisen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die maximale Ausdehnung B der Strömungsleitfläche 11, 11a beträgt - in Richtung der Zylinder­ achse 1a betrachtet - etwa ein Viertel bis die Hälfte, vorzugsweise etwa ein Drittel des Zylin­ derdurchmessers D. Die von der Zylinderkopfebene 4a entfernteste Stelle S der Strömungs­ leitfläche 11, 11a befindet sich im Bereich der Verschneidung mit der Brennraumdeckfläche 5. Der entsprechende Abstand ist mit H bezeichnet und entspricht mindestens der maximalen Entfernung H1 im mit P bezeichneten Bereich der Mündung 8 der Einspritzvorrichtung 7 von der Zylinderkopfebene 4a.
Der maximale Abstand T zur umgebenden Brennraumdeckfläche 5 beträgt zwischen 0,1 und 1, vorzugsweise etwa 0,5 mal dem Durchmesser M der Einspritzbohrung 7a.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen Ausführungsvarianten mit Tumbleströmungen unterstützende Strö­ mungsleitflächen 11, 11a. In der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante weist dabei die Brennraumdeckfläche 5 durch Ausnehmungen gebildete Strömungsleitflächen 11 auf, welche ein Aufrichten der Tumbleströmung 12 unterstützen und in Richtung der Zündquelle 13 len­ ken. Die Strömungsleitfläche 11 kann dabei - wie in Fig. 3a gezeigt ist - symmetrisch zu einer Motorquerebene angeordnet sein. Zusätzlich sind in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvari­ ante auch Strömungsleitflächen 11a in der Oberfläche 3 des Kolbens 2 vorgesehen. Diese weiden beispielsweise durch eine geeignete Formgebung der Kolbenmulde 3a gebildet, wel­ che über die Strömungsleitfläche 11a im Bereich des Einspritzortes zum Kolbenrand 2a hin ausläuft, wie in Fig. 9 ersichtlich ist.
Zusätzlich oder anstelle dazu kann im Austrittsbereich 11'' der Strömungsleitfläche 11a eine Leitrippe 11b am Kolben 2 vorgesehen sein, um die Strömung 12 zu unterstützen, wie aus Fig. 10 hervorgeht.
Durch die gezielte Strömungsführung mittels der Strömungsleitflächen 11, 11a im Bereich der Mündung 8 der Einspritzvorrichtung 7 werden insbesondere am Einspritzende Kraftstoffreste von der Mündung 8 weggeblasen und zur Zündquelle 13 bewegt. Dadurch können Ablage­ rungen und Verkokungen im Bereich der Mündung 8 wirksam vermindert werden. Die Strö­ mungsleitflächen 11, 11a verbessern zudem die Ladungsschichtung, insbesondere gegen Ein­ spritzende hin. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Strömungsleitflächen 11, 11a so­ wohl in der Brennraumdeckfläche 5, als auch in der Oberfläche 3 des Kolbens 2 vorgesehen sind.

Claims (10)

1. Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung (7) pro Zylinder (1) zur direkten Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum (6), wobei die Mündung (8) der Ein­ spritzvorrichtung (7) in einer durch den Zylinderkopf (4) gebildeten Brennraumdeckflä­ che (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich um die Mündung (8) der Einspritzvorrichtung (7) als Strömungsleitfläche (11, 11a) für eine Drall- oder eine Tumbleströmung ausgebildet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleit­ fläche (11, 11a) durch die Brennraumdeckfläche (5) und/oder die Oberfläche (3) eines Kolbens (2) gebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strö­ mungsleitfläche (11, 11a) zumindest zum Teil durch eine Ausnehmung gebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitfläche (11, 11a) zumindest zum Teil durch eine Leitrippe gebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ausdehnung (B) der Strömungsleitfläche (11, 11a) - in einer Schnittan­ sicht normal zur Zylinderachse (1a) - etwa ein Viertel bis die Hälfte des Zylinderdurch­ messers (D), vorzugsweise etwa ein Drittel des Zylinderdurchmessers (D) beträgt.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand (H) der Strömungsleitfläche (11, 11a) von der Zylinderkopfebene (4a) im Bereich der Verschneidung mit der Brennraumdeckfläche (5) liegt und minde­ stens dem Abstand (H1) des kolbenfernsten Punktes (P) der Mündung (8) von der Zylin­ derkopfebene (4a) entspricht.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitfläche (11) zur umgebenden Brennraumdeckfläche (5) einen maxima­ len Abstand (T) zwischen etwa 0,1 und 1, vorzugsweise etwa 0,5 mal dem Durchmesser (M) der Einspritzbohrung (7a) beträgt.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitfläche (11, 11a) konkav geformt ist und vorzugsweise ihre größte Krümmung in einem Austrittsbereich (11'') der Strömung (12) und/oder im Bereich der Mündung (8) der Einspritzvorrichtung (7) liegt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitfläche (11, 11a) - in einer Schnittansicht normal zur Zylinderachse (1a) - eine asymmetrische Form aufweist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitfläche (11, 11a) - in einer Schnittansicht normal zur Zylinderachse (1a) - eine symmetrische Form aufweist.
DE19860183A 1998-01-13 1998-12-24 Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder Expired - Fee Related DE19860183B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000998U AT2538U1 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Brennkraftmaschine mit zumindest einer einspritzvorrichtung pro zylinder
ATGM9/98 1998-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860183A1 true DE19860183A1 (de) 1999-07-15
DE19860183B4 DE19860183B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=3479161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860183A Expired - Fee Related DE19860183B4 (de) 1998-01-13 1998-12-24 Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6158410A (de)
AT (1) AT2538U1 (de)
DE (1) DE19860183B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040690A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fremdgezündete, direkt einspritzende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer homogenen Gemischbildung
DE10013592B4 (de) * 2000-03-18 2010-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE102010052366A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, Hubkolben und Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10018777B4 (de) 2000-04-15 2018-05-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519775C2 (sv) * 1998-05-14 2003-04-08 Volvo Car Corp Förbränningsmotor
AT5305U1 (de) * 2000-08-24 2002-05-27 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkter einspritzung
WO2002095202A1 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Moe Cordell R Rotary engine
US6910455B2 (en) 2002-03-13 2005-06-28 Ford Global Technologies, Llc Spark ignition engine with shallow bowl-in-piston geometry
AT6104U1 (de) * 2002-05-07 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine
DE10354682B4 (de) * 2003-11-22 2016-05-04 Fev Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
JP4832004B2 (ja) * 2005-06-09 2011-12-07 パナソニック株式会社 半導体記憶装置
US7318406B2 (en) * 2006-04-10 2008-01-15 Ford Global Technologies Llc Bowl-in-piston of a cylinder in a direct injection engine
US7353797B1 (en) * 2007-02-28 2008-04-08 University Of Washington Combustion chamber for internal combustion engine
CN111954755B (zh) * 2018-04-10 2022-09-20 日产自动车株式会社 内燃机的燃烧室构造
EP3751123A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Winterthur Gas & Diesel AG Zylinderdeckel für einen zylinder eines grossdieselmotors und verfahren zum reparieren eines zylinderdeckels

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24851A (en) * 1859-07-26 Bbead-slicer
DE409918C (de) * 1923-09-12 1925-02-17 Linke Hofmann Lauchhammer Akt Dieselmotor mit luftloser Brennstoffeinspritzung
CH175433A (de) * 1934-02-19 1935-02-28 Saurer Hippolyt Einspritzbrennkraftmaschine.
GB625948A (en) * 1947-03-07 1949-07-06 Harry Ralph Ricardo Improvements in or relating to fuel injection in compression ignition internal combustion engines
US3572298A (en) * 1968-01-08 1971-03-23 Shigeru Onishi Stratified charge engine
GB1364508A (en) * 1970-11-27 1974-08-21 Mcculloch Corp Combustion system for internal combustion engine
US4203393A (en) * 1979-01-04 1980-05-20 Ford Motor Company Plasma jet ignition engine and method
DE3123459A1 (de) * 1981-06-12 1983-03-24 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3151422C2 (de) * 1981-12-24 1984-05-30 Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller Verbrennungs-Kolbenkraftmaschine
DE3622616A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0826772B2 (ja) * 1988-02-26 1996-03-21 トヨタ自動車株式会社 火花点火筒内噴射エンジン
US5115774A (en) * 1990-12-26 1992-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JP3689974B2 (ja) * 1996-05-27 2005-08-31 日産自動車株式会社 筒内直接燃料噴射内燃機関
AT1392U1 (de) * 1996-05-30 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT1563U1 (de) * 1996-08-30 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT2333U1 (de) * 1997-08-11 1998-08-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013592B4 (de) * 2000-03-18 2010-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE10018777B4 (de) 2000-04-15 2018-05-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE10040690A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fremdgezündete, direkt einspritzende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer homogenen Gemischbildung
DE102010052366A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, Hubkolben und Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2012069143A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer hubkolben-brennkraftmaschine, hubkolben und hubkolben-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6158410A (en) 2000-12-12
AT2538U1 (de) 1998-12-28
DE19860183B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860183A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder
DE19804161C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1395739B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102020213028A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
EP1319822B9 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP0899432A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102015202361A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0207049B2 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4020262C2 (de)
DE10326054B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE10041424C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0154718A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer in eine Vorkammer hineinragenden Glühzündeinrichtung
DE10122352A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2537041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3019330A1 (de) Fremdgezuendete viertakt-brennkraft-maschine mit direkteinspritzung
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE2703228C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 2300

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee