DE10041424C2 - Brennkraftmaschine mit Fremdzündung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Info

Publication number
DE10041424C2
DE10041424C2 DE10041424A DE10041424A DE10041424C2 DE 10041424 C2 DE10041424 C2 DE 10041424C2 DE 10041424 A DE10041424 A DE 10041424A DE 10041424 A DE10041424 A DE 10041424A DE 10041424 C2 DE10041424 C2 DE 10041424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
engine according
guide rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041424A1 (de
Inventor
Walter Piock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10041424A1 publication Critical patent/DE10041424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041424C2 publication Critical patent/DE10041424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und zumindest einem hin- und hergehenden Kolben, mit einer Zündeinrichtung und mindestens einer Kraftstoffeinbringungseinrichtung pro Zylinder zur direkten Kraftstoffein­ bringung im wesentlichen in Richtung Zündeinrichtung, sowie mit zumindest ei­ nem eine Drallströmung im dachförmig begrenzten Brennraum erzeugenden Einlasskanal, wobei eine Kolbenoberfläche eine die Drallbewegung der Zylinder­ ladung unterstützende, asymmetrische, bogenförmige Leitrippe aufweist, welche durch eine Anformung an der Kolbenoberfläche gebildet ist, die die dachförmige Begrenzung des Brennraumes weitgehend nachbildet, und eine im wesentlichen zentral ausgebildete Brennraummulde, welche durch eine innere, von der Leit­ rippe gebildete Strömungsleitfläche begrenzt ist, sowie einen im Bereich der Kraftstoffeinbringungseinrichtung liegenden Muldeneinlauf aufweist, wobei die Leitrippe in Richtung der Drallströmung ein sich in Breite und Höhe verjüngendes Ende aufweist.
Ständig steigende Anforderungen an den Kraftstoffverbrauch und die Reduktion der Abgasemissionen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe, erfordern den Ein­ satz neuer Technologien im Bereich der Verbrennungskraftmaschinen. Durch den heute üblichen Einsatz einer externen Gemischbildung bei Otto-Motoren, wie z. B. durch die Verwendung einer Saugrohreinspritzung oder eines Vergasers, strömt ein Teil des in den Brennraum und Zylinder eingesaugten Gemisches während der Ventilüberschneidungsphase, wenn Auslass- und Einlassventil gleichzeitig offen sind, in den Auspufftrakt der Brennkraftmaschine. Ein nicht unerheblicher Teil der messbaren unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Auspufftrakt stammt auch von Gemischteilen, die sich während der Verbrennung in Ringspalten oder wandnahen Bereichen, wo keine Verbrennung stattfindet, aufhalten. Zu diesen genannten Punkten kommt die notwendige Homogenisierung der Zylinderladung bei einem annähernd stöchiometrischen Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft hinzu, welches eine sichere und aussetzerfreie Verbrennung sicherstellt. Dies bedingt eine Regelung der Motorlast mit Hilfe eines Drosselorganes zur Begren­ zung der insgesamt angesaugten Gemischmenge (Quantitätsregelung).
Diese Drosselung der Ansaugströmung führt zu einem thermodynamischen Ver­ lust, der den Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine erhöht. Das Potential zur Verbrauchsreduzierung der Verbrennungskraftmaschine bei Umge­ hung dieser Drosselung kann auf etwa 20% geschätzt werden.
Um diese Nachteile zu verhindern bzw. zu vermindern, werden schon seit langem Versuche unternommen, fremdgezündete Verbrennungskraftmaschinen ungedrosselt zu betreiben und den Kraftstoff erst nach Beendigung der Luftansaugung wie bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine innerhalb des Brennraums und Zylinders oder einer unmittelbar angeschlossenen Mischkammer einzubrin­ gen.
Dabei sind grundsätzlich drei Gemischbildungssysteme zu unterscheiden:
  • - Flüssigkeitshochdruckeinspritzung
  • - Luftunterstützte Kraftstoffeinbringung
  • - Gemischeinblasung.
Aus SAE 780699 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Kraftstoff mittels einer Hochdruckeinspritzdüse direkt in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Die notwendige Zeit für die Aufbereitung des Gemisches be­ grenzt den zeitlichen Minimalabstand zwischen Einspritzzeitpunkt und Zündzeit­ punkt. Es ist ein hohes Druckniveau für den Einspritzvorgang notwendig, um ei­ nerseits kurze Einspritzzeiten und andererseits eine gute Zerstäubung des Kraft­ stoffes mit entsprechend kleinem Tropfenspektrum zu erhalten. Die Aufbereitung und Dosierung des Kraftstoffes findet gleichzeitig statt. Um nur ein örtlich be­ grenztes Gebiet mit brennbarem Kraftstoff-Luftgemisch zu erhalten ist es ande­ rerseits notwendig, erst sehr spät im Motorzyklus den Kraftstoff einzubringen (ggf. erst während der Kompression kurz vor der Zündung), um die Zeit für die Ausbreitung und Verdünnung des Gemisches in der Brennraumluft zu begrenzen. Die Forderungen nach genügend früher Einspritzung für vollständige Kraftstoff­ verdampfung und möglichst später Einspritzung zur Aufrechterhaltung der Ge­ mischschichtung stehen daher im Gegensatz zueinander. Die Entwicklungsbemü­ hungen müssen somit darauf gerichtet sein, einerseits die charakteristische Zeit für die Gemischaufbereitung zu verkürzen und andererseits die charakteristische Zeit der Aufrechterhaltung der gewünschten Gemisch-Schichtung zu verlängern.
Aus SAE 940188 ist das Prinzip eines Einspritzventils bekannt, welches einen ke­ gelförmigen Einspritzstrahl mit hoher Zerstäubungsgüte des Kraftstoffes erzielt. Durch Änderung des Kraftstoffdruckes und des Brennraumgegendruckes kann der Kegelwinkel des Einspritzstrahls beeinflusst werden. Eine charakteristische Eigenschaft derartiger Einspritzdüsen ist die Verbesserung der Zerstäubungsgüte mit steigendem Einspritzdruck. Diese gewünschte Abhängigkeit führt jedoch zu ebenfalls steigenden Geschwindigkeiten des Einspritzstrahls von bis zu 100 m/s und somit zu einem hohen Impuls des in den Brennraum eintretenden Kraftstoff- Sprays. Demgegenüber weist die Luftströmung im Brennraum, selbst bei starker einlassgenerierter Drall- oder Tumblebewegung mit maximal ca. 25-30 m/s nur einen deutlich geringeren Impuls auf, weshalb der Einspritzstrahl in einer ersten Phase des Eintritts in den Brennraum nur unwesentlich von der Brennraumströ­ mung beeinflusst wird.
Es stellt sich unter diesen Voraussetzungen die Aufgabe, aus dem Einspritzstrahl eine örtlich begrenzte Gemischwolke zu erzeugen, diese von der Mündung des Einspritzventiles in die Nähe der Zündkerze zu transportieren und das Gemisch innerhalb der Wolke weiter mit Brennraumluft zu vermischen. Dabei sind fol­ gende Punkte wesentlich
  • - Die Gemischwolke muss insbesondere bei niedrigen Motorlasten deutlich abgegrenzt bleiben und sich aus thermodynamischen Gründen sowie zur Re­ duzierung der Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe möglichst in der Mitte des Brennraumes befinden.
  • - Die Verdünnung des eingeblasenen Gemisches auf ein vorzugsweise stöchio­ metrisches Luftverhältnis muss in der vergleichsweise kurzen Zeitspanne zwischen Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt erfolgen.
  • - An der Zündkerze sollte eine geringe mittlere Strömungsgeschwindigkeit und gleichzeitig ein hohes Turbulenzniveau herrschen, um die Entflammung der Gemischwolke durch den Zündfunken zu begünstigen.
Bei der Gestaltung eines geeigneten Brennverfahrens für einen direkteinspritzen­ den Ottomotor sind neben den Charakteristiken der Einspritzstrahlausbreitung auch die zur Verfügung stehenden Brennraumabmessungen zu berücksichtigen. Für PKW-Ottomotoren typische Hubräume des Einzelzylinders führen zu Boh­ rungsdurchmessern von ca. 65 bis 100 mm, wobei sich der Kolbenhub in der gleichen Größenordnung bewegt.
Bei einer Anordnung des Einspritzventils im Zylinderkopf in einer maximal ca. 70° zur Zylinderachse geneigten Position steht dem Einspritzstrahl im Falle einer späten Einspritzung kurz vor dem Zündzeitpunkt eine freie Ausbreitungsstrecke von max. 50-60 mm zu Verfügung, bevor der Einspritzstrahl auf die gegenüber­ liegende Brennraumwand (zumeist die Kolbenoberfläche) auftrifft. In Anbetracht der genannten Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Einspritzstrahls muss daher ein Auftreffen zumindest eines Teils des Kraftstoff-Sprays auf der Kolbenoberflä­ che erwartet werden. Die Gestaltung der Brennrauminnenströmung sollte daher diesen Vorgang der Wandbenetzung berücksichtigen.
Zur Formung der Gemischwolke und zur Aufbereitung des Kraftstoff-Sprays kön­ nen folgende Effekte genutzt werden:
  • - Umlenkung des hohen Impulses des Einspritzstrahls zur Zündkerze mit Hilfe der Kolbenoberfläche.
  • - Hoher Einspritzdruck zur Verbesserung der Zerstäubung und damit zur Be­ schleunigung der direkten Verdampfung des Kraftstoff-Sprays vor der Wand­ berührung.
  • - Erzeugung eines erhöhten Turbulenzniveaus im Bereich des Einspritzstrahls durch die Brennrauminnenströmung.
  • - Beschleunigung der Wandfilmverdampfung durch Erzeugung einer hohen Strömungsgeschwindigkeit am benetzten Bereich der Kolbenoberfläche.
Alle durch die Brennrauminnenströmung erzielbaren Maßnahmen setzen die Ge­ nerierung eines hohen Ladungsbewegungsniveaus beim Einlassvorgang voraus. Diese hohen Strömungsgeschwindigkeiten sollten möglichst lange während der Ansaug- und Kompressionsphase erhalten bleiben oder sogar während der Kom­ pression verstärkt werden. Diese Forderung lässt sich am sinnvollsten durch eine einlassgenerierte Drall- oder Tumblebewegung der Brennraumluft erreichen. Eine Drallbewegung (Rotation um die Zylinderachse) stellt die stabilste Strömungs­ struktur in Zylinder dar, was zur geringsten Dissipation der Bewegungsenergie während der Kompression führt. Durch Ausbildung einer gegenüber dem Zylin­ derdurchmesser kleineren Kolbenmulde lässt sich während der Kompression auf­ grund der Drallerhaltung eine Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit des Drall­ wirbels erzielen.
Ein einlassgenerierter Tumblewirbel (Rotation um eine zur Kurbelwelle parallele Achse) zeigt einerseits eine Beschleunigung der Rotation durch die Verkleinerung der Querschnittsfläche während der Kompression. Andererseits ist der Tumble­ wirbel im Vergleich zum Drall instabiler und neigt zum Zerfall in komplexere Se­ kundärwirbel. In der Endphase der Kompression ist bei genügend flachem Ven­ tilwinkel (eines typischen Vierventil-Brennraums) ein starker Zerfall des Tumble­ wirbels in kleinere stochastisch verteilte Wirbel zu beobachten.
Aus der AT 001 392 U1 ist eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und zu­ mindest einem hin- und hergehenden Kolben mit einer Kolbenmulde bekannt, welche die einlassgenerierte Drallströmung bei der Aufwärtsbewegung des Kol­ bens beschleunigt. Die Kolbenmulde ist dabei asymmetrisch gestaltet und weist einen Einlaufbereich mit zunehmender Muldentiefe, einen Zentralbereich mit ma­ ximaler Muldentiefe und einen Auslaufbereich mit abnehmender Muldentiefe auf. Zwischen dem Auslaufbereich und dem Einlaufbereich ist auf der Seite einer Kraftstoffeinbringungseinrichtung eine keilförmige Einschnürung vorgesehen. Die Form der Kolbenmulde bewirkt, dass einerseits ein Auftreffen der Kraftstoff­ strahlen in Richtung der mittig angeordneten Zündkerze umgelenkt wird, und andererseits die Fallströmung während der Kompression durch die Kolbenmul­ denform derart umgelenkt und beschleunigt wird, so dass im Auftreffbereich der Kraftstoffstrahlen eine auf die Zündkerze gerichtete Strömung mit hoher Ge­ schwindigkeit erreicht wird. Das Turbulenzniveau reicht allerdings nicht aus, um bei jeder Drehzahl eine sichere Entflammung des Kraftstoffes sicher zu stellen.
Aus der JP 7-102976 A ist eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art mit einer einzigen bogenförmigen Leitrippe bekannt, welche die Drallströmung in den Bereich der mittig angeordneten Zündkerze lenkt. Der Kraftstoff wird dabei in einen von den konkaven Leitflächen der Leitrippen begrenzten, muldenförmi­ gen Bereich der Kolbenstirnfläche durch eine am Rand des Brennraumdaches angeordnete Einspritzdüse eingespritzt. Durch die seitliche Einspritzung zur Zy­ linderachse hin werden die Kraftstoffteilchen allerdings über die Leitrippe hin­ weggeschleudert und in einen durch eine konvexe Leitfläche der Leitrippe und den Kolbenrand begrenzten Bereich abgelenkt. Die abgelenkten Kraftstoffteilchen müssen erst wieder durch die Drallströmung in den Bereich der Zündkerze ge­ führt werden, wobei ein relativ langer, sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckender Strömungsweg entlang des Kolbenrandes zurückgelegt werden muss. Dies bewirkt, dass die abgelenkten Kraftstoffteilchen erst zu einem relativ späten Zeitpunkt im Bereich der Zündkerze eintreffen und für die Ent­ flammung des Gemisches nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies wirkt sich nachteilig für die Kohlenwasserstoffemissionen und für den Kraftstoffverbrauch aus.
Die EP 0 639 703 A1 zeigt einen Kolben für eine fremdgezündete Brennkraftma­ schine mit einer Kolbenmulde. Der Kolben weist eine Ausnehmung unter der Zündkerze auf, um eine Kollision des Kolbens mit der Zündkerze zu vermeiden. Die Ausnehmung hat jedoch von der Form und Dimensionierung nur wenig Ein­ fluss auf die Gemischaufbereitung.
Aus der AT 002 378 U1 ist eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung der ein­ gangs genannten Art bekannt. Aufgrund der Nachbildung des zylinderkopfseiti­ gen Brennraumdaches durch die auf der Kolbenoberfläche ausgebildete Leitrippe und der nahezu zentral angeordneten, ausgeprägten Brennraummulde kommt es zu einem Zurückschieben der über die Brennraummulde und Leitrippe hinweg­ strömenden (vagabundierenden) Kraftstoffteilchen durch eine sich zwischen der Kolbenoberfläche und dem Brennraumdach ausbildenden Quetschströmung. Dies trägt zur Verbesserung der Zerstäubung und der Entflammung des Kraftstoffes bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs ge­ nannten Art eine weitere Verbesserung der Zerstäubung und der Entflammung des Kraftstoffes zu erzielen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass die Leitrippe im Bereich der Zünd­ einrichtung eine Tasche aufweist, welche am Übergang zu der durch die Leitrippe gebildeten Strömungsleitflächen zumindest eine scharfe Kante ausbildet, und dass an der Kolbenoberfläche einlassseitige und auslassseitige Quetschflächen ausgebildet sind, wobei die Leitrippe im Anschluss an diese Quetschflächen je­ weils dachförmige Begrenzungsflächen aufweist, welche vorzugsweise durch eine zur Kolbenoberfläche parallele Abflachung verbunden sind. Durch die im Bereich der Zündeinrichtung im Kolben eingelassene Tasche wird die Führung der ge­ richteten Drallströmung durch die Strömungsleitfläche der Leitrippe in diesem Bereich unterbrochen und damit eine erhöhte Turbulenz generiert.
In einer Draufsicht auf den Kolben kann die Tasche im wesentlichen die Form eines Kreissegmentes aufweisen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Krüm­ mungsmittelpunkt MT der Tasche zu einer Bezugsebene ε eine Exzentrizität XT aufweist, für welche gilt -0,08.D < XT < 0,03.D, wobei die Bezugsebene ε durch eine Kolbenbolzenachse und eine Kolbenlängsachse definiert ist und mit D der Kolbendurchmesser bezeichnet ist, sowie dass der Krümmungsmittelpunkt der Tasche eine Exzentrizität YT in Bezug auf eine die Kolbenlängsachse enthaltende Normalebene ε' der Bezugsebene ε aufweist, für die gilt -0,08.D < YT < 0,08.D.
Vorteilhaft für die Bildung einer starken Turbulenz im Bereich der Zündeinrich­ tung ist es, wenn der Krümmungsradius RT der Tasche zwischen 0,05.D und 0,15.D liegt, wobei D der Kolbendurchmesser ist. Die Krümmungsmitte der Ta­ sche befindet sich dabei vorzugsweise im Bereich der Zündeinrichtung. Herstel­ lungsmäßig besonders einfach ist es, wenn die Mantelfläche der Tasche im we­ sentlichen als Kugelkalotte ausgeführt ist.
Um eine gute Zündung des Kraftstoffes zu erreichen, ist die Tiefe der Tasche kleiner oder gleich der Tiefe der Brennraummulde ausgeführt. Zwischen dem Bo­ den der Brennraummulde und dem Boden der Tasche ist vorzugsweise ein Absatz ausgebildet. Die Absatzhöhe TT beträgt höchstens 0,22.D, wobei D der Kolben­ durchmesser ist.
Vorteile bei der Fertigung können dann erreicht werden, wenn die Wand der Ta­ sche zur Kolbenlängsachse einen Winkel γ zwischen -10° und +10° aufweist. Die Wandfläche der Tasche kann somit eine Hinterschneidung bis zu etwa 10° auf­ weisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ausge­ hend vom Muldeneinlauf ein um das sich verjüngende Ende der Leitrippe herum­ geführter Muldenzulauf vorgesehen ist, welcher als in die Kolbenoberfläche ein­ gearbeitete rinnenartige Vertiefung ausgeführt ist. Durch diese Maßnahme kommt es zu einer weiteren Beschleunigung der Drallströmung Richtung Mulden­ einlauf, wobei die auslassseitige Quetschströmung ausgenützt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flächenschwerpunkt z der Brenn­ raummulde in der Ebene der Kolbenoberfläche zu einer Bezugsebene ε eine Ex­ zentrizität Eh aufweist, für welche gilt 0,03.D < EV < 0,23.D, wobei die Bezugs­ ebene ε durch die Kolbenbolzenachse und die Kolbenlängsachse definiert ist und mit D der Kolbendurchmesser bezeichnet ist. Die Exzentrizität Es im Bezug auf eine die Kolbenlängsachse enthaltende Normalebene ε' der Bezugsebene ε kann zwischen -0,03.D und +0,12.D liegen, wobei vorzugsweise eine Verschiebung der Brennraummulde von Vorteil ist, welche in Fig. 4 nach oben erfolgt.
Herstellungstechnische Vorteile ergeben sich insbesondere dann, wenn die Brennraummulde im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
Zur Ausbildung einer hohen Drallströmung entlang der Strömungsleitflächen der Leitrippe ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser Dm der Brennraummulde zwi­ schen 0,4.D und 0,6.D liegt, wobei D der Kolbendurchmesser ist. Die Tiefe Tm der Brennraummulde liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0,1.D und 0,25.D.
Um zu gewährleisten, dass bei jeder Drehzahl eine genügend hohe Drallströmung ausgebildet werden kann, ist vorgesehen, dass der Anfang der Leitrippe so ange­ ordnet ist, dass gilt: 20° < α < 70°, wobei α der im Uhrzeigersinn um die Kol­ benlängsachse gemessene Winkel zwischen der Bezugsebene ε und dem An­ fangsbereich der Leitrippe ist. Das sich verjüngende Ende der Leitrippe ist dabei so angeordnet, dass gilt: 120° < β < 170°, wobei β der im Uhrzeigersinn um die Kolbenlängsachse gemessene Winkel zwischen der Bezugsebene ε und dem Ende der Leitrippe ist.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die innere Strömungsleitfläche der Leit­ rippe zur Kolbenlängsachse einen Winkel δ zwischen -5° und 20° aufweist. Es sind somit Hinterschneidungen der Strömungsleitfläche bis zu 20° vorgesehen, um die Gemischwolke in der Brennraummulde zu halten.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tiefe Tm der Brenn­ raummulde größer ist als jene des rinnenartigen Muldenzulaufs.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einem Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 bzw. Fig. 4,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Kolbens der Brennkraftmaschine in einer Schnittführung gemäß Linie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 und 5 Draufsichten auf den Kolben.
In einem Zylinder 1 ist ein hin- und hergehender Kolben 2 angeordnet. Die Kol­ benoberfläche 3 bildet zusammen mit der im Zylinderkopf 4 dachförmig ausge­ bildeten Brennraumdeckfläche 5 einen Brennraum 6 aus, in welchen eine Zünd­ einrichtung 8 einmündet. Die Mündung 10 einer Kraftstoffeinbringungseinrich­ tung 9 befindet sich am Rand des Brennraumes 6. Die Längsachse der Kraftstoff­ einbringungseinrichtung 9 ist mit 11 bezeichnet, der Winkel ϕ zwischen der Längsachse 11 und der Ebene des Zylinderkopfes 4 beträgt 25 bis 60°. Die Kraft­ stoffeinbringungseinrichtung 9 ist so angeordnet, dass ein eingespritzter Kraft­ stoffstrahl 12 im wesentlichen zur Zündeinrichtung 8 gerichtet ist, und der Kraft­ stoffstrahl 12 etwa im Bereich der Brennraummulde 14 des Kolben 2 auf dessen Oberfläche 3 auftrifft. Für die folgenden Winkel- und Entfernungsangaben wird eine Bezugsebene ε eingeführt, welche durch die Kolbenbolzenachse 2' und die Kolbenlängsachse 7 aufgespannt wird. Die Ebene ε' enthält die Kolbenlängs­ achse 7 und steht normal auf die Bezugsebene ε (siehe Fig. 1 bzw. Fig. 2 und 4).
Wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich, ist an der Kolbenoberfläche 3 eine die Drallbewegung der Zylinderladung unterstützende, asymmetrische, bogenför­ mige Leitrippe 13 angeformt, welche in ihrer äußeren Kontur die dachförmige Begrenzung des Brennraum 6 weitgehend nachbildet ist, und die im wesentlichen zentral ausgebildete Brennraummulde 14 sowie einen im Bereich der Kraftstoff­ einbringungseinrichtung 9 liegenden Muldeneinlauf 15 aufweist. In Richtung der mit 16 bezeichneten Drallströmung (siehe Fig. 5) weist die Leitrippe 13 ein sich in Breite und Höhe verjüngendes Ende 17 auf.
Weiters ist ausgehend vom Muldeneinlauf 15 ein um das sich verjüngende Ende 17 der Leitrippe 13 herumgeführter Muldenzulauf 18 vorgesehen, welcher als rinnenartige Vertiefung 19 in die Kolbenoberfläche 3 eingearbeitet ist.
Die ebenen Teile der Kolbenoberfläche 3 verbreitern sich einlassseitig und aus­ lassseitig zu Quetschflächen 20, 21, wobei die Leitrippe 13 im Anschluss an diese Quetschflächen jeweils dachförmige Begrenzungsflächen 22, 23 aufweist, welche durch eine zur Kolbenoberfläche 3 parallele Abflachung 24 miteinander verbun­ den sein können.
Im Bereich der Zündeinrichtung 8 weist die Kolbenoberfläche 3 eine Tasche 25 auf, welche mit der Brennraummulde 14 verbunden ist. Die Wand 26 der Tasche 25 schneidet sich scharfkantig mit den Strömungsleitflächen 13' der Brenn­ raummulde 14. Die entsprechenden Kanten sind in den Fig. 4 und 5 mit Be­ zugszeichen 27 und 28 bezeichnet. Dadurch kommt es im Bereich der Kanten 27 und 28 zu einer Unterbrechung der Führung der gerichteten Drallströmung 16, wodurch eine erhöhte Turbulenz im Bereich der Zündeinrichtung 8 entsteht. Der Bereich der Turbulenz ist mit Bezugszeichen 16a in Fig. 5 angedeutet.
Die Tasche 25 kann in einer Draufsicht auf den Kolben 2 eine kreissegmentartige Form aufweisen. Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn die Wände 26 der Tasche 25 im wesentlichen die Form einer Kreiskalotte haben.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich weist die Erfindung fol­ gende Merkmale auf:
Muldendurchmesser Dm 0,4.D < Dm < 0,6.D
Tiefe der Mulde Tm 0,1.D < Tm < 0,25.D
Tiefe unter der Quetschfläche Tuq 0,02.D < Tuq < 0,15.D
Breite der Leitrippe B 0,06.D < B < 0,15.D
Exzentrizität Es -0,03.D < Es < +0,12.D
Exzentrizität Ev 0,03.D < Ev < 0,23.D
Leitrippenanfang 20° < α < 70°
Leitrippenende 120° < β < 170°
Neigung der Strömungsleitfläche -5° < δ < 15°
Taschenkrümmungsradius RT 0,05.D < RT < 0,15.D
Exzentrizität YT -0,08.D < YT < 0,08.D
Exzentrizität XT -0,08.D < XT < 0,03.D
Absatzhöhe TT 0 < TT < 0,22.D
Neigung der Taschenwand 26 -10° < γ < 10°
Die Angaben über die Exzentrizität YT und XT beziehen sich auf den Krümmungs­ mittelpunkt MT der Tasche 25. Im dargestellten Beispiel (Fig. 4) beträgt die Ex­ zentrizität XT ca. -0,04.D und die Exzentrizität YT allenfalls ca. -0,04.D.
Die Angaben über die Exzentrizität Es und Ev beziehen sich auf den Flächen­ schwerpunkt z der Brennraummulde 14 in der Ebene der Kolbenoberfläche 3. Die Brennraummulde 14 kann auch im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. Mit D wird jeweils der Kolbendurchmesser bezeichnet. Die Winkelangaben im Zu­ sammenhang mit dem Anfang und dem Ende 17 der Leitrippe 13 werden aus­ gehend von der Bezugsebene ε im Uhrzeigersinn um die Kolbenlängsachse 7 ge­ messen. Die innere Strömungsleitfläche 13', welche die Brennraummulde be­ grenzt, kann nach außen (δ < 5°) oder nach innen (δ < 15°) geneigt sein.

Claims (17)

1. Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und zumindest einem hin- und hergehenden Kolben (2), mit einer Zündeinrichtung (8) und mindestens ei­ ner Kraftstoffeinbringungseinrichtung (9) pro Zylinder zur direkten Kraft­ stoffeinbringung im wesentlichen in Richtung Zündeinrichtung (8), sowie mit zumindest einem eine Drallströmung im dachförmig begrenzten Brenn­ raum (6) erzeugenden Einlasskanal, wobei eine Kolbenoberfläche (3) eine die Drallbewegung der Zylinderladung unterstützende, asymmetrische, bo­ genförmige Leitrippe (13) aufweist, welche durch eine Anformung an der Kolbenoberfläche (3) gebildet ist, die die dachförmige Begrenzung des Brennraumes (6) weitgehend nachbildet, und eine im wesentlichen zentral ausgebildete Brennraummulde (14), welche durch eine innere, von der Leitrippe (13) gebildete Strömungsleitfläche (13') begrenzt ist, sowie einen im Bereich der Kraftstoffeinbringungseinrichtung (9) liegenden Muldenein­ lauf (15) aufweist, wobei die Leitrippe (13) in Richtung der Drallströmung ein sich in Breite und Höhe verjüngendes Ende (17) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Leitrippe (13) im Bereich der Zündeinrichtung (8) eine Tasche (25) aufweist, welche am Übergang zu der durch die Leit­ rippe (13) gebildeten Strömungsleitflächen (13') zumindest eine scharfe Kante (27, 28) ausbildet, und dass an der Kolbenoberfläche (3) einlasssei­ tige und auslassseitige Quetschflächen (20, 21) ausgebildet sind, wobei die Leitrippe (13) im Anschluss an diese Quetschflächen jeweils dachförmige Begrenzungsflächen (22, 23) aufweist, welche vorzugsweise durch eine zur Kolbenoberfläche (3) parallele Abflachung (24) verbunden sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (25) im wesentlichen kreissegmentförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittelpunkt MT der Tasche (25) zu einer Bezugsebene ε eine Exzentrizität XT aufweist, für welche gilt -0,08.D < XT < 0,03.D, wobei die Bezugsebene ε durch eine Kolbenbolzenachse (2') und eine Kolben­ längsachse (7) definiert ist und mit D der Kolbendurchmesser bezeichnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Krümmungsmittelpunkt der Tasche (25) eine Exzentri­ zität YT in Bezug auf eine die Kolbenlängsachse (7) enthaltende Normal­ ebene ε' der Bezugsebene ε aufweist, für die gilt -0,08.D < YT < 0,08.D.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Krümmungsradius RT der Tasche (25) zwischen 0,05.D und 0,15.D liegt, wobei D der Kolbendurchmesser ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Tiefe der Tasche (25) kleiner oder gleich der Tiefe Tm der Brennraummulde (14) ist, wobei vorzugsweise ein zwischen Tasche und Brennraummulde gebildeter Absatz eine Absatzhöhe TT aufweist, die maxi­ mal 0,22 mal dem Kolbendurchmesser D ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Wand (26) der Tasche (25) zur Kolbenlängsachse (7) einen Winkel γ zwischen -10° und +10° aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ausgehend vom Muldeneinlauf (15) ein um das sich verjün­ gende Ende (17) der Leitrippe (13) herumgeführter Muldenzulauf (18) vor­ gesehen ist, welcher als in die Kolbenoberfläche (3) eingearbeitete rinnen­ artige Vertiefung (19) ausgeführt ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Flächenschwerpunkt z der Brennraummulde (14) in der Ebene der Kolbenoberfläche (3) zu einer Bezugsebene ε eine Exzentrizität EV aufweist, für welche gilt 0,03.D < EV < 0,23.D, wobei die Bezugsebene ε durch die Kolbenbolzenachse (2') und die Kolbenlängsachse (7) definiert ist und mit D der Kolbendurchmesser bezeichnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt z der Brennraummulde (14) eine Exzentrizität ES im Bezug auf eine die Kolbenlängsachse (7) enthaltende Normalebene ε' der Bezugsebene ε aufweist, für die gilt -0,03.D < ES < +0,12.D.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Brennraummulde (14) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Durchmesser Dm der Brennraummulde (14) zwischen 0,4.D und 0,6.D liegt, wobei D der Kolbendurchmesser ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Tiefe Tm der Brennraummulde (14) zwischen 0,1.D und 0,25.D liegt, wobei D der Kolbendurchmesser ist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Anfang der Leitrippe (13) so angeordnet ist, dass gilt: 20° < α < 70°, wobei α der im Uhrzeigersinn um die Kolbenlängsachse (7) gemessene Winkel zwischen der Bezugsebene ε und dem Anfangsbereich der Leitrippe (13) ist.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das sich verjüngende Ende (17) der Leitrippe (13) so ange­ ordnet ist, dass gilt: 120° < β < 170°, wobei β der im Uhrzeigersinn um die Kolbenlängsachse (7) gemessene Winkel zwischen der Bezugsebene ε und dem Ende (17) der Leitrippe (13) ist.
16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die innere Strömungsleitfläche (13') der Leitrippe (13) zur Kolbenlängsachse (7) einen Winkel 6 zwischen -5° und 20° aufweist.
17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Tiefe Tm der Brennraummulde (14) größer ist als jene des rinnenartigen Muldenzulaufs (18).
DE10041424A 1999-08-26 2000-08-23 Brennkraftmaschine mit Fremdzündung Expired - Fee Related DE10041424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057199U AT3751U1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041424A1 DE10041424A1 (de) 2001-04-19
DE10041424C2 true DE10041424C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=3494142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041424A Expired - Fee Related DE10041424C2 (de) 1999-08-26 2000-08-23 Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3751U1 (de)
DE (1) DE10041424C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016134A (zh) * 2011-09-27 2013-04-03 铃木株式会社 内燃机
DE112015005816B4 (de) 2014-12-25 2022-02-10 Mazda Motor Corporation Brennraumaufbau für Direkteinspritzmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089267A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Honda Motor Co Ltd ガソリン直噴エンジン
DE10254594A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Volkswagen Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005030988A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
JP7155918B2 (ja) * 2018-11-16 2022-10-19 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
EP3751123A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Winterthur Gas & Diesel AG Zylinderdeckel für einen zylinder eines grossdieselmotors und verfahren zum reparieren eines zylinderdeckels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639703A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in der Zylinder
JPH07102976A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火機関
AT1392U1 (de) * 1996-05-30 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT2378U1 (de) * 1997-08-28 1998-09-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639703A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in der Zylinder
JPH07102976A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火機関
AT1392U1 (de) * 1996-05-30 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT2378U1 (de) * 1997-08-28 1998-09-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE 780699 *
SAE 940188 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016134A (zh) * 2011-09-27 2013-04-03 铃木株式会社 内燃机
US8991357B2 (en) 2011-09-27 2015-03-31 Suzuki Motor Corporation Internal combustion engine
DE102012217095B4 (de) * 2011-09-27 2016-06-30 Suzuki Motor Corporation Brennkraftmaschine
DE112015005816B4 (de) 2014-12-25 2022-02-10 Mazda Motor Corporation Brennraumaufbau für Direkteinspritzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AT3751U1 (de) 2000-07-25
DE10041424A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899432B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713028C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713030C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE69914512T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmsachine mit Direkteinspritzung
DE60201494T2 (de) Brennkammer für fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung und vertikalem Drall
AT1974U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
EP1319822B9 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19816743C2 (de) Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung
EP0897052B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102015202361A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10041424C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
AT2432U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE3008124A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19962293A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten Injektor
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2915514A1 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzuendung und benzineinspritzung
DE19838868C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19621635A1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine
AT1392U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE4033822C2 (de) Brennraum eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE10106887A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
AT1563U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee