DE19713028C2 - Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung - Google Patents
Viertakt-Brennkraftmaschine mit FremdzündungInfo
- Publication number
- DE19713028C2 DE19713028C2 DE19713028A DE19713028A DE19713028C2 DE 19713028 C2 DE19713028 C2 DE 19713028C2 DE 19713028 A DE19713028 A DE 19713028A DE 19713028 A DE19713028 A DE 19713028A DE 19713028 C2 DE19713028 C2 DE 19713028C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- piston
- stroke internal
- guide rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 73
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 49
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 49
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 30
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/085—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/087—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having three or more inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
- F02F1/4221—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/106—Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/108—Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/48—Tumble motion in gas movement in cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/241—Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und einer im
Zylinderkopf angeordneten Einspritzeinrichtung zur direkter Einspritzung des Kraftstoffes in
den Brennraum, mit einem hin- und hergehenden Kolben pro Zylinder und einer dachförmig
ausgebildeten Brennraumdeckfläche mit mindestens zwei Einlaßventilen, sowie mit im
Brennraum eine Tumbleströmung erzeugenden und auf einer Seite der durch die Kurbelwel
lenachse und die Zylinderachse definierten Motorlängsebene angeordneten Einlaßkanälen
sowie einer im Bereich der Zylindermitte angeordneten Zündquelle.
Ständig steigende Anforderungen an eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und die
Reduktion der Abgasemissionen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe und der Stickoxide,
erfordern den Einsatz neuer Technologien im Bereich der Verbrennungskraftmaschinen und
hier insbesondere im Bereich der im PKW überwiegend eingesetzten Ottomotoren mit
Fremdzündung.
Ein wesentlicher Grund für den gegenüber z. B. Dieselmotoren höheren spezifischen
Kraftstoffverbrauch einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine liegt in der Betriebsweise mit
vorgemischtem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch. Dies bedingt eine Regelung der Motor
last mit Hilfe eines Drosselorganes zur Begrenzung der insgesamt angesaugten Gemisch
menge (Quantitätsregelung).
Diese Drosselung der Ansaugströmung führt zu einem thermodynamischen Verlust, der den
Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine erhöht. Das Potential zur Ver
brauchsreduzierung der Verbrennungskraftmaschine bei Umgehung dieser Drosselung kann
auf etwa 25% geschätzt werden.
Eine vollständige Nutzung des Potentials zur Verbrauchsreduktion wird durch direkte
Kraftstoffeinspritzung und weitgehend ungedrosselten Betrieb des Motors möglich, wodurch
eine fremdgezündete Brennkraftmaschine ähnlich dem Dieselmotor mit Qualitätsregelung, d.
h. einer Regelung der Motorlast durch Veränderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses betrie
ben werden kann.
Diese Betriebsweise erfordert jedoch gezielte Maßnahmen zur Sicherstellung einer
vollständigen und stabilen Verbrennung auch bei sehr hohem Luftüberschuß (niedrige Mo
torlast), bei welchem ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht mehr zündfähig ist.
Die allgemein bekannte Lösung dieser Anforderung besteht hier in der Realisierung einer
stark geschichteten, also inhomogenen Gemischverteilung, die sich bei direkter Kraftstoff
einspritzung durch Einspritzung des Kraftstoffes kurz vor der Zündung vorteilhaft erreichen
läßt.
Eine derartige durch direkte Kraftstoffeinspritzung generierte Gemischschichtung muß durch
die Hauptströmungsstrukturen im Zylinderraum der Brennkraftmaschine sowie durch die
Geometrie des Brennraumes stabilisiert werden, um selbst in Anwesenheit der typischerweise
sehr hohen Turbulenzgrade der Motorinnenströmung den Zeitraum zwischen dem Ein
spritzende und der Zündung überdauern zu können. Als Hauptströmungsformen kommen hier
die Wirbelbewegungen Drall und Tumble in Betracht. Bei einer Drallströmung rotiert die Zy
linderladung aufgrund der Einlaßkanalgestaltung um die Zylinderachse, während bei einer
Tumbleströmung eine Rotation um eine zur Kurbelwelle parallele Achse zu beobachten ist.
Ein einlaßgenerierter Tumblewirbel zeigt eine Beschleunigung der Rotation durch die
Verkleinerung der Querschnittsfläche während der Kompression. In der Endphase der Kom
pression ist bei genügend flachem Ventilwinkel (eines typischen Vierventil-Brennraums) ein
starker Zerfall des Tumblewirbels in kleinere stochastisch verteilte Wirbel zu beobachten.
Eine Tumbleströmung läßt sich im Zylinderraum eines modernen mehrventiligen Ottomotors
mit zwei oder drei Einlaßventilen sinnvoll erzeugen ohne deutliche Verringerungen des
Durchflußkoeffizienten der Einlaßkanäle in Kauf nehmen zu müssen. Die Tumbleströmung
stellt daher heute ein häufig angewandtes Strömungskonzept für Ottomotoren dar, bei wel
chen mit Hilfe erhöhter Ladungsbewegung die Verbrennungscharakteristiken verbessert wer
den sollen.
Für die der gestellten Aufgabe entsprechende Einbringung des Kraftstoffes in den Brennraum
unter den genannten Strömungsbedingungen ist aus dem SAE-Paper 940188 das Prinzip eines
Einspritzventils bekannt, welches einen kegelförmigen Einspritzstrahl mit hoher
Zerstäubungsgüte des Kraftstoffes erzielt. Durch Änderung des Kraftstoffdruckes und des
Brennraumgegendruckes kann der Kegelwinkel des Einspritzstrahls beeinflußt werden. Eine
charakteristische Eigenschaft derartiger Einspritzdüsen ist die Verbesserung der Zerstäu
bungsgüte mit steigendem Einspritzdruck. Diese gewünschte Abhängigkeit führt jedoch zu
steigenden Geschwindigkeiten des Einspritzstrahls von bis zu 100 m/s und somit zu einem
hohen Impuls des in den Brennraum eintretenden Kraftstoff-Sprays. Demgegenüber weist die
Luftströmung im Brennraum, selbst bei starker einlaßgenerierter Drall- oder Tumblebewe
gung mit maximal ca. 30-40 m/s, einen deutlich geringeren Impuls auf, weshalb der Ein
spritzstrahl in einer ersten Phase des Eintritts in den Brennraum nur unwesentlich von der
Brennraumströmung beeinflußt wird.
Es stellt sich unter diesen Voraussetzungen die allgemeine Aufgabe, aus dem Einspritzstrahl
eine örtlich begrenzte Gemischwolke in der Nähe der Zündquelle zu erzeugen, und das Ge
misch innerhalb der Wolke weiter mit Brennraumluft zu vermischen. Dabei sind folgende
Punkte wesentlich:
- - Die Gemischwolke muß insbesondere bei niedrigen Motorlasten deutlich abgegrenzt blei ben und sich aus thermodynamischen Gründen sowie zur Reduzierung der Emissionen un verbrannter Kohlenwasserstoffe möglichst in der Mitte des Brennraumes befinden.
- - Die Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffes und seine Vermischung mit der Brenn raumluft auf ein vorzugsweise stöchiometrisches Luftverhältnis muß in der vergleichs weise kurzen Zeitspanne zwischen Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt erfolgen.
Bei der Gestaltung eines geeigneten Brennverfahrens für einen direkteinspritzenden
Ottomotor sind neben den Charakteristiken der Einspritzstrahlausbreitung auch die zur Verfü
gung stehenden Brennraumabmessungen zu berücksichtigen. Für PKW-Ottomotoren typische
Hubräume des Einzelzylinders führen zu Bohrungsdurchmessern von ca. 60 bis 100 mm, wo
bei sich der Kolbenhub in der gleichen Größenordnung bewegt.
In Anbetracht der genannten Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Einspritzstrahls muß daher
ein Auftreffen zumindest eines Teils des Kraftstoff-Sprays auf der Kolbenoberfläche erwartet
werden. Die Gestaltung der Brennrauminnenströmung sollte daher diesen Vorgang der
Wandbenetzung berücksichtigen.
Zur Formung der Gemischwolke und zur Aufbereitung des Kraftstoff-Sprays können folgende
Effekte genutzt werden:
- - Erzeugung eines Kegelstrahls mit variablem, vom Brennraumgegendruck abhängigen Ke gelwinkel.
- - Hoher Einspritzdruck zur Verbesserung der Zerstäubung und damit zur Beschleunigung der direkten Verdampfung des Kraftstoff-Sprays vor der Wandberührung.
- - Erzeugung eines erhöhten Turbulenzniveaus im Bereich des Einspritzstrahls durch die Brennrauminnenströmung.
- - Beschleunigung der Wandfilmverdampfung durch Erzeugung einer hohen Strömunsge schwindigkeit am benetzten Bereich der Kolbenoberfläche.
Aus der EP 0 558 072 A1 ist eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine der eingangs
genannten Art bekannt, bei welcher durch die Form und Anordnung der Einlaßkanäle eine
umgekehrte Tumble-Bewegung der Brennraumströmung erzeugt wird, die durch eine
schanzenartige Ausformung der Kolbenoberfläche verstärkt wird. Diese Kolbenoberfläche
dient gleichzeitig der Umlenkung des Einspritzstrahls zur Zündkerze, die in Zylindermitte
angeordnet ist. Einspritzstrahl und Brennraumströmung streichen so in gleicher Richtung über
die Kolbenoberfläche. Der Einspritzstrahl bzw. die daraus nach der Umlenkung am Kolben
entstehende Gemischwolke kann sich jedoch nach dem Auftreffen auf die Zylinderkopfwand
nahe der Zündkerze in alle Richtungen nahezu ungehindert ausbreiten. Ein Bemühen um eine
möglichst starke Konzentration der Gemischwolke nach der Umlenkung am Kolben ist daher
nicht erkennbar. Ferner erzeugt die auf der Kolbenoberfläche ausgebildete Schanze unter den
Auslaßventilen eine Quetschfläche. Diese erzeugt zwar während der Kompression des Motors
kurz vor dem oberen Totpunkt eine gewünschte zusätzliche Strömungsbewegung. Diese kehrt
sich jedoch nach Durchlaufen des oberen Totpunktes um, was zu einem Auseinanderreißen
der während der Kompression aufgebauten Gemischkonzentration führt.
Aus der EP 0 639 703 A1 ist eine weitere Ausführungsform einer Brennkraftmaschine mit
direkter Einspritzung bekannt, bei welcher durch die Ausformung der Einlaßkanäle eine
Drallströmung im Zylinderraum erzeugt wird. Die Kolbenoberfläche weist hier eine
ausgeprägte Mulde mit umgebender Quetschfläche auf, wobei die Mulde derart exzentrisch
angeordnet ist, daß die zentral im Brennraum befindliche Zündkerze und das radial
angeordnete Einspritzventil sich jeweils am Muldenrand befinden. Der Kraftstoff wird ge
zielt gegen den zu diesem Zweck speziell ausgeformten Muldenrand gespritzt. Die Kol
benoberfläche hat hier also die Aufgabe, den Kaltstoffstrahl in erster Linie zu zerstäuben.
Der Drallströmung kommt die Aufgabe zu, den zerstäubt von der Muldenkante abprallenden
Kraftstoff zur Zündkerze zu transportieren.
Bei diesen bekannten Brennkraftmaschinen ist die Einspritzeinrichtung relativ weit von der
Zündquelle entfernt angeordnet, was sich nachteilig auf die Zündsicherheit und die
Verbrennungsstabilität auswirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein
Brennverfahren unter den dargestellten Randbedingungen mit einer einlaßgenerierten
Tumlbeströmung im Zylinderraum zu realisieren, wobei eine große Zündsicherheit und
Verbrennungsstabilität erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Kolben an seiner brennraumseitigen
Kolbenoberfläche eine Strömungsleitrippenanordnung aufweist, die - im Grundriß gesehen -
im wesentlichen in Form eines Buchstabens "U" gestaltet ist, welcher sich zur Auslaßseite
des Brennraumes öffnet, wobei die Kolbenoberfläche zwischen der Leitrippe und der
Kolbenaußenkante kontinuierlich konkav gekrümmt ist, und die Einspritzung des Kraftstoffe
in einen konkaven Bereich innerhalb des "U" erfolgt, und wobei die Mündung der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Bereich der Motorlängsebene angeordnet ist.
Die Ausformung der Kolbenoberfläche hat besondere Bedeutung für die Aufrechterhaltung
der Tumbleströmung und die Ausbildung der Gemischwolke. Durch die erfindungsgemäße
Kolbenoberflächenform wird die Ausbildung der Tumblegrundströmung während der
Ansaugphase unterstützt und die Gemischströmung geführt, um eine weitestmögliche
Begrenzung der zyklischen Schwankung der Gemischverteilung zu erreichen. Durch die
Anordnung der Einspritzeinrichtung nahe der Zündquelle wird eine hohe Zündsicherheit und
Verbrennungsstabilität erreicht. Zündquelle und Einspritzeinrichtung liegen dabei möglichst
zentral im Brennraum, wodurch sich thermodynamische Vorteile ergeben. Die Anordnung
der Einspritzeinrichtung dicht neben der Zündquelle hat zwar eine geringfügige Ver
kleinerung der Ventildurchmesser zur Folge, wodurch zunächst leichte Leistungseinbußen zu
erwarten sind. Diese werden allerdings dadurch kompensiert, daß die direkte Einspritzung
des Kraftstoffes in den Zylinderraum zu einer Abkühlung des Gemisches aufgrund der
Kraftstoffverdampfung führt, was eine Dichteerhöhung und eine Verbesserung der Füllung
bewirkt. Eine sorgfältige Optimierung der konstruktiven Auslegung des Zylinderkopfes führt
zu Reduktionen der Ventildurchmesser von ca. 7 bis 8%.
Zur Unterstützung der während der Kompressionsphase auftretenden Tumbleströmung kann
vorgesehen sein, daß die Kolbenoberfläche teilweise auf der der Kurbelwelle zugewandten
Seite einer von der Kolbenaußenkante aufgespannten Bezugsebene liegt.
Um eine Strömungsablösung der quer zur Leitrippe erfolgenden Luftströmung zu gewährlei
sten, ist es vorteilhaft, wenn die Leitrippe eine gerundete Oberkante aufweist, deren Run
dung direkt in die sich anschließende konkave Kolbenoberfläche übergeht, wobei vorzugs
weise der Radius der Rundung der Leitrippe zwischen 1 mm und 3 mm beträgt, und vorzugs
weise den kleinsten Wert im Bereich einer Zylindermittelebene normal zur Kurbelwel
lenachse annimmt. Es hat sich gezeigt, daß die besten Ergebnisse erreicht werden können,
wenn der normal zur Motorlängsebene gemessene größte Abstand der Leitrippe von der
Motorlängsebene minimal etwa 0.1 mal dem Kolbendurchmesser und maximal etwa 0.4 mal
dem Kolbendurchmesser beträgt.
Zur Erzielung eines optimalen Lenkungseffektes für die Strömung ist es weiters vorteilhaft,
wenn die Leitrippe zumindest teilweise die größte mögliche Höhe aufweist, die durch die
Kontur der Brennraumdeckfläche bei Stellung des Kolbens im oberen Totpunkt und den
nötigen Freigang der Ventile begrenzt wird, wobei sich der Bereich der größten Höhe
vorzugsweise im Bereich der Zylindermittelebene normal zur Kurbelwellenachse befindet.
Zur Ausbildung einer optimalen Strömungsform ist vorgesehen, daß die Mündung der
Einspritzeinrichtung auf der Außlaßseite angeordnet ist, wobei der radiale Abstand von der
Zylinderachse höchstens etwa 0.2 mal dem Kolbendurchmesser beträgt.
Die Symmetrieachse des von der Einspritzeinrichtung erzeugten Einspritzstrahles schließt
dabei mit der Zylinderachse einen Winkel von maximal 30° ein und ist in Zylinder
achsrichtung gesehen, in den Bereich der Zylindermitte gerichtet. Weiters kann vorgesehen
sein, daß der von der Einspritzeinrichtung erzeugte kegelförmige Einspritzstrahl einen Ke
gelwinkel von mindestens etwa 60° und maximal etwa 120°, vorzugsweise etwa 90° auf
weist.
Vorzugsweise ist weiters vorgesehen, daß die Zündquelle auf der Einlaßseite angeordnet ist,
wobei der radiale Abstand von der Motorlängsebene höchstens 0.2 mal dem Kolben
durchmesser beträgt, wobei die Symmetrieachsen der Zündquelle und des von der Ein
spritzeinrichtung erzeugten Einspritzstrahles einen Winkel von mindestens etwa 60° und
höchstens etwa 120° einschließen.
Durch die U-Form der Leitrippe wird die Gemischströmung in Richtung der Zündquelle
geführt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Leitrippe - in Richtung der Zylinderachse gesehen
- im Bereich der Zylindermittelebene einen Krümmungsradius zwischen etwa 0,2 und 0,6
mal dem Kolbendurchmesser aufweist. Die Leitrippe ist vorteilhafterweise zumindest über
wiegend auf der Einlaßseite angeordnet.
Zur Erzielung einer guten Strömungsführung der Gemischwolke erstreckt sich die Leitrippe
vorzugsweise etwa bis in den Bereich der Motorlängsebene.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Leitrippe symmetrisch zur Zylindermittelebene
angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen
Längsschnitt durch einen Zylinder einer Brennkraftmaschine in einer erfindungsgemäßen
Ausführung gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 diese Brennkraftmaschine während der
Kraftstoffeinspritzung in einer Ansicht in Richtung der Zylinderachse, Fig. 3 eine zweite
Ausführungsvariante der Erfindung für eine Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen
versehen. In einem Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine ist ein hin- und hergehender
Kolben 2 längsverschieblich angeordnet. Durch die dachförmige Brennraumdeckfläche 3 des
Zylinderkopfs 4 und die Kolbenoberfläche 5 des Kolbens 2 wird ein Brennraum 6 gebildet,
in welchen beispielsweise zwei in Fig. 1 strichliert eingezeichnete Einlaßkanäle 7 und zwei
Außlaßkanäle 8 einmünden. Mit 9 bzw. 10 sind schrägliegende Einlaßventile bzw.
Auslaßventile durch strichlierte Linien angedeutet. Bezugszeichen 11 bezeichnet eine zwi
schen zwei Einlaßöffnungen 7' angeordnete, durch eine Zündkerze gebildete Zündquelle.
Nahe der Zylindermitte ist die Mündung 19' einer Einspritzeinrichtung 19 zur direkten Ein
bringung von Kraftstoff in den Brennraum 6 angeordnet.
An der Kolbenoberfläche 5 weist der Kolben 2 eine durch eine U-förmige Leitrippe 12
gebildete Leitrippenanordnung auf, welche die in den Fig. 1 und 2 mit den Pfeilen 13 ange
deutet, als Tumble ausgebildete Zylinderinnenströmung beeinflußt, um einen optimalen
Verbrennungsablauf zu erreichen.
Die - im Grundriß gesehen - U-förmige Leitrippe 12 ist im wesentlichen unterhalb der
Einlaßventile 9 der Brennkraftmaschine auf der Kolbenoberfläche 5 angeordnet. Die Leit
rippe 12 weist in der die Zylinderachse 1a einschließenden Zylindermittelebene 16 normal
auf die Kurbelwellenachse 15 den größten Abstand von der Zylinderachse 1a auf und ver
läuft auf beiden Seiten dieser Zylindermittelebene 16 gekrümmt zur Auslaßseite des Brenn
raumes 6. Die Höhe H über einer von der Kolbenaußenkante 2a aufgespannten Bezugs
ebene 2b nimmt im Bereich der Zylindermittelebene 16 vorzugsweise den maximal mögli
chen Wert an, welcher durch die Kontur der Brennraumdeckfläche 3 bei Stellung des Kol
bens 2 im oberen Totpunkt und den nötigen Freigang der Ventile 9, 10 begrenzt wird.
Die Kolbenoberfläche 5 verläuft auf beiden Seiten der Leitrippenoberkante 12a kon
tinuierlich und konkav gekrümmt zur Kolbenaußenkante 2a, wobei die Oberfläche 5a insbe
sondere innerhalb des "U" auch unterhalb der von der Kolbenaußenkante 2a aufgespannten
Bezugsebene 2b liegen kann.
Die Einspritzeinrichtung 19 ist vorzugsweise nahe der Zylinderachse 1a leicht zur
Auslaßseite versetzt und zur Auslaßseite geneigt angeordnet, während die Zündquelle 11 zur
Einlaßseite hin versetzt und geneigt angeordnet wird, sodaß sich zwischen den Symmetrie
achsen 11a bzw. 19a der Einspritzeinrichtung 19 und Zündquelle 11 in etwa ein rechter
Winkel ± etwa 30° ergibt. Die Position des Zündfunkens befindet sich damit nahe der Leit
rippe 12. Der Einspritzstrahl 19b dringt entsprechend der Düsenneigung leicht zur Einlaß
seite geneigt in den Brennraum 6 ein und trifft im Innenbereich der U-förmigen Leitrippe 12
auf die Kolbenoberfläche 5a. Die während der Kompression beschleunigte Tum
bleströmung 13 liefert eine hohe Querströmungsgeschwindigkeit nahe der Kolbenoberflä
che 5a im Auftreffbereich des Strahles 19b, was die Verdampfung des Wandfilms verbessert
und dessen Transport entlang der Kolbenoberfläche 5a zur Zündquelle 11 begünstigt.
Die Leitrippenoberkante 12a weist vorzugsweise einen genügend kleinen Rundungsradius r
auf, um eine Strömungsablösung der die Gemischwolke 18 transportierenden Tumbleströ
mung 13 zu gewährleisten, was zu einer Aufrichtung der Strömungsrichtung im mittleren
Bereich des Zylinders 1 führt. In Richtung der Zylinderachse 1a weist die Leitrippe 12 im Be
reich der Zylindermittelebene 16 einen Krümmungsradius R zwischen etwa 0,2 und 0,6 mal
dem Kolbendurchmesser D auf. Auf der Einlaßseite bildet sich durch die Annäherung des
Kolbens 2 an die Brennraumdeckfläche 3 im oberen Totpunkt eine Quetschströmung 14 aus,
die das Zusammenhalten der Gemischwolke 18 begünstigt. Die Symmetrieachse 19a des
Einspritzstrahles 19 schließt mit der Motorlängsebene 17 einen Winkel α von maximal 30°
ein. Die Symmetrieachse 19a ist dabei in den Bereich der Zylindermitte gerichtet.
Die Mündung 19' der Einspritzeinrichtung weist einen Abstand 19c von der Zylin
derachse 1a auf, der maximal 0,2 mal dem Kolbendurchmesser D beträgt.
Die Zündquelle 11 ist auf der Einlaßseite in einem Abstand von 12b von der Mo
torlängsebene 17 angeordnet, der höchstens 0,2 mal dem Kolbendurchmesser D beträgt. Die
Symmetrieachse 11a der Zündquelle 11 und die Symmetrieachse 19a der Einspritzeinrich
tung 19 sind in einem Winkel γ zwischen 60° und 120° zueinander angeordnet. Der Kegel
winkel β des Einspritzstrahles 19b der Einspritzeinrichtung 19 beträgt annähernd 90°. Aus
Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß die Gemischwolke 18 durch die Strömungen 13 und 14
zur Zündquelle 11 gelenkt wird.
Die erfindungsgemäße Kolbenform kann auch bei Brennkraftmaschinen mit mehr als zwei
Einlaßventilen 9 angewendet werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Fall ist die
Zündquelle 11 asymmetrisch in einem Abstand 11b von der Zylindermittelebene 16 entfernt
angeordnet, um den vorhandenen Platz bei möglichst geringer Verminderung der Ventil
durchmesser optimal auszunützen.
Claims (14)
1. Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und einer im Zylinderkopf (4) ange
ordneten Einspritzeinrichtung (19) zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den
Brennraum (6), mit einem hin- und hergehenden Kolben (2) pro Zylinder (1) und einer
dachförmig ausgebildeten Brennraumdeckfläche (3) mit mindestens zwei Einlaßventi
len (9) sowie mit im Brennraum (6) eine Tumbleströmung (13) erzeugenden und auf
einer Seite der durch die Kurbelwellenachse (15) und die Zylinderachse (1a)
definierten Motorlängsebene (17) angeordneten Einlaßkanälen (7) sowie einer im
Bereich der Zylindermitte angeordneten Zündquelle (11), dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (2) an seiner brennraumseitigen Kolbenoberfläche (5) eine Strömungs
leitrippenanordnung (12) aufweist, die - im Grundriß gesehen - im wesentlichen in
Form eines Buchstabens "U" gestaltet ist, welcher sich zur Auslaßseite des
Brennraumes (6) öffnet, wobei die Kolbenoberfläche (5) zwischen der Leitrippe (12)
und der Kolbenaußenkante (2a) kontinuierlich konkav gekrümmt ist, und die
Einspritzung des Kraftstoffes in einen konkaven Bereich (5a) innerhalb des "U"
erfolgt, und wobei die Mündung (19') der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (19) im
Bereich der Motorlängsebene (17) angeordnet ist.
2. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolbenoberfläche (5) teilweise auf der der Kurbelwelle zugewandten Seite einer von
der Kolbenaußenkante (2a) aufgespannten Bezugsebene (2b) liegt.
3. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitrippe (12) eine gerundete Oberkante (12a) aufweist, deren Rundung direkt in
die sich anschließende konkave Kolbenoberfläche (5, 5a) übergeht, wobei vorzugs
weise der Radius (r) der Rundung der Leitrippe (12) zwischen 1 mm und 3 mm beträgt,
und vorzugsweise den kleinsten Wert im Bereich einer Zylindermittelebene (16) nor
mal zur Kurbelwellenachse (15) annimmt.
4. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der normal zur Motorlängsebene (17) gemessene größte Abstand (12b)
der Leitrippe (12) von der Motorlängsebene (17) minimal etwa 0.1 mal dem Kolben
durchmesser (D) und maximal etwa 0.4 mal dem Kolbendurchmesser (D) beträgt.
5. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leitrippe (12) zumindest teilweise die größte mögliche Höhe (H)
aufweist, die durch die Kontur der Brennraumdeckfläche (3) bei Stellung des
Kolbens (2) im oberen Totpunkt und den nötigen Freigang der Ventile (9, 10) begrenzt
wird, wobei sich der Bereich der größten Höhe (H) vorzugsweise im Bereich der
Zylindermittelebene (16) normal zur Kurbelwellenachse (15) befindet.
6. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mündung (19') der Einspritzeinrichtung (19) auf der Auslaßseite an
geordnet ist, wobei der radiale Abstand (19c) von der Zylinderachse (1a) höchstens
etwa 0.2 mal dem Kolbendurchmesser (D) beträgt.
7. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Symmetrieachse (19a) des von der Einspritzeinrichtung (19)
erzeugten Einspritzstrahls (19b) mit der Motorlängsebene (17) einen Winkel (a) von
maximal etwa 30° einschließt und in Zylinderachsrichtung gesehen in den Bereich der
Zylindermitte gerichtet ist.
8. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der von der Einspritzeinrichtung (19) erzeugte kegelförmige Einspritz
strahl (19b) einen Kegelwinkel (β) von mindestens etwa 60° und maximal etwa 120°,
vorzugsweise 90° aufweist.
9. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zündquelle (11) auf der Einlaßseite angeordnet ist, wobei der radiale
Abstand (11b) von der Motorlängsebene (17) höchstens etwa 0.2 mal dem Kolben
durchmesser (D) beträgt.
10. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Symmetrieachsen (11a, 19a) der Zündquelle (11) und des von der
Einspritzeinrichtung (19) erzeugten Einspritzstrahles (19b) einen Winkel (γ) von
mindestens 60° und höchstens 120° einschließen.
11. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leitrippe (12) - in Richtung der Zylinderachse (1a) gesehen - im Be
reich der Zylindermittelebene (16) einen Krümmungsradius (R) zwischen etwa 0,2 und
0,6 mal dem Kolbendurchmesser (D) aufweist.
12. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leitrippe (12) zumindest überwiegend auf der Einlaßseite angeordnet
ist.
13. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Enden der Leitrippe (12) etwa im Bereich der Motorlängsebene (17)
liegen.
14. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leitrippe (12) symmetrisch zur Zylindermittelebene (16) angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0018196U AT1257U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung |
AT0059496U AT1684U1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713028A1 DE19713028A1 (de) | 1997-10-30 |
DE19713028C2 true DE19713028C2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=25591755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713028A Expired - Fee Related DE19713028C2 (de) | 1996-04-01 | 1997-03-27 | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5727520A (de) |
DE (1) | DE19713028C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1384870A2 (de) | 2002-07-27 | 2004-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
DE112005001606B4 (de) * | 2004-07-12 | 2010-06-02 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Brennkammer und Verfahren für einen Selbstzündungsbenzinmotor |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5960767A (en) * | 1996-02-09 | 1999-10-05 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Combustion chamber of in-cylinder direct fuel injection engine |
DE19713029C2 (de) * | 1996-04-01 | 2000-02-24 | Avl List Gmbh | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
DE29614753U1 (de) * | 1996-08-24 | 1997-12-18 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor |
JP3743896B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2006-02-08 | 富士重工業株式会社 | 筒内噴射式エンジン |
AT1974U1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-02-25 | Avl List Gmbh | Viertakt-brennkraftmaschine |
WO1998055743A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Piston for cylinder direct injection spark ignition internal combustion engine |
DE19730908C2 (de) * | 1997-07-18 | 2002-11-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine |
DE19801607A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-22 | Audi Ag | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine |
DE19809066A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Audi Ag | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
DE19827463A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Fev Motorentech Gmbh | Direkteinspritzender Dieselmotor mit tumblegestütztem Brennverfahren |
DE19835563A1 (de) | 1998-08-06 | 2000-02-10 | Volkswagen Ag | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
FR2782345B1 (fr) | 1998-08-11 | 2000-10-13 | Magneti Marelli France | Piston a tete a guidage actif, et chambre de combustion associee |
US6170457B1 (en) * | 1998-09-01 | 2001-01-09 | Outboard Marine Corporation | Fuel injection engine having fuel spray deflector |
DE19856016A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Audi Ag | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
JP3840823B2 (ja) | 1998-12-10 | 2006-11-01 | マツダ株式会社 | 筒内噴射式エンジン |
CA2377845C (en) * | 1999-07-01 | 2004-11-02 | Combustion Electromagnetics, Inc. | Flow coupled arc discharge ignition in an ic engine |
US6267107B1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-07-31 | Michael A. V. Ward | Squishinduced turbulence generating colliding flow coupled spark discharge in an IC engine |
DE19939559A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
US6588399B2 (en) * | 2000-02-22 | 2003-07-08 | Hitachi, Ltd. | Fuel injection method of internal combustion engine and fuel injection apparatus of internal combustion engine |
DE10012969B4 (de) * | 2000-03-16 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs |
DE10035239B4 (de) * | 2000-07-20 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine |
JP2002327622A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-15 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関のピストン |
DE10144683B4 (de) * | 2001-09-11 | 2013-10-24 | Volkswagen Ag | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
US6745745B2 (en) * | 2002-02-22 | 2004-06-08 | General Motors Corporation | Combustion chamber for reverse tumble spark ignition direct injection engine |
JP3966798B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2007-08-29 | 本田技研工業株式会社 | 4サイクルエンジン |
US6725828B1 (en) | 2003-06-17 | 2004-04-27 | Ford Global Technologies, Llc | Vortex-induced stratification combustion for direct injection spark ignition engines |
JP4742802B2 (ja) * | 2005-10-19 | 2011-08-10 | 日産自動車株式会社 | 筒内直噴エンジン |
GB2440595B (en) * | 2006-07-28 | 2008-09-24 | Lotus Car | A gasoline direct injection internal combustion engine |
US8807115B2 (en) * | 2009-05-14 | 2014-08-19 | Advanced Diesel Concepts, Llc | Compression ignition engine and method for controlling same |
CN103334827B (zh) * | 2013-07-17 | 2015-09-30 | 清华大学 | 火山环型缸内直喷汽油机燃烧室、发动机及车辆 |
KR20190057139A (ko) * | 2016-10-07 | 2019-05-27 | 디엠에이 테크 에스.에이 알.엘. | 내연 증기 엔진 |
JP6515941B2 (ja) * | 2017-03-27 | 2019-05-22 | マツダ株式会社 | 火花点火式内燃機関 |
EP3617470A4 (de) | 2017-06-02 | 2020-03-04 | Mazda Motor Corporation | Brennkammerstruktur für motoren |
JP6566000B2 (ja) | 2017-06-02 | 2019-08-28 | マツダ株式会社 | エンジン |
JP6565999B2 (ja) * | 2017-06-02 | 2019-08-28 | マツダ株式会社 | エンジン |
CN110719990A (zh) | 2017-06-02 | 2020-01-21 | 马自达汽车株式会社 | 发动机的燃烧室结构 |
GB2580055A (en) * | 2018-12-20 | 2020-07-15 | Jaguar Land Rover Ltd | Piston for an internal combustion engine |
JP7118943B2 (ja) * | 2019-11-21 | 2022-08-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558072A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine |
EP0639703A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-02-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in der Zylinder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5115774A (en) * | 1990-12-26 | 1992-05-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
AT405672B (de) * | 1994-03-31 | 1999-10-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine |
AT407425B (de) * | 1995-05-03 | 2001-03-26 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit fremdzündung |
-
1997
- 1997-03-27 DE DE19713028A patent/DE19713028C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-31 US US08/829,342 patent/US5727520A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558072A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine |
EP0639703A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-02-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in der Zylinder |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SAE-Paper 940188 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1384870A2 (de) | 2002-07-27 | 2004-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
DE10234215A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fremdgezündete, direkt einspritzende Brennkraftmaschine |
DE112005001606B4 (de) * | 2004-07-12 | 2010-06-02 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Brennkammer und Verfahren für einen Selbstzündungsbenzinmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19713028A1 (de) | 1997-10-30 |
US5727520A (en) | 1998-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19713028C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE19713030C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE19804161C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE19713029C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE69831761T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3903842C2 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE69712155T2 (de) | Verbrennungskammerstruktur mit Kolbenhohlraum | |
EP0899432B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE69717050T2 (de) | Brennkammer | |
EP1290339B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE10124750A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE69807640T2 (de) | Fremgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
EP0897052B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE19716642C2 (de) | Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE69903324T2 (de) | Kolben und brennkammer mit aktiver gasführung | |
EP1454041A1 (de) | Brennverfahren mit ladungsschichtung für eine direkteinspritzende, fremdgezündete brennkraftmaschine | |
DE10354827A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE3943816C2 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE10041424C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE19838868C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
AT1392U1 (de) | Brennkraftmaschine mit fremdzündung | |
AT1684U1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung | |
AT1562U1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung | |
AT1564U1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung | |
DE10106887A1 (de) | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |