AT1257U1 - Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung - Google Patents

Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung Download PDF

Info

Publication number
AT1257U1
AT1257U1 AT0018196U AT18196U AT1257U1 AT 1257 U1 AT1257 U1 AT 1257U1 AT 0018196 U AT0018196 U AT 0018196U AT 18196 U AT18196 U AT 18196U AT 1257 U1 AT1257 U1 AT 1257U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
stroke internal
engine according
longitudinal
Prior art date
Application number
AT0018196U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Kapus
Walter Dr Piock
Martin Dipl Ing Dr Wirth
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0018196U priority Critical patent/AT1257U1/de
Publication of AT1257U1 publication Critical patent/AT1257U1/de
Priority to DE19713029A priority patent/DE19713029C2/de
Priority to DE19713028A priority patent/DE19713028C2/de
Priority to DE19713030A priority patent/DE19713030C2/de
Priority to US08/829,342 priority patent/US5727520A/en
Priority to US08/829,344 priority patent/US5921215A/en
Priority to US08/829,315 priority patent/US6047592A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und direkter Kraftstoffeinspritzung oder äußerer Gemischbildung mit einem hin- und hergehenden Kolben (2) pro Zylinder (1) und einer dachförmig ausgebildeten Brennraumdeckfläche (3), sowie mit im Brennraum (6) eine Tumbleströmung (13) erzeugenden Einlaßkanälen (7). Um die Zylinderinnenströmung und die sich ergebende Gemischverteilung im Brennraum (6) zu verbessern, ist vorgesehen, daß der Kolben (2) zumindest eine von der Kolbenstirnfläche (5) vorragende Leitrippenanordnung (12) mit zumindest einer Längsrippe (14) aufweist, deren Längsmittelebene (14a) zumindest in einem Punkt etwa normal zur Kurbelwellenachse (15) liegt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und direkter Kraftstoffeinspritzung oder äusserer Gemischbildung, mit einem hin-und hergehenden Kolben pro Zylinder und einer dachförmig ausgebildeten Brennraumdeckfl che, sowie mit im Brennraum eine Tumbleströmung erzeugenden Einlasskanälen. 



   Ständig steigende Anforderungen an den Kraftstoffverbrauch und die Reduktion der Abgasemissionen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe und der Stickoxide, erfordern den Einsatz neuer Technologien im Bereich der Verbrennungskraftmaschinen. 



   Ein wesentlicher Grund für den gegenüber z. B. Dieselmotoren höheren spezifischen Kraftstoffverbrauch einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine liegt in der Betriebsweise mit vorgemischtem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch. Dies bedingt eine Regelung der Motorlast mit Hilfe eines Drosselorganes zur Begrenzung der insgesamt angesaugten Gemischmenge (Qualitätsregelung). 



   Diese Drosselung der Ansaugströmung führt zu einem thermodynamischen Verlust, der den Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine erhöht. Das Potential zur Verbrauchsreduzierung der Verbrennungskraftmaschine bei Umgehung dieser Drosselung kann auf etwa 25% geschätzt werden. Ein Teil dieses Verbesserungspotentials kann genutzt werden, wenn im Teillastbereich eine Verringerung der Drosselung möglich wird. 



  Bei gegebener Kraftstoffmenge ist dies jedoch nur durch eine Abmagerung des Gemisches oder durch Rückführung von Abgas (AGR) möglich. Es sind also Massnahmen erforderlich, die Abmagerungsfähigkeit bzw.   AGR-Verträglichkeit   des Motors bei gleichzeitiger Einhaltung oder besser Verringerung der Emissionswerte zu erhöhen. 



   Eine Massnahme zur Verbesserung der Abmagerungsfähigkeit oder AGR-Verträglichkeit besteht in einer Beschleunigung der Verbrennung durch erhöhte Turbulenz zum Zeitpunkt der Verbrennung bei homogenem Gemisch. 



   Ein weiterer Schritt besteht in der Erzeugung einer Ladungsschichtung durch Einspritzung des Kraftstoffes nur in einen Teil der Ansaugluftströmung und geeignete   Strömungsiüh-   rung im Zylinderraum zur Stabilisierung dieser Ladungsschichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine vollständige Nutzung des Potentials zur Verbrauchsreduktion wird durch direkte Kraftstoffeinspritzung und weitgehend ungedrosselten Betrieb des Motors möglich, was die extremste Form der Ladungsschichtung darstellt. 



   Eine derartige im Saugrohr oder durch direkte Kraftstofferinspritzung generierte Gemischschichtung muss durch die Hauptströmungsstrukturen im Zylinderraum der Brennkraftmaschine stabilisert werden, um selbst in Anwesenheit der typischerweise sehr hohen Turbulenzgrade der Motorinnenströmung den Kompressionsvorgang zwischen dem Schliessen der Einlassventile und der Zündung überdauern zu können. Als Hauptströmungsformen kommen hier die Wirbelbewegungen Drall und Tumble in Betracht. Bei einer Drallströmung rotiert die Zylinderladung aufgrund der Einlasskanalgestaltung um die Zylinderachse, während bei einer Tumbleströmung eine Rotation um eine zur Kurbelwelle parallele Achse zu beobachten ist.

   Grundsätzlich bietet die Drallströmung die besseren Voraussetzungen zur Erhaltung während der Kompression, da sich der Zylinderquerschnitt senkrecht zur Zylinderachse während der Kompression nicht ändert. 



   Ein einlassgenerierter Tumblewirbel (Rotation um eine zur Kurbelwelle parallele Achse) zeigt einerseits eine Beschleunigung der Rotation durch die Verkleinerung der Querschnittfläche während der Kompression. Andererseits ist der Tumblewirbel im Vergleich zu einer um die Zylinderachse rotierenden Drallströmung etwas instabiler und neigt zum Zerfall in komplexere Sekundärwirbel. In der Endphase der Kompression ist bei genügend flachem Ventilwinkel (eines typischen Vierventil-Brennraums) ein starker Zerfall des Tumblewirbels in kleinere stochastisch verteilte Wirbel zu beobachten. Eine Tumbleströmung lässt sich im Zylinderraum eines modernen mehrventiligen Ottomotors mit 2 oder 3 Einlassventilen sinnvoll erzeugen ohne deutliche Verringerungen des Durchflusskoeffizienten der Einlasskanäle in Kauf nehmen zu müssen.

   Die Tumbleströmung stellt daher heute ein häufig angewandtes Strömungskonzept für Ottomotoren dar, bei welchen mit Hilfe erhöhter Ladungsbewegung die   Verbrennungscharakteristiken   verbessert werden sollen. 



   In ausgeführten Schichtungskonzepten auf Tumblebasis werden in der DE 42 33 640   AI,   EP 0 558 081 AI und EP 0 558 073 Al Verfahren vorgestellt, die eine Aufteilung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einlassstromes in Teilströme anstreben. Dies wird entweder durch Verwendung von Einlassventilen mit getrennten Kanälen oder durch Einsatz von Trennwänden im gemeinsamen Einlasskanal erreicht. Durch Einbringung des Kraftstoffes nur in einen Teilstrom wird eine lokale Anfettung des Gemisches erzielt. 



  Ein wesentliches Problem bei der Aufrechterhaltung einer solchen Schichtung während der Kompressionsphase besteht in der Tatsache, dass eine Tumblebewegung während der Kompression teilweise in zwei nebeneinander gegensinnig rotierende Wirbel übergeht, deren Drehachse senkrecht zu Kurbelwellen- und Zylinderachse steht. Bei Einbringung des kraftstoffreichen Gemisches nur in den mittleren Teil des Einlassstromes tragen diese auch als Omega-Tumble bezeichneten Wirbelbewegungen stark zu einer Vermischung einer solchen Schichtung bei. Eine durch zwei Teilströme erzeugte asymmetrische Tumbleschichtung konnte dagegen auch experimentell bereits nachgewiesen werden (SAE 941993). 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Zylinderinnenströmung und der sich ergebenden Gemischverteilung. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Kolben zumindest eine von der Kolbenstirnfläche vorragende Leitrippenanordnung mit zumindest einer Längsrippe aufweist, deren Längsmittelebene zumindest in einem Punkt etwa normal zur Kurbelwellenachse liegt. Die Leitrippenanordnung gestattet eine gezielte - je nach den Erfordernissen-Beschleunigung oder Verlangsamung einzelner Phasen des Gesamtumsatzes, oder einen verringerten Übergang der Tumblebewegung in komplexere Sekundärströmungen. 



   Weiters wird der Brennraum bei Annäherung des Kolbens an den Zylinderkopf im oberen Totpunkt in zwei oder mehr Teilbereiche geteilt, wodurch eine Konzentration des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem der Teilbereiche erzielt werden kann. Die dem Zylinderkopf zugewandte Kolbenstirnfläche kann dabei auch zumindest teilweise auf der der Kurbelwelle zugewandten Seite einer durch die Kolbenkante aufgespannten Ebene liegen. 



   In einer sehr einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgehen, dass die Leitrippenanordnung zwei parallele, voneinander beabstandete Längsrippen aufweist, deren Längsmittelebenen zumindest in einem Punkt normal auf die Kur- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 belwellenachse ausgebildet sind. Durch die zwei parallelen Längsrippen wird die Ausbildung von Querkomponenten der Tumbleströmung bei deren Umlenkung am Kolben verhindert. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Leitrippenanordnung zumindest eine Querrippe aufweist, deren Längsmittelebene zumindest in einem Punkt parallel zur Motorlängsebene steht. Die zusätzliche, mit den Längsrippen kombinierte Querrippe verstärkt die Aufrichtung der Strömung nach der Umlenkung am Kolben und trägt damit zur weiteren Verringerung der Ausbildung von Sekundärströmungen und zur Intensivierung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Tumblewirbels nahe dem oberen Totpunkt bei. 



   Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Leitrippenanordnung symmetrisch zu einer durch die Zylinderachse verlaufenden Normalebene auf die Kurbelwellenachse ausgebildet ist. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Querrippe auf der Einlassseite angeordnet ist. 



   Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass die Leitrippenanordnung symmetrisch zur Motorlängsebene angeordnet ist. Wenn die Querrippe im Bereich der Motorlängsebene angeordnet ist, trägt diese bei Annäherung an den oberen Totpunkt zur Transformation der Tumblebewegung in turbulente Fluktuationen bei. 



   In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitrippenanordnung im Grundriss gesehen die Form   eines nun aufweist,   wobei vorzugsweise die U-förmige Leitrippenanordnung nach der Einlassseite hin geöffnet ist. Bei direkter Einspritzung des Kraftstoffes durch ein zwischen den Einlassventilen angeordnetes Einspritzorgan kann dabei die in Zylindermitte entstehende Gemischwolke in Zündkerzennähe konzentriert und stabilisiert werden. 



   Schliesslich kann es auch vorteilhaft sein, die Leitrippenanordnung asymmetrisch auszubilden. Dadurch kann bei asymmetrischer Kraftstoffeinbringung die entstehende Gemischschichtung stabilisiert und bei direkter Kraftstoffeinspritzung der Kraftstoffstrahl in Richtung zur Zündkerze umgelenkt werden. 



   Um unerwünschte Strömungsablösungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Längsrippe stetig in die vorzugsweise gekrümmte Querrippe übergeht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Querrippe aus gekrümmten Teilbereichen besteht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Erfindung wird anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brennraum eines Zylinders gemäss der Linie   I-I   in Fig. 3a, Fig. 2 einen Längsschitt durch einen Zylinder gemäss der Linie II-II in Fig. 3a, Fig. 3a bis Fig. 3h verschiedene Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Leitrippenanordnung in jeweils einer schematischen Draufsicht auf den Kolben. 



   Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   In einem Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine ist ein hin-und hergehender Kolben 2 längsverschieblich angeordnet. 



  Durch die dachförmige Brennraumdecke 3 des Zylinderkopfes 4 und die Kolbenstirnfläche 5 des Kolbens 2 wird ein Brennraum 6 gebildet, in welchen beispielsweise zwei in Fig. 1 strichliert eingezeichnete Einlasskanäle 7 und zwei Auslasskanäle 8 einmünden. Mit 9 und 10 sind schrägliegende Einlassventile und Auslassventile durch strichlierte Linien angedeutet. Bezugszeichen 11 bezeichnet eine mittig angeordnete Zündkerze. 



   An der Kolbenstirnfläche 5 weist der Kolben 2 eine Leitrippenanordnung 12 auf, welche die mit 13 angedeutete, als Tumble ausgebildete Zylinderinnenströmung beeinflusst, um einen optimalen Verbrennungsablauf zu erreichen. Einerseits wird diese Beeinflussung durch eine Parallelisierung der Tumbleströmung 13 bei ihrer Umlenkung an der Kolbenstirnfläche 5, andererseits durch eine Umlenkung bzw. Konzentration des Kraftstoffes bzw. des Kraftstoff-Luftgemisches in einem Teilbereich des Brennraumes 6 bewirkt. wie in Fig. 3a ersichtlich ist, kann die Leitrippenanordnung 12 aus zwei einzelnen Längsrippen 14 bestehen, deren Längsmittelebenen 14a etwa normal zur Kurbelwellenachse   15   und symmetrisch zu einer Normalebene 16 auf die Kurbelwellenachse 15 sowie zu einer durch die Kurbelwellenachse 15 und die Zylinderachse 15a aufgespannte Motorlängsebene 17.

   Durch die Längsrippen 14 wird die Ausbildung von Querkomponenten der Tumbleströmung bei deren Umlenkung am Kolben 2 verhindert. 



   Zusätzlich zu den beiden Längsrippen 14 kann eine Querrippe 18 vorgesehen sein, deren Längsmittelebene 18a parallel zur Motorlängsebene 17 liegt. Die mit den Längsrippen 14 kombinierte Querrippe 18 verstärkt zusätzlich die Aufrichtung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Tumbleströmung 12 nach der Umlenkung am Kolben 2 und trägt damit zur weiteren Verringerung der Ausbildung von Sekundärstrukturen und zur Intensivierung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Tumblewirbels 13 nahe dem oberen Totpunkt bei. Die Querrippe 18 kann dabei die Längsrippen 14 kreuzen (Fig. 3b, 3d) oder ausschliesslich zwischen den Längsrippen 14 ausgebildet sein (Fig. 3c, 3e). 



   Bei Anordnung der Querrippe 18 nahe der Motorlängsebene 17 trägt die Querrippe 18 bei Annäherung des Kolbens 2 an den oberen Totpunkt zur Transformation der Tumblebewegung in turbulente Fluktuationen bei (Fig. 3d und Fig. 3e). 



   Wie in Fig. 3f gezeigt ist, kann in einer anderen Ausführung die Leitrippenanordnung 12 im Grundriss   U-förmig   geformt sein, wobei die Öffnung   des"U"auf   der Einlassseite liegt. Die Querrippe 18 ist dabei als Bogen ausgebildet und geht stetig in die Längsrippen 14 über. Dadurch kann bei direkter Einspritzung des Kraftstoffes durch ein zwischen den Einlassventilen 9 angeordnetes, nicht weiter eingezeichnetes Einspritzorgan die in Zylindermitte entstehende Gemischwolke in der Nähe der Zündkerze 11 konzentriert und stabilisiert werden. 



   Fig. 3g zeigt eine Ausführungsform mit einer Leitrippenanordnung 12, bei der nur eine Längsrippe 14 vorgesehen ist. Bei asymmetrischer Kraftstoffeinbringung kann dadurch die entstehende Gemischschichtung stabilisiert und bei direkter Kraftstoffeinspritzung der Kraftstoffstrahl in Richtung zur Zündkerze 11 umgelenkt werden. Die Querrippe 18 kann, wie in Fig. 3h gezeigt, auch aus gekrümmten Teilbereichen   18'und 18"   bestehen, wobei vorzugsweise die Längsrippen 14 stetig in die Teilbereiche 18', 18" übergehen. 



   Die ungefähre Lage der Einlassventile 9 und Auslassventile 8 sowie der Zündeinrichtung 11 ist in den Fig. 3a bis 3h jeweils durch strichlierte Linien angedeutet. 



    Schutzansprüche :   

Claims (13)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE 1. Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und direkter Kraftstoffeinspritzung oder äusserer Gemischbildung, mit einem hin-und hergehenden Kolben pro Zylinder und einer dachförmig ausgebildeten Brennraumdeckfläche, sowie mit im Brennraum eine Tumbleströmung erzeugenden auf einer Seite einer durch die Zylinderachse und die Kurbelwellen- achse aufgespannten Motorlängsebene angeordneten Ein- lasskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) zumindest eine von der Kolbenstirnfläche (5) vorragende Leitrippenanordnung (12) mit zumindest einer Längs- rippe (14) aufweist, deren Längsmittelebene (14a) zumin- dest in einem Punkt etwa normal zur Kurbelwellen- achse (15) liegt.
  2. 2. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kolbenstirnfläche (5) teilweise auf der der Kurbelwelle zugewandten Seite einer von der Kol- benkante (5') aufgespannten Ebene liegt.
  3. 3. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Leitrippenanordnung (12) zwei parallele, voneinander beabstandete Längsrippen (14) aufweist, deren Längsmittelebene (14a) zumindest in einem Punkt etwa normal auf die Kurbelwellenachse (15) ausge- bildet ist.
  4. 4. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrippenanord- nung (12) zumindest eine Querrippe (18) aufweist, deren Längsmittelebene (18a) zumindest in einem Punkt parallel zur Motorlängsebene (17) steht.
  5. 5. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Querrippe (18) zumindest eine Längsrippe (14) schneidet.
  6. 6. Vier takt-Brenn kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiurppenanord- <Desc/Clms Page number 8> nung (12) symmetrisch zur Motorlängsebene (17) angeordnet ist.
  7. 7. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrippenanord- nung (12) symmetrisch zu einer durch die Zylinder- achse (15a) verlaufenden Normalebene (16) auf die Kurbel- wellenachse (15) ausgebildet ist.
  8. 8. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (18) auf der Einlassseite angeordnet ist.
  9. 9. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (18) im Bereich der Motorlängsebene (17) angeordnet ist.
  10. 10. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrippenanord- nung (12) im Grundriss gesehen die Form eines nu" auf- weist.
  11. 11. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die U-förmige Leitrippenanordnung (12) nach der Einlassseite hin geöffnet ist.
  12. 12. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (14) stetig in die vorzugsweise gekrümmte Querrippe (18) über- geht.
  13. 13. Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (18) aus gekrümmten Teilbereichen (18', 18") besteht.
AT0018196U 1996-04-01 1996-04-01 Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung AT1257U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018196U AT1257U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE19713029A DE19713029C2 (de) 1996-04-01 1997-03-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713028A DE19713028C2 (de) 1996-04-01 1997-03-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713030A DE19713030C2 (de) 1996-04-01 1997-03-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
US08/829,342 US5727520A (en) 1996-04-01 1997-03-31 Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
US08/829,344 US5921215A (en) 1996-04-01 1997-03-31 Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
US08/829,315 US6047592A (en) 1996-04-01 1997-03-31 Four-stroke internal combustion engine with spark ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018196U AT1257U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1257U1 true AT1257U1 (de) 1997-01-27

Family

ID=3483661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018196U AT1257U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1257U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2332U1 (de) * 1997-08-08 1998-08-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE10144683B4 (de) * 2001-09-11 2013-10-24 Volkswagen Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2332U1 (de) * 1997-08-08 1998-08-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE10144683B4 (de) * 2001-09-11 2013-10-24 Volkswagen Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402535B (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
DE19804161C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19713030C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3624899C2 (de)
DE19713028C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0258207B1 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
EP0764773B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE10110986A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen
EP0897052B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19730660A1 (de) Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor
AT1257U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE10338132B4 (de) Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
AT3138U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit mindestens zwei einlassventilen pro zylinder
DE102004003900A1 (de) Brennkraftmaschine
AT331575B (de) Brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung insbesondere dieselmotor
DE3147198A1 (de) &#34;aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine&#34;
WO2000077358A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit mitteln zur erzeugung einer sekundär-ladeluftströmung
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
AT1563U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT1562U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung