DE19939559A1 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Info

Publication number
DE19939559A1
DE19939559A1 DE19939559A DE19939559A DE19939559A1 DE 19939559 A1 DE19939559 A1 DE 19939559A1 DE 19939559 A DE19939559 A DE 19939559A DE 19939559 A DE19939559 A DE 19939559A DE 19939559 A1 DE19939559 A1 DE 19939559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spark plug
contour
fuel injection
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939559A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19939559A priority Critical patent/DE19939559A1/de
Publication of DE19939559A1 publication Critical patent/DE19939559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/02Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Ladungsschichtung erreicht wird, die auch bei einem überstöchiometrischen Luftverhältnis ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch an der Zündstelle gewährleistet. Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Zylinderkopf (2) eine kegelstumpf- oder dachförmige Innenkontur (3) aufweist, in deren oberer Stumpffläche das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze (4) angeordnet ist und indem der Kolbenboden (8) ebenfalls eine kegelstumpf- oder dachförmige Kontur (9) aufweist, von deren oberer Stumpffläche ausgehend die Kolbenmulde (10) ausgestattet ist, die an ihrem unteren Bereich einen mittig angeordneten Kegelabschnitt (12) aufweist, wobei das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze (4) und der Kegelabschnitt (12) der Kolbenmulde (10) einander gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, beste­ hend aus einem, im Zylinderkopf angeordnetem Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum und zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs sowie aus einem Kolben mit Kolbenmulde.
Für die Konstruktion moderner Brennkraftmaschinen sind zunehmend auch ökologisch be­ gründete Forderungen zu beachten, insbesondere die Verminderung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemission. Dies hat zu einem ständig steigenden Einsatz von direkteinspritzenden Motoren geführt, mit denen auch künftige Verbrauchs- und Abgasnormen erfüllt werden kön­ nen. Sofern bei Teillastbetrieb an direkteinspritzenden Ottomotoren ein überstöchiometri­ sches Luftverhältnis realisiert wird, werden neben niedrigem Kraftstoffverbrauch und guter Laufruhe besonders niedrige Abgasemissionen erreicht. Voraussetzung ist jedoch eine weit­ gehend optimale Gemischaufbereitung.
Im Idealfall wird durch entsprechende Ladungsbewegung eine Ladungsschichtung mit einem zündfähigen Gemisch realisiert, das sich zum Zündzeitpunkt im Bereich der die Verbrennung einleitenden Zündkerze befindet. Die praktische Umsetzung dieser theoretischen Überlegung ist aufgrund der verschiedenen möglichen Betriebspunkte und der zu beachtenden konstruk­ tiven Randbedingungen kompliziert. Die Gemischaufbereitung wird demzufolge von zahlrei­ chen konstruktiven und verfahrenstechnischen Faktoren beeinflußt, z. B. von Brennraum- und Kolbenkonturen, Ladungsbewegung durch gezielte Frischgaseinströmung, Positionierung des Einspritzventils, Auslegung des Einspritzstrahls oder Auswahl des Einspritzzeitpunktes. Somit werden angestrebte Verbesserungen bezüglich der Gemischaufbereitung oftmals nur teilweise erreicht.
Für die Realisierung eines funktionssicheren Arbeitsverfahrens wurden bereits verschieden­ artige konstruktive Ausgestaltungen vorgeschlagen. Häufig wird eine Mulde im Kolben vor­ gesehen, in die zumindest ein Teil des Kraftstoffs eingespritzt wird. Die Kontur der Mulde soll eine zusätzliche Ladungsbewegung unterstützen. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus US-PS 2 882 873 bekannt, die eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Brennstoff­ einspritzventil und Zündkerze beschreibt.
Eine ähnliche Konstruktion ist aus DE 198 19 197 A1 bekannt. Gegenstand dieser Druck­ schrift ist ferner ein Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung an der Zünd­ stelle. Demzufolge trifft der mittels Direkteinspritzung zugeführte Kraftstoff teilweise auf die Mulde im Kolben und wird dort zunächst wandangelagert. Während des weiteren Verdich­ tungstaktes wird der Kraftstoff von dort verdampft und/oder von der Strömung mitgerissen und mit einem Teil des übrigen Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum vermischt. Mit die­ sem Verfahren wird eine verbesserte Gemischaufbereitung und Homogenisierung des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches erreicht. Die konstruktive Realisierung dieses Verfahrens ist zumindest bei kompakten Zylinderkopfkonstruktionen und bei kleinen Zylinderhubräumen problema­ tisch. An derartigen Konstruktionen führt der für das Einspritzventil und für die Zündkerze bereitzustellende Bauraum zu Kompromissen bezüglich der Anordnung und Gestaltung von Ladungswechselventilen sowie von Einlaß- und Auslaßkanälen. Deshalb werden die Vor­ richtungen zum Einspritzen und zum Zünden des Brennstoffs zunehmend in gemeinsamen Baueinheiten miteinander kombiniert, z. B. als Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zünd­ kerze gemäß DE 196 38 025 A1. Für ein solches Konstruktionsprinzip sind die in US-PS 2 882 873 und DE 198 19 197 A1 beschriebenen Vorrichtungen allerdings nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Ladungsschichtung erreicht wird, die auch bei einem überstöchiometrischen Luftverhältnis ein zündfähiges Kraft­ stoff-Luft-Gemisch an der Zündstelle bereitstellt. Hierbei soll zum Einspritzen und zum Zün­ den ein Brennstoffeinspritzventil mit einer integrierten Zündkerze verwendet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8. Die erfindungsgemäße Konstrukti­ on bewirkt eine Ladungsbewegung im Brennraum, in deren Folge sich zum Zündzeitpunkt eine Ladungsschichtung mit einem zündfähigem Gemisch an der Zündstelle ergibt. Demzu­ folge kann insbesondere bei Teillastbetrieb an direkteinspritzenden Ottomotoren ein überstöchiometrisches Luftverhältnis realisiert werden, das einen niedrigen Kraftstoffver­ brauch und geringe Abgasemissionen ermöglicht. Für den Gemischtransport zur Zündkerze wird vorteilhaft die ohnehin vorhandene kinetische Einspritzenergie des Kraftstoffs für eine Bewegungsänderung in der Kolbenmulde genutzt. Der Gemischtransport zur Zündkerze wird ferner durch die Lenkung der Frischgasströmung zwischen den kegelstumpf- bzw. dach­ förmigen Konturen von Zylinderkopf und Kolbenboden unterstützt. Im Ergebnis dieser koor­ dinierten Ladungsbewegungen wird eine zentrale Positionierung der Gemischwolke im Brennraum erzielt, wodurch die Funktionssicherheit des Arbeitsverfahrens gewährleistet ist. Diese Lösung ergibt besondere Vorteile bei Anwendung an kompakten Zylin­ derkopfkonstruktionen und bei kleinen Zylinderhubräumen, an denen lediglich wenig Bau­ raum für die Anordnung der Baugruppen zum Einspritzen und zum Zünden des Brennstoffs verfügbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit Darstellung der Bewegungsabläufe im Brennraum
Fig. 2 einen vereinfachten Ausschnitt aus Fig. 1
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus dem Zylinderblock einer direkteinspritzenden. Brennkraftma­ schine mit Fremdzündung dargestellt. Der Zylinder 1 hat eine fiktive Zylinderachse "ZA" und geht im oberen Abschnitt in einen Zylinderkopf 2 über. Der Zylinderkopf 2 hat eine kegel­ stumpf oder dachförmige Innenkontur 3. In der oberen Stumpffläche dieser Kontur 3 ist ein Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze 4 im Zylinderkopf 2 angeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze 4 wird zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum 5 und zum Zünden des in den Brennraum 5 eingespritzten Brennstoffs benutzt. Anstelle dieses Brennstoffeinspritzventils mit integrierter Zündkerze 4 können das Brennstoffeinspritzventil und die Zündkerze jeweils als separate Bauteile ange­ ordnet werden. Hierbei sollte jedoch eine Anordnung nahe der Zylinderachse "ZA" realisiert werden. Im Zylinderkopf 2 sind weiterhin Ladungswechselventile 6 angeordnet, die sich im Bereich der Innenkontur 3 befinden.
Im Zylinder 1 wird ein Kolben 7 geführt. Dessen Kolbenboden 8 weist eine kegelstumpf- oder dachförmige Kontur 9 auf, die in eine zentrale Kolbenmulde 10 übergeht. Am Übergangsbe­ reich von aufsteigender Kontur 9 und der Kolbenmulde 10 ist am Kolbenboden 8 ein umlau­ fender Vorsprung 11 zur Frischgasführung vorgesehen. Die Innenkontur 3 vom Zylinderkopf 2 sowie die Kontur 9 vom Kolbenboden 8 können auch flach verlaufen, also senkrecht zur Zylinderachse "ZA".
Die Kolbenmulde 10 weist an ihrem unteren Bereich einen mittig angeordneten Kegelab­ schnitt 12 auf und hat einen weitgehend rotationssymetrischen Querschnitt. Die Symmetrie­ achse verläuft durch den Kegelabschnitt 12 und liegt folglich im gezeigten Ausführungsbei­ spiel auf der Zylinderachse "ZA".
Das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze 4 und der Kegelabschnitt 12 der Kol­ benmulde 10 sind einander gegenüberliegend angeordnet und liegen vorzugsweise auf der Zylinderachse "ZA". Die kegelstumpf- oder dachförmigen Konturen 3 und 9 von Zylinderkopf 2 und Kolbenboden 8 verlaufen zueinander weitgehend parallel.
Für diese Brennkraftmaschine ergibt sich folgender Verfahrensablauf, wobei die grundsätzli­ chen Bewegungsabläufe im Zylinder 1 aus der Fig. 1 ersichtlich sind: Beim Ansaughub er­ folgt über mindestens ein Ladungswechselventil 6 eine ungedrosselte Frischgaseinströmung mit Drallbildung. Das Frischgas strömt in den Bereich zwischen der Innenkontur 3 am Zylin­ derkopf 2 und der Kontur 9 am Kolbenboden 8 ein. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 7 wird die im Brennraum 5 um die Zylinderachse "ZA" rotierende Frischgasladung verdichtet und unter zunehmender Drallsteigerung in die zentrale Kolbenmulde 10 gescho­ ben. Die in Fig. 1 im Brennraum 5 gezeigten Pfeile zeigen hierzu die Ladungsbewegung, der hier nicht sichtbar eine Rotationsbewegung überlagert ist. Gegen Verdichtungsende erfolgt eine zylinderachssymetrische Kraftstoffeinspritzung in die zentrale Kolbenmulde 10. Hierbei wird mit dem Brennstoffeinspritzventil Kraftstoff in die bewegte Frischgasladung in der Kol­ benmulde 10 gespritzt. Der Kegelabschnitt 12 wirkt als Strömungsteiler. Demzufolge wird der Kraftstoffspritzkegel, der eine kinetische Einspritzenergie hat, wie auch die Frischgasladung am Kegelabschnitt 12 reflektiert bzw. umgelenkt. Danach wird der Kraftstoff über die Wand­ flächen der Kolbenmulde 10 wie auch über die Frischgasladung nach oben geführt. Am um­ laufenden Vorsprung 11 geht die Bewegung ohne unterstützende Führung durch die Kol­ benmulde 10 weiter in Richtung der Zündkerze. Im Bereich über dem Rand der Kolbenmulde 10 erfolgt eine Überlagerung mit der zur Kolbenmulde 10 gerichteten Frischgasströmung. Die radiale Drallüberlagerung unterstützt die Kraftstoffbewegung, so daß die in der Mulde 10 auf gebaute Schichtung nunmehr als brennraumzentrale Ladungsschichtung bestehen bleibt.
Sobald die Gemischwolke den Zündkerzenbereich streift, kann das Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels der Zündkerze gezündet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zylinder
2
Zylinderkopf
3
Innenkontur am Zylinderkopf
4
Brennstoffeinspritzventil mit Zündkerze
5
Brennraum
6
Ladungswechselventile
7
Kolben
8
Kolbenboden
9
Kontur am Kolbenboden
10
Kolbenmulde
11
umlaufender Vorsprung
12
unterer Kegelabschnitt der Kolbenmulde
"ZA" Zylinderachse

Claims (8)

1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, bestehend aus einem, im Zylinderkopf angeordnetem Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum und zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs sowie aus einem Kolben mit Kolbenmulde, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) eine kegelstumpf oder dachför­ mige Innenkontur (3) aufweist, in deren oberer Stumpffläche das Brennstoff einspritzventil mit integrierter Zündkerze (4) angeordnet ist und daß der Kolbenboden (8) ebenfalls eine kegelstumpf- oder dachförmige Kontur (9) aufweist, von deren obe­ rer Stumpffläche ausgehend die Kolbenmulde (10) ausgestaltet ist, die an ihrem unte­ ren Bereich einen mittig angeordneten Kegelabschnitt (12) aufweist, wobei das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze (4) und der Kegelabschnitt (12) der Kolbenmulde (10) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffein­ spritzventil mit integrierter Zündkerze (4) und der Kegelabschnitt (12) der Kolbenmul­ de (10) auf der Zylinderachse ("ZA") angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpf- oder dachförmigen Konturen (3; 9) von Zylinderkopf (2) und Kolbenboden (8) zueinander weitgehend parallel verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmulde (10) einen weitgehend rotationssymetrischen Querschnitt aufweist, dessen Symmetrie­ achse durch den Kegelabschnitt (12) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (8) am Übergangsbereich von aufsteigender Kontur (9) und Kolbenmulde (10) einen um­ laufenden Vorsprung (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungswechsel­ ventile (6) im Bereich der kegelstumpf- oder dachförmigen Innenkontur (3) des Zylin­ derkopfes (2) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an­ stelle des Brennstoffeinspritzventils mit integrierter Zündkerze (4) ein separates Brennstoffeinspritzventil sowie eine separate Zündkerze nahe an der Zylinderachse ("ZA") angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (3) von Zylinderkopf (2) sowie die Kontur (9) von Kolbenboden (8) senk­ recht zur Zylinderachse ("ZA") verlaufen.
DE19939559A 1999-08-20 1999-08-20 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung Withdrawn DE19939559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939559A DE19939559A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939559A DE19939559A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939559A1 true DE19939559A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7919060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939559A Withdrawn DE19939559A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849901A1 (fr) * 2003-01-13 2004-07-16 Renault Sa Cylindre pour moteur a combustion interne et allumage par compression et moteur comprenant un tel cylindre
EP1533491A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP1589201A1 (de) * 2003-01-31 2005-10-26 HONDA MOTOR CO., Ltd. Zylindereinspritzung für kraftstoff-brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699392C (de) * 1936-03-03 1940-11-28 Saurer Ag Adolph Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE19713029A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713030A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713028A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19854923A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Hyundai Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit einer Direkteinspritzbrennkammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699392C (de) * 1936-03-03 1940-11-28 Saurer Ag Adolph Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE19713029A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713030A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713028A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19854923A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Hyundai Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit einer Direkteinspritzbrennkammer

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
0070109925 AA *
0070229423 AA *
0080049546 AA *
0090209758 AA *
0090209759 AA *
JP Patent Abstracts of Japan: 0090209762 AA *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849901A1 (fr) * 2003-01-13 2004-07-16 Renault Sa Cylindre pour moteur a combustion interne et allumage par compression et moteur comprenant un tel cylindre
EP1589201A1 (de) * 2003-01-31 2005-10-26 HONDA MOTOR CO., Ltd. Zylindereinspritzung für kraftstoff-brennkraftmaschine
EP1589201A4 (de) * 2003-01-31 2008-03-19 Honda Motor Co Ltd Zylindereinspritzung für kraftstoff-brennkraftmaschine
EP1533491A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE19804161C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19713030A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP1290321B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10026323A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102020117008A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Vorkammer-Zündkerze
EP1387952B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19939559A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0829636A1 (de) Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2727357A1 (de) Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart
DE102020115199A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
DE102005044503A1 (de) Brennkraftmaschine in Hubkolbenbauweise
DE3720865A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE10027452A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung
WO2006048128A1 (de) Brennraum einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
WO2006079369A1 (de) Brennraumgestaltung einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE1401949C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee