DE10013592B4 - Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung - Google Patents

Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10013592B4
DE10013592B4 DE10013592A DE10013592A DE10013592B4 DE 10013592 B4 DE10013592 B4 DE 10013592B4 DE 10013592 A DE10013592 A DE 10013592A DE 10013592 A DE10013592 A DE 10013592A DE 10013592 B4 DE10013592 B4 DE 10013592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
internal combustion
combustion engine
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013592A1 (de
Inventor
Van-Khanh Dipl.-Ing. Tran
Stephan Dipl.-Ing. Müller
Frank Ickinger
Michael Dipl.-Ing. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10013592A priority Critical patent/DE10013592B4/de
Publication of DE10013592A1 publication Critical patent/DE10013592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013592B4 publication Critical patent/DE10013592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • F02B23/105Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) der Ottobauart mit Direkteinspritzung, umfassend einen durch einen Zylinderkopf (3) und einen Kolben (6) gebildeten Brennraum (7), in dem eine Einspritzdüse (15) und eine Zündkerze (10) wirksam sind, welche Einspritzdüse (15) von einer Bohrung (16) im Zylinderkopf umgeben ist, die eine Mündungsöffnung (24) im Brennraum (7) aufweist, wobei die Einspritzdüse (15) im spitzen Winkel (α) zu einer zwischen einem Zylindergehäuse (2) sowie dem Zylinderkopf (3) verlaufenden Gehäuseebene (4) angeordnet ist und benachbart der Mündungsöffnung (24) im Zylinderkopf (3) ein Kanal (25) eingeformt ist, der oberhalb einer im Kolben (6) eingebrachten Mulde (26) im Zylinderkopf verläuft, wobei der Kanal (25) und die Mulde (26) derart zusammenwirken, dass ein gezielter Drall im Brennraum (7) erzeugt wird, wobei der Kanal (25) in radialer Richtung des Kolbens (6) zwischen zwei Einlaßventilen (11) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) asymmetrisch zur Mündungsöffnung (24) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Brennkraftmaschine, EP 0 249 699 A2 , der eingangs genannten Gattung weist eine in einer axialen Mittellängsebene eines Zylinders bzw. eines Kolbens angeordnete Einspritzdüse auf, mit der Kraftstoff in einen von einem Zylinderkopf und einem Kolben begrenzten Brennraum eingebracht wird. Eine Zündkerze, die im spitzen Winkel zur Einspritzdüse verläuft, ragt mit einer Elektrode sowohl in den Brennraum, wie auch in eine Mulde des Kolbens hinein.
  • Aus der US 4,522,173 geht eine vergleichbare Brennkraftmaschine hervor, bei der allerdings die Einspritzdüse im stumpfen Winkel zu einer Gehäuseebene verläuft, in der ein Zylindergehäuse und ein Zylinderkopf zusammengeführt sind. Eine Spitze der Einspritzdüse ragt in einen Brennraum und eine Mulde im Kolben hinein. Dabei durchdringt diese Spitze eine Mündungsöffnung einer Bohrung, in der ein vorderer Düsenbereich der Einspritzdüse ruht.
  • Aus der EP 879 942 A2 ist eine Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung bekannt, bei der im Brennraum am Zylinderkopf oberhalb einer Kolbenmulde eine Ausnehmung im Breich des einsgespritzten Kraftstoffstarhls positioniert ist. Darüberhinaus ist in der DE 198 60 183 A1 eine Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung beschrieben, bei der Strömungsleitflächen am Zylinderkopf im Bereich der Einspritzdüsenmündung vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, im Brennraum einer mit Direkteinspritzung betriebenen Brennkraftmaschine der Ottobauart solch Vorkehrungen zu treffen, daß die Gemischbildung bezüglich günstigerer Abgaswerte verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Anordnung der Einspritzdüse, die durch Ausbildung des asymmetrischen Kanals benachbart der Mündungsöffnung und dessen Zusammenspiel mit der Mulde des Kolbens im Brennraum beim Betrieb der Brennkraftmaschine ein gezielter Drall erzeugt wird. Dieser Drall hat einen vortrefflichen Einfluß auf die Güte der Gemischbildung, dahingehend, daß die Rohemissionswerte deutlich abgesenkt werden. Dies ist bei direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine von besonderer Bedeutung, die im Vergleich zu Brennkraftmaschinen, die der Sauggattung angehören, aufgrund der mageren Verbrennung, und zwar prinzipbedingt ungünstigere Rohemissionswerte – insbesondere Kohlenwasserstoff (HC) – verursachen. Bei symmetrischem Verlauf des Kanals zur Mündungsöffnung hin, ist letztere in vorteilhafter Weise dem Luftstrom ausgesetzt, wodurch die Gemischaufbereitung optimiert und einer Verkokung der Spitze der Einspritzdüse entgegengewirkt wird.
  • Erstreckt sich der Kanal bis zur Mündungsöffnung, wird die Strömung gerichtet in die Mulde im Kolben umgelenkt, was dazu führt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dieser Mulde verbleibt, wobei auch noch die Spitze der Einspritzdüse umströmt wird. Beide Maßnahmen führen einerseits zu einer deutlichen Reduktion der Rohemissionswerte und andererseits zur Verhinderung von Ablagerungen an der Spitze der Einspritzdüse. In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es zeigen
  • 1 einen Teilquerschnitt einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine im Bereich eines Zylinderkopfs und eines Zylinderkurbelgehäuses;
  • 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine nach 1;
  • 3 einen Schnitt nach der III-III der 1 gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform;
  • 4 eine Ansicht entsprechend 3 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
  • 5 eine Schrägansicht auf einen Brennraum im Zylinderkopf gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 der Ottobauart wird gebildet durch ein Zylindergehäuse 2 und einen Zylinderkopf 3, die in einer Gehäuseebene 4 zusammengesetzt sind. Die Gehäuseebene 4 verläuft senkrecht zu einer Längsmittelebene B-B eines Zylinders 5 bzw. eines Kolbens 6. Zwischen Zylinderkopf 3 und dem Kolben 6 ist ein Brennraum 7 vorgesehen. Der Brennraum 7 weist eine erste konkave Wandung 8 des Zylinderkopfs 7 und eine zweite konvexe Wandung 9 des Kolbens 6 auf, wobei beide Wandungen 8, 9 dachförmig ausgebildet sind. Eine Zündkerze 10 ist in einer Mittellängsebene C-C angeordnet, die mit geringem parallelem Abstand As I zur Längsmittelebene B-B des Kolbens 6 verläuft. Zur Gaswechselsteuerung im Brennraum 7 sind zwei Einlassventile 11 und zwei Auslaßventile 12 vorgesehen, die mit Einlasskanälen 13 bzw. Auslaßkanälen 14 zusammenarbeiten.
  • Die Brennkraftmaschine 1 arbeitet mit Direkteinspritzung, wofür eine Einspritzdüse 15 dient, die sich im spitzen Winkel α zur Gehäuseebene erstreckt und von einer Bohrung 16 im Zylinderkopf 3 umgeben ist. Die Bohrung 16 ist mit gestuften d. h. unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Bohrungsabschnitten 17, 18 und 19 versehen, in denen korrespondierende Zylinderabschnitte 20, 21 und 22 der Einspritzdüse gelagert sind.
  • Der Zylinderabschnitt 22 der Einspritzdüse 15 besitzt eine Düsenspitze 23, die gegenüber einer Mündungsöffnung 24 des Bohrungsabschnittes 19 mit geringem Abstand As II zurückversetzt ist. Über die Mündungsöffnung 24, die Zugang zum Brennraum 7 ermöglicht, wird Kraftstoff in besagten Brennraum eingebracht.
  • Benachbart der Mündungsöffnung 24 ist in die Wandung 8 ein Kanal 25 eingeformt, der oberhalb einer im Kolben eingebrachten Mulde 26 im Zylinderkopf 7 verläuft. Dabei wirken der Kanal 25 in der Weise zusammen, dass im Brennraum 7 ein gezielter Drall entsteht, was aus der mit Pfeilen dargestellten Funktion gemäß 2 hervorgeht. Der Kanal 2 verläuft in radialer Richtung des Kolbens 6 gesehen zwischen den Einlassventilen 11, und er ist symmetrisch zur Mündungsöffnung 24 ausgebildet. Unter symmetrischer Ausbildung ist gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform zu verstehen, dass der Kanal 25 im Querschnitt gesehen beiderseits einer das Zentrum Z der Mündungsöffnung 25 einschließenden, in Richtung Längsmittelebene B-B verlaufenden Mittelebenen D-D einen gleichmäßigen Kurvenverlauf 27 aufweist. Ebenfalls symmetrisch zur Mittelebene D-D angeordnet ist eine trogförmige Einformung 28 der Mulde 26 im Kolben 6.
  • Gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform nach 4 ist der Kanal 25 asymmetrisch zur Mündungsöffnung 24 ausgeführt. Bei dieser Ausbildung ist ein Kurvenverlauf 29 des Kanals 26 im Querschnitt gesehen nach Art einer Klothoide gestaltet, und die Mündungsöffnung 24 erstreckt sich benachbart einer kleineren Krümmung 30 der Klothoide; eine größere Krümmung ist mit 31 bezeichnet. Schließlich ist in 5 eine nicht beanspruchte Ausführungsform dargestellt wie der Kanal 25 zumindest bereichsweise zwischen den beiden Einlaßventilen 11 ausgeführt ist. Die Mündungsöffnung 24 ist für dort wiedergegebene Konstruktion symmetrisch zum Kanal 25 angeordnet.

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine (1) der Ottobauart mit Direkteinspritzung, umfassend einen durch einen Zylinderkopf (3) und einen Kolben (6) gebildeten Brennraum (7), in dem eine Einspritzdüse (15) und eine Zündkerze (10) wirksam sind, welche Einspritzdüse (15) von einer Bohrung (16) im Zylinderkopf umgeben ist, die eine Mündungsöffnung (24) im Brennraum (7) aufweist, wobei die Einspritzdüse (15) im spitzen Winkel (α) zu einer zwischen einem Zylindergehäuse (2) sowie dem Zylinderkopf (3) verlaufenden Gehäuseebene (4) angeordnet ist und benachbart der Mündungsöffnung (24) im Zylinderkopf (3) ein Kanal (25) eingeformt ist, der oberhalb einer im Kolben (6) eingebrachten Mulde (26) im Zylinderkopf verläuft, wobei der Kanal (25) und die Mulde (26) derart zusammenwirken, dass ein gezielter Drall im Brennraum (7) erzeugt wird, wobei der Kanal (25) in radialer Richtung des Kolbens (6) zwischen zwei Einlaßventilen (11) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) asymmetrisch zur Mündungsöffnung (24) ausgebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düsenspitze (23) der Einspritzdüse (15) gegenüber der Mündungsöffnung (24) in der Bohrung (16) zurückgesetzt (Abstand As II) ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (25) im Querschnitt gesehen einen Kurvenverlauf (29) aufweist, der nach Art einer Klothoide ausgeführt ist, wobei die Mündungsöffnung (24) benachbart der kleineren Krümmung (30) der Klothoide verläuft.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (26) im Querschnitt gesehen eine trogförmige Einformung (28) aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (28) symmetrisch zur Mündungsöffnung (24) ausgeführt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (7) im Zylinderkopf (3) eine Dachform aufweist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) eine an die Dachform im Zylinderkopf (3) angepaßte Dachform aufweist.
DE10013592A 2000-03-18 2000-03-18 Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE10013592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013592A DE10013592B4 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013592A DE10013592B4 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013592A1 DE10013592A1 (de) 2001-09-20
DE10013592B4 true DE10013592B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=7635502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013592A Expired - Fee Related DE10013592B4 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013592B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147981B2 (ja) * 2003-03-13 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 直接筒内噴射式エンジンのインジェクタ配置構造
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102009020420A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522173A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Chenesseau Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel
US5816215A (en) * 1996-01-30 1998-10-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head for an in-cylinder injection spark-ignition type internal combustion engine
EP0879942A2 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Nissan Motor Company, Limited Ottobrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit Schichtladungsverbrennung und Homogenladungsverbrennung
JPH10331711A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Suzuki Motor Corp 内燃機関のピストン構造
DE19860183A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522173A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Chenesseau Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel
US5816215A (en) * 1996-01-30 1998-10-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head for an in-cylinder injection spark-ignition type internal combustion engine
EP0879942A2 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Nissan Motor Company, Limited Ottobrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit Schichtladungsverbrennung und Homogenladungsverbrennung
JPH10331711A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Suzuki Motor Corp 内燃機関のピストン構造
DE19860183A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einspritzvorrichtung pro Zylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10331711 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 10331711 AA, Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013592A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE10210976A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0975870A1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE2324325B2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Einspritzung in eine Vor- oder Wirbelkammer
DE10026323A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10013592B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102022109745B3 (de) Vorrichtung zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE4020262C2 (de)
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10326054B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine
AT6425U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE102019131723A1 (de) Zylinderkopfanordnung, Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfs
DE102018003529A1 (de) Iniektoranordnung eines Injektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE10018777B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE102018133550B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102017130741A1 (de) Vorkammerdesign zur verbesserten Zündung von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102021000852B3 (de) Vorkammerzündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE3033072C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002