DE19859208A1 - Metallisches Befestigungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Metallisches Befestigungsteil und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19859208A1 DE19859208A1 DE19859208A DE19859208A DE19859208A1 DE 19859208 A1 DE19859208 A1 DE 19859208A1 DE 19859208 A DE19859208 A DE 19859208A DE 19859208 A DE19859208 A DE 19859208A DE 19859208 A1 DE19859208 A1 DE 19859208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- region
- nut
- shaft part
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 36
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 28
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 22
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 22
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 22
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 22
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 22
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 20
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 208000027687 belching Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/048—Non-releasable devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/24—Making other particular articles nuts or like thread-engaging members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Forging (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine metallisches Befestigungsteil, z. B. eine
T-Mutter oder ein Niet mit einem Flanschteil, welches sich von einem Ende eines
hohlen Schaftteiles nach außen erstreckt, sowie ein Herstellungsverfahren für
ein solches metallisches Befestigungsteil. Insbesondere betrifft die Erfindung ein
metallisches Befestigungsteil mit einem relativ dünnwandigen aufspreizbaren
Bereich an einem Ende eines Schaftteiles, gegenüber dem Ende des Flansch
teiles, sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches metallisches Be
festigungsteil.
Eine bekannte T-Mutter mit einem dünnwandigen Bereich, welcher am Schaft
teil aufgespreizt werden kann, ist z. B. in US-Patent 5 238 344 oder in US-Patent
5 348 432 beschrieben.
Die T-Mutter 11, die in US-Patent 5 238 344 beschrieben ist, weist die in den
Fig. 40A und 40B dargestellte Form auf. Die T-Mutter wird integral durch
Verformung eines Stahlbleches gebildet, und umfaßt einen Schaftteil 12 sowie
einen Flanschteil 13, welcher von einem ersten Ende des Schaftteiles 12 nach
außen vorsteht.
Der Schaftteil 12 besitzt eine hohlzylindrische Form mit einheitlichem Außen
durchmesser. Am zweiten Ende des Schaftteiles 12, welches dem ersten Ende
gegenüberliegt, ist ein aufspreizbarer Bereich 14 vorgesehen. Im Schaftteil 12,
außer im aufspreizbaren Bereich 14, ist ein Innengewinde 15a am inneren Um
fang eines Innengewindebereiches 15 angeordnet. Der Bereich 14 ist dünner ge
staltet als der Bereich, in welchem der Innengewindebereich 15 ausgebildet ist.
Dies bietet den Vorteil, daß beim Einbringen des Innengewindes 15a der Ge
windeschneidvorgang sowohl von der Seite des ersten Endes als auch von der des
zweiten Endes des Schaftteiles 12 durchgeführt werden kann.
Der Flanschteil 13 umfaßt zwei Klauen 16, die durch Fließpressen eines Teiles
des Außenumfanges des Flanschteiles 13 nach innen angeformt sind, so daß sie
zum zweiten Ende des Schaftteiles 12 vorstehen. Die beiden Klauen 13 sind um
180 Grad versetzt, einander gegenüberliegend angeordnet. Am Umfang des
Flanschteiles 13 verbleibt im Ergebnis der Bildung der Klaue 16 eine Nut 17, die
im Querschnitt halbkreisförmig ist.
Fig. 42A zeigt eine T-Mutter 11 im Anwendungszustand. In Fig. 42A ist
erkennbar, daß der Schaftteil 12 in eine Durchgangsbohrung 18, die in ein
Werkstück 19 aus Kunststoff oder Holz eingeformt ist, eingebracht wurde. Der
Bereich 14 wurde einer Aufspreizung durch eine Aufspreizvorrichtung unter
zogen, wodurch ein aufgespreizter Bereich 14a an einer Oberflächenseite des
Objektes 19 gebildet und befestigt wurde. Gleichzeitig wird die Klaue 16 auf der
anderen Seite in die Oberfläche des Objektes 19 eingedrückt. In dieser Weise
wird die Befestigung der T-Mutter 11 im Objekt 19 vollendet.
Eine T-Mutter 31 wird im US-Patent 5 348 432 beschrieben und besitzt eine
Form, wie sie in den Fig. 41A und 41B dargestellt ist. Ähnlich wie die zuvor
beschriebene T-Mutter 11 ist die T-Mutter 31 integral durch Anwendung eines
Blechumformungsverfahrens aus Stahlblech geformt. Die T-Mutter 31 umfaßt
einen Schaftteil 32 sowie einen Flanschteil 33, der von einem Ende des Schaft
teiles 32 nach außen vorsteht. Der Schaftteil 32 umfaßt einen Innengewindeteil
35 mit einem Innengewinde 36, das am inneren Umfang des Schaftteiles 32
angeformt ist. Der Schaftteil 32 umfaßt einen aufspreizbaren Bereich 34. Die
Struktur der T-Mutter 31 unterscheidet sich von der T-Mutter 11 dadurch, daß
zwei Paare von Klauen 37 und 38 sowie 39 und 40 sich von einem Ende zum
zweiten Ende erstrecken und in radialer Richtung des Flanschteiles 33 am
äußeren Umfang des Flanschteiles 33 gegenüberliegend angeordnet sind. Der
Flanschteil 33 hat insgesamt im wesentlichen eine achteckige Form.
Die T-Mutter 31 wird allgemein als "Magazinzuführungs-T-Mutter" bezeichnet.
Dies liegt darin begründet, daß die T-Mutter 31 entlang einer Zuführungsstrecke
problemlos zu einer Mutterbefestigungseinrichtung zur Befestigung in einem
Werkstück zugeführt werden kann. Mit anderen Worten, kann die T-Mutter
automatisch zugeführt werden. Einzelheiten bezüglich der Form einer Magazin
zuführungs-T-Mutter sind z. B. im GB-Patent 1 157734 beschrieben.
In Fig. 41B ist die vorstehend erwähnte Zuführungsstrecke 43 in Strich
punktlinien dargestellt. Die Zuführungsstrecke 43 umfaßt ein Paar von
Führungsschienen 44 und 45 mit C-förmigem Querschnitt, die symmetrisch
aufeinander zu weisend angeordnet sind. Die T-Mutter 31 wird in vorbestimmter
Lage entlang der Zuführungsstrecke 43 bewegt, wobei der Flanschteil 33 in jeder
der Führungsschienen 44 und 45, mit den Klauen 37 bis 40 zwischen den
Führungsschienen 44 und 45, aufgenommen ist. Obwohl nicht dargestellt, ist die
Zuführungsstrecke oft gekrümmt, um die T-Mutter 1 in die gewünschte Position
zu bringen und den Schaftteil 32 ausgerichtet in einer Bohrung anzuordnen, die
in das Werkstück, in welchem sie befestigt werden soll, eingeformt ist (nicht
dargestellt).
Wie in Fig. 42B beispielhaft dargestellt ist, wird die T-Mutter 31 in ähnlicher
Weise verwendet wie die T-Mutter 11. Genauer gesagt, wird der Schaftteil 32 der
T-Mutter 31 in eine Durchgangsbohrung 18 eines Werkstückes 19 eingefügt. Der
Bereich 34 der T-Mutter 31 wird in einer Aufspreizvorrichtung einer Auf
spreizung unterzogen, wodurch ein aufgespreizter Bereich 34a auf einer Seiten
fläche des Objektes 19 gebildet wird. Gleichzeitig drücken sich die Klauen 37 bis
40 in die andere Seitenfläche des Objektes 19 ein.
Die T-Mutter 31 kann durch die Klauen 37 bis 40, welche eine Verdrehung der T-
Mutter 31 in bezug zum Objekt 19 verhindern, und durch den Flanschteil 33
sowie den aufgespreizten Bereich 34a, welcher das Objekt 19 durchdringt, nicht
aus der Durchgangsbohrung 18 entfernt werden. Die T-Mutter 31 ist fest mit
dem Objekt 19 verbunden. Der fixierte Zustand wird im wesentlichen dauerhaft
beibehalten.
Sobald eine der bekannten T-Muttern 11 oder 31 mit dem Objekt 19 durch
Aufspreizen verbunden wurde, ist es schwierig, die T-Mutter vom Objekt 19 zu
entfernen, weil die Befestigungskraft außerordentlich groß ist. Dies ist in Hin
blick auf die Haltbarkeit des Produktes, in welchem die T-Mutter 11 oder 31
sicher befestigt wurde, ein Vorteil.
Wenn das Produkt jedoch ausgedient hat, und das Material, aus welchem das
Objekt 19 gebildet wurde, zu Recyclingzwecken entfernt werden soll, muß die T-
Mutter 11 oder 31 vom Objekt 19 getrennt werden. Ein Recyclingprozeß ist
insbesondere in dem Fall erforderlich, wenn das Material, welches das Objekt 19
bildet, ein Kunststoff ist. Deshalb ist es erforderlich, eine T-Mutter zu schaffen,
die einer Trennung und Rückgewinnung eines Objektes 19 zu Recyclingzwecken
in einem Produkt, welches durch Aufspreizen befestigt wurde und nun demon
tiert werden soll, nicht entgegensteht.
Ein solches Erfordernis, die Trennung zu Recyclingzwecken zu erleichtern, ist
nicht auf eine T-Mutter beschränkt. Ein gleiches Erfordernis besteht für jedes
aus Metall hergestellte Befestigungsteil, welches durch Aufspreizen an einem zu
befestigenden Objekt fixiert ist, z. B. ein Niet, welches ein Teil ist, das kein
Muttergewinde an der inneren Umfangsfläche des Schaftteiles aufweist.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein metallisches Be
festigungsteil, z. B. eine T-Mutter oder ein Niet zu schaffen, welches einen
aufspreizbaren Bereich umfaßt, welcher leicht von einem Befestigungsobjekt in
einem ausgedienten Produkt entfernt werden kann, ohne die Festigkeit der
Verbindung zu dem Befestigungsobjekt zu vermindern, wenn sich dieses durch
Aufspreizen im befestigten Zustand befindet.
Das erfindungsgemäße metallische Befestigungsteil zur Lösung der vorstehenden
Aufgabe ist aus einem metallischen Material integral geformt und umfaßt einen
zylindrischen Schaftteil und einen Flanschteil, welcher sich von einem ersten
Ende des Schaftteiles nach außen erstreckt. Der Schaftteil umfaßt einen
aufspreizbaren Bereich an einem zweiten Ende, welcher dem ersten Ende
gegenüberliegt, und einen Schafthauptbereich, der an den aufspreizbaren
Bereich anschließt und sich zum zweiten Ende erstreckt. Das metallische
Befestigungsteil ist bei welchem ein dünnwandiger Bereich, in welchem die Wand
des Schaftteiles teilweise geschwächt ist, innerhalb des im wesentlichen ring
förmigen Bereiches vorgesehen ist, welcher den Umfang des Schaftteiles mehr
auf der Seite des Flanschteiles als an der des gebogenen Bereiches bildet, welcher
dem aufspreizbaren Bereich entspricht. Der dünnwandige Bereich behält die
Festigkeit, so daß ein Bruch infolge einer Kraft in Richtung der Achse, welche
ausgeübt wird, wenn es im Gebrauchszustand durch Aufspreizen mit einem
Befestigungsobjekt verbunden ist, nicht eintritt, und es durch Ausübung einer
Zugkraft, die in Richtung des Schaftes größer ist als ein vorbestimmter Wert,
bricht, um eine Trennung des Schaftteiles in zwei Teile zu ermöglichen.
Entsprechend des erfindungsgemäßen metallischen Befestigungsteiles mit der
zuvor beschriebenen Struktur wird eine Drückeinrichtung verwendet, welche
eine Zugspannung in Richtung der Mittelachse des Schaftteiles am genuteten
Bereich des Schaftteiles, welches mit dem Befestigungsobjekt durch Aufspreizen
verbunden ist, ausübt. Das metallische Befestigungsteil kann durch Bruch in
dem Bereich, an welchem die Drückeinrichtung angewendet wird, leicht in zwei
Teile geteilt werden. Dadurch kann das metallische Befestigungsteil, welches
durch Einklemmen des Befestigungsobjektes sowohl von der oberen Fläche als
auch von der unteren Fläche mittels des Flanschteiles und des aufspreizbaren
Bereiches befestigt wurde, leicht von dem Befestigungsobjekt entfernt werden.
Weil das metallische Befestigungsteil leicht von dem Befestigungsobjekt entfernt
werden kann, wird die Abtrennung und Rückgewinnung des Befestigungs
objektes, welches das Produkt bildet, in welchem das erfindungsgemäße
metallische Befestigungsteil aufgespreizt wurde, nach Beendigung der Lebens
dauer des Produktes erleichtert, um den Recyclingprozeß zu unterstützen.
Wenn das erfindungsgemäße metallische Befestigungsteil durch Aufspreizen am
Befestigungsobjekt befestigt wird, dringt die am Flanschteil befindliche Klaue in
das Befestigungsobjekt ein, um die Befestigung sicherer zu gestalten. Auch die
Spannung einer mit Außengewinde versehenen Schraube wirkt im einge
schraubten und angezogenen Zustand, während des Gebrauches des Produktes,
in welchem das Befestigungsobjekt ein Grundelement darstellt, auf den Schaft
hauptbereich hauptsächlich als Druckbeanspruchung. Deshalb wird im allge
meinen keine große Zugbeanspruchung auf den Schaftteil der T-Mutter aus
geübt. Somit führt die geringere Festigkeit infolge des Einbringens einer Nut am
Schaftteil zu keiner Verminderung der Festigkeit der Verbindung.
Als Mittel zur Schaffung eines dünnwandigen Bereiches wird mindestens eine
der äußeren Umfangsfläche und der inneren Umfangsfläche des im wesentlichen
ringförmigen Abschnittes des Schaftteiles mit einer Nut versehen, die sich in
Umfangsrichtung so ausdehnt, daß die Wand des Schaftteiles teilweise ge
schwächt wird. Eine solche Nut kann sich über den gesamten Umfang erstrecken
oder zumindest an einen nicht zusammenhängenden Abschnitt vorgesehen wer
den. Ein weiteres Mittel zum Vorsehen eines dünnwandigen Bereiches besteht in
einer Einsenkung, welche mit Unterbrechungen in Umfangsrichtung an minde
stens einer der äußeren und inneren Umfangsflächen des im wesentlichen ring
förmigen Bereiches des Schaftteiles vorgesehen werden kann.
Die Nut wird vorzugsweise an mindestens dem inneren Umfang oder dem
äußeren Umfang des Schaftteiles in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem
aufspreizbaren Bereich und dem Schafthauptbereich vorgesehen. Auch die Nut
kann sowohl am inneren als auch am äußeren Umfang des Schaftteiles in der
Nähe der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich und dem Schaft
hauptbereich, im wesentlichen einander gegenüberliegend, vorgesehen werden.
Somit wird der dünnwandige Bereich an dem äußeren Umfang des Schaftteiles in
der Nachbarschaft der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich und
dem Innengewindebereich vorgesehen. Durch eine solche Struktur kann die
gesamte Länge des aufspreizbaren Bereiches dem Biegevorgang zum Aufspreizen
ausgesetzt werden. Weil der dünnste Wandbereich am gestuften Bereich der
Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich und dem Innengewinde
bereich ausgebildet ist, kann der Bruch während der Trennung vom Be
festigungsobjekt leichter erfolgen. Dies ist für die Erleichterung des Trenn
vorganges zu Rückgewinnungs- und Recyclingzwecken vorteilhaft.
Das Vorsehen einer dünnwandigen Bereiches in einer solchen Position er
möglicht es, daß das metallische Befestigungsteil von dem Befestigungsobjekt
durch ein Verfahren entfernt werden kann, welches im folgenden im durch
Aufspreizen am Befestigungsobjekt befestigten Zustand beschrieben ist. Eine
säulenartige Drückeinrichtung wird von der zweiten Endseite, welche aufge
spreizt ist, eingetrieben. Das obere Ende der Drückeinrichtung wird mit einem
Hammer oder dergleichen geschlagen, wodurch das untere Ende der Drück
einrichtung gegen die obere Kante des Innengewindebereiches gedrückt wird. In
Reaktion auf die Zugwirkung am Schaftteil, welche durch das Drücken ver
ursacht ist, wird eine große Zugspannung auf den dünnsten Wandbereich, wo der
dünnwandige Bereich eingeformt ist, ausgeübt. In diesem Bereich tritt ein Bruch
ein, um das metallische Befestigungsteil in zwei Teile zu spalten. Dement
sprechend wird das abgetrennte erste halbe Endteil, d. h. der Teil, welcher den
Innengewindebereich und den Flanschteil umfaßt, vom unteren Ende der
Drückeinrichtung nach unten gestoßen, und vom Befestigungsobjekt entfernt.
Dann wird die Drückeinrichtung nach außen gezogen, wodurch das zweite halbe
Endteil, welches sich eng anliegend an der Drückeinrichtung befindet, vom
Befestigungsobjekt und von der Drückeinrichtung getrennt.
Der dünnwandige Bereich des erfindungsgemäßen metallischen Befestigungs
teiles kann sowohl am äußeren als auch am inneren Umfang des aufspreizbaren
Bereiches in einer Position, die näher zur Seite des Innengewindebereiches als zu
dem Bereich, an welchem die Biegedeformation im aufgespreizten Zustand
eintritt, vorgesehen werden. Durch Vorsehen eines dünnwandigen Bereiches in
dieser Position kann das metallische Befestigungsteil vom Befestigungsobjekt
unter Verwendung einer säulenartigen Drückeinrichtung in einer Weise, die der
vorstehend beschriebenen Struktur ähnlich ist, abgetrennt werden.
Weiterhin kann der dünnwandige Bereich des erfindungsgemäßen metallischen
Befestigungsteiles am Außenumfang des Schaftteiles am Innengewindebereich
vorgesehen werden. In diesem Fall wird eine keilartige Drückeinrichtung an der
Schnittstelle zwischen den aufspreizbaren Bereich oder den Flanschteil und die
Stirnseite des Befestigungsobjektes im durch Aufspreizen befestigten Zustand
des Objektes eingebracht. Es wird Zugspannung auf den Schaftteil ausgeübt, um
einen Bruch an dem konkaven Bereich herbeizuführen. Das metallische Be
festigungsteil wird in zwei Stücke getrennt und kann vom Befestigungsobjekt
entfernt werden.
In diesem Fall kann eine Struktur vorgesehen werden, in welcher ein relativ
dünnwandiger Abschnitt mit einer vorbestimmten Breite in Ausdehnungs
richtung des Schaftteiles ausgenommen wird, und in welchem kein Innen
gewinde in einem Bereich an der inneren Umfangsfläche des Innengewindeteiles
vorgesehen ist. Ein dünnwandiger Bereich kann an der äußeren Umfangsfläche
dieses relativ dünnwandigen Abschnittes vorgesehen werden. In diesem Fall ist
die minimale Dicke des dünnwandigen Bereiches, genügend klein ausgebildet,
selbst wenn sie relativ schwach und dünn ist. Deshalb kann die Aufgabe zur
Entfernung des metallischen Befestigungsteiles zwecks Rückgewinnung zu
Recyclingzwecken erfüllt werden.
Als Alternative zu dem zuvor beschriebenen dünnwandigen Bereich kann eine
Struktur vorgesehen werden, welche einen ringförmigen, dünnwandigen Bereich
über den gesamten Umfang an der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren
Bereich und dem Innengewindebereich umfaßt. Dieser ringförmige, dünn
wandige Bereich wird durch Ziehen des Schaftteiles in radialer Richtung durch
eine solche Formung des aufspreizbaren Bereiches gebildet, daß dessen
Innen- und Außendurchmesser relativ zum Innengewindedurchmesser vermindert oder
vergrößert wird. Durch Einführen einer keilartigen Drückeinrichtung an der
Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich oder dem Flanschteil und der
Stirnseite des Befestigungsobjektes, wenn das Befestigungsobjekt durch
Aufspreizen befestigt ist, wird Zugspannung auf den Schaftteil ausgeübt, um den
Bruch am ringförmigen, dünnwandigen Bereich zu bewirken. Im Ergebnis kann
das metallische Befestigungsteil leicht in zwei Stücke getrennt werden, um dieses
vom Befestigungsobjekt zu entfernen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen metallischen
Befestigungsteiles besitzt die Nut eine im wesentlichen ebene Unterseite mit
einer vorbestimmten Breite. Durch eine solche im wesentlichen flache Unterseite
der Nut mit vorbestimmter Breite ist eine Veränderung der Breite der Unterseite
der Nut, welche durch jede kleine Veränderung im Prozeß der Ziehformung
verursacht wird, so klein, daß kaum eine Veränderung der Tiefe erfolgt. Dadurch
kann die dünnste Wand des Schaftteiles mit einem gewünschten Maß stabil
gehalten werden. In dem Stadium, in welchem der aufspreizbare Bereich auf
gespreizt wird, kann das durch Aufspreizen gebogene Ende auf der Flanschseite
leicht so eingesetzt werden, daß es die Position der Unterseite der ringförmigen
Nut überlappt. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil, daß die Entfernung
während des Trennvorganges bei der Rückgewinnung relativ leicht durchgeführt
werden kann, weil die Position des durch Aufspreizen gebogenen Endbereiches
an der Flanschseite mit der Position der Unterseite der Nut überlappt.
Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise bei einer sogenannten T-
Mutter angewendet werden, in welche ein Innengewinde an mindestens einem
Teil des Bereiches des Innenumfanges des Schafthauptbereiches eingebracht ist.
Im Falle einer solchen T-Mutter kann eine Struktur vorgesehen werden, welche
einen relativ dünnwandigen Abschnitt besitzt, der über eine vorbestimmte Breite
in der Richtung ausgenommen ist, in welcher der Schaftteil sich über einen
Bereich des Innenumfanges des Schafthauptbereiches erstreckt, und in welchem
kein Innengewinde eingeformt ist. Die Nut kann am Außenumfang oder am
Innenumfang des Schaftteiles an diesem relativ dünnwandigen Bereich vor
gesehen werden.
Als noch eine weitere Art zur Bildung eines dünnwandigen Bereiches am
Schaftteil kann ein dünnwandiger Bereich vorgesehen werden, welcher sich in
Umfangsrichtung an der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich und
dem Schafthauptbereich befindet. Der dünnwandige Bereich wird durch radiale
Ausdehnung des Schaftteiles durch eine solche Formung des aufspreizbaren
Bereiches gebildet, daß der innere oder der äußere Durchmesser relativ zum
Schafthauptbereich zumindest teilweise vermindert oder vergrößert wird.
Das Herstellungsverfahren eines erfindungsgeinäßen metallischen Be
festigungsteiles mit einstückiger Konstruktion, welches aus einem metallischen
Material gebildet ist und einen zylindrischen Schaftteil sowie einen Flanschteil,
welcher sich vom ersten Ende des Schaftteiles nach außen erstreckt, wobei der
Schaftteil einen aufspreizbaren Bereich an einem zweiten Ende, welcher dem
ersten Ende gegenüberliegt, umfaßt, sowie einen Schafthauptbereich, der an den
aufspreizbaren Bereich anschließt und sich zum zweiten Ende erstreckt, umfaßt
die folgenden Schritte:
Zunächst wird der mittlere Bereich des Teiles eines Metallbleches, welcher den Flanschteil bilden soll, in Richtung einer Hauptfläche der Metallplatte gestreckt, um einen Expansionsbereich zu bilden, welcher den Schaftteil bildet. Eine Durchgangsbohrung wird in die vordere Endfläche des Expansionsbereiches eingebracht. Die Wanddicke des vorderen Endbereiches, welche dem Abschnitt im Expansionsbereich entspricht, an welchem der aufspreizbare Bereich gebildet werden soll, wird dünner gehalten als die Wand des Basisbereiches, welche dem Abschnitt entspricht, an welchem der Schafthauptbereich gebildet werden soll. Auch der Innendurchmesser des vorderen Endbereiches wird kleiner gehalten als der Innendurchmesser des Basisbereiches (im folgenden als "Stufe (A)" be zeichnet). Dann wird mindestens entweder der vordere Endbereich oder der Basisbereich in radialer Richtung so verformt, daß der Außendurchmesser des vorderen Endbereiches und der Außendurchmesser des Basisbereiches näher zusammenkommen, während die Wanddicke des Basisbereiches beibehalten wird (im weiteren als "Stufe (B)" bezeichnet).
Zunächst wird der mittlere Bereich des Teiles eines Metallbleches, welcher den Flanschteil bilden soll, in Richtung einer Hauptfläche der Metallplatte gestreckt, um einen Expansionsbereich zu bilden, welcher den Schaftteil bildet. Eine Durchgangsbohrung wird in die vordere Endfläche des Expansionsbereiches eingebracht. Die Wanddicke des vorderen Endbereiches, welche dem Abschnitt im Expansionsbereich entspricht, an welchem der aufspreizbare Bereich gebildet werden soll, wird dünner gehalten als die Wand des Basisbereiches, welche dem Abschnitt entspricht, an welchem der Schafthauptbereich gebildet werden soll. Auch der Innendurchmesser des vorderen Endbereiches wird kleiner gehalten als der Innendurchmesser des Basisbereiches (im folgenden als "Stufe (A)" be zeichnet). Dann wird mindestens entweder der vordere Endbereich oder der Basisbereich in radialer Richtung so verformt, daß der Außendurchmesser des vorderen Endbereiches und der Außendurchmesser des Basisbereiches näher zusammenkommen, während die Wanddicke des Basisbereiches beibehalten wird (im weiteren als "Stufe (B)" bezeichnet).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die
Stufe (B) so ausgeführt, daß eine Nut, welche sich in Richtung des Umfanges
erstreckt, zumindest am Innenumfang des im wesentlichen ringförmigen Be
reiches in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem vorderen Endbereich und
dem Basisbereich gebildet wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung wird der Schritt (B) so ausgeführt, daß eine Nut, die
sich in Umfangsrichtung erstreckt, sowohl am inneren Umfang als auch am
äußeren Umfang des im wesentlichen ringförmigen Bereiches in der Nähe der
Schnittstelle zwischen dem vorderen Endbereich und dem Basisbereich gebildet
wird.
Der Schritt (A) umfaßt vorzugsweise den Teilschritt der Reduzierung des
Außendurchmessers und des Innendurchmessers des vorderen Endes, während
die Verformung des Basisbereiches beschränkt wird Schritt (B) umfaßt
vorzugsweise den Teilschritt der Reduzierung des Außendurchmessers und des
Innendurchmessers des Basisbereiches, während die Verformung des vorderen
Endbereiches beschränkt wird. Weiter umfaßt er vorzugsweise den Teilschritt
der Ausübung einer Druckkraft in Richtung der Mittelachse des Schaftteiles in
bezug zum vorderen Endbereich nach dem Schritt (B).
Entsprechend dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
metallischen Befestigungsteiles mit den vorgenannten Schritten, kann ein
metallisches Befestigungsteil mit einem dünnwandigen Bereich hergestellt
werden, welches dazu dient, die Trennung zu Recyclingzwecken zu erleichtern,
ohne die Herstellungskosten zu erhöhen und die Massenfertigung zu beein
trächtigen.
Vorstehende sowie weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der
vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende detaillierte Beschreibung der
vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen klarer
ersichtlich werden.
Die Fig. 1A und 1B sind eine Axialschnittansicht und eine perspektivische
Ansicht einer T-Mutter 51 entsprechend einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 2A und 2B sind eine Axialschnittansicht und eine perspektivische
Ansicht einer T-Mutter 61 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die Fig. 3A, 3B und 3C sind vergrößerte Schnittansichten der Umgebung der
Nut 20 (50) in den jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
welche einen rund U-förmigen, einen V-förmigen und einen eckig U-förmigen
Querschnitt der jeweiligen Nuten zeigen.
Die Fig. 4A und 4B sind Schnittansichten einer T-Mutter 51 einer ersten
Ausführungsform und einer T-Mutter 61 einer zweiten Ausführungsform, jeweils
in dem Stadium, in welchem sich die T-Mutter in einer Durchgangsbohrung 18 in
einem Befestigungsobjekt 19 in aufgespreiztem Zustand befinden.
Die Fig. 5A und 5B sind Schnittansichten der T-Mutter 51 der ersten
Ausführungsform, die in einem Befestigungsobjekt 19 in aufgespreiztem Zustand
befestigt sind, wobei die erstere das Stadium zeigt, bei der eine Drückeinrichtung
70 von der Seite eines aufspreizbaren Bereiches 14 eingetrieben wird, und die
letztere das Stadium einer T-Mutter 51 zeigt, welche durch den Bruch an einer
Nut 20, welcher durch die Druckkraft F der Drückeinrichtung 70 verursacht
wird, entsprechend eines Verfahrens zur Entfernung der T-Mutter vom Be
festigungsobjekt 19 in obere und untere Stücke getrennt wurde.
Fig. 6A ist eine Teilschnittansicht einer T-Mutter entsprechend einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Art und Weise der
Bildung der Nut 20 (50) zeigt, und die Fig. 6B und 6C zeigen zwei Modi
fikationen der T-Mutter der dritten Ausführungsform.
Fig. 7A ist eine Teilschnittansicht einer T-Mutter nach einer vierten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Art und Weise der Bildung
der Nut 20 (50) zeigt, und Fig. 7B ist eine Schnittansicht einer Modifikation der
T-Mutter der vierten Ausführungsform.
Fig. 8A ist eine Teilschnittansicht, welche die Art und Weise der Bildung eines
dünnwandigen Bereiches 70 einer T-Mutter entsprechend einer fünften Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 8B ist eine ver
größerte Schnittansicht der Umgebung eines ringförmigen dünnwandigen Be
reiches 70 in der T-Mutter nach Fig. 8A.
Fig. 9A ist eine axiale Schnittansicht einer T-Mutter 81 entsprechend einer
sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 9B ist eine
axiale Schnittansicht einer T-Mutter 91, welche eine Modifikation der sechsten
Ausführungsform darstellt.
Fig. 10A ist eine axiale Schnittansicht einer T-Mutter 101 entsprechend einer
siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 10B ist eine
axiale Schnittansicht eines Nietes 111 mit einer Struktur, welche der der T-
Mutter 101 mit Ausnahme des Fehlens eines Innengewindes an der inneren
Umfangsfläche des Schafthauptbereiches, ähnlich ist.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht, welche das schrittweise Voranschreiten der
Einwirkung einer Presse auf ein Metallblech 201 zur Bildung einer T-Mutter 101
nach Fig. 10A oder eines Nietes 111 nach Fig. 10B zeigt.
Fig. 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche Einzelheiten des Verfahrens
während der Einwirkung in den Arbeitsstationen [a] bis [c] entsprechend den
Bearbeitungsstadien der Fig. 11 zeigt.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche Einzelheiten des Verfahrens
in den Arbeitsstationen [d] bis [g] der Arbeitsstadien nach Fig. 11 zeigt.
Die Fig. 14A, 14B und 14C sind vergrößerte Schnittansichten des zu be
arbeitenden Teiles in den jeweiligen Arbeitsstationen [d], [f] und [g] nach Fig.
13 in der Nähe des aufspreizbaren Bereiches.
Fig. 15A ist ein Axialschnitt einer T-Mutter 121 entsprechend einer Modi
fikation der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig.
15B ist ein Axialschnitt eines Nietes 131 mit einer der T-Mutter 121 ähnlichen
Struktur, mit Ausnahme des Fehlens eines Innengewindes an der inneren
Umfangsfläche des Schafthauptbereiches.
Fig. 16 zeigt im Detail die in den Arbeitsstationen [d] bis [g] des Verfahrens
nach Fig. 11 ausgeführten Verfahrensschritte zur Bildung einer T-Mutter 121
oder eines Nietes 131 entsprechend der siebenten Ausführungsform nach den
Fig. 15A und 15B, und stellt eine vergrößerte Schnittansicht dar, die der
Fig. 13 entspricht.
Die Fig. 17A, 17B und 17C sind vergrößerte Schnittansichten des in den
jeweiligen Arbeitsstationen [d], [f] und [g] entsprechend Fig. 16 in der Nähe des
aufspreizbaren Bereiches zu bearbeitenden Teiles.
Fig. 18A ist eine axiale Schnittansicht einer T-Mutter 141, welche eine weitere
Modifikation der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
und Fig. 18B ist eine Axialschnittansicht eines Nietes 151 mit einer Struktur,
welche der der T-Mutter 141, mit Ausnahme des Fehlens eines Innengewindes an
der inneren Umfangsfläche des Schafthauptbereiches, ähnlich ist.
Fig. 19A ist eine Axialschnittansicht einer T-Mutter 161, welche eine weitere
Modifikation der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
darstellt, und Fig. 19B ist eine Axialschnittansicht eines Nietes 171 mit einer
Struktur, die der der T-Mutter 161, mit Ausnahme des Fehlens eines Innen
gewindes an der inneren Umfangsfläche des Schafthauptbereiches, ähnlich ist.
Fig. 20A ist eine Axialschnittansicht einer T-Mutter 181 entsprechend einer
achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 20B ist eine
Axialschnittansicht einer T-Mutter 191, welche eine Modifikation der achten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 21A ist eine perspektivische Ansicht der T-Mutter 181 (oder 191) der in
Fig. 20A dargestellten achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
und Fig. 21B ist eine perspektivische Ansicht einer T-Mutter 201, welche eine
weitere Ausführungsform der achten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung darstellt.
Fig. 22A ist eine Axialschnittansicht einer T-Mutter 211 entsprechend einer
neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 22B ist eine
Axialschnittansicht einer T-Mutter 211, welche eine Modifikation der neunten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 23A ist eine Teilschnittansicht, welche eine Vergrößerung der Struktur
zeigt, die einen teilweise unregelmäßigen Bereich der Ausbildung des Innen
gewindes einer T-Mutter aufweist, und Fig. 23B ist eine Teilschnittansicht, wie
sie sich entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 23A ergibt.
Die Fig. 24A und 24B sind jeweils Axialschnittansichten einer T-Mutter 231
und eines Nietes 241 nach einer elften Ausführungsform der vorliegenden Er
findung.
Die Fig. 25A und 25B sind jeweils eine Schnittansicht von vorn und eine
Teilschnittansicht von der Rückseite, welche eine T-Mutter 251 nach einer
zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
Fig. 26A ist eine Schnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie X-X in
Fig. 25A ergibt, und Fig. 26B ist eine entsprechende perspektivische Ansicht
einer T-Mutter 251 nach der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Er
findung.
Fig. 27A ist eine Schnittansicht von der Vorderseite und Fig. 27B ist eine
Teilschnittansicht von der Rückseite eines Nietes 261, welches eine Modifikation
der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 28A ist eine Schnittansicht von der Vorderseite und Fig. 28B ist eine
entsprechende Teilschnittansicht von der Rückseite einer T-Mutter 271, welche
eine weitere Modifikation der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Er
findung darstellt.
Fig. 29A ist eine Schnittansicht von der Vorderseite und Fig. 29B ist eine
entsprechende Teilschnittansicht von der Rückseite eines Nietes 281, welches
eine weitere Modifikation der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Er
findung darstellt.
Fig. 30A ist eine Schnittansicht von der Vorderseite und Fig. 30B ist eine
entsprechende Teilschnittansicht von der Rückseite eines Nietes 291, welches
noch eine weitere Modifikation der zwölften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung darstellt.
Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 30A und 30B dar
gestellten Nietes 291.
Fig. 32A ist eine Schnittansicht von der Vorderseite und Fig. 32B ist eine
entsprechende Teilschnittansicht von der Rückseite eines Nietes 301, welches
noch eine weitere Modifikation der zwölften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung darstellt.
Fig. 33A ist eine axiale Teilschnittansicht und Fig. 33B ist eine entsprechende
perspektivische Ansicht einer T-Mutter 311 nach einer dreizehnten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 34A ist eine Axialschnittansicht einer T-Mutter 321 nach einer vierzehnten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 34B ist eine Axial
schnittansicht einer T-Mutter 331, welche eine Modifikation der vierzehnten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 35A ist eine Axialschnittansicht eines Nietes 341 entsprechend einer
vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 35B ist
eine Axialschnittansicht eines Nietes 351, welche eine Modifikation der
vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 36 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Stadiums bei der Bildung der T-
Mutter oder des Nietes entsprechend der in den Fig. 34A, 34B oder 35A
und 35B dargestellten vierzehnten Ausführungsform in welchem eine Arbeitsstation
[h] neben der Arbeitsstation [g] angeordnet ist.
Fig. 37 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, welche die Umgebung eines
vorderen Endbereiches zeigt, welcher dem aufspreizbaren Bereich 34 in der in
Fig. 36 dargestellten Arbeitsstation [h] entspricht.
Fig. 38A ist eine Axialschnittansicht eines Nietes 361 entsprechend der
vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 38B ist
eine Axialschnittansicht eines Nietes 371, welche eine Modifikation der
vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Fig. 39A und 39B sind Axialschnittansichten von entsprechenden Nieten
381 und 391, welche weitere Modifikationen der vierzehnten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 40A ist eine Axialschnittansicht einer konventionellen T-Mutter 11 mit
einem runden Flansch und einem Schaftteil, welches eine dünne Wand am
aufspreizbaren Bereich aufweist, wie dies in US-Patent 5 238 344 dargestellt ist,
und Fig. 40B ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 40A dargestellten T-
Mutter 11.
Fig. 41B ist eine perspektivische Ansicht einer konventionellen T-Mutter 31
mit einem achteckigen Flansch und einem Schaftteil mit einer dünnen Wand am
aufspreizbaren Bereich, wie sie in US-Patent 5 348 432 dargestellt ist, und Fig.
41A ist eine Axialschnittansicht der in Fig. 41B dargestellten T-Mutter 31.
Fig. 42A ist eine Teilschnittansicht der in den Fig. 40A und 40B dar
gestellten konventionellen T-Mutter 11, die in ein Befestigungsobjekt 19 ein
gefügt und in aufgespreiztem Zustand befestigt ist, und Fig. 42B ist eine
Schnittansicht der in den Fig. 41A und 41B dargestellten T-Mutter 31, die in
ein Befestigungsobjekt 19 eingefügt und in aufgespreiztem Zustand befestigt ist.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Eine T-Mutter 51 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung ist in den Fig. 1A und 1B dargestellt. Die Formen des Schaftteiles 12
und des Flanschteiles 13 gleichen im wesentlichen denen der konventionellen T-
Mutter 11, welche im US-Patent 5 238 344 unter Bezugnahme auf die Fig. 7A
und 7B dargestellt ist. Deshalb sind die gemeinsamen Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen, und eine detaillierte Beschreibung von diesen soll hier
nicht wiederholt werden.
Die T-Mutter 51 der ersten Ausführungsform unterscheidet sich von der kon
ventionellen T-Mutter 11 dadurch, daß eine ringförmige Nut 20 am äußeren
Umfang des Schaftteiles 12 an der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren
Bereich 14 und dem Innengewindebereich 15 vorgesehen ist. Die Nut 20 besitzt
einen Querschnitt, welcher z. B. eine runde U-Form, eine V-Form oder eine
eckige U-Form aufweist, wie dies in den Fig. 3A, 3B und 3C entsprechend
dargestellt ist. Die Querschnittsform der Nut 20 wird entsprechend dem Material
der T-Mutter, deren Einsatzbedingungen oder deren mechanischen Eigen
schaften, z. B. deren Zugfestigkeit, in geeigneter Weise ausgewählt.
Die T-Mutter 51 der o. g. Struktur wird so verwendet, wie dies unter Bezug
nahme auf Fig. 4A beschrieben werden soll. Der Schaftteil 12 der T-Mutter 51
wird in eine Durchgangsbohrung 18, die in ein Befestigungsobjekt 19, z. B. aus
Kunststoff oder Holz, eingebracht wurde, eingesetzt. In dieser Lage wird der
Bereich 14 durch eine Aufspreizeinrichtung einem Aufspreizvorgang ausgesetzt,
wodurch ein aufgespreizter Bereich 14a an einer Oberflächenseite des Objektes
19 gebildet wird. Gleichzeitig dringt die Klaue 16 in die andere Oberflächenseite
des Objektes 19 ein, so daß die T-Mutter 51 fest mit dem Objekt 19 verbunden
ist.
In dem Produkt, in welchem das Befestigungsobjekt 19 das Basiselement
darstellt, wird ein weiteres Teil durch Einschrauben einer Schraube in den
Innengewindebereich 15 befestigt, um mit der aufgespreizten T-Mutter 51 eine
feste Lage zu erreichen. Die Anzugskraft des Außengewindes wirkt auf den
Innengewindebereich 15 hauptsächlich als Druckspannung, wenn die Schraub
verbindung mit dem Innengewinde des Innengewindebereiches 15 hergestellt
wird. Deshalb wird im allgemeinen keine große Zugspannung auf den Schaftteil
der T-Mutter ausgeübt. Und deshalb wird durch die Verminderung der Festigkeit
infolge des Vorsehens einer Nut am Schaftteil keine Verminderung in der Halt
barkeit der Befestigung eintreten.
Das Verfahren zum Lösen der T-Mutter 51 vom Befestigungsobjekt 19 bei der
Rückgewinnung des Befestigungsobjektes, welches das Produkt darstellt, das die
aufgespreizte T-Mutter 51 aufweist, nach seiner Nutzungsdauer oder dem Ablauf
seiner Lebensdauer zu Recyclingzwecken, soll im folgenden unter Bezugnahme
auf die Fig. 5A und 5B beschrieben werden.
Wie in Fig. 5A erkennbar ist, wird die untere Endfläche einer säulenförmigen
Drückeinrichtung 70, welche eine Größe aufweist, die etwas größer ist als der
Innendurchmesser des Bereiches 14 der T-Mutter 51 von der Seite des aufge
spreizten Bereiches 14a aus, eingepreßt. Das obere Ende der Drückeinrichtung
70 wird in einer Lage, in welcher das untere Ende der Drückeinrichtung 70
gegen den gestuften Bereich an der Schnittstelle zwischen dem Bereich 14 und
dem Innengewindebereich 15 anliegt, mit einem Hammer oder dergleichen ge
schlagen. Im Ergebnis dessen wird die in Fig. 5A dargestellte Kraft F ausgeübt.
Durch diese Kraft F entwickelt sich eine Spannungskonzentration im dünn
wandigsten Bereich am Außenumfang des Schaftteiles, wo die Nut 20 an der
Schnittstelle zwischen dem Bereich 14 und dem Innengewindebereich 15 ein
geformt ist. Die erzeugte Zugspannung hoher Intensität verursacht einen Bruch
an der ringförmigen Nut 20. Dementsprechend wird die T-Mutter 51 in zwei
Teile getrennt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Das untere Ende der Drück
einrichtung 70 drückt das untere Halbteil der T-Mutter 51 einschließlich des
Innengewindebereiches 15 und des Flanschteiles 13 nach unten, wodurch der
untere Teil des Befestigungsobjektes 19 entfernt wird. Die obere Hälfte der T-
Mutter 51 einschließlich des aufgespreizten Bereiches 14a wird aus der Durch
gangsbohrung 18 des Objektes 19 in einem an der Drückeinrichtung 70 fest
geklemmten Zustand entfernt, wenn die Drückeinrichtung 70 nach oben heraus
gezogen wird.
Anhand der T-Mutter 51 der vorliegenden Ausführungsform wird deutlich, daß
die T-Mutter 51 leicht vom Befestigungsobjekt 19 entfernt werden kann. Beim
Ablauf der Nutzungsdauer des Produktes, in welchem eine T-Mutter 51 aufge
spreizt wurde, kann die Trennung und Wiedergewinnung des Befestigungs
objektes, welches das Produkt bildet, erleichtert werden, um das Recycling des
Befestigungsobjektes 19 zu fördern.
Weil die ringförmige Nut 20 an der Schnittstelle zwischen dem aufgespreizten
Bereich 14 und dem Innengewindebereich 15 vorgesehen ist, kann bei der T-
Mutter 51 der vorliegenden Ausführungsform das zuvor beschriebene Löse
verfahren unter Verwendung der Drückeinrichtung 70 angewendet werden,
selbst wenn der gesamte aufspreizbare Bereich 14 gebogen wurde. Weil der
dünnwandigste Bereich an dem gestuften Abschnitt an der Schnittstelle
zwischen dem aufgespreizten Bereich und dem Innengewindebereich vorgesehen
ist, erlangt die Spannungskonzentration in diesem Abschnitt bei der Entfernung
der T-Mutter von dem Befestigungsobjekt größere Bedeutung. Deshalb wird der
Bruch leichter ausgeführt, um die Trennung zur Rückgewinnung für das
Recycling zu erleichtern. Die Notwendigkeit zur Rückgewinnung zu Recycling
zwecken ist größer, wenn das Befestigungsobjekt 19 aus Kunststoff gebildet ist.
Eine T-Mutter 61 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung ist in den Fig. 2A und 2B dargestellt. Die Formen des Schaftteiles 32
und des Flanschteiles 33 sind prinzipiell denen einer konventionellen T-Mutter
31 nach den Fig. 10A und 10B gleich und entsprechen dem US-Patent 5 348
432. Deshalb tragen gleiche Elemente dieselben Bezugszeichen, und eine de
taillierte Beschreibung von diesen soll hier nicht wiederholt werden.
Die T-Mutter 61 der zweiten Ausführungsform weicht von der konventionellen
T-Mutter 31 insoweit ab, daß eine ringförmige Nut 50 um den gesamten äußeren
Umfang eines Schaftteiles 32 an der Schnittstelle zwischen einem aufspreizbaren
Bereich 34 und einem Innengewindebereich 35 ausgebildet ist. Die T-Mutter 61
ist in ihrer Struktur der T-Mutter 51 der ersten Ausführungsform mit der Aus
nahme gleich, daß ein Flanschteil 33 im wesentlichen eine achteckige Form
besitzt und daß ein erstes Paar von Klauen 37 und 38 und ein zweites Paar von
Klauen 39 und 40 sich am äußeren Umfangbereich von ersten Ende zum zweiten
Ende des Flanschteiles 33 erstrecken und radial gegenüberliegend zueinander
angeordnet sind (sogenannte "Magazinzuführungs-T-Mutter"). Die Nut 50
besitzt einen Querschnitt, der ähnlich dem der Nut 20 ist, wie er in den Fig.
3A bis 3C dargestellt ist. Der Querschnitt mit einer runden U-Form, einer V-
Form oder einer eckigen U-Form wird entsprechend den Material- und
Bearbeitungseigenschaften der T-Mutter oder den mechanischen Eigenschaften,
z. B. der Zugfestigkeit σ, in geeigneter Weise ausgewählt.
Die Befestigung durch Aufspreizen relativ zu einer Durchgangsbohrung 18 eines
Befestigungsobjektes 19 geschieht in gleicher Weise wie bei der T-Mutter 11 der
ersten Ausführungsform, die in Fig. 4B dargestellt ist, wenn davon abgesehen
wird, daß die gegen ein Loslösen gerichtete Wirkung der beiden Paare von
Klauen 37, 38 und 39, 40, welche weit tiefer in die untere Fläche des Be
festigungsobjektes 19 eindringen, sicherer ist. Deshalb kann das Verfahren unter
Verwendung der Drückeinrichtung 70 zur Entfernung der T-Mutter 61 vom
Objekt 19 zu Recyclingzwecken wie bei der ersten Ausführungsform ent
sprechend den Fig. 5A und 5B erfolgen.
Die Lage der Nuten 20 und 50 ist nicht auf die Stelle am äußeren Umfang der
Schaftteile 12 und 32 in der Nähe der Schnittstelle zwischen den aufspreizbaren
Bereichen 14 und 34 und den Innengewindebereichen 15 und 35, wie bei den T-
Muttern 51 und 61 der vorhergehenden Ausführungsformen, beschränkt. Ins
besondere, wenn nur ein lokaler Abschnitt der Bereiche 14, 34 an der offenen
Endseite durch Aufspreizen gebogen ist, wie dies mit der Strich-Punkt-Punkt-
Strich-Linie in Fig. 6A dargestellt ist, können die ringförmigen Nuten 20, 50
etwas mehr zur Seite der aufspreizbaren Bereiche 14, 34 als zur Schnittstelle
zwischen den aufspreizbaren Bereichen 14, 34 und den Innengewindebereichen
15 und 35 hin vorgesehen werden. Das mit Bezug auf die Fig. 5A und 5B
beschriebene Verfahren kann auch in dem Fall, wo die Nut an einer solchen
Stelle angeordnet ist, angewendet werden, um die T-Mutter vom Befestigungs
objekt 19 zu entfernen.
Im Falle, daß die Nut am aufspreizbaren Bereich 14 vorgesehen ist, kann ein
gleicher Effekt erzielt werden, indem die Nut an dem inneren Umfang der
Schaftteile 12 und 32 vorgesehen wird, wie dies in Fig. 6B dargestellt ist, oder
sowohl am Innenumfang und am Außenumfang der Schaftteile 12 und 32, wie
dies in Fig. 6C erkennbar ist.
In den vorhergehenden Ausführungsformen wurden die ringförmigen Nuten 20
und 50 in der Nähe der Schnittstelle zwischen den aufspreizbaren Bereichen 14,
34 und den Innengewindebereichen 15, 35 oder am Außenumfang der Schaftteile
12 und 32 in Übereinstimmung mit dem Abschnitt der aufspreizbaren Bereiche
14, 34 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Lagen
beschränkt, und die ringförmigen Nuten 20, 50 können am äußeren Umfang der
Innengewindebereiche 15 und 35 angeordnet werden, wie dies in Fig. 7A
erkennbar ist.
Wenn die Nuten 20, 50 am äußeren Umfang der Innengewindebereiche 15, 35
vorgesehen werden, kann das in den Fig. 5A und 5B dargestellte Lösungs
verfahren nicht angewendet werden. In diesem Fall wird eine keilförmige
Drückeinrichtung an der Schnittstelle zwischen den aufgespreizten Bereichen
14a, 34a oder den Flanschteilen 13, 33 und der Fläche des Befestigungsobjektes
19 eingeführt, wenn die T-Mutter eingesetzt und relativ zum Objekt 19 auf
gespreizt ist. Am Schaftteil wird Zugspannung ausgeübt, um einen Bruch an der
Nut zu erreichen. Im Ergebnis wird die T-Mutter in zwei Teile zerbrochen, um
die Entfernung vom Befestigungsobjekt 19 zu ermöglichen.
Als eine Modifikation der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Nuten 20, 50
am äußeren Umfang der Innengewindebereiche 15, 35 vorgesehen sind, kann
eine Struktur vorgesehen werden, welche mit relativ dünnwandigen Bereichen
15b, 36b versehen ist, welche lokal an der inneren Umfangsfläche der Innen
gewindebereiche 15, 35 vorgesehen sind. Die dünnwandigen Bereiche 15b, 36b
sind in Ausdehnungsrichtung des Schaftteiles mit Ausnehmungen einer vor
bestimmten Breite versehen und besitzen keine Innengewindefläche. Die ring
förmigen Nuten 20, 50 können an der äußeren Umfangsfläche der Innen
gewindebereiche 15, 35, übereinstimmend mit dem Abschnitt der dünnwandigen
Bereiche 15b, 36b ausgebildet sein. In diesem Fall kann die T-Mutter zum
Zeitpunkt der Rückgewinnung zu Recyclingzwecken leicht entfernt werden, weil
die Wand entsprechend dem Bereich, in welchem relativ schwache und dünne
Nuten 20, 50 vorgesehen sind, dünn genug ausgeführt werden kann.
In den Fällen der dritten und vierten Ausführungsformen kann die Quer
schnittsform der Nut in geeigneter Weise entsprechend den Darstellungen in den
Fig. 3A, 3B und 3C ausgewählt werden. Auch die Form der Flansche 13
und 33 ist nicht auf die kreisförmige oder achteckige Form, wie in den vorstehenden
Ausführungsformen, beschränkt. Das technische Konzept der vorliegenden
Erfindung zur Erleichterung der Trennung und Entfernung zu Recycling
zwecken durch Bildung von Nuten 20, 50 in den Schaftteilen 12, 32 ist in gleicher
Weise anwendbar, selbst wenn der Flansch eine andere Form annimmt.
In den vorstehenden Ausführungsformen sind ringförmige dünnwandige Be
reiche durch Bildung ringförmiger Nuten 20, 50 in den Schaftteilen 12, 32 örtlich
vorgesehen. Ein ringförmiger dünnwandiger Bereich kann auch durch Ver
engung des aufspreizbaren Bereiches 34 im Durchmesser reduziert werden,
indem der Schaftteil 32 radial gezogen wird. Im Ergebnis dessen wird ein ring
förmiger, dünnwandiger Bereich 70 um den gesamten Umfang an der Schnitt
stelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35
gebildet.
Durch Einführung einer keilartigen Drückeinrichtung bis zum Aufstoßen
zwischen dem aufspreizbaren Bereich oder dem Flanschteil und der Stirnfläche
des Befestigungsobjektes im aufgespreizten Zustand wird auf den Schaftteil
Zugspannung ausgeübt, um einen Bruch an dem ringförmigen dünnwandigen
Bereich herbeizuführen. Die T-Mutter wird in zwei Teile getrennt und kann vom
Befestigungsobjekt entfernt werden.
In der Struktur nach den Fig. 8A und 8B wird der Schaftteil 32 radial ge
zogen, indem der Durchmesser des aufspreizbaren Bereiches 34 verengt wird. In
entgegengesetzter Weise kann der Schaftteil 32 radial gezogen werden, indem der
aufspreizbare Bereich 34 so geformt wird, daß er im Durchmesser vergrößert
wird. Durch Formung des aufspreizbaren Bereiches 34 in der Weise, daß dieser in
Bezug zum Innengewindebereich 35 einen kleineren oder größeren Durchmesser
erhält, kann ein ringförmiger dünnwandiger Bereich des Schaftteiles 32 durch
radiales Ziehen um den gesamten Umfang an der Schnittstelle zwischen dem
aufspreizbaren Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35 gebildet werden.
Die Struktur der T-Mutter 81 nach der sechsten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung soll im weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 9A
beschrieben werden. In Fig. 9A haben die Elemente, welche mit der T-Mutter
61 der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2A identisch sind oder dieser
entsprechen, dieselben Bezugszeichen, und deren Beschreibung soll hier nicht
wiederholt werden.
Die betreffende Ausführungsform ist eine Anwendung der vorliegenden Er
findung bei der T-Mutter, welche in US-Patent 5 618 144 beschriebenen ist. Die
T-Mutter 81 der vorliegenden Ausführungsform ist den T-Muttern der vor
stehend beschriebenen Ausführungsformen insoweit gleich, daß sie eine
sogenannte Niet-T-Mutter ist. Der Unterschied liegt in der Form des aufspreiz
baren Bereiches. Genauer gesagt besitzt die T-Mutter 81 der vorliegenden
Ausführungsform einen aufspreizbaren Bereich 134 des Schaftteiles 32, wie er in
der Fig. 9A dargestellt ist. Der Bereich 134 hat einen Innendurchmesser sowie
einen Außendurchmesser, die größer sind als die entsprechenden Innen- und
Außendurchmesser des Innengewindebereiches 35.
Am Umfang des Schaftteiles 32 in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem
aufspreizbaren Bereich 134 und dem Innengewindebereich 35 ist eine ring
förmige Nut 50 ähnlich der der zweiten Ausführungsform um den gesamten
Umfang ausgebildet. Der Gegenstand, die spezielle Form und die Entfernung zu
Recyclingzwecken sind jenen gleich, die im Zusammenhang mit der ringförmigen
Nut 50 der zweiten Ausführungsform beschrieben sind.
Fig. 9B zeigt eine Modifikation der vorliegenden Erfindung. Diese T-Mutter 91
ist der T-Mutter 81 nach Fig. 9A insoweit gleich, daß der aufspreizbare Bereich
134 des Schaftteiles 32 einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser
aufweist, welche größer sind als die entsprechenden Innen- und Außen
durchmesser des Innengewindebereiches 35. Die T-Mutter 91 unterscheidet sich
von der T-Mutter 81 insoweit, daß ein ringförmiger dünnwandiger Bereich 70
anstatt der ringförmigen Nut 50 an dem äußeren Umfang des Schaftteiles 32 in
der Nähe der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren Bereich 134 und dem
Innengewindebereich 35, gleich dem der fünften Ausführungsform, vorgesehen
ist.
Der ringförmige dünnwandige Bereich 70 der T-Mutter 91 kann durch Ver
größerung des Innen- und Außendurchmessers des aufspreizbaren Bereiches 34
und Ziehen des Schaftteiles 32 in radialer Richtung gebildet werden. Der Vorteil
der Anordnung eines ringförmigen dünnwandigen Bereiches 70 ist gleich dem,
des ringförmigen dünnwandigen Bereiches 70 der T-Mutter 81, die in der fünften
Ausführungsform beschrieben wurde.
Die vorstehenden ersten bis sechsten Ausführungsformen zeigen eine Struktur,
in welcher die vorliegende Erfindung bei einer T-Mutter angewendet wird,
welche einen Innengewindebereich an der inneren Umfangsfläche des Schaft
teiles besitzt. Die vorliegende Erfindung kann bei jeder dieser Ausführungs
formen auch bei einem Niet angewendet werden, bei welchem die Ausbildung
eines Innengewindes an der inneren Umfangsfläche des Schaftteiles, außer im
aufspreizbaren Bereich, entfällt.
Eine Struktur einer T-Mutter 101 nach einer siebenten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10A be
schrieben werden. In der in Fig. 10A dargestellten erfindungsgemäßen Aus
führungsform der T-Mutter 101 ist die Ausbildung des Schaftteiles 32 und des
Flanschteiles 38 im wesentlichen gleich der der T-Mutter 61 der zweiten Aus
führungsform. Deshalb sind in Fig. 10A gleiche Komponenten oder solche, die
der T-Mutter 61 der zweiten Ausfürungsform entsprechen, mit denselben
Bezugszeichen wie in Fig. 2A versehen, und ihre Beschreibung soll an dieser
Stelle nicht wiederholt werden.
Die T-Mutter 101 der vorliegenden Ausführungsform weicht von der T-Mutter 61
der zweiten Ausführungsform insoweit ab, daß eine ringförmige Nut 150b mit
einer im wesentlichen V-Form und einem Querschnitt, welcher größer ist als der
der ringförmigen Nut 150a am inneren Umfang des Schaftteiles 32 an einer
Stelle vorgesehen ist, welche im wesentlichen der ringförmigen Nut 150a gegen
überliegt, zusätzlich zur ringförmigen Nut 150a am äußeren Umfang des Schaft
teiles 32 vorgesehen ist. Die ringförmige Nut 150 wird an der Schnittstelle
zwischen dem aufspreizbaren Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35
gebildet. Die Wand des Schaftteiles 32 ist in dem Abschnitt am dünnsten, in
welchem die ringförmige Nut 150a gegenüber der ringförmigen Nut 150b an
geordnet ist. Bei der Entfernung der T-Mutter von dem Plattenmaterial, mit
welchem die T-Mutter durch Aufspreizen mittels eines Verfahrens, das dem in
den Fig. 5A und 5B dargestellten gleicht, wird der Schaftteil 32 in dem
Abschnitt getrennt, in welchem die zu trennende Wand am dünnsten ist.
Dadurch wird die Rückgewinnung erleichtert.
Fig. 10B zeigt eine Axialschnittansicht eines Nietes 111 mit einer Struktur,
welche der der T-Mutter 101 gleich ist, mit der Ausnahme, daß kein Innen
gewinde an der inneren Umfangsfläche des Hauptkörpers 135 des Schaftteiles,
wie bei dem Innengewindebereich 35 der T-Mutter 101, ausgebildet ist. Dieses
Niet 111 kann als verstärkte Bohrung verwendet werden, durch welche ein
Bolzen zur Befestigung einer Mehrzahl von metallbeschichteten Platten mittels
eines Bolzens hindurchgeht. Das Niet 111 dieser Struktur wird in der Weise ver
wendet, daß es in einer Bohrung der Platte durch Aufspreizen, ähnlich der T-
Mutter 101, befestigt wird. Die Entfernung wird durch Bruch, ähnlich dem in
den Fig. 5A und 5B dargestellten Verfahren bewirkt, um die Rückgewinnung
zu erleichtern.
Das Verfahren zur Bildung des aufspreizbaren Bereiches 34 und der ring
förmigen Nuten 150a und 150b in einem metallischen Befestigungsteil mit einer
Struktur wie bei der T-Mutter 101 oder dem Niet 111 soll im folgenden unter
Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 14C beschrieben werden.
Die Herstellung der T-Mutter 101 oder des Nietes 111 geschieht wie folgt. Wie
Fig. 11 zeigt, wird ein länglicher Streifen aus Metallblech 201, welcher z. B. aus
Stahl gebildet ist, vorbereitet. Das Metallblech 201 wird schrittweise auf
einanderfolgend um einen vorbestimmten Wert in Längsrichtung, welcher durch
den Pfeil 202 angedeutet ist, voranbewegt, um einer vorbestimmten Bearbeitung
in den entsprechenden Stationen unterzogen zu werden.
Zunächst wird ein Schnitt 204 um einen Bereich 203 gebildet, um die Position
des Abschnittes, welcher dem Flanschteil 33 auf dem Metallblech 201 entspricht,
zu bestimmen. Um die Lage beizubehalten, in welcher der Bereich 203 durch den
anderen Bereich des Metallbleches 201 während der nachfolgenden ver
schiedenen Verfahrensschritte, die auf den Bereich 203 einwirken, gehalten wird,
erfolgt der Schnitt 204 nicht um den gesamten Umfang des Bereiches 203. Der
Schnitt 204 wird so ausgeführt, daß ein deformierbarer Verbindungsbereich
zwischen einer Mehrzahl von Positionen am Umfang des Bereiches 203 und des
verbleibenden Bereiches des Metailbleches 201 gebildet wird.
Auf das Metallblech 201 wird ein Tiefziehverfahren angewendet, um den
mittleren Bereich des Teiles 203, welches ein Flanschteil 33 werden soll, in
Richtung der unteren Hauptfläche des Metallbleches 201 auszudehnen. Diese
Tiefziehbearbeitung wird über eine Mehrzahl von Stufen durchgeführt. An der
Arbeitsstation [a], die in Fig. 11 dargestellt ist, welches die letzte Stufe ist, wird
eine Aufweitung 205, welche der Schaftteil 32 werden soll, geformt. Weil diese
Aufweitung 205 aus einem Teilbereich 203 geformt wird, welcher durch den
Schnitt 204 umgeben ist, wird die Breite des Schnittes 204 vergrößert.
Auf die Einbringung einer Durchgangsbohrung 206 am vorderen Ende der
Aufweitung 205 in der Arbeitsstation [b] folgt die Bildung eines relativ dünn
wandigen vorderen Endbereiches 221 in den Arbeitsstationen [c] bis [g], welches
dem aufspreizbaren Bereich nach Fig. 11 entspricht. Die Einzelheiten des Ver
fahrens, welche in den Arbeitsstationen [a] bis [c] und den Arbeitsstationen [d]
bis [g] ausgeführt werden, sind in den Fig. 12 und 13 in entsprechend ver
größerter Weise dargestellt.
Wie in den Fig. 12 und 13 erkennbar ist, wird eine Formmatrize 207
unterhalb des Metailbleches 201 angeordnet. Ein Niederhalter 208 wird oberhalb
des Metallbleches 201 angeordnet. Die Formmatrize 207 und der Niederhalter
208 sind so abgestimmt, daß sie sich synchron auf das Metallblech zubewegen
bzw. sich von diesem wegbewegen. Auswerfer 211a bis 221g sind auf der Seite der
Formmatrize 207 in Verbindung mit jeder Bearbeitungsstation angeordnet.
Stempel 212a bis 212g sind auf der Seite der Niederhalter 208 angeordnet.
In Funktion jeder Bearbeitungsstation wird jeder der Stempel 212a bis 212g
gegen die innere Umfangsseite der Aufweitung 201 gedrückt, wobei jeder der
Auswerfer 211a bis 211g gegen das untere Ende der Aufweitung 205 stößt,
während das Metallblech 201 zwischen der Formmatrize 207 und dem Nieder
halter 208 eingeklemmt ist. Das Metallblech 201 wird, wie durch den Pfeil 202
(Fig. 11) angedeutet, nach jedem Abschluß der Bearbeitung durch die Form
matrize 207, den Niederhalter 208, die Auswerfer 211a bis 221g und die Stempel
212a bis 212g periodisch weiterbewegt. An jeder Aufweitung 205 wird schritt
weise eine bestimmte Bearbeitung vorgenommen.
In der Arbeitsstation [c], welche in Fig. 12 am weitesten links dargestellt ist,
kann die Wand des vorderen Endbereiches 221 dünner als die Wand des Basis
bereiches 222 geformt werden, indem der Außendurchmesser des vorderen
Endbereiches 221, welcher dem aufspreizbaren Bereich 34 der Aufweitung 205
entspricht, kleiner ist als der Außendurchmesser des Basisbereiches 222, welcher
dem Innengewindebereich 32 oder dem Schafthauptbereich 132 entspricht.
Genauer gesagt ist an der Formmatrize 207 eine Ziehfläche 226 vorgesehen,
welche einen Bereich mit großem Durchmesser 223, einen abgeschrägten Bereich
224 und einen Bereich mit kleinem Durchmesser 225 umfaßt. Die Aufweitung
des Basisbereiches 222 wird durch den Bereich mit großem Durchmesser 223 der
Ziehfläche 226 bewirkt, während die Verminderung des inneren Durchmessers
des vorderen Endbereiches 221 durch den Stempel 212c bewirkt wird. Die Wand
des vorderen Endbereiches 221 wird dünner gezogen, weil der Außen
durchmesser des vorderen Endbereiches 221 durch den abgeschrägten Bereich
224 und den Bereich mit kleinem Durchmesser 225 der Ziehfläche 226 verringert
ist.
Hier ist der Außendurchmesser des Stempels 212c etwas größer als der Innen
durchmesser des Basisbereiches 222. Dementsprechend wird ein gestufter
Bereich an der inneren Umfangsfläche in einer Position angeformt, die im
wesentlichen dem gestuften Bereich an der äußeren Umfangsfläche des Schaft
teiles 32, welche durch den abgeschrägten Bereich 224 der Ziehfläche 226 ge
bildet wird, gegenüberliegt.
Das vordere Ende des Stempels 212c, welcher in der Bearbeitungsstation [c]
verwendet wird, besitzt eine halbkuglige Form, so daß der Stempel sanft
vorangetrieben werden kann, ohne die Oberfläche des Metallbleches 201 beim
Tiefziehprozeß des vorderen Endbereiches 221 zu beschädigen. Deshalb wird ein
Falz an der Endfläche des vorderen Endbereiches 72 beim Tiefziehprozeß in der
Bearbeitungsstation [c] angeformt. In der nächsten Bearbeitungsstation [d] wird
der vordere Endbereich 221 durch einen Stempel 212d, welcher ein vorderes
Ende von im wesentlichen zylindrischer Form aufweist, im wesentlichen zy
lindrisch geformt, wobei die Wanddicke und der Durchmesser des Basisbereiches
221 beibehalten werden.
In dieser Bearbeitungsstation [d] besitzt der Stempel 212d am Außen
durchmesser einen Stufenbereich, so daß der Innendurchmesser Di1 des vorderen
Endbereiches 221 etwas kleiner als der Innendurchmesser Di2 des Basisbereiches
222 ist, und der Innendurchmesser über die gesamte Länge des Schaftteiles 32
begrenzt ist. Im Ergebnis der Festlegungen des Außendurchmessers und des
Innendurchmessers des vorderen Endbereiches 221 und des Basisbereiches 222,
wie vorstehend beschrieben, entsteht ein gestufter Bereich 223 am äußeren
Umfang an der Schnittstelle zwischen dem vorderen Endbereich 221 und dem
Basisbereich 222, und ein gestufter Bereich 224 wird am inneren Umfang in
einer im wesentlichen übereinstimmenden Position gebildet.
In den Bearbeitungsstationen [c] und [d] der vorliegenden Ausführungsform
wird der Schritt zur Verkleinerung der Wanddicke des vorderen Endbereiches
221 der Aufweitung 205 im Verhältnis zur Wanddicke des Basisbereiches 222
durch Festlegung des Außendurchmessers des vorderen Endbereiches 221 der
Aufweitung 205 etwas kleiner als der Außendurchmesser des Basisbereiches 222
ausgeführt, wobei der Innendurchmesser des vorderen Endbereiches 221
begrenzt oder der Innendurchmesser über die gesamte Länge des Schaftteiles 32
vermindert wird. Dieser Schritt kann in entgegengesetzter Weise durch Ver
größerung des Innendurchmessers der Aufweitung 205 durchgeführt werden,
wobei der gestufte Bereich 224 durch Begrenzung der Vergrößerung des Außen
durchmessers des vorderen Endbereiches 221 der Aufweitung 205 gebildet wird.
In den Bearbeitungsstationen [e] bis [g] werden der Innendurchmesser und der
Außendurchmesser des Basisbereiches 222 schrittweise verringert, während die
Wanddicke ohne Veränderung des Innendurchmessers Di1 und die Wanddicke
des vorderen Endbereiches 221 beibehalten werden. Genauer gesagt, zeigen die
Innendurchmesser Di3 und Di4 des Basisbereiches 222 in den Fig. 14B und
14C, welche den Bearbeitungsstationen [f] und [g] entsprechen, die Umwandlung
von Di2 < Di3 < Di4. An der Bearbeitungsstation [g] in Fig. 14C sind der Außen
durchmesser des vorderen Endbereiches 221 und des Basisbereiches 222 im
wesentlichen identisch. Der Innendurchmesser Di4 des Basisbereiches 222 wird
kleiner als der Innendurchmesser Di1 des vorderen Endbereiches 221.
Genauer gesagt, wird in der Bearbeitungsstation [e] eine Ziehfläche 234 mit
einem größeren Durchmesserbereich 231, der einen Innendurchmesser aufweist,
der kleiner ist als der große Durchmesserbereich 223, einem abgeschrägten
Bereich 232 und einem kleinen Durchmesserbereich 233 an der Formmatrize 207
bereitgestellt. Die äußere Umfangsfläche des Basisbereiches 222 wird durch die
Ziehfläche 234 nach innen gedrückt. Der Stempel 212e dient dazu, den Basis
bereich 222 vor unerwünschten Deformationen zu schützen.
In ähnlicher Weise wird in den Bearbeitungsstationen [f] und [g] die äußere
Umfangsfläche des Basisbereiches 222 durch die Ziehfläche der Formmatrize 207
nach innen gedrückt, während der Durchmesser des vorderen Endbereiches 221
beibehalten wird. Der Außendurchmesser des Basisbereiches 222 wird beim
Durchgang durch die Bearbeitungsstation [g] im wesentlichen dem Außen
durchmesser des vorderen Endbereiches 221 angeglichen. In der Bearbeitungs
station [g] bewirkt die gerade Ziehfläche 235, welche an der Formmatrize 207
angeordnet ist, daß die äußere Umfangsfläche des Basisbereiches 222 weiter nach
innen gedrückt wird. Im Ergebnis dessen erhält die Aufweitung 205 einen im
wesentlichen gleichförmigen Außendurchmesser. Die Ziehstempel 212f und 212g
an den Bearbeitungsstationen [f] und [g] wirken in gleicher Weise wie der Zieh
stempel 212e in der Bearbeitungsstation [e].
Entsprechend den schrittweise voranschreitenden Ziehverfahren der vorliegen
den Ausführungsform wird eine relativ kleine ringförmige Nut 150a an dem
äußeren Umfang gebildet, und eine ringförmige Nut 150b, welche einen Quer
schnitt aufweist, der größer als der der ringförmigen Nut 150a ist, wird am
inneren Umfang des Schaftteiles 32 in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem
vorderen Ende 221 und dem Basisbereich 222 des Schaftteiles 32 als Ergebnis der
Umwandlung der Umformung gebildet, um einen relativ dünnwandigen
vorderen Endbereich 221 zu erhalten.
Dann wird, obwohl nicht dargestellt, der Bereich 203, welcher den Flanschteil 33
bildet, vom Metallblech 201 abgetrennt. Jedes Zwischenprodukt der T-Mutter
oder des Nietes, welches wie vorstehend beschrieben gebildet ist, wird trommel
poliert, um jeglichen Grad, welcher während des Verfahrens entsteht, zu ent
fernen. Im Falle der Formung einer T-Mutter 101 wird nunmehr der Schritt zur
Bildung des Innengewindes 35 an der inneren Umfangsfläche des Basisbereiches
222, welcher dem Schaftteil 32 entspricht, durchgeführt.
Nach dem zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren wird der aufspreizbare
Bereich der T-Mutter 101 oder des Nietes 111 der vorliegenden Ausführungsform
nicht durch Schneiden sondern durch plastische Verformung gebildet. Infolge der
Anzahl von Verfahrensschritten, welche zur plastischen Verformung erforderlich
sind, um die Aufweitung 205 zu erzeugen, welche bei der Herstellung der T-
Mutter 101 oder des Nietes 111 den Schaftteil 32 bildet, kann das Formverfahren
gleichzeitig zur Bildung der ringförmigen Nuten 150a und 150b genutzt werden,
um die Trennung zu Recyclingzwecken zu erleichtern. Weil jeder Verfahrens
schritt durch Voranbewegen eines langen Metallblechstreifens 201 unter Ver
wendung des Pressenvorschubes ausgeführt wird, ist die Herstellung eines
Zwischenproduktes verschiedener Stufen nicht kompliziert. Die Herstellung der
T-Mutter 101 oder des Nietes 111 in der vorliegenden Ausführungsform kann
effektiv durchgeführt werden.
Eine Struktur einer T-Mutter 121 und eines Nietes 131, welche eine Modifikation
der vorliegenden Erfindung darstellen, soll unter Bezugnahme auf die Fig.
15A und 15B beschrieben werden. Die Struktur der T-Mutter 121 und des Nietes
131 weicht von der Struktur der in den Fig. 10A und 10B dargestellten T-
Mutter 101 und des Nietes 111 insoweit ab, daß eine ringförmige Nut 150c am
inneren Umfang des Schaftteiles 32 in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem
aufspreizbaren Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35 angeordnet wird,
oder daß der Schaftteil 135 eine im wesentlichen ebene untere Fläche mit einer
vorbestimmten Breite aufweist. Die ringförmige Nut 150a, die am äußeren
Umfang des Schaftteiles 32 vorgesehen ist, befindet sich gegenüber der ebenen
Unterseite der ringförmigen Nut 150c an der Seite des Flansches 33.
Wenn der Querschnitt so geformt ist, daß er im wesentlichen eine V-Form auf
weist, wie die ringförmige Nut 150b an dem inneren Umfang 150b des Schaft
teiles 32 der T-Mutter 101 und des Nietes 111, erstreckt sich die Unterseite
geradlinig. Das bedeutet, daß eine Veränderung in der Tiefe der ringförmigen
Nut 150b infolge irgendeiner kleinen Veränderung im Arbeitsablauf während des
Ziehformverfahrens leicht eintreten kann. Im Gegensatz dazu ergibt sich durch
den Vorteil der Bildung einer ringförmigen Nut 150c mit einer flachen unteren
Fläche mit vorbestimmter Breite, wie bei der T-Mutter 121 und dem Niet 131
kaum eine Veränderung in der Tiefe, selbst wenn der Ziehablauf während des
Ziehformverfahrens sich leicht verändert. Es ist nur eine kleine Veränderung in
der Breite der im wesentlichen flachen unteren Seite der ringförmigen Nut 150c
möglich. Dadurch kann ein Schaftteil 32 mit der gewünschten dünnsten Wand
stabil gehalten werden. Weiterhin wird es im Stadium der Aufspreizung des
Bereiches 34 leichter, den Endbereich auf der Flanschseite durch Aufspreizen zu
biegen, um die Position zu überlappen, in welcher die Unterseite der ring
förmigen Nut 150c liegt. Durch Überlappung des Endes des durch Aufspreizen
gebogenen Bereiches an der Flanschseite in der Position, wo die Unterseite der
ringförmigen Nut 150c liegt, ergibt sich der Vorteil, daß die Entfernung beim
Trennverfahren für Recyclingzwecke im Verhältnis leichter durchgeführt werden
kann.
Die T-Mutter 121 oder das Niet 131, welche(s) eine solche ringförmige Nut 150c
aufweisen, können durch das schrittweise voranschreitende Ziehverfahren,
welches in Fig. 16 dargestellt ist und der Fig. 13 entspricht, gebildet werden.
Genauer gesagt kann die T-Mutter 121 oder das Niet 131, welche(s) eine solche
ringförmige Nut 150c durch Festsetzten der Position des gestuften Bereiches 224
am inneren Umfang des Schaftteiles 32, so daß es im wesentlichen gegenüber
dem Endbereich des gestuften Bereiches 223 an der vorderen Endseite 221 am
äußeren Umfang des Schaftteiles 32 liegt, wie es vergrößert in Fig. 17A in der
Bearbeitungsstation [d] dargestellt und unter Bezugnahme auf Fig. 16
beschrieben ist, geformt werden. Dies ist möglich, weil der Bereich an der
inneren Umfangsfläche des Basisbereiches 222 neben dem gestuften Bereich 224
in den Bearbeitungsstationen [e] bis [g], welche den Innendurchmesser und den
Außendurchmesser des Basisbereiches 222 vermindern, im wesentlichen eben
verbleibt. Dieser Bereich entspricht der unteren Fläche der ringförmigen Nut
150c. Die Umgebung des vorderen Endbereiches 221 des Schaftteiles 32 in den
Bearbeitungsstationen [e] und [g] ist in den Fig. 17B und 17C entsprechend
dargestellt.
Die ringförmigen Nuten 105a, 105b und 105c der vorliegenden Ausführungsform
sind auch bei der T-Mutter, die in US-Patent 5 618 144 beschrieben wird, ein
setzbar. Genauer gesagt, zeigt die Fig. 18A eine T-Mutter 141, welche eine T-
Mutter nach US-Patent 5 618 144 ist, und welche ringförmige Nuten 105 und
105b, ähnlich der T-Mutter 101, welche z. B. in Fig. 10A dargestellt ist, auf
weist. Ein Niet 151, wie es in Fig. 18B dargestellt ist, kann ebenfalls her
gestellt werden, indem kein Innengewinde am inneren Umfang des Innen
gewindebereiches 35 der T-Mutter 141 angeformt wird. Fig. 19A zeigt eine T-
Mutter 161, welche eine T-Mutter nach US-Patent 5 618 144 ist und ringförmige
Nuten 105 und 105c besitzt, ähnlich der T-Mutter 121, welche in Fig. 15A dar
gestellt ist. Es kann auch ein Niet 171, wie es in Fig. 19B dargestellt ist, her
gestellt werden, indem am inneren Umfang des Innengewindebereiches 35 der T-
Mutter 161 kein Innengewinde angeformt wird.
Obgleich jede der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine Struktur auf
weist, in welcher Klauen 16 und 17 bis 40 am äußeren Umfang des Flanschteiles
13 und 33 vorgesehen sind, kann der Flanschteil eine ebene Form ohne Klauen
aufweisen. Der Flanschteil braucht auch nicht unbedingt so wie in den zuvor
beschriebenen Ausführungsformen bemessen zu sein. Eine metallische T-Mutter
oder ein Niet, welches eine Form aufweist, die etwas mehr nach außen vorsteht
als der äußere Umfang des Schafthauptbereiches, so daß sie, wenn sie in ein
Befestigungsobjekt eingesetzt werden kann und als Verbindungsteil dient, auf
die Erfindung der vorliegenden Anmeldung gelesen werden kann.
Die Struktur einer T-Mutter 181 entsprechend einer achten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung soll unter Bezugnahme auf Fig. 20A beschrieben
werden. Die T-Mutter 181 der vorliegenden Ausführungsform besitzt eine
Gestalt, wie sie in den Fig. 20A und 21A dargestellt ist, und welche ähnlich
der der T-Mutter 101 der siebenten Ausführungsform ist, welche unter Bezug
nahme auf Fig. 10A beschrieben wurde. Deshalb haben die gemeinsamen
Elemente dieselben Bezugszeichen, und deren detaillierte Beschreibung soll hier
nicht wiederholt werden.
Die T-Mutter 181 der vorliegenden Ausführungsform weicht von der T-Mutter
101 der siebenten Ausführungsform in den folgenden Punkten ab. Der Schaftteil
32 hat einen gestuften Bereich 103 um den gesamten Umfang des Innen
gewindebereiches 34 in der Nähe der Seite des Flansches 33. Es ist ein hohl
zylindrischer distaler Endbereich 104 auf der Seite des aufspreizbaren Bereiches
34, dann ein gestufter Bereich 103 und dann ein vergrößerter hohlzylindrischer
proximaler Endbereich 105 auf der Seite des Flanschteiles 33 vorgesehen, wobei
der gestufte Bereich 103 die Grenze bildet.
Entsprechend der T-Mutter mit vorstehender Struktur tritt zusätzlich zum
Vorteil der T-Mutter 101 durch Anordnung ringförmiger Nuten 105a und 105b
am hohlzylindrischen distalen Endbereich 104 am Schaftteil 32 der folgende
Vorteil ein. Durch Vorsehen des Stufenbereiches 103 am Schaftteil 32 mit dem
vergrößerten proximalen zylindrischen Endbereich 105 auf der Seite des
Flanschteiles 33 kann der hohlzylindrische distale Endbereich 104, welcher den
aufspreizbaren Bereich 34 und den Innengewindebereich 35 umfaßt, relativ
kürzer gehalten werden. Es braucht kein längerer Innengewindebereich 35 als
notwendig vorgesehen werden, selbst wenn der Schaftteil 32 eine große Länge
besitzt. Es wird nur die kürzeste erforderliche Länge, welche dem Standard, z. B.
JIS, entspricht, benötigt. Deshalb kann die Zahl der zusätzlichen Bearbeitungs
schritte bei der Gewindeherstellung mit einem Gewindebohrer vermindert
werden, um die Produktivität bei der Herstellung der T-Mutter zu erhöhen.
Als eine Modifikation der vorliegenden Erfindung kann die Form des hohl
zylindrischen distalen Endbereiches 104 des Schaftteiles 32 der Struktur der T-
Mutter 121 der siebenten Ausführungsform, die in Fig. 15A dargestellt ist,
angepaßt werden, wodurch die T-Mutter 191, welche in Fig. 20B dargestellt ist,
entsteht. Durch eine solche Struktur können sowohl der Vorteil der ringförmigen
Nuten 150A und 150C der T-Mutter 121 als auch der Vorteil des Vorhandenseins
eines gestuften Bereiches 103 genutzt werden.
Der Flansch der T-Mutter der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf die T-
Muttern 181 und 191 beschränkt. Ein Flansch mit einer Form, welcher dem der
in Fig. 1B dargestellten T-Mutter 51 gleich ist, kann an einer T-Mutter 201, die
in Fig. 21B dargestellt ist, vorgesehen werden.
Eine T-Mutter 211 entsprechend einer neunten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 22A beschrieben
werden. Die T-Mutter 201 der vorliegenden Ausführungsform weicht von der T-
Mutter 181 der zuvor beschriebenen achten Ausführungsform nur dadurch ab,
daß ein Innengewinde auch an dem inneren Umfang des hohlzylindrischen
proximalen Endbereiches 105a an der Seite des Flanschteiles 33, vom gestuften
Bereich 103 des Schaftteiles 32 an, angeformt ist. Aufgrund der Struktur der T-
Mutter 201 kann der Innengewindebereich 35, der mehr auf der Seite des
aufspreizbaren Bereiches 34 als der des gestuften Bereiches 103 angeordnet ist,
die kürzeste erforderliche Länge in dem Bereich, welcher durch den Standard,
z. B. JIS, vorgegeben wird, aufweisen. Während die Einbringung des Innen
gewindes in den Innengewindebereich 35 entsprechend den Forderungen des
Standards kritisch ist, kann ein Innengewinde mit relativ grober Abmessung,
welches einen größeren Durchmesser aufweist als der des Standards, an dem
inneren Umfang des hohlzylindrischen proximalen Endbereiches 105a angeformt
werden. Dementsprechend ist die Bildung des Innengewindes in einer T-Mutter,
welche einen relativ langen Schaftteil besitzt, leichter als bei einer konven
tionellen T-Mutter, bei der die Einbringung des Innengewindes über die gesamte
Länge des Bereiches, in welchen das Innengewinde eingeformt werden muß,
kritisch ist. In dieser Weise wird die Produktivität erhöht. Außerdem ergibt sich
der Vorteil, daß die Festigkeit der Schraubverbindung durch die Anformung des
Innengewindes auch am inneren Umfang des hohlzylindrischen proximalen
Endbereiches 105a, verbessert wird.
Fig. 22B zeigt eine T-Mutter 121, welche eine Modifikation der vorliegenden
Ausführungsform darstellt. Die Form des hohlzylindrischen distalen End
bereiches 104 des Schaftteiles 32 wird auf eine Struktur übertragen, die der der
T-Mutter 121 ähnlich ist, welche eine Modifikation der in Fig. 15A dar
gestellten siebenten Ausführungsform ist. Durch eine solche Struktur kann
sowohl der Vorteil der ringförmigen Nuten 150a und 150c der T-Mutter 121 als
auch der Vorteil des Vorhandenseins eines gestuften Bereiches 103 genutzt
werden.
In dem Bereich, in welchem das Innengewinde in die T-Muttern der zuvor
beschriebenen Ausführungsformen eingeformt ist, wird ein Gewinde, welches
teilweise unregelmäßig ist, vorzugsweise als Verriegelungsmittel gebildet, um ein
Lösen der eingeschraubten Schraubbolzen zu verhindern. Um ein teilweise
unregelmäßiges Gewinde zu bilden, kann ein Verfahrensschritt zur Bildung eines
konkaven Bereiches 217 durch Eindrücken eines Bereiches der äußeren
Umfangsfläche des Innengewindebereiches 216 am Schaftteil 212 der T-Mutter,
wie die z. B. in den Fig. 23A und 23B dargestellt ist, genutzt werden. Zwei
konkave Bereiche 217 werden mit einem Winkelabstand von z. B. 180° gebildet.
Diese konkaven Bereiche 217 können durch Eindrücken vorbestimmter Stellen
des Innengewindebereiches 216 mit einem Paar von geeigneten Werkzeugen
sowie durch starkes Drücken dieser Werkzeuge gegen den Innengewindebereich
216 erzeugt werden. Durch ein solches Vorsehen eines unregelmäßigen Bereiches
218 am Innengewinde kann der Schraubbolzen nicht bewegt werden, wenn
dieser nicht mit relativ starker Kraft gedreht wird. Dementsprechend ist der
eingeschraubte Zustand verriegelt, und es wird verhindert, daß sich der
Schraubbolzen löst.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beinhalteten eine Struktur
einer T-Mutter oder eines Nietes mit einem relativ großen Flansch mit im
wesentlichen achteckiger oder kreisförmiger Gestalt, an welchem an der äußeren
Peripherie des Flansches eine Klaue vorgesehen ist. Der Flansch braucht jedoch
nicht notwendigerweise relativ groß zu sein. Auch braucht eine Klaue nicht
vorhanden zu sein. Genauer gesagt, ist das Konzept der vorstehend be
schriebenen Ausführungsformen auch auf eine Struktur anwendbar, welche
einen relativ kleinen Flansch 133 mit einem Außendurchmesser besitzt, welcher
nur geringfügig größer als der des Schaftteiles 32 ist, wie bei einer T-Mutter 231,
welche in Fig. 24A dargestellt ist, oder einem Niet 241, welches in Fig. 24B
dargestellt ist. Die Fig. 24A und 24B verwenden für die Elemente, welche mit
jenen der T-Mutter 101 oder des Nietes 111, die in den Fig. 10A und 10B
dargestellt sind, gleich sind, dieselben Bezugszeichen. Eine detaillierte Be
schreibung von diesen soll hier nicht wiederholt werden.
Die Struktur einer T-Mutter 251 entsprechend einer zwölften Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig.
25A und 25B sowie die Fig. 26A und 26B beschrieben werden. Die T-Mutter
251 der vorliegenden Ausführungsform weicht von der T-Mutter 101 der
siebenten Ausführungsform, die in Fig. 10A dargestellt ist, insoweit ab, daß die
ringförmigen Nuten 150a und 150b nicht fortlaufend über den gesamten Umfang
ausgebildet sind und einen unzusammenhängenden Bereich bilden. Durch
Anordnung eines solchen unzusammenhängenden Bereiches an den ring
förmigen Nuten 150a und 150b kann die Trennung zur Entfernung durch eine
relativ kleine Zugkraft erfolgen, weil die Spannung an den ringförmigen Nuten
150a und 150b in dem Gebiet intensiv wirkt, welches mit dem unzusammen
hängenden Bereich übereinstimmt, und den Bruch in diesem Gebiet bewirkt.
Der unzusammenhängende Bereich der ringförmigen Nuten 150a und 150b ist
nicht auf einen Bereich beschränkt. Der unterbrochene Abschnitt kann an einer
Vielzahl von Bereichen vorgesehen werden. Durch geeignete Veränderung der
Anzahl von unterbrochenen Abschnitten oder des Verhältnisses der Länge der
unterbrochenen Abschnitte zum Gesamtumfang, kann, wenn die unterbrochenen
Abschnitte der ringförmigen Nuten 150a und 150b an einer Mehrzahl von
Bereichen vorgesehen sind, die mechanische Festigkeit des Bereiches, wenn
notwendig, reguliert werden.
Die Fig. 27A und 27B zeigen die Struktur der vorliegenden Ausführungs
form, welche bei einem Niet 261 verwendet wird und welche kein Innengewinde
am inneren Umfang des Schafthauptbereiches 135 des Schaftteiles 32 aufweist.
Die Fig. 28A und 28B zeigen die Struktur, in welcher die vorliegende Aus
führungsform bei einer T-Mutter 271 verwendet wird, welche eine Form auf
weist, die der in Fig. 24A dargestellten T-Mutter 231 gleich ist. Die Fig. 29A
und 29B zeigen eine Struktur der vorliegenden Ausführungsform, welche bei
einem Niet 281 verwendet wird, welches eine Form aufweist, die der des in Fig.
24B dargestellten Nietes 241 gleich ist.
Ringförmige Nuten 150a und 150b, welche an den äußeren Umfang des Schaft
teiles 32 vorgesehen sind, können so geformt sein, daß sie einen gestuften
Bereich in dem unterbrochenen Abschnitt, wie bei den Nieten 291 und 301, die in
den Fig. 30A, 30B, 31, 32A und 32B dargestellt sind, aufweisen.
Eine T-Mutter 311 entsprechend einer dreizehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 33A und
33B beschrieben werden. Die Bildung eines dünnwandigen Bereiches des Schaft
teiles 32, um die Entfernung der T-Mutter 311 der vorliegenden Ausführungs
form zu Recyclingzwecken zu erleichtern, wird durch Einformung einer
Mehrzahl von Einsenkungen 150d in unterbrochener Weise in den im wesent
lichen ringförmigen Bereich in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem
aufspreizbaren Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35, wie das in den
Fig. 33A und 33B dargestellt ist, ohne die ringförmige Nut, realisiert. Eine
solche Einsenkung 150d kann an der inneren Umfangsseite des Schaftteiles 32
gebildet werden. Alternativ kann die Einsenkung sowohl an der inneren als auch
an der äußeren Umfangsseite des Schaftteiles 32 gebildet werden. Entsprechend
der T-Mutter 311 der vorliegenden Ausführungsform kann die Größe, die Tiefe
und der Abstand von einer benachbarten Einsenkung 150d usw. in geeigneter
Weise modifiziert werden, um eine Regulierung der mechanischen Festigkeit
dieses Bereiches, wenn notwendig, zu ermöglichen.
Die Fig. 33A und 33B zeigen eine Struktur, in welcher die vorliegende
Ausführungsform bei einer T-Mutter Anwendung findet. Die vorliegende
Ausführungsform ist in gleicher Weise auf ein Niet anwendbar, welches keinen
Innengewindebereich besitzt. Obgleich ein Beispiel dieser Struktur mit einem
relativ großen Flanschteil mit einer Klaue in den Fig. 33A und 33B dar
gestellt ist, kann diese in gleicher Weise bei einer T-Mutter oder einem Niet vor
gesehen werden, welche einen Flansch mit relativ kleinem Durchmesser, wie in
Fig. 24 dargestellt, besitzt.
Eine T-Mutter 321 entsprechend einer vierzehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 34A
beschrieben werden. Die Struktur der T-Mutter 321 der vorliegenden Aus
führungsform stimmt hauptsächlich mit der Struktur der T-Mutter 101 in Fig.
10A überein. Die Struktur der T-Mutter 321 der vorliegenden Ausführungsform
weicht von der Struktur der T-Mutter 101 insoweit ab, daß eine kleine ein
gedrückte ringförmige Nut 150e in Umfangsrichtung an der Innenfläche der
ringförmigen Nut 150b, die an der inneren Umfangsfläche des Schaftteiles 32
vorgesehen ist, in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem aufspreizbaren
Bereich 34 und dem Innengewindebereich 35, angeformt ist. Auch der auf
spreizbare Bereich 34 ist so geformt, daß er einen Außendurchmesser aufweist,
welcher etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Innengewindebereiches
35. Die Struktur der vorliegenden Ausführungsform ist auch auf ein Niet 11 nach
Fig. 10 anwendbar. Außerdem ist die vorliegende Ausführungsform auf ein
metallisches Befestigungsteil, z. B. eine T-Mutter 231 oder ein Niet 241 nach
Fig. 24 anwendbar, wie z. B. bei der T-Mutter 331 nach Fig. 34B. Weiterhin
ist die vorliegende Ausführungsform auf das in den Fig. 10B und 24B dar
gestellte Niet anwendbar, z. B. bei den in den Fig. 35A und 35B jeweils
dargestellten Nieten 341 und 351. Eine eingedrückte kleine ringförmige Nut
kann weiterhin an der Innenseite der ringförmigen Nut, welche eine im wesent
lichen ebene Unterseite aufweist, z. B. bei der ringförmigen Nut 150c der in
Fig. 15 dargestellten T-Mutter 121 oder dem Niet 131, eingeformt werden.
Durch Anordnung einer kleinen ringförmigen Nut 150e an der Innenfläche der
ringförmigen Nut 150b (oder 150c) kann weiterhin die Trennung durch Bruch
bei der Entfernung zu Recyclingzwecken erleichtert werden. Weil der Außen
durchmesser des aufspreizbaren Bereiches 34 etwas kleiner als der Außen
durchmesser des Innengewindebereiches 35 gehalten wurde, kann der
aufspreizbare Bereich, welcher einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, in
dem Falle sogar als Führung dienen, wenn ein kleiner Positionierungsfehler
zwischen der T-Mutter 321 und der zugehörigen Bohrung beim Einsetzen der T-
Mutter 321 in das Befestigungsobjekt aufgetreten ist. Deshalb kann die T-Mutter
zuverlässig in die zugehörige Bohrung eingefügt werden.
Die kleine eingedrückte ringförmige Nut 150e nach der vorliegenden
Ausführungsform kann durch Einschluß des Schrittes zur Formung des Be
reiches 34 so gebildet werden, daß sie in einem Schritt, welcher dem in Fig. 13
oder 16 dargestellten Schritt in der Bearbeitungsstation [g] folgt, mit einem
Auswerfer nach oben gestoßen wird. Genauer gesagt, wird in der Bearbeitungs
station [h] anschließend an die Bearbeitungsstation [g], wie in Fig. 36 dar
gestellt, der Innendurchmesser des vorderen Endbereiches 221 durch einen
verminderten Durchmesserbereich 211x in der Nähe des oberen Endes des
Auswerfers 211h begrenzt, während die Begrenzung des Innendurchmessers des
Basisbereiches 222 mit dem Stempel 212h erfolgt. Auch ein gestufter Bereich
211z des Auswerfers 211h am oberen Ende der Seite des Basisbereiches 211y
schiebt die vordere Endfläche des vorderen Endbereiches 211 mit dem Auswerfer
211h zwecks Formung nach oben. Durch diesen Schritt wird eine kleine ein
gedrückte ringförmige Nut 150e an der Innenfläche der ringförmigen Nuten
150b und 150c gebildet, wie dies vergrößert in Fig. 37 dargestellt ist. Der
Außendurchmesser des vorderen Endbereiches 211 wird etwas kleiner gehalten
als der Außendurchmesser des Basisbereiches 222. Dadurch wird die Form der T-
Mutter oder des Nietes, wie diese in den Fig. 34 und 35 bezüglich der
Umgebung des aufspreizbaren Bereiches dargestellt sind, fertiggestellt.
Obgleich eine kleine ringförmige Nut 150e an der Innenfläche der ringförmigen
Nuten 150b und 150c in der in den Fig. 34 und 35 dargestellten Aus
führungsform durchgehend, entlang des gesamten Umfanges gebildet wird, kann
eine kleine eingedrückte ringförmige Nut 150e gebildet werden, welche einen
teilweise unterbrochenen Bereich an der Innenfläche der ringförmigen Nuten
150b und 150c aufweist, wie bei den in den Fig. 38A und 38B dargestellten T-
Muttern 361 und 371 und bei den in den Fig. 39A und 39B dargestellten
Nieten 381 und 391.
Obgleich die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt wurde,
ist es selbstverständlich, daß dies lediglich zur Verdeutlichung sowie beispielhaft
erfolgte und nicht als Beschränkung aufgefaßt werden darf, und daß der
Schutzumfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch die Festlegungen der
anliegenden Patentansprüche beschränkt wird.
Claims (27)
1. Metallisches Befestigungsteil mit einstückiger Konstruktion, welches aus
einem metallischen Material gebildet ist, umfassend einen zylindrischen
Schaftteil (12, 32) und einen Flanschteil (13, 33), welcher sich vom ersten
Ende des Schaftteiles (12, 32) nach außen erstreckt,
wobei der Schaftteil (12, 32) einen aufspreizbaren Bereich (14, 34) an einem
zweiten Ende, welcher dem ersten Ende gegenüberliegt, umfaßt, sowie
einen Schafthauptbereich (15, 35), der an den aufspreizbaren Bereich (14,
34) anschließt und sich zum zweiten Ende erstreckt,
in welchem ein dünnwandiger Bereich (20, 50, 150a, 150b, 150c, 150d), mit
einer teilweise geschwächten Wand des Schaftteiles (12, 32) als ein im
wesentlichen ringförmiger Bereich ausgebildet wird, welcher die Grenze des
Schaftteiles mehr auf der Seite des Flanschteiles (13, 33) als auf der des
aufspreizbaren Bereiches, welcher durch Aufspreizen umgebogen wurde,
bildet, und der dünnwandige Bereich eine Festigkeit aufrechterhält, welche
keinen Bruch infolge einer Kraft in Richtung der Achse im Gebrauchs
zustand zuläßt, wenn es an einem Befestigungsobjekt im aufgespreiztem
Zustand befestigt ist, und durch Ausübung einer Zugkraft bricht, die einen
größeren als einen vorbestimmten Wert in Richtung der Achse aufweist, um
dem Schaftteil (12, 32) eine Teilung in zwei Stücke zu ermöglichen.
2. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 1, bei welchem sich eine Nut
(20, 50, 150a, 150b, 150c), welche sich in Umfangsrichtung erstreckt, an
mindestens einer beliebigen einer äußeren Umfangsfläche und einer
inneren Umfangsfläche in dem im wesentlichen ringförmigen Bereich des
Schaftteiles (12, 32) so gebildet ist, daß die Wand des Schaftteiles (12, 32)
teilweise dünner ist.
3. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem eine Nut (20,
50, 150a, 150b, 150c) ununterbrochen über den gesamten Umfang vor
gesehen ist.
4. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem die Nut (150a,
150b, 150c) so vorgesehen ist, daß sie einen unterbrochenen Bereich in
mindestens einem Abschnitt aufweist.
5. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 1, bei welchem eine Ein
senkung (150d) in unterbrochener Weise in Umfangsrichtung an min
destens einer beliebigen einer äußeren und einer inneren Umfangsfläche in
dem im wesentlichen ringförmigen Bereich des Schaftteiles (12, 32) vor
gesehen ist.
6. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem die Nut (20, 50,
150a, 150b, 150c) an mindestens einem des inneren und äußeren Umfanges
des Schaftteiles in der Nähe einer Schnittstelle zwischen dem aufspreiz
baren Bereich und dem Schafthauptbereich vorgesehen ist.
7. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 6, bei welchem die Nut (20, 50,
150a, 150b, 150c) sowohl am inneren als auch am äußeren Umfang des
Schaftteiles (12, 32) in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem aufspreiz
baren Bereich (14, 34) und dem Schafthauptbereich (15, 35) im wesent
lichen einander gegenüberliegend angeordnet ist.
8. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 6, bei welchem die Nut (150c)
eine im wesentlichen ebene untere Fläche mit einer vorbestimmten Breite
aufweist.
9. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 7, bei welchem die Nut (150c),
die am inneren Umfang des Schaftteiles (12, 32) vorgesehen ist, eine im
wesentlichen ebene untere Fläche mit vorbestimmter Breite aufweist, und
die Nut (150a), die am äußeren Umfang des Schaftteiles (12, 32) vorgesehen
ist, im wesentlichen gegenüber der im wesentlichen ebenen unteren Fläche
der Nut (150c), die am inneren Umfang des Schaftteiles (12, 32) vorgesehen
ist, angeordnet wird.
10. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem eine kleine
eingedrückte Nut (150e) mit einer Breite, die kleiner ist als die der Nut
(150b, 150c), und sich in Umfangsrichtung erstreckt, in die Innenfläche der
Nut (150b, 150c) eingeformt ist.
11. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem die Nut (20, 50)
einen Querschnitt mit einer beliebigen von einer runden U-Form, einer V-
Form und einer eckigen U-Form aufweist.
12. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem der aufspreiz
bare Bereich (14, 34) des Schaftteiles (12, 32) einen Innendurchmesser
aufweist, welcher größer ist als der Innendurchmesser des Schafthaupt
bereiches, sowie einen Außendurchmesser, welcher im wesentlichen gleich
dem Außendurchmesser des Schafthauptbereiches (15, 35) ist.
13. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 2, bei welchem der aufspreiz
bare Bereich (14, 34, 134) im Schaftteil (12, 32) einen Innendurchmesser
aufweist, welcher größer ist als der Innendurchmesser des Schafthaupt
bereiches (15, 35), sowie einen Außendurchmesser, welcher größer ist als
der Außendurchmesser des Schafthauptbereiches (15, 35).
14. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 1, bei welchem ein Innen
gewinde (36) an mindestens einem Bereich eines Abschnittes am inneren
Umfang des Schafthauptbereiches (15, 35) angeformt ist.
15. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 14, bei welchem ein relativ
dünnwandiger Abschnitt, in welchem kein Innengewinde eingeformt ist, in
einem Bereich am inneren Umfang des Schafthauptbereiches (15, 35) vor
gesehen ist, welcher mit einer vorgesehenen Breite in Ausdehnungsrichtung
des Schaftteiles (12, 32) ausgenommen ist, und die Nut (20, 50, 150a, 150b,
150c) am äußeren Umfang oder am inneren Umfang des Schaftteiles (12,
32), übereinstimmend mit dem relativ dünnwandigen Abschnitt vorgesehen
ist.
16. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 1, bei welchem ein dünn
wandiger Bereich (70) sich in Umfangsrichtung an der Schnittstelle
zwischen dem aufspreizbaren Bereich (14, 34) und dem Schafthauptbereich
(15, 35) in Verlängerung der Radialrichtung des Schaftteiles (12, 32) durch
eine solche Formung des aufspreizbaren Bereiches (14, 34) vorgesehen ist,
daß der Innen- und Außendurchmesser zumindest teilweise relativ zum
Schafthauptbereich (15, 35) zumindest teilweise vermindert oder vergrößert
ist.
17. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 14, bei welchem der Schaftteil
(12, 32) einen gestuften Bereich (103), welcher in dessen Achsrichtung
vorgesehen ist, einen distalen zylindrischen Endbereich in Richtung des
gestuften Bereiches (103), von einem zweiten Ende, welches dem ersten
Ende gegenüberliegt und einen proximalen vergrößerten zylindrischen
Endbereich von dem gestuften Bereich (103) zu dem Flanschteil (13, 33),
welcher einen inneren Umfang aufweist, der gegenüber dem Innen
durchmesser des distalen zylindrischen Endbereiches vergrößert ist, und
einen Außendurchmesser, welcher gegenüber dem Außendurchmesser des
distalen zylindrischen Endbereiches vergrößert ist, umfaßt,
wobei der distale zylindrische Endbereich einen aufspreizbaren Bereich (14,
34) aufweist, welcher entlang einer vorbestimmten Länge vom ersten Ende
aus angeformt ist, sowie einen Innengewindebereich (35) an einem
Abschnitt mehr auf der Seite des gestuften Bereiches (103) als auf der Seite
des aufspreizbaren Bereiches (14, 34), in welchen ein Innengewinde (36)
zumindest teilweise eingeformt ist, und welches einen Innendurchmesser
aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des aufspreizbaren
Bereiches (14, 34).
18. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 14, bei welchem der Flansch
(33) eine ebene vieleckige Form und zwei Paare von Klauen (37, 38, 39, 40)
aufweist, die einander gegenüberliegen und sich zum ersten Ende
erstrecken, am äußeren Umfang des Flansches (33) angeordnet sind, wobei
jedes Paar zwei Klauen umfaßt.
19. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 14, bei welchem der Flansch
(13) eine ebene runde Form aufweist und ein Paar Klauen (16, 16) besitzt,
die sich am äußeren Umfang des Flansches zum ersten Ende erstrecken,
wobei jede der Klauen einander gegenüberliegend angeordnet ist.
20. Metallisches Befestigungsteil nach Anspruch 14, bei welchem ein Gewinde
abschnitt des Innengewindes (36), welches am inneren Umfang des Schaft
teiles (12, 32) angeformt ist, teilweise ungleichförmig ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles in
einstückiger Konstruktion, welches aus einem metallischen Material
gebildet ist, und einen zylindrischen Schaftteil (32) und einen Flanschteil
(33), welcher sich vom ersten Ende des Schaftteiles (32) nach außen er
streckt, umfaßt,
wobei der Schaftteil (32) einen aufspreizbaren Bereich (34) am zweiten
Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, und einen Schafthaupt
bereich (35, 135), welcher sich aus dem aufspreizbaren Bereich (34) fortsetzt
und sich zum zweiten Ende erstreckt, besitzt, und das Herstellungs
verfahren folgende Schritte umfaßt:
Formung einer Aufweitung (205), durch Ziehen eines mittleren Abschnittes des Bereiches, welcher den Flanschteil (33) in einem Metallblech (201) bildet, in Richtung einer Hauptfläche des Metallbleches (201), in Richtung des Schaftteiles (32),
Einformung einer Durchgangsbohrung an einer vorderen Endfläche der Aufweitung (205),
Formung einer Aufweitung (205), durch Ziehen eines mittleren Abschnittes des Bereiches, welcher den Flanschteil (33) in einem Metallblech (201) bildet, in Richtung einer Hauptfläche des Metallbleches (201), in Richtung des Schaftteiles (32),
Einformung einer Durchgangsbohrung an einer vorderen Endfläche der Aufweitung (205),
- (A) Bildung der Wand eines vorderen Endbereiches (221), welcher mit einem Bereich übereinstimmt, in welchem der aufspreizbare Bereich (34) in der Aufweitung (205) gebildet wird, welcher dünner als die Wand des Basis bereiches (222) ist, der einem Bereich entspricht, in welchem das Schaft hauptbereich (35, 135) gebildet wird, und Bildung eines Innendurchmessers des vorderen Endbereiches (221), welcher kleiner ist als der Innen durchmesser des Basisbereiches (222), und
- (B) Umformung in radialer Richtung zumindest von einem des vorderen Endbereiches (221) und des Basisbereiches (222) in der Weise, daß der Außendurchmesser des vorderen Endbereiches (221) sich dem Außen durchmesser des Basisbereiches (222) annähert, während die Wanddicke des Basisbereiches (222) beibehalten wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 21, bei welchem der Schritt (B) ausgeführt wird, um eine Nut
(150a, 150b, 150c) zu formen, welche sich in Umfangsrichtung zumindest
am inneren Umfang eines im wesentlichen ringförmigen Abschnittes in der
Nähe einer Schnittstelle zwischen dem vorderen Endbereich (221) und dem
Basisbereich (222) erstreckt.
23. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 22, bei welchem der Schritt (B) ausgeführt wird, um eine Nut
(150a, 150b, 150c) zu formen, welche sich in Umfangsrichtung sowohl am
inneren als auch am äußeren Umfang des im wesentlichen ringförmigen
Abschnittes in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem vorderen End
bereich (221) und dem Basisbereich (222) erstreckt.
24. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 21, bei weichem das Metallblech (201) ein länglicher Streifen ist,
und der Schritt zur Formung einer Aufweitung (205), der Schritt (A) und
der Schritt (B) ausgeführt werden, während der Streifen aus Metallblech
(201) entlang eines Folgeziehwerkzeuges voranbewegt wird.
25. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 21, bei welchem der Schritt (A) einen Unterschritt zur Ver
minderung des Außendurchmessers und des Innendurchmessers des
vorderen Endbereiches (221) umfaßt, bei welchem die Verformung des
Basisbereiches (222) beschränkt ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 21, bei welchem der Schritt (B) einen Unterschritt zur Ver
minderung des Außendurchmessers und des Innendurchmessers des Basis
bereiches (222) umfaßt, bei welchem die Verformung des vorderen
Endbereiches (221) beschränkt ist.
27. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Befestigungsteiles nach
Anspruch 21, welches weiterhin den Schritt zur Ausübung der Ziehkraft in
Richtung der Mittelachse des Schaftteiles (32) in bezug zum vorderen End
bereich (221) nach dem Schritt (B) umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9-360301 | 1997-12-26 | ||
JP36030197 | 1997-12-26 | ||
JP31138998A JP3310939B2 (ja) | 1997-12-26 | 1998-10-30 | 金属製締結部材およびその製造方法 |
JP10-311389 | 1998-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859208A1 true DE19859208A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19859208B4 DE19859208B4 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=26566706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859208A Expired - Fee Related DE19859208B4 (de) | 1997-12-26 | 1998-12-21 | Metallisches Befestigungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3310939B2 (de) |
AU (1) | AU755572B2 (de) |
CA (1) | CA2254634C (de) |
DE (1) | DE19859208B4 (de) |
FR (1) | FR2773198B1 (de) |
GB (1) | GB2334317B (de) |
IT (1) | IT1304120B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099866A3 (de) * | 1999-11-10 | 2003-04-02 | Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. | Selbstsicherndes Befestigungselement |
EP2454495A1 (de) * | 2009-07-17 | 2012-05-23 | Ensto Finland Oy | Mutter für eine drehmomentschraube |
EP2199476A3 (de) * | 2008-12-17 | 2013-05-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerschiene |
AT17030U1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-03-15 | Green Int Absturzsicherungs Gmbh | Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3310934B2 (ja) * | 1998-07-16 | 2002-08-05 | 永山電子工業株式会社 | Tナット |
US6511274B1 (en) * | 1999-11-10 | 2003-01-28 | Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. | Metal fastening member with separatable flaring cap |
CA2433643A1 (en) | 2002-06-27 | 2003-12-27 | Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. | T-nut |
JP4209264B2 (ja) | 2003-06-09 | 2009-01-14 | 永山電子工業株式会社 | Cbホッパーフィードtナット |
JP4395465B2 (ja) | 2005-07-11 | 2010-01-06 | 永山電子工業株式会社 | インサートナット及びインサートtナット |
JP5279320B2 (ja) * | 2008-04-03 | 2013-09-04 | 愛三工業株式会社 | 燃料ポンプ |
JP5063826B1 (ja) * | 2012-05-17 | 2012-10-31 | 永山電子工業株式会社 | 連鎖状tナット |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4541761A (en) * | 1983-09-26 | 1985-09-17 | Usm Corporation | Easily removed blind rivet |
DE3403128A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-01 | DVG Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 8505 Röthenbach | Schraubverbindung |
JP2517493B2 (ja) * | 1991-05-16 | 1996-07-24 | 永山電子工業株式会社 | Tナット |
JPH086739B2 (ja) * | 1991-06-21 | 1996-01-29 | 永山電子工業株式会社 | Tナット |
JP2940898B2 (ja) * | 1993-05-14 | 1999-08-25 | 永山電子工業 株式会社 | Tナット |
US5503596A (en) * | 1993-05-14 | 1996-04-02 | Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. | Method of manufacturing tee nuts |
JP2547171B2 (ja) * | 1993-10-27 | 1996-10-23 | 永山電子工業株式会社 | Tナットの製造方法 |
JP2839472B2 (ja) * | 1996-01-19 | 1998-12-16 | 永山電子工業株式会社 | Tナット |
JP3190264B2 (ja) * | 1996-08-09 | 2001-07-23 | 有限会社金子金工所 | Tナットの製造方法 |
-
1998
- 1998-10-30 JP JP31138998A patent/JP3310939B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-27 CA CA002254634A patent/CA2254634C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 IT IT1998MI002727A patent/IT1304120B1/it active
- 1998-12-18 AU AU97200/98A patent/AU755572B2/en not_active Ceased
- 1998-12-21 GB GB9828232A patent/GB2334317B/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-21 DE DE19859208A patent/DE19859208B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-22 FR FR9816219A patent/FR2773198B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099866A3 (de) * | 1999-11-10 | 2003-04-02 | Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. | Selbstsicherndes Befestigungselement |
EP2199476A3 (de) * | 2008-12-17 | 2013-05-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerschiene |
EP2454495A1 (de) * | 2009-07-17 | 2012-05-23 | Ensto Finland Oy | Mutter für eine drehmomentschraube |
EP2454495A4 (de) * | 2009-07-17 | 2012-12-19 | Ensto Finland Oy | Mutter für eine drehmomentschraube |
AT17030U1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-03-15 | Green Int Absturzsicherungs Gmbh | Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU9720098A (en) | 1999-07-15 |
IT1304120B1 (it) | 2001-03-07 |
FR2773198A1 (fr) | 1999-07-02 |
DE19859208B4 (de) | 2004-04-15 |
CA2254634C (en) | 2003-01-21 |
CA2254634A1 (en) | 1999-06-26 |
FR2773198B1 (fr) | 2000-12-22 |
JPH11241713A (ja) | 1999-09-07 |
ITMI982727A1 (it) | 2000-06-17 |
GB2334317B (en) | 2002-02-20 |
AU755572B2 (en) | 2002-12-19 |
GB2334317A (en) | 1999-08-18 |
GB9828232D0 (en) | 1999-02-17 |
JP3310939B2 (ja) | 2002-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419890T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung selbststanzender Muttern | |
DE19902461A1 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
DE69921359T2 (de) | Blindbefestiger | |
AT400354B (de) | Hochdruckkupplung, verfahren zur herstellung einer hochdruckverbindung sowie vorrichtung zum montieren einer hochdruckkupplung an einem schlauchartigen gegenstand | |
DE69105390T2 (de) | Mittels Mutter befestigte Durchführung und Verfahren zu deren Einbau. | |
DE3003908C2 (de) | Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten | |
DE4420073C2 (de) | Nutenstein | |
DE69911404T2 (de) | Verfahren zur herstellen einer hülse | |
DE4415417C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bördelbüchse | |
DE2606498C2 (de) | Befestigungsmittel | |
EP2809497B1 (de) | Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug | |
DE69608002T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung | |
DE68915629T2 (de) | Blindbefestiger. | |
DE1500864A1 (de) | Blind-Niet | |
EP3103560A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines nietelements und entsprechendes befestigungssystem | |
DE68914129T2 (de) | Matrize zum Strangpressen von Metallen. | |
DE2306693A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blindnieten | |
DE102006021843A1 (de) | Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19859208B4 (de) | Metallisches Befestigungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0444548A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln | |
EP3366384B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung | |
DE69502141T2 (de) | Blindbefestigungselement mit zweiteiligem spreizer | |
DE69711696T2 (de) | Verfahren zum quereinpressen eines zylindrischen teils in ein rohrförmiges teil und entsprechende einheit aus zwei teilen | |
DE69303889T2 (de) | Blindniet | |
DE4001723C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033 |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |