DE19858593A1 - Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe - Google Patents

Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe

Info

Publication number
DE19858593A1
DE19858593A1 DE19858593A DE19858593A DE19858593A1 DE 19858593 A1 DE19858593 A1 DE 19858593A1 DE 19858593 A DE19858593 A DE 19858593A DE 19858593 A DE19858593 A DE 19858593A DE 19858593 A1 DE19858593 A1 DE 19858593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazol
formula
phenyl
compounds
benzenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858593A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Greiner
Gerd Bartoszyk
Henning Boettcher
Gerhard Barnickel
Bertram Cezanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19858593A priority Critical patent/DE19858593A1/de
Priority to US09/868,097 priority patent/US6441013B1/en
Priority to CNB998147281A priority patent/CN1146549C/zh
Priority to SK813-2001A priority patent/SK8132001A3/sk
Priority to BR9916310-1A priority patent/BR9916310A/pt
Priority to CZ20012144A priority patent/CZ20012144A3/cs
Priority to AU18612/00A priority patent/AU763070B2/en
Priority to PL99349393A priority patent/PL349393A1/xx
Priority to CA002356134A priority patent/CA2356134A1/en
Priority to IDW00200101555A priority patent/ID29966A/id
Priority to PCT/EP1999/009335 priority patent/WO2000037452A1/de
Priority to HU0104834A priority patent/HUP0104834A3/hu
Priority to EP99962190A priority patent/EP1140875A1/de
Priority to JP2000589524A priority patent/JP2002533332A/ja
Priority to RU2001119273/04A priority patent/RU2232757C2/ru
Priority to ARP990106528A priority patent/AR021896A1/es
Publication of DE19858593A1 publication Critical patent/DE19858593A1/de
Priority to NO20012965A priority patent/NO20012965D0/no
Priority to ZA200105881A priority patent/ZA200105881B/en
Priority to HK02104944.7A priority patent/HK1043125A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Sulfonyloxazolamine der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 als therapeutische Wirkstoffe, die Verwendung der Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe und/oder zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, eine pharmazeutische Zubereitung und die Herstellung derselben.

Description

Die Erfindung betrifft Sulfonyloxazolamine der allgemeinen Formel I
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A, -(CH2)n-Ar oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen,
R1 und R2 zusammen auch einen einkernigen gesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S-Atomen,
Z H, A, CF3, NO2, Hal, OH, OA, NH2, NHA oder NA2,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ar durch Z mono- oder disubstituiertes Phenyl,
Hal F, CI, Br oder I,
n 1 oder 2,
oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Sulfonyloxazolamine der allgemeinen Formel I als therapeutische Wirkstoffe.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Sulfonyloxazolamine der allgemeinen Formel I zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Einige Verbindungen der allgemeinen Formel I sind aus verschiedenen früheren Veröffentlichungen bekannt. So wird in V. A. Chervonyi et al., Ukr. Khim. Zh. (Russ. Ed.) 1991, 57(4), 415418 oder V. A. Chervonyi et al., Zh. Org. Khim. 1988, 24(2), 453-4 entsprechend V. A. Chervonyi et al., J. Org. Chem. USSR (engl. transl.) 1988, 24, 401 die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschrieben. Darüberhinausgehende Veröffentlichungen bezüglich der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I liegen im Stand der Technik nicht vor.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue wertvolle Eigenschaften von Sulfonyloxazolaminen aufzufinden, insbesondere solche, die die Verbindungen als therapeutische Wirkstoffe belegen und/oder die zur Verwendung der Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe und/oder zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen führen können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch wirksamen Salze bei guter Verträglichkeit überraschenderweise eine selektive Affinität zu 5-HT6 Rezeptoren besitzen. Sie weisen 5-HT6-antagonistische oder 5-HT6 agonistische Wirkungen auf.
5-HT6 Rezeptoren bilden eine Subfamilie zu 5-HT Rezeptoren. Der Neurotransmitter 5-Hydroxytryptamin (5-HT), auch bekannt als Serotonin, ist ein bedeutender regulierender Neurotransmitter im Gehirn, dessen Wirkungen von einer Familie von Rezeptoren unterstützt werden; die zum jetzigen Wissenstand 13 G-Protein gekoppelten Rezeptoren und einen Ionenkanal enthalten.
Die größte Dichte der Serotonin 5-HT6 Rezeptoren im Gehirn findet sich im Tuberculum olfactorium, im Nucleus accumbens, im Striatum, im Gyrus dentatus und in den CA1-3 Regionen des Hippocampus. Diese Regionen sind in besonderem Maße bei psychiatrischen Erkrankungen wie etwa der Schizophrenie oder der Depression beteiligt. Aus dem Tierversuch weiß man überdies, daß die Gabe von 5-HT6-Antisense-Oligonukleotiden ein Verhaltenssyndrom hervorruft, das dem von Dopamin-Agonisten entspricht. Weiterhin ist eine Überfunktion des dopaminergen Neurotransmitter­ systems bei der Schizophrenie (Dopamin-Hypothese der Schizophrenie) pathophysiologisch gesichert. Aber auch Dysfunktionen des Dopaminsystems bei verschiedenen Erkrankungsformen der Depression sind nachgewiesen. Von den etablierten oder auch neueren Therapeutika, die zur Behandlung dieser psychiatrischen Erkrankungen in der klinischen Praxis eingesetzt werden, binden zudem eine Vielzahl an den 5-HT6 Rezeptor. Hier sind insbesondere die atypischen Neuroleptika (z. B. Clozapin) und die trizyklischen Antidepressiva (z. B. Amitriptylin) zu nennen.
Darüberhinaus wurde in tierexperimentellen Untersuchungen festgestellt, daß 5-HT6 Rezeptoren im Gehirn die cholinerge Neurotransmission kontrollieren. Cholinergika werden bei Erkrankungen mit Gedächtnisstörungen wie etwa der Alzheimerschen Krankheit eingesetzt.
Aus diesen Gründen kann auf eine Beteiligung des 5-HT6 Rezeptors bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie vorzugsweise Schizophrenie, Depression und Alzheimer geschlossen werden.
Deshalb eignen sich die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze als therapeutische Wirkstoffe für Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate eignen sich besonders zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, manischen Depressionen (B. L. Roth et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 1994, 268, 1403-1410), Depressionen (D. R. Sibley et al., Mol. Pharmacol. 1993, 43, 320-327), neurologischen Störungen (A. Bourson et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 1995, 274, 173-180), Gedächtnisstörungen, der Parkinson'schen Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose, der Alzheimer'schen Krankheit, der Huntington'schen Krankheit (A. J. Sleight et al., Neurotransmissions 1995, 11, 1-5), Bulimie, nervöser Anorexie oder anderen Eßstörungen, Zwangshandlungen oder des prämenstruellen Syndroms.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe für Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z. B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate.
Für alle Reste, die mehrfach auftreten, wie z. B. Z gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R1, R2, Z und n die bei den Formeln I bis VI angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den vorstehenden Formeln bedeutet A Alkyl, ist linear oder verzweigt, und hat 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl. Besonders bevorzugt ist Methyl.
Alkenyl steht vorzugsweise für Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.- Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder 5-Hexenyl. Besonders bevorzugt für Alkenyl ist Allyl.
Ar bedeutet vorzugsweise durch Z mono- oder disubstituiertes Phenyl, wobei Z H, A, CF3, NO2, Hal, OH, OA, NH2, NHA oder NA2 bedeuten kann.
Ar bedeutet daher bevorzugt Phenyl, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p- Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p- Aminophenyl, o-, m- oder p-N,N-Dimethylaminophenyl, o-, m- oder p- Nitrophenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p = Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p-Trifluormethylphenyl, o-, m- oder p- Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl.
Besonders bevorzugt für Ar ist Phenyl, o- oder p-Methylphenyl, o- oder p- Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Methoxyphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl.
In -(CH2)n-Ar hat Ar eine der zuvor angegebenen bevorzugten Bedeutungen, wobei n 1 oder 2 sein kann. Besonders bevorzugt für -(CH2)nAr ist Benzyl.
Hal bedeutet vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
Z bedeutet H, A, CF3, NO2, Hal, OH, OA, NH2, NHA oder NA2, wobei A und Hal eine der zuvor angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben. Besonders bevorzugt für Z ist H, Methyl, Chlor, Brom oder Methoxy. n ist vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1.
R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander H, A, -(CH2)n-Ar oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei A, Ar, Alkenyl und n eine der zuvor angegebenen bevorzugten oder besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Ferner bedeuten R und R zusammen auch einen einkernigen gesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S-Atomen.
R1 und R2 zusammen bedeuten vorzugsweise Tetrahydro-2- oder -3-furyl, 1,3-Dioxolan-4-yl, Tetrahydro-2- oder-3-thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, Tetrahydro-1-, -2- oder 4-imidazolyl, Tetrahydro-1-, -3- oder -4-pyrazolyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Perhydro-azepinyl, 2-, 3- oder 4-Morpholinyl, Tetrahydro-2-, -3-oder-4-pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxan- 2-, -4- oder -5-yl, Hexahydro-1-, -3- oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-1-, -2-, 4- oder -5-pyrimidinyl oder 1-, 2- oder 3- Piperazinyl. Besonders bevorzugt für R1 und R2 zusammen ist 1-Piperidinyl oder 4-Morpholinyl.
Für den Gegenstand der Erfindung, der therapeutischen Wirkstoffe der Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate, der Verwendung der Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe oder der Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems sind insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten oder besonders bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln 1a bis Ic ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, A, -(CH2)-Ar oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten;
in Ib R1 und R2 in Formel I zusammen 1-Piperidinyl bedeuten
oder
in Ic R1 und R2 in Formel I zusammen 4-Morpholinyl
bedeuten
Die folgenden Verbindungen der Formeln Ia, Ib und Ic sind für eine Verwendung nach Anspruch 1 besonders bevorzugt:
Dimethyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin;
[2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
Benzyl-[2-(2,4-dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin;
Methyl-[4-(toluen-4-sulfonyl)-2-p = tolyl-oxazol-5-yl]-amin;
Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]- amin;
(4-Benzensulfonyl-2-m-tolyl-oxazol-5-yl)-benzylamin;
[4-(4-Chloro-benzensulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
(4-Benzensulfonyl-2-o-tolyl-oxazol-5-yl)-methylamin;
Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-amin;
[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-benzylamin;
[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
1-[2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-piperidin;
1-[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yI]-piperidin;
1-[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-piperidin;
4-[4-(Toluen-4-sulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Chloro-benzensulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Chloro-benzensulfonyl)-2-phenyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-(4-bromo-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-m-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-phenyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
Allyl-(4-benzensulfonyl-2-phenyl-oxazol-5-yl)-amin;
4-[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin;
(4-Benzensuifonyl-2-phenyl-oxazol-5-yl)-dimethylamin;
(4-Benzensulfonyl-2-m-tolyl-oxazol-5-yl)-dimethylamin;
Benzyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin und
Benzyl-[4-(toluen-4-sulfonyl)-2-m-tolyl-oxazol-5-yl]-amin.
In bezug auf Formel Ia sind die folgenden bekannten Verbindungen für die Anwendung als therapeutische Wirkstoffe bevorzugt:
Dimethyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin;
[2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
Benzyl-[2-(2,4-dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin;
Methyl-[4-(toluen-4-sulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-amin;
Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]- amin;
(4-Benzensulfonyl-2-m-tolyl-oxazol-5-yl)-benzylamin;
[4-(4-Chloro-benzensulforiyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-dimethylamin;
(4-Benzensulfonyl-2-o-tolyl-oxazol-5-yl)-methylamin;
Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-amin;
[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-benzylamin;
Allyl-(4-benzensulfonyl-2-phenyl-oxazol-5-yl)-amin;
(4-Benzensulfonyl-2-phenyl-oxazol-5-yl)-dimethylamin;
(4-Benzensulfonyl-2-m-tolyl-oxazol-5-yl)-dimethylamin;
Benzyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin;
Benzyl-[4-(toluen-4-sulfonyl)-2-m-tolyl-oxazol-5-yl]-amin;
[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin und
[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-dimethylamin.
In bezug auf Formel Ib sind die folgenden bekannten Verbindungen für die Anwendung als therapeutische Wirkstoffe bevorzugt:
1-[2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-piperidin;
1-[4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-piperidin und
1-[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-piperidin.
In bezug auf Formel Ic sind die folgenden bekannten Verbindungen für die Anwendung als therapeutische Wirkstoffe bevorzugt:
4-[4-(Toluen-4-sulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Chloro-benzensulfonyl)-2-p-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Chloro-benzensulfonyl)-2-phenyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-(4-bromo-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-m-tolyl-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-Benzensulfonyl-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin;
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-(4-methoxy-phenyl)-oxazol-5-yl]-morpholin und
4-[4-(4-Benzensulfonyl)-2-phenyl-oxazol-5-yl]-morpholin.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der folgenden Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe
  • a) Dimethyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin,
  • b) [2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]- dimethylamin,
  • c) Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5- yl]-amin,
  • d) (4-Benzensulfonyl-2-o-tolyl-oxazol-5-yl)-methylamin,
  • e) Benzyl-[2-(2,4-dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5- yl]-amin,
  • f) (4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-benzylamin
  • g) [4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]- dimethylamin
oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Die Verbindungen der Formel I sind in der Regel kommerziell erhältlich oder können nach folgendem Syntheseschema synthetisiert werden (vgl. dazu V. A. Chervonyi et al., Ukr. Khim. Zh. (Russ. Ed.) 1991, 57(4), 415- 418 oder V. A. Chervonyi et al., Zh. Org. Khim. 1988, 24(2), 453-4 entsprechend V. A. Chervonyi et al., J. Org. Chem. USSR (engl. transl.) 1988, 24, 401).
Syntheseschema:
In dem zuvor gezeigten Syntheseschema wird das Edukt der Formel II mit Trichloracetat zur Verbindung III umgesetzt. Die Umsetzung mit Thionylchlorid und anschließend mit dem Natriumsulfinat der Formel V erzeugt ein Arylvinylsulfon der Formel VI, das durch Umsetzung mit einem Amin der Formel VII zu den Sulfonyloxazolaminen der Formel I cyclisiert. Die Substituenten Ar, Z, R1 und R2 der Formeln II bis VII haben hierbei bevorzugte oder besonders bevorzugte Bedeutungen wie zuvor angegeben.
Die geeigneten Reaktionsbedingungen der genannten Umsetzungen aus dem Syntheseschema sind aus den Literaturzitaten V. A. Chervonyi et al., Ukr. Khim. Zh. (Russ. Ed.) 1991, 57(4), 415418 oder V. A. Chervonyi et al., Zh. Org. Khim. 1988, 24(2), 453-4 entsprechend V. A. Chervonyi et al., J. Org. Chem. USSR (engl. transl.) 1988, 24, 401 oder aus Standard­ werken wie z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart) bekannt. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, lsonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren oder Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Die Bindung der Verbindungen der Formel I an 5-HT6 Rezeptoren wurde wie folgt bestimmt:
Die zu testenden Substanzen wurden in DMSO mit einer Konzentration von 1 mM gelöst und mit Testpuffer (20 mM HEPES, 0.1% Ascorbinsäure, mit NaOH eingestellt auf pH 7.4) auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt (0.1 nM bis 10 µM).
20 µl der jeweiligen Substanzlösung wurden mit 80 µl 3H-LSD-Lösung (TRK-1041, Amersham Pharmacia, Freiburg, spez. Akt. 80-90 Cl/mMol, 1 nM im Ansatz) und 100 µl Membransuspension (5-HT6 Rezeptoren, RB- HS6, Fa. Biotrend, Köln, 25-30 µg Protein) eine Stunde bei 37°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde über GFB-Filter (Whatman), die eine Stunde mit 0.1%-iger wässriger Polyethylenimin-Lösung vorbehandelt waren, gefiltert. Die Filter wurden 3 mal mit 3 ml Testpuffer gewaschen, die Filter in Minivials überführt und nach Zugabe von Ultima Gold (Packard, Frankfurt) im Flüssigszintillationszähler die Radioaktivität bestimmt. Die Auswertung und IC50-Bestimmung erfolgte mittels eigener Programme in RS1 (BBN Software Cooperation).
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine selektive Affinität zu 5-HT6 Rezeptoren mit einer Inhibierungskonstante IC50 von kleiner 4 µmol/l.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, manischen Depressionen, Depressionen, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, der Parkinson'schen Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose, der Alzheimer'schen Krankheit, der Huntington'schen Krankheit, Bulimie, nervöser Anorexie oder anderen Eßstörungen, Zwangshandlungen oder des prämenstruellen Syndroms.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze oder Solvate zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform bringt.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate können zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in der Dosierung vorzugsweise zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungs­ geschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium­ hydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 N Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2PO4.2 H2O, 28,48 g Na2HPO4.12 H2O und 0,1 g Benzalkonium-chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 g Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine­ kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 ml zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel I
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A, -(CH2)-Ar oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen,
R1 und R2 zusammen auch einen einkernigen gesättigten Heterocyclus mit 1 bis 2 N-, O- und/oder S-Atomen,
Z H, A, CF3, NO2, Hal, OH, OA, NH2, NHA oder NA2,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ar durch Z mono- oder disubstituiertes Phenyl,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 1 oder 2,
oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I als therapeutische Wirkstoffe.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe für Erkrankungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden.
4. Verwendung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen
  • a) Dimethyl-[2-phenyl-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]-amin,
  • b) [2-(2,4-Dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5-yl]- dimethylamin,
  • c) Benzyl-[4-(4-chloro-benzensulfonyl)-2-(2-chloro-phenyl)-oxazol-5- yl]-amin,
  • d) (4-Benzensulfonyl-2-o-tolyl-oxazol-5-yl)-methylamin,
  • e) Benzyl-[2-(2,4-dichloro-phenyl)-4-(toluen-4-sulfonyl)-oxazol-5- yl]-amin,
  • f) [4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]-benzylamin
  • g) [4-Benzensulfonyl-2-(2,4-dichloro-phenyl)-oxazol-5-yl]- dimethylamin oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als therapeutische Wirkstoffe gegen Erkrankungen des Zentralnerven­ systems eingesetzt werden.
5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 5 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Psychosen, Schizophrenie, manischen Depressionen, Depressionen, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, der Parkinson'schen Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose, der Alzheimer'schen Krankheit, der Huntington'schen Krankheit, Bulimie, nervöser Anorexie oder anderen Eßstörungen, Zwangshandlungen oder des prämenstruellen Syndroms.
7. Pharmazeutische Zubereitung zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate.
8. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze oder Solvate zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform bringt.
DE19858593A 1998-12-18 1998-12-18 Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe Withdrawn DE19858593A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858593A DE19858593A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe
IDW00200101555A ID29966A (id) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfoniloksazolamina-sulfoniloksazolamina sebagai senyawa-senyawa aktif terapi
PCT/EP1999/009335 WO2000037452A1 (de) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfonyloxazolamine als therapeutische wirkstoffe
SK813-2001A SK8132001A3 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulphonyloxazolamines as therapeutic active ingredients
BR9916310-1A BR9916310A (pt) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfoniloxazolaminas como compostos terapêuticos ativos
CZ20012144A CZ20012144A3 (cs) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfonyloxazolaminy jakoľto terapeuticky účinné látky
AU18612/00A AU763070B2 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulphonyloxazolamines as therapeutic active ingredients
PL99349393A PL349393A1 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulphonyloxazolamines as therapeutic active ingredients
CA002356134A CA2356134A1 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfonyloxazolamines as therapeutic active compounds
US09/868,097 US6441013B1 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulphonyloxazolamines as therapeutic active ingredients
CNB998147281A CN1146549C (zh) 1998-12-18 1999-12-01 作为治疗活性化合物的磺酰基噁唑胺
HU0104834A HUP0104834A3 (en) 1998-12-18 1999-12-01 Sulphonyloxazolamines, their use, pharmaceutical compositions containing them and their preparation
EP99962190A EP1140875A1 (de) 1998-12-18 1999-12-01 Sulfonyloxazolamine als therapeutische wirkstoffe
JP2000589524A JP2002533332A (ja) 1998-12-18 1999-12-01 治療活性化合物としてのスルホニルオキサゾールアミン成分
RU2001119273/04A RU2232757C2 (ru) 1998-12-18 1999-12-01 Сульфонилоксазоламины в качестве терапевтически активных соединений
ARP990106528A AR021896A1 (es) 1998-12-18 1999-12-17 Sulfoniloxazolaminas como sustancias activas terapeuticas, un procedimiento para su preparacion, su empleo como sustancias activas terapeuticas y/o parapreparar composiciones farmaceuticas, las composiciones farmaceuticas que las contienen y un procedimiento para preparar estas composiciones farmace
NO20012965A NO20012965D0 (no) 1998-12-18 2001-06-15 Sulfonyloksazolaminer som terapeutisk aktive forbindelser
ZA200105881A ZA200105881B (en) 1998-12-18 2001-07-17 Sulphonyloxazolamines as therapeutic active ingredients.
HK02104944.7A HK1043125A1 (zh) 1998-12-18 2002-07-02 作為治療活性化合物的磺酰基噁唑胺

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858593A DE19858593A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858593A1 true DE19858593A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858593A Withdrawn DE19858593A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6441013B1 (de)
EP (1) EP1140875A1 (de)
JP (1) JP2002533332A (de)
CN (1) CN1146549C (de)
AR (1) AR021896A1 (de)
AU (1) AU763070B2 (de)
BR (1) BR9916310A (de)
CA (1) CA2356134A1 (de)
CZ (1) CZ20012144A3 (de)
DE (1) DE19858593A1 (de)
HK (1) HK1043125A1 (de)
HU (1) HUP0104834A3 (de)
ID (1) ID29966A (de)
NO (1) NO20012965D0 (de)
PL (1) PL349393A1 (de)
RU (1) RU2232757C2 (de)
SK (1) SK8132001A3 (de)
WO (1) WO2000037452A1 (de)
ZA (1) ZA200105881B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956791A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Merck Patent Gmbh Neue Sulfonyloxazolamine
DE10129940A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Merck Patent Gmbh Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe
US6875771B2 (en) * 2002-07-26 2005-04-05 Bristol-Myers Squibb Company Pyridopyrimidine derivatives as 5-HT6 antagonists
FR2854632B1 (fr) * 2003-05-07 2005-06-17 Centre Nat Rech Scient Synthese de composes heterocycliques substitues
BRPI0515860B8 (pt) * 2004-12-21 2021-05-25 Hoffmann La Roche derivados de tetralin e indano, seus usos, e composição farmacêutica
NZ565470A (en) * 2005-07-29 2010-11-26 4Sc Ag Novel heterocyclic NF-kB inhibitors
WO2008061248A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Phenylsulfoxyoxazole compound inhibitors of urea transporters
BRPI0806940A2 (pt) * 2007-02-02 2014-05-06 Hoffmann La Roche 2-amino-oxazolinas como ligantes taar1 para distúrbios do snc
CA2676944C (en) * 2007-02-15 2016-01-19 F. Hoffmann-La Roche Ag 2-aminooxazolines as taar1 ligands
RU2443697C1 (ru) 2010-12-21 2012-02-27 Александр Васильевич Иващенко Замещенные метил-амины, антагонисты серотониновых 5-ht6 рецепторов, способы получения и применения
WO2018012769A1 (ko) * 2016-07-12 2018-01-18 연세대학교 산학협력단 자가포식 향상물질 및 그 용도
KR102533605B1 (ko) * 2018-01-10 2023-05-17 주식회사 라이조테크 신규한 페닐설포닐 옥사졸 유도체 및 이의 용도

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0002351A3 (en) 1996-02-20 2001-10-29 Bristol Myers Squibb Co Methods for the preparation of biphenyl isoxazole sulfonamides, intermediates and process for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012144A3 (cs) 2002-01-16
JP2002533332A (ja) 2002-10-08
BR9916310A (pt) 2001-11-06
PL349393A1 (en) 2002-07-15
AU763070B2 (en) 2003-07-10
NO20012965L (no) 2001-06-15
HK1043125A1 (zh) 2002-09-06
CN1331684A (zh) 2002-01-16
ID29966A (id) 2001-10-25
AU1861200A (en) 2000-07-12
AR021896A1 (es) 2002-08-07
SK8132001A3 (en) 2002-02-05
RU2232757C2 (ru) 2004-07-20
HUP0104834A2 (hu) 2002-07-29
CA2356134A1 (en) 2000-06-29
ZA200105881B (en) 2002-10-17
CN1146549C (zh) 2004-04-21
NO20012965D0 (no) 2001-06-15
HUP0104834A3 (en) 2005-06-28
EP1140875A1 (de) 2001-10-10
US6441013B1 (en) 2002-08-27
WO2000037452A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198453B9 (de) N-(indolcarbonyl-)piperazinderivate als 5-ht2a-rezeptor liganden
CH643736A5 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend imidazolderivate oder deren salze.
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE10210779A1 (de) Cyclische Amide
DE19858593A1 (de) Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe
EP0243904A1 (de) Gegebenenfalls substituierte, 1-(2'-[bis-(Phenyl)-methoxy]-äthyl)-4-(3'-[bis-(phenyl)-methoxy]-propyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69910997T2 (de) Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden
DE60200135T2 (de) 4-(2-Pyridyl)piperazine als Agonisten des 5HT7 Rezeptors
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
DE2938990A1 (de) N-alkinyl-n'-geschweifte klammer auf 2-eckige klammer auf (5-substituierte-2- furyl)alkylthio eckige klammer zu alkyl geschweifte klammer zu -derivate von n''- cyanoguanidin und 1,1-diamino-2-(substituiert)-aethylen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DD290880A5 (de) Substituierte imidazolderivate und ihre herstellung und verwendung
DE10129940A1 (de) Sulfonyloxazolamine als therapeutische Wirkstoffe
WO2001038316A2 (de) Sulfonyloxazolamine und deren verwendung als 5-ht6 rezeptorliganden
DE60203283T2 (de) 6h-oxazolo[4,5-e]indol-derivative als nikotinische acetylcholinrezeptor-liganden und/oder serotonerge liganden
DE69533214T2 (de) 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme
DE2912414C2 (de)
DE3031703C2 (de)
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP1572685B1 (de) Substituierte benzdioxepine
DE2927294A1 (de) Neue 4-phenyl-4,5,6,7-tetrahydropyrrolo eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
US4271167A (en) Hydroxyalkyl pyrid-2-yl dithiocarbamates, their preparation and their use
EP1596856B1 (de) Arzneimittel enthaltend substituierte 2-aryl-aminoessigsäure-verbindungen und/oder substituierte 2-heteroaryl-aminoessigsäure-verbindungen
EP0158083A2 (de) Arzneimittel
KR20010086457A (ko) 치료 활성 화합물로서의 술포닐옥사졸아민류
DE3146867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee