DE2912414C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2912414C2
DE2912414C2 DE2912414A DE2912414A DE2912414C2 DE 2912414 C2 DE2912414 C2 DE 2912414C2 DE 2912414 A DE2912414 A DE 2912414A DE 2912414 A DE2912414 A DE 2912414A DE 2912414 C2 DE2912414 C2 DE 2912414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
piperazinyl
ethyl
effect
phenylquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912414A1 (de
Inventor
Hitoshi Takatsuki Osaka Jp Uno
Yasutaka Muko Kyoto Jp Nagai
Tadahiko Toyonaka Osaka Jp Karasawa
Kiyoshi Ibaraki Osaka Jp Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAINIPPON PHARMACEUTICAL Co Ltd OSAKA JP
Original Assignee
DAINIPPON PHARMACEUTICAL Co Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAINIPPON PHARMACEUTICAL Co Ltd OSAKA JP filed Critical DAINIPPON PHARMACEUTICAL Co Ltd OSAKA JP
Publication of DE2912414A1 publication Critical patent/DE2912414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912414C2 publication Critical patent/DE2912414C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenyl­ chinolin und dessen Salze mit Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als antidepressive Wirkstoffe.
Die Verbindung der Erfindung weist die Formel I auf:
Als Salze mit Säuren werden pharmakologisch verträgliche Salze besonders bevorzugt. Diese Salze leiten sich von anor­ ganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jod­ wasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder von organischen Säuren ab, wie Citronensäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Weinsäure, Benzoesäure, Milchsäure und Methansulfon­ säure. Diese Salze können in Form von Hydraten vorliegen. Somit sind auch diese Hydrate Gegenstand der Erfindung.
Ähnliche Verbindungen sind aus den US-PSen 35 42 785 und 36 68 207 bekannt. In diesen Druckschriften sind Verbindungen der allgemeinen Formel II beschrieben
in der Ph einen 1,2-Phenylenrest, R₁ ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest, R₂ einen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest, R₃ ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, arali­ phatischen oder aromatischen Rest und R₄ einen carbocyclischen oder heterocyclischen, mono- oder bicyclischen aromatischen Rest bedeutet. Diese sehr breiten Definitionen umfassen rein theoretisch auch die Verbindung der Erfindung (Formel I). Jedoch sind in den vorgenannten Druckschriften nur ganz bestimmte Verbindungen spezifisch offenbart, die der Verbindung der Formel I analog sind. Es handelt sich hierbei um Verbin­ dungen der allgemeinen Formel III
in der R′ eine Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet, d. h. um 6-Chlor-2-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und 6-Chlor-2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin. Außerdem ist in den genannten US-PSen offenbart, daß die Verbin­ dungen der allgemeinen Formeln II und III eine entzündungs­ hemmende oder diuretische Aktivität aufweisen, was gegenüber der antidepressiven Wirkung der Verbindung der Formel I einen deutlichen Unterschied ausmacht. Wie nachstehend erläutert, konnte experimentell bestätigt werden, daß die Verbindung der Erfindung und ihre Salze wertvollere pharmakologische Eigenschaften als die analogen Verbindungen der allgemeinen Formel III aufweisen.
Ferner ist aus Helv. Chim. Acta, Bd. 60 (1977), S. 1644 bis 1649 eine weitere analoge Verbindung der Formel IV bekannt:
Aus dieser Druckschrift ergibt sich jedoch keinerlei Offenbarung über eine pharmakologische Aktivität dieser Verbindung.
Die Verbindung der Formel I läßt sich in analoger Weise nach den in den US-PS 35 42 785 und 36 68 207 sowie in Helv. Chim. Acta, a.a.O., beschriebenen Verfahren herstellen. Bei­ spielsweise kann die Verbindung der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V
in der X ein austretendes Atom oder eine austretende Gruppe bedeutet, mit 1-Äthylpiperazin umsetzt.
Unter dem austretenden Atom bzw. der austretenden Gruppe X in der allgemeinen Formel V sind beliebige Atome oder Gruppen zu verstehen, die unter den Reaktionsbedingungen zusammen mit dem an das Stickstoffatom in der 4-Stellung von 1-Äthyl­ piperazin gebundenen Wasserstoffatom als HX austreten können. Beispiele für entsprechende Atome oder Gruppen sind Halo­ genatome, wie Chlor- oder Bromatome, niedere Alkylthioreste, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio- oder Butylthiogruppe, Arylsulfonyloxyreste, wie die Benzolsulfonyloxy- oder p-Toluol­ sulfonyloxygruppe, sowie Alkylsulfonyloxyreste, wie die Me­ thansulfonyloxygruppe.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit 1-Äthylpiperazin wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in aromatischen Kohlenwasser­ stoffen, wie Toluol oder Xylol, niederen Alkanonen, wie Methyl­ äthylketon, Äther, wie Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyl­ äther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. An­ stelle einer Base kann auch überschüssiges 1-Äthylpiperazin verwendet werden. Beispiele für Basen sind Alkalimetallcar­ bonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydro­ gencarbonate, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, und tertiäre Amine, wie Triäthylamin. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 100 bis 140°C. Die Aus­ gangsverbindung der allgemeinen Formel V läßt sich gemäß dem in J. Am. Chem. Soc. Bd. 70 (1948), S. 2402 bis 2404 und in der US-PS 36 68 207 beschriebenen Verfahren herstellen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindung der Formel I besteht darin, 4-Phenyl-2-(1-piperazinyl)-chinolin zu äthylieren. Die Äthylierung kann nach einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise indem man 4-Phe­ nyl-2-(1-piperazinyl)-chinolin mit einem Äthylierungsmittel der allgemeinen Formel VI behandelt
C₂H₅-Y (VI)
wobei Y einen Rest eines reaktiven Esters eines Alkohols be­ deutet. Beispiele für entsprechende Reste von reaktiven Estern von Alkoholen sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Jod­ atome, Arylsulfonyloxyreste, wie Benzolsulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppen, Alkylsulfonyloxyreste, wie die Methansulfonyloxygruppe, und die Äthoxysulfonyloxygruppe. Entsprechende Beispiele für Äthylierungsmittel sind Äthyl­ jodid, Diäthylsulfat und Äthyl-p-Toluolsulfonat.
Die Umsetzung von 4-Phenyl-2-(1-piperazinyl)-chinolin mit dem Äthylierungsmittel der allgemeinen Formel VI wird im allge­ meinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, niedere Alkanone, wie Methyläthylketon, Äther, wie Dioxan, und Dimethylformamid. Diese Umsetzung wird ebenfalls vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, wie vorstehend erläutert. Die Reaktions­ temperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 70 bis 160°C. Das als Ausgangsverbindung verwendete 4-Phenyl-2-(1-piperazi­ nyl)-chinolin kann beispielsweise durch Umsetzung der Ver­ bindung der allgemeinen Formel V mit Piperazin hergestellt werden.
Die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Verbindung kann auf an sich übliche Weise aus dem Reaktionsgemisch iso­ liert und gereinigt werden.
Je nach Art des Ausgangsmaterials und je nach den Reaktions­ bedingungen erhält man die Verbindung der Formel I in Form ihrer freien Base oder in Form eines Salzes. Sofern die Ver­ bindung der Erfindung als Salz anfällt, kann sie leicht in die freie Base überführt werden, indem man sie auf an sich übliche Weise mit einer Base, beispielsweise einem Alkalime­ tallhydroxid, behandelt. Andererseits kann die freie Base leicht in ein Salz mit einer Säure überführt werden, indem man sie auf an sich übliche Weise mit einer Säure, vorzugs­ weise einer pharmakologisch verträglichen Säure, wie vor­ stehend erläutert, behandelt.
Im Rahmen ausführlicher Untersuchungen über die Wirkung von Arzneistoffen auf das Zentralnervensystem wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Formel I und IV und auch einige höhere Homologe, wie 2-(4-n-Propyl-1-piperazinyl)-4-phenyl­ chinolin und 2-(4-n-Butyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Ferner wurde fest­ gestellt, daß die Verbindung der Erfindung eine besonders ausgeprägte antidepressive Wirkung aufweist und darin han­ delsüblichen antidepressiven Mitteln, wie Imipramin, über­ legen ist.
Die Ergebnisse von Tierversuchen mit Verbindungen der Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salzen lassen auf ein antidepressives Potential schließen, z. B. auf eine Antire­ serpin-Aktivität (Umkehr von Hypothermie und Katalepsie), Antitetrabenazin-Aktivität (Umkehr von Ptose), Unterdrückung des Mäusetötungstriebs bei Ratten mit resektiertem Riech­ kolben, Hemmung des Noradrenalin-Turnovers im Hirn und der­ gleichen. Die Verbindung der Erfindung stellt somit ein wert­ volles antidepressives Mittel dar.
Nachstehend sind die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung der Formel I und ihrer pharmakologisch verträg­ lichen Salze zusammengefaßt:
  • 1) Die antidepressive Wirkung ist stärker als bei Imipramin.
  • 2) Die Verbindungen hemmen spontane und durch Methamphetamin induzierte lokomotorische Aktivitäten und verstärken auch den Dopamin-Turnover im Gehirn, wie Neuroleptika. Diese Eigenschaften sind bei den bisher gebräuchlichen tricycli­ schen Antidepressiva nicht feststellbar.
  • 3) Die Verbindungen weisen auch eine Antitremorin-Aktivität (Antitremor-Wirkung) auf, die charakteristisch für ge­ genwärtig zur Verfügung stehende Antiparkinson-Mittel ist. Ihre Wirkung ist größer als die von Imipramin.
Zur Verdeutlichung der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindung der Erfindung werden Vergleichsversuche mit be­ kannten und neuen analogen Verbindungen und mit einem handels­ üblichen Antidepressivum durchgeführt. Die ED₅₀-Werte werden gemäß dem Litchfield-Wilcoxon-Verfahren berechnet.
Die Wirkung folgender Verbindungen wird miteinander ver­ glichen:
Verbindung der Erfindung
A:  2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin-dihydrochlorid
Vergleichsverbindungen
1:  6-Chlor-2-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin-dihydro­ chlorid; vgl. US-PS 35 42 785 und 36 68 207.
2:  6-Chlor-2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin; vgl. US-PSen 35 42 785 und 36 68 207.
3:  2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin; vgl. Helv. Chim. Acta, Bd. 60 (1977), S. 1644 bis 1649.
4:  2-(4-n-Propyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin-dihydro­ chlorid. Hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die analog zu den in den Beispielen beschriebenen Ver­ fahren hergestellt worden ist. Der F. dieser Verbindung beträgt 225 bis 230°C.
5:  2-(4-n-Butyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin-dimaleat. Hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die analog zu den in den Beispielen beschriebenen Verfahren herge­ stellt worden ist. Der F. dieser Verbindung beträgt 167 bis 168°C.
6:  Imipramin, handelsübliches Antidepressivum mit der chemi­ schen Bezeichnung 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-dihydro- 5H-dibenz[b,f]azepin.
Versuch 1: Antidepressive Wirkung (1) Antireserpin-Wirkung (a) Antagonismus gegen durch Reserpin induzierte Hypothermie
Es wird das Verfahren gemäß B. M. Askew (vgl. Life Sci., Bd. 2 (1963), S. 725) an männlichen Mäusen vom STD-ddY- Stamm mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g angewendet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 6 verschie­ denen Dosen an aus 5 Tieren bestehende Mäusegruppen ver­ abfolgt. Unmittelbar danach werden intraperitoneal 5 mg/kg Reserpin injiziert. Die rektale Temperatur wird 4 Stunden später bei den einzelnen Mäusen mit einem Thermistor (Shibaura Electric, BMG III-130) gemessen. Die ED₅₀-Werte werden für die einzelnen Verbindungen berechnet. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis der zu untersuchenden Verbindung zu verstehen, bei der der durch Reserpin induzierte Ab­ fall der Rektaltemperatur um 50 Prozent gehemmt wird.
(b) Antagonismus gegen durch Reserpin induzierte Katalepsie
Männliche Mäuse vom STD-ddy-Stamm mit einem Körperge­ wicht von 20 bis 25 g werden in Gruppen von jeweils 10 Mäusen unterteilt. Die einzelnen Gruppen erhalten eine intraperitoneale Injektion von 5 mg/kg Reserpin. 5 Stunden später werden die zu untersuchenden Verbindungen in 7 unterschiedlichen Dosen oral verabfolgt. 1 Stunde nach der Verabfolgung der zu untersuchenden Verbindungen wer­ den die Mäuse in bezug auf Katalepsie untersucht. Die ED₅₀-Werte für die einzelnen Verbindungen werden berech­ net. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis zu verstehen, bei der 50 Prozent der Mäuse gegen durch Reserpin induzierte Katalepsie geschützt sind.
(2) Antitetrabenazin-Wirkung (Antagonismus gegen durch Tetra­ benazin induzierte Ptose)
Männliche Mäuse vom STD-ddy-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g werden in Gruppen von jeweils 10 Tieren unterteilt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 7 verschiedenen Dosen oral verabfolgt. 1 Stunde später werden intraperitoneal 70 mg/kg Tetrabenazin injiziert. 2 Stunden nach der Tetrabenazininjektion wird das Ausmaß des Augenlidverschlusses (Ptose) aufgrund einer makro­ skopischen Bewertung ermittelt (0: kein Verschluß des Augenlids, 1: 1/4-Verschluß, 2: 2/4-Verschluß, 3: 3/4- Verschluß und 4: vollständiger Verschluß). Dieses Ver­ fahren entspricht im wesentlichen den Angaben von P. A. J. Janssen in Arzneimittelforschung, Bd. 15 (1965), 104. Die ED₅₀-Werte für die einzelnen Verbindungen werden be­ rechnet. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis der zu unter­ suchenden Verbindung zu verstehen, bei der die durch Tetrabenazin induzierte Ptose in einem Ausmaß von 50 Prozent gehemmt wird.
Die Ergebnisse der Versuche (1) und (2) sind in den Tabellen I und II zusammengestellt, wobei die zu untersuchenden Ver­ bindungen folgende allgemeine Formel aufweisen:
Tabelle I
Antireserpin-Wirkung
Tabelle II
Antireserpin- und Antitetrabenazin-Wirkung
Aus Tabelle I ergibt sich, daß die Verbindung A (Verbindung der Erfindung) eine stärkere Antireserpin-Wirkung als Imi­ pramin aufweist. Dies bedeutet, daß der Antagonismus der Verbindung gegen durch Reserpin induzierte Hypothermie und Katalepsie 3,7- bzw. 25,5fach stärker als bei Imipramin ist.
Im Gegensatz dazu weist die analoge Verbindung Nr. 2 keine Antireserpin-Wirkung auf. Ferner ist auch die Verbindung 1, die eine analoge Struktur wie die Verbindung A aufweist, in bezug auf den Antagonismus gegen durch Reserpin induzierte Hypothermie und Katalepsie 5- bzw. 13mal weniger aktiv als die Verbindung A.
Schließlich ergibt sich aus Tabelle II, daß die Verbindung A (Verbindung der Erfindung) in bezug auf die Antireserpin- und Antitetrabenazin-Wirkung 2,4- bzw. 5,8fach stärker als die entsprechend niedrigere homologe Verbindung 3 ist. Außer­ dem ist die Verbindung A 2- bis 17fach aktiver als die Ver­ bindungen 4 bis 5, bei denen es sich um höhere Homologe der Verbindung A handelt.
(3) Unterdrückung des Mäusetötungstriebs bei Ratten mit resektiertem Riechkolben
Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 240 bis 260 g, die nach Resektion des Riechkolbens einen Mäusetötungs­ trieb aufweisen (vgl. Z. P. Horovitz in Int. J. Neuro­ pharmacol., Bd. 5 (1966), S. 405) werden in Gruppen von jeweils 15 Tieren eingeteilt. Die zu untersuchenden Ver­ bindungen werden in 6 verschiedenen Dosen intraperitoneal an die Ratten verabfolgt. 1 Stunde später wird festge­ stellt, ob die Ratten eine Maus getötet haben oder nicht. Die ED₅₀-Werte werden für die einzelnen Verbindungen be­ rechnet. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis zu verstehen, bei der eine Verbindung den Mäusetötungstrieb der Ratten zur Hälfte hemmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zu­ sammengestellt.
VerbindungED₅₀ (mg/kg, i.p.) A5,0 65,5
Wie aus Tabelle III hervorgeht, ist die Verbindung A in bezug auf die Unterdrückung des Mäusetötungstriebs bei Ratten mit resektiertem Riechkolben ebenso aktiv wie Imipramin.
Versuch 2: Neuroleptikaartige Wirkung (1) Hemmung der spontanen lokomotorischen Aktivität
Männliche Mäuse vom STD-ddy-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g werden in Gruppen von jeweils 5 Tieren eingeteilt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden den Mäusen in 5 verschiedenen Dosen oral verabfolgt. 2 Stunden später wird die spontane lokomotorische Aktivi­ tät der Mäuse 3 Minuten mit einem Animex-Messgerät zur Messung der lokomotorischen Aktivität (Farad Electronics) gemessen. Die ED₅₀-Werte für die einzelnen Verbindungen werden berechnet. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis der zu untersuchenden Verbindung zu verstehen, bei der die lokomotorische Aktivität im Vergleich zur Aktivität einer Kontrollgruppe, der Kochsalzlösung verabfolgt wird, um 50 Prozent verringert ist.
(2) Antimethamphetamin-Wirkung (Hemmwirkung der durch Meth­ amphetamin induzierten lokomotorischen Aktivität)
Männliche Mäuse vom STD-ddY-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g werden in Gruppen von jeweils 10 Tieren eingeteilt. Die Gruppen erhalten eine intraperitoneale Injektion von 4 mg/kg Methamphetamin. 30 Minuten später werden die zu untersuchenden Verbindungen in 3 verschiedenen Dosen intraperitoneal injiziert. 1 Stunde nach der Methamphetamininjektion wird die lokomotorische Aktivi­ tät der Mäuse 10 Minute mit einem Animex-Messgerät zur Messung der lokomotorischen Aktivität gemessen. Die Er­ gebnisse der Versuche (1) und (2) sind in Tabelle IV zu­ sammengestellt.
Tabelle IV
Hemmwirkung auf die spontane und durch Methamphetamin induzierte lokomotorische Aktivität
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die Verbindung A (Verbindung der Erfindung) in bezug auf die Hemmung der spontanen und durch Methamphetamin induzierten lokomotorischen Aktivität etwa 1/8 der Wirkung von Chlorpromazin aufweist.
Die Verbindung 3, d. h. das niedrigere Homologe der Verbindung A sowie die Verbindungen 4 und 5, d. h. die höheren Homologen der Verbindung A sind in bezug auf die Hemmung der spontanen lokomotorischen Aktivität ebenso wirksam wie die Verbindung A, aber etwas weniger stark wirksam in bezug auf die antagonisti­ sche Wirkung gegen die durch Methamphetamin induzierte lokomo­ torische Aktivität.
Im Gegensatz dazu weisen die Verbindungen 1 und 2, bei denen es sich um analoge Verbindungen zur Verbindung A handelt, und Imipramin die beiden vorgenannten Aktivitäten nicht auf.
Somit läßt sich aus den Ergebnissen der Versuche 1 und 2 schließen, daß die Verbindung A (Verbindung der Erfindung) in bezug auf die antidepressive Aktivität wirksamer als die analogen Verbindungen 1 und 2 und als Imipramin ist. Ferner zeigt die Verbindung A einige neuroleptikaartige Wirkungen, beispielsweise eine Hemmung der spontanen und durch Methamphe­ tamin induzierten lokomotorischen Aktivität, was bei den Ver­ bindungen 1 und 2 und bei Imipramin nicht der Fall ist.
Obgleich die Verbindung 3 in bezug auf ihre neuroleptikaar­ tige Aktivität mit der Wirkung von Verbindung A vergleichbar ist, erweist sich diese Vergleichsverbindung in bezug auf die antidepressive Aktivität weniger wirksam als die Verbindung der Erfindung.
Schließlich erweisen sich die höheren Homologen zur Verbindung A, d. h. die Verbindung 4 und 5 in bezug auf ihre antidepressive Wirkung der Verbindung A unterlegen.
Versuch 3: Wirkung auf Monoamin-Stoffwechselprodukte im Gehirn
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 160 bis 180 g werden in Gruppen von jeweils 5 Tieren eingeteilt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden oral in Dosen von 100 mg/kg verabfolgt. 1, 3 bzw. 6 Stunden danach werden die Ratten getötet. Die Konzentrationen an Homovanillinsäure (HVA), 3-Methoxy-4- hydroxyphenyläthylenglykolsulfat (MOPEG-SO₄) und 5-Hydroxy­ indolessigsäure (5-HIAA) im Gehirn werden gemäß dem Verfahren von Karasawa (Life Sci., Bd. 15 (1974), S. 1465) für HVA und 5-HIAA und gemäß dem Verfahren von J. L. Meek (Br. J. Pharma­ col., Bd. 45 (1972), S. 435) für MOPEG-SO₄ bestimmt. Die Kon­ zentrationen der Monoamin-Stoffwechselprodukte werden in mg/g feuchtes Hirngewebe berechnet und als prozentuale Konzentra­ tionen im Vergleich zu Kontrollgruppen, die Kochsalzlösungen erhalten, ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zu­ sammengestellt.
Tabelle V
Wirkung auf Monoamin-Stoffwechselprodukte im Gehirn
Aus Tabelle V geht hervor, daß die Verbindung A (Verbindung der Erfindung) eine ausgeprägte Erhöhung der HVA-Konzentration im Gehirn bewirkt, was auf einen durch diese Verbindung ver­ ursachten erhöhten Turnover von Dopamin im Gehirn schließen läßt. Im Gegensatz dazu zeigt Imipramin keine derartige Wirkung.
Ferner bewirkt die Verbindung A ähnlich wie Imipramin eine signifikante Abnahme der MOPEG-SO₄-Konzentration im Gehirn, was darauf schließen läßt, daß die Verbindung A den Nor­ adrenalin-Turnover im Gehirn ebenso wie Imipramin verringert.
Jedoch beeinflußt die Verbindung A nicht die 5-HIAA-Konzen­ tration. Dies läßt darauf schließen, daß die Verbindung A keine Wirkung auf den Serotonin-Turnover im Gehirn hat. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Verbindung A von Imi­ pramin.
Test 4: Mit Antiparkinson-Wirkstoffen vergleichbare Wirkung Antitremorin-Wirkung (Antagonismus gegen durch Tremorin induzierten Tremor
Männliche Mäuse vom STD-ddY-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g werden in Gruppen von jeweils 5 Tieren eingeteilt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 5 verschiedenen Dosen oral verabfolgt. 2 Stunden später werden 20 mg/kg Tremo­ rin intraperitoneal injiziert. 1/2 Stunde nach der Tremorin­ injektion werden die Mäuse makroskopisch auf das Tremorausmaß unter Verwendung einer Bewertungsskala von 0, 1, 2 und 3, je nach Schwere des Tremors, untersucht. Die ED₅₀-Werte werden für die einzelnen Verbindungen berechnet. Unter dem ED₅₀-Wert ist die Dosis der zu untersuchenden Verbindung zu verstehen, bei der die Stärke des durch Tremorin induzierten Tremors zu 50 Prozent gehemmt wird.
VerbindungED₅₀ (mg/kg, p.o.) A 9,7 648,3 8*11,4
*) Biperiden: Handelsüblicher Antiparkinson-Wirkstoff der chemischen Bezeichnung α-5-Norbornen-2-yl-α-phenyl-1- piperidinpropanol.
Wie aus Tabelle VI hervorgeht, ist die Verbindung A wirksamer als Imipramin und in bezug auf die Antitremorin-Wirkung fast mit Biperiden vergleichbar.
Versuch 5: Akute Toxizität
Es werden männliche Mäuse vom STD-ddY-Stamm mit einem Körper­ gewicht von 20 bis 25 g verwendet. Die zu untersuchenden Ver­ bindungen werden oral oder intraperitoneal in 5 bis 7 ver­ schiedenen Dosen an die in Gruppen von 10 Tieren eingeteilten Mäuse verabfolgt. Die Sterblichkeitsrate wird 7 Tage lang beobachtet. Die mittlere letale Dosis (LD₅₀) wird nach dem Probit-Verfahren für die einzelnen Verbindungen berechnet.
Die Verbindung A weist eine vergleichbare oder etwas geringere Toxizität als Imipramin auf, wie aus Tabelle VII hervorgeht.
Tabelle VII
Akute Toxizität
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Ver­ bindung der Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salze Wirkstoffe mit starker antidepressiver Wirkung dar­ stellen und ferner mit Neuroleptika und Antiparkinson-Wirk­ stoffen vergleichbare Wirkungen aufweisen. Dabei zeigt die Verbindung der Erfindung eine geringe Toxizität. Somit handelt es sich bei der Verbindung der Erfindung und ihren Salzen um wertvolle Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen oder depressiven Zuständen bei Säugetieren unter Einschluß von Menschen. Das pharmakologische Profil läßt darauf schließen, daß eine besonders gute Wirksamkeit bei der Behandlung von Depressionen oder depressiven Zuständen, die mit Angst und/oder Erregung verbunden sind, und auch bei der Behandlung von Par­ kinsonismus mit depressiven Symptomen gegeben ist.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate mit einem Gehalt an einer Verbindung der Formel I oder deren Salzen.
Die Verbindungen der Erfindung können oral, parenteral oder rektal verabreicht werden. Der orale Verabfolgungsweg wird bevorzugt. Die Dosis variiert je nach Verabfolgungsweg, Alter des Patienten, Art und Grad der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren. Im allgemeinen betragen die Dosen beim Menschen 0,1 bis 6 mg und vorzugsweise 0,2 bis 4 mg, ange­ geben als freie Base pro kg Körpergewicht pro Tag. Diese Do­ sen können unterteilt werden. Beispielsweise kommt eine 2- bis 4malige Verabfolgung pro Tag in Frage.
Die Verbindung der Formel I und deren pharmakologisch ver­ trägliche Salze werden im allgemeinen in Form von Arzneiprä­ paraten verwendet, die eine wirksame und nicht-toxische Menge des Wirkstoffs im Gemisch mit üblichen pharmakologischen Trä­ gern, die sich für eine orale, parenterale oder rektale Ver­ abfolgung eignen und mit dem Wirkstoff nicht reagieren, ent­ halten. Entsprechende Beispiele für Trägerstoffe sind Lactose, Stärke, Saccharose, mikrokristalline Cellulose, Natriumcar­ boxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Methyl­ cellulose, Gelatine, Gummi arabicum, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, leichte wasserfreie Kieselsäure, Magnesiumstearat, Talkum, Titandio­ xid, Sorbitanfettsäureester, Glyceride von gesättigten Fett­ säuren, Macrogol, Propylenglykol, Benzylalkohol und Wasser. Die Arzneipräparate können in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, feinen Granulaten, Pulvern, Sirups, Supposi­ torien, Injektionsflüssigkeiten und dergleichen vorliegen. Diese Präparate werden nach an sich üblichen Verfahren her­ gestellt. Flüssige Präparate erhält man durch Lösen oder Sus­ pendieren der Wirkstoffe in Wasser oder anderen entsprechenden Trägerstoffen. Tabletten können auf an sich übliche Weise überzogen werden. Für Injektionszwecke werden die Präparate hergestellt, indem man ein pharmakologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I mit einer Säure in destilliertem Wasser für Injektionszwecke löst, anschließend gegebenenfalls isotonisch machende Mittel, wie Glucose oder Kochsalz, zusetzt und ferner andere Bestandteile, wie Mittel zum Einstellen des pH-Werts und Konservierungsmittel, zumischt. Diese Arzneiprä­ parate enthalten im allgemeinen die Verbindung der Formel I oder deren pharmakologisch verträglichen Salze in einer Menge von mindestens 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 1 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Präparate. Die Präparate können auch einen oder mehrere andere thera­ peutisch wertvolle Wirkstoffe enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die gemäß den Bei­ spielen erhaltenen Produkte werden durch Elementaranalyse, Massenspektroskopie, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie identifiziert.
Beispiel 1 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin
Eine Lösung von 2,0 g 2-Chlor-4-phenylchinolin und 2,7 g 1-Äthylpiperazin in 15 ml Toluol wird 10 Stunden unter Rück­ fluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 25 g Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als Elutions­ mittel chromatographiert. Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Man erhält 2,3 g (87 Prozent d. Th.) der Titelverbindung vom F. 87 bis 88°C.
Die auf diese Weise erhaltene freie Base wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol in das Dihydrochlorid der Titelverbindung übergeführt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man das reine Dihydrochlorid vom F. 225 bis 230°C.
Beispiel 2 4-Phenyl-2-(1-piperazinyl)-chinolin
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Abänderung wieder­ holt, daß anstelle von 1-Äthylpiperazin wasserfreies Pipera­ zin verwendet wird. Man erhält die Titelverbindung vom F. 133 bis 134°C.
Beispiel 3 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin
Eine gerührte Suspension von 3,0 g 4-Phenyl-2-(1-piperazinyl)- chinolin, 1,9 g Äthyljodid und 1,1 g Natriumcarbonat in 30 ml Methyläthylketon wird 12 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die getrockneten Extrakte werden zu einem öligen Rückstand eingedampft. Dieser Rückstand wird unter Verwendung von Chloroform als Elutions­ mittel an 30 g Kieselgel chromatographiert. Man erhält 2,8 g (85 Prozent d. Th.) der Titelverbindung vom F. 87 bis 88°C.
Beispiel 4
pro 1000 Tabletten
2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenyl-
chinolin-dihydrochlorid 5 g
Maisstärke33 g
Lactose75 g
Mikrokristalline Cellulose30 g
Hydroxypropylcellulose 5 g
leichte wasserfreie Kieselsäure 1 g
Magnesiumstearat 1 g
Die vorstehenden Bestandteile werden auf übliche Weise ver­ mischt, granuliert und zu 1000 Tabletten von je 150 mg Ge­ wicht verarbeitet. Die Tabletten werden auf übliche Weise mit Hydroxypropylmethylcellulose, Talkum, Titandioxid und Sorbitan­ fettsäureester überzogen. Man erhält 1000 mit einem Überzug versehene Tabletten.
Beispiel 5
pro 1000 Kapseln
2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenyl-
chinolin-dihydrochlorid10 g
Maisstärke49 g
Lactose15 g
Mikrokristalline Cellulose25 g
Talkum 0,5 g
Magnesiumstearat 0,5 g
Die Bestandteile werden auf übliche Weise vermischt, granu­ liert und in 1000 Kapseln gefüllt.
Beispiel 6
pro 1000 Tabletten
2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenyl-
chinolin-dihydrochlorid25 g
Maisstärke34 g
Lactose80 g
Mikrokristalline Cellulose53 g
Polyvinylpyrrolidon 6 g
leichte wasserfreie Kieselsäure 1 g
Magnesiumstearat 1 g
Die vorstehenden Bestandteile werden auf an sich übliche Weise vermischt, granuliert und zu 1000 Tabletten mit einem Ge­ wicht von je 200 mg verarbeitet. Die Tabletten werden sodann gemäß Beispiel 4 mit einem Überzug versehen.

Claims (4)

1. 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen Salze mit Säuren.
2. 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin-dihydrochlorid.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)- 4-phenylchinolin und von dessen Salzen mit Säuren, da­ durch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der X ein übliches austretendes Atom oder eine übliche austretende Gruppe bedeutet, mit 1-Äthylpiperazin umsetzt oder
  • (b) 4-Phenyl-2-(1-piperazinyl)-chinolin äthyliert und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Salz mit einer Säure überführt.
4. Verwendung von 2-(4-Äthyl-1-piperazinyl)-4-chinolin und von dessen Salzen mit Säuren als antidepressive Wirkstoffe.
DE19792912414 1978-03-29 1979-03-29 2-(4-aethyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidepressive wirkstoffe Granted DE2912414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3702978A JPS54128588A (en) 1978-03-29 1978-03-29 Antidepressive drugs consisting mainly of 2-(1-piperazinyl)- 4-phenylquinoline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912414A1 DE2912414A1 (de) 1979-10-04
DE2912414C2 true DE2912414C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=12486204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912414 Granted DE2912414A1 (de) 1978-03-29 1979-03-29 2-(4-aethyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidepressive wirkstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237135A (de)
JP (1) JPS54128588A (de)
DE (1) DE2912414A1 (de)
FR (1) FR2421173A1 (de)
GB (1) GB2017698B (de)
IT (1) IT1121456B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656174A (en) * 1982-07-24 1987-04-07 Pfizer Inc. Quinoline therapeutic agents
US4677107A (en) * 1983-05-31 1987-06-30 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-peptic ulcer agent
JPS59222418A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 抗潰瘍剤
JPS61267555A (ja) * 1984-11-27 1986-11-27 Dainippon Pharmaceut Co Ltd キノリン誘導体及びそれを有効成分とする抗潰瘍剤
FR2637591B1 (fr) * 1988-10-11 1992-10-23 Synthelabo Derives de quinoleinone, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0385237B1 (de) * 1989-03-03 1994-06-29 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
CA2144669A1 (en) * 1994-03-29 1995-09-30 Kozo Akasaka Biphenyl derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542785A (en) * 1967-05-15 1970-11-24 Ciba Geigy Corp 2-hydroxy-4-aryl-quinolines
US3576809A (en) * 1968-05-06 1971-04-27 Miles Lab 2-substituted derivatives of 6-methoxyquinoline
US3668207A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Ciba Geigy Corp 2-amino-4-aryl-quinolines
US3737540A (en) * 1972-02-14 1973-06-05 Miles Lab Composition for suppressing the tremor of parkinson's syndrome

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017698A (en) 1979-10-10
FR2421173A1 (fr) 1979-10-26
FR2421173B1 (de) 1983-01-28
US4237135A (en) 1980-12-02
JPS54128588A (en) 1979-10-05
IT1121456B (it) 1986-04-02
DE2912414A1 (de) 1979-10-04
IT7967658A0 (it) 1979-03-29
JPS6344749B2 (de) 1988-09-06
GB2017698B (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010232T2 (de) 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE19922443A1 (de) Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen
WO1996006610A1 (de) Verwendung von 5-substituierten pyridin- und hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems
DE2549841C2 (de)
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE69202166T2 (de) Verwendung von Tetrahydrothienopyridinderivate als Angiogenese-Inhibitoren.
DE2912414C2 (de)
DE69406853T2 (de) Alpha Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE69902851T2 (de) Nitronderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH626343A5 (de)
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
EP0185909A1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69414264T2 (de) 1-arylcycloalkyl sulfide, sulfoxide und sulfone zur behandlung von depression, angst und morbus parkinson
WO2000037452A1 (de) Sulfonyloxazolamine als therapeutische wirkstoffe
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE3115552A1 (de) 4,1-benzoxazepine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE69023964T2 (de) Verwendung von Isoxazolin-3-one-Derivaten als Antidepressiva.
DE69331234T2 (de) Neue nicotinsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D215/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN