DE19858229B4 - Vorrichtung zum Erfassen von Postgut - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Postgut Download PDF

Info

Publication number
DE19858229B4
DE19858229B4 DE1998158229 DE19858229A DE19858229B4 DE 19858229 B4 DE19858229 B4 DE 19858229B4 DE 1998158229 DE1998158229 DE 1998158229 DE 19858229 A DE19858229 A DE 19858229A DE 19858229 B4 DE19858229 B4 DE 19858229B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mail
volume
postage
weighing device
conveying line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998158229
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858229A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAYAD OMAR RALF
Original Assignee
FAYAD OMAR RALF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAYAD OMAR RALF filed Critical FAYAD OMAR RALF
Priority to DE1998158229 priority Critical patent/DE19858229B4/de
Publication of DE19858229A1 publication Critical patent/DE19858229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858229B4 publication Critical patent/DE19858229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/32Sorting according to weight with associated check-weighing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/002Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
    • G01G19/005Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters with electric or electronic computing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00201Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00475Sorting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen von Postgut und der entsprechenden Porto-Freimachung bei einer eine Postgut-Förderstrecke (12) aufweisenden Post-Sortieranlage, mit einer Wägeeinrichtung (30) zur automatischen Gewichtskontrolle des Postgutes auf Gewichtszulässigkeit im Verhältnis zu seinem Volumen, wobei die in der Postgut-Förderstrecke (12) vorgesehene Wägeeinrichtung (30) eine dynamische Waage (32) aufweist, die Postgut-Förderstrecke (12) in Förderrichtung vor der Wägeeinrichtung (30) eine Volumen-Einrichtung (18) zum Erfassen von Postgut bis zu jeweils bestimmten Abmessungen aufweist, wobei die Volumen-Einrichtung (18) einen Volumen-Rahmen (20) aufweist, die Postgut-Förderstrecke (12) in Förderrichtung vor der Wägeeinrichtung (30) eine Porto-Leseeinrichtung (26) zur Porto-Überprüfung aufweist, der Postgut-Förderstrecke (12) eine Ausschleuseinrichtung (34) zum Entfernen von im Verhältnis zu seinem Volumen als gewichtsmäßig unzulässig erkanntem Postgut aus der Postgut-Förderstrecke (12) zugeordnet ist, und die Postgut-Förderstrecke (12) außerdem eine manuelle Eingabe-Station (38) mit einer zweiten Wägeeinrichtung (40) aufweist, die von einer statischen Waage (42) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Postgut und der entsprechenden Portofreimachung bei einer eine Postgut-Förderstrecke aufweisenden Post-Sortieranlage. Bei dem Postgut kann es sich um Briefe und/oder Pakete handeln.
  • Das Post- und Fernmeldewesen ist, weltweit gekennzeichnet durch einen grundlegenden Umbruch bzw. Aufbruch. Das ist insbesondere im Bereich der Telekommunikation zu beobachten, wo durch neue Technologien wie die Digitalisierung hoheitliche Monopole durch private Dienstleistungs-Anbieter abgelöst werden. Ähnliches lässt sich auch auf dem Gebiet der Postgut-Erfassung, d.h. auf dem Gebiet des Brief- und Paketverkehrs feststellen.
  • Die Zunahme von Dienstleistungs-Anbietern, die eine leistungsfähige Palette von Diensten insbesondere rund um das Paket anbieten, zwingt die staatlichen Postbehörden in einen harten Wettbewerb um Kunden, Kosten und Preise. Entsprechendes gilt für das Geschäftsfeld der Briefbeförderung und -zustellung.
  • Die Postbehörden vieler Staaten sehen sich zwischenzeitlich aktiv in den Wettbewerb um den Kunden verstrickt und versuchen durch die Anpassung der vorhandenen Infrastruktur ihre Marktführerschaft zu behalten, wobei gleichzeitig dramatische Kostensenkungsmaßnahmen erforderlich sind. Eine dieser Kostensenkungsmaßnahmen ist die zwischenzeitlich erfolgte Automatisierung der Brief-Sortierung, die in dafür geschaffenen, neu errichteten regionalen Briefzentren erfolgt. Diese Briefzentren sollen zur maschinellen Sortierung mindestens eines erheblichen Anteiles aller Briefe geeignet sein.
  • Die automatische Sortierung von Briefen, Großbriefen, Päckchen und Paketen ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil der Produktivitätssteigerung und der daraus resultierenden Kostensenkung der Postgut-Verarbeitung. Zur automatischen Sortierung werden geeignete Sortiersysteme angeboten. In diesen bekannten Sortiersystemen wird das Postgut. beispielsweise bei einem Durchsatz von größenordnungsgemäß 12.000 bis 24.000 Stück pro Stunde automatisch nach Postleit-Bereichen geordnet und zum Weiterversand verteilt und bereitgestellt. Die Erkennung von Adressen und Postleitzahlen ist den hierbei zur Anwendung gelangenden automatischen Sortierern möglich. Zu diesem Zwecke kommen beispielsweise spezielle optoelektronische Lesetechniken zum Einsatz, bei welchen das Adressfeld auf dem jeweiligen Postgut erkannt wird und die passende Zuordnung zum jeweiligen Adress- oder Leitbereich erfolgen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Erkennung von Adressen und Postleitzahlen mit Hilfe eines Code-Lesegerätes zu realisieren, wobei das Postgut vorher geeignet codiert wird.
  • Während an den bekannten Sortieranlagen das Erkennen, Zuordnen und Verteilen technisch weitgehend gelöst ist, werden aber noch Maßnahmen zur weiteren Kontrolle des Post- bzw. Sortiergutes vermisst; lediglich Einrichtungen zur Volumenermittlung werden partiell angewandt.
  • Aus der DE 195 45 158 A1 ist ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung zum Erfassen von Postgut und der entsprechenden Porto-Freimachung bekannt, wobei automatisch eine Gewichtskontrolle des Postguts auf Gewichts-Zulässigkeit im Verhältnis zu seinem Volumen erfolgt. Dieses bekannte Verfahren und die dafür vorgesehene Vorrichtung dienen dazu, das jeweilige Postgut auf einer Dispositionsfläche abzulegen. Die Dispositionsfläche ist mit einer Messeinrichtung für physikalische Eigenschaften des jeweiligen Postguts verbunden. Über der Dispositionsfläche befindet sich eine Kamera, die zur Aufnahme eines Bildes des Postguts vorgesehen ist. Außerdem ist eine Einrichtung zum Anbringen einer Markierung auf dem jeweiligen, auf der Dispositionsfläche befindlichen Postgut vorhanden.
  • Aus der EP 0 589 723 A2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Postsendungen in einer Postsortieranlage mittels einer Förderstrecke transportiert werden, die Abmessungen und somit das Volumen jedes Postguts durch eine Volumenmesseinrichtung festgestellt und das Gewicht jeder Postgut-Sendung durch eine Waage bestimmt wird, das richtige Porto durch eine Datenverarbeitungseinrichtung berechnet und eine Portoüberprüfung durchgeführt wird, und ein als unzulässig erkanntes Postgut durch eine Ausschleuseinrichtung entfernt wird.
  • Zur Wägeeinrichtung zur Bestimmung des Gewichtes des jeweiligen Postguts ist die Waage mit einem Mikroprozessor verbunden.
  • Eine Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung ist aus der DE 196 04 090 A1 bekannt.
  • Die DE 197 42 771 C1 offenbart eine Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen auf Sendungen mit einer Vorrichtung zur Gewinnung von Abbildern von Sendungen, einer OCR-Einheit zur automatischen Auswertung der die Verteilinformationen aufweisenden Abbilder der Sendungsoberflächen, mit Abgleich in einem Verzeichnis, einer Vorrichtung zur Videocodierung der die Verteilinformationen enthaltenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit mindestens einem Videocodierplatz, der jeweils eine Tastatur, einen Bildschirm und eine Spracheingabeeinheit, bestehend aus einem Mikrofon und einem Spracherkennungsmodul besitzt, einer Verarbeitungseinheit, die die Datenflüsse zwischen den Ein- und Ausgabeeinheiten der Vorrichtung zur Videocodierung und der OCR-Einheit steuert, wobei in der Verarbeitungseinheit mit den unvollständigen und/oder nicht eindeutigen Ergebnissen der OCR-Einheit die Kandidaten des jeweiligen Spracherkennungsmoduls selektiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei eine weitere Kontrolle des Post- bzw. Sortiergutes einfach und zuverlässig möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit relativ geringem technischen Aufwand in neue Geräte preisgünstig eingebaut werden. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in bestehende Sortieranlagen nachträglich einzubauen. Eine schnelle Amortisation der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise gegeben. Durch die erfindungsgemäße Kontrolle von Postgut ist es Postunternehmen möglich, erfindungsgemäß ausgestattete Sortieranlagen anzuschaffen, um einerseits die Kosten zu senken und andererseits die Gebühren-Einnahmen zu optimieren bzw. zu erhöhen.
  • Die Porto-Leseeinrichtung kann als opto-elektronische Leseeinrichtung ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, wenn die Wägeeinrichtung, die Volumen-Einrichtung, die Porto-Leseeinrichtung und die Ausschleus-Einrichtung mit einer Datenverarbeitungs-Einrichtung verbunden sind. Durch eine solche Ausbildung ist eine vollautomatische Sortieranlage betriebszuverlässig realisierbar.
  • Die Postgut-Förderstrecke kann mit einer automatischen Eingabe-Station kombiniert sein. Solche automatische Eingabe-Stationen sind als sog. High-Speed-Feeder bekannt.
  • Die automatische Eingabe-Station kann eine schrifterkennende elektronische Kamera, einen Umwandler zur Umwandlung des jeweiligen Schriftbildes in einen Strichcode und einen Strichcode-Drucker aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Gewichtserfassung des Post- bzw. Sortiergutes durch dynamische Wägung und außerdem durch statische Wägung.
  • Brief-Sortieranlagen werden bekanntermaßen auf zwei Arten mit Postgut bestückt, nämlich an manuellen Eingabe-Stationen bzw. an automatischen Eingabe-Stationen. An manuellen Eingabe-Stationen versieht eine Bedienperson das jeweilige Postgut mit einem sichtbaren oder mit einem unsichtbaren Strichcode. Dieser Strichcode drückt die Postleit-Region aus. Die weitere Sortierung des solchermaßen manuell eingegebenen Postgutes erfolgt dann automatisch durch Erfassen des Strichcodes mit Hilfe opto-elektronischer Systeme. An automatischen Eingabe-Stationen wird der Postleit-Bereich mit Hilfe von schrifterkennenden Kameras gelesen. Die hierbei generierten binären Daten werden selbsttätig in den entsprechenden Strichcode umgesetzt, der auf dem Post- bzw. Sortiergut aufgebracht. wird. Diese bekannten Brief-Sortieranlagen sind also dazu in der Lage, Postgut nach Postleit-Bereichen zu sortieren. Eine Gewichtserfassung des Sortiergutes erfolgt bislang jedoch nicht. Erst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, mit Hilfe geeigneter Wägesysteme die Gewichtsinformation des jeweiligen Postgutes zu erhalten und zu nutzen.
  • Bei der manuellen Eingabe des Postgutes kann erfindungsgemäß die vorgeschaltete statische Waage das Gewicht des Postgutes anzeigen. Postgut außerhalb des vorgegebenen Gewichts-Rahmens kann dem Sortiergut sofort wieder entzogen werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass übergewichtiges Postgut sofort von der die manuelle Codierung vornehmenden Bedienperson ausgesondert werden kann. Außerdem kann in vorteilhafter Weise eine Überlastung der empfindlichen Sortiermechanik durch übergewichtiges Postgut vermieden werden. Primär kann erfindungsgemäß Postgut aussortiert werden, das nicht oder nur unzureichend frankiert ist.
  • An den automatischen Eingabe-Stationen, bei welchen hohe Durchlaufgeschwindigkeiten vorherrschen, erfolgt die Gewichtsertassung auf dynamischem Wege, d.h. mit Hilfe dynamischer Waagen. Zu diesem Zwecke sind automatische Kontroll-Waagen mit entsprechender Wägekapazität vorgesehen, die übergewichtiges Postgut während des Durchlaufs erkennen und aussortieren können. Die hierfür vorgesehene Ausschleus-Einrichtung kann beispielsweise Blasdüsen, Stössel, Weichen oder Klappen aufweisen.
  • Um fehlerhaft frankiertes Postgut zu erkennen, wird beim automatischen Einlesen des jeweiligen Postgutes neben der Postleitzahl über ein Bildverarbeitungssystem die Frankatur, d.h. die Briefmarke, der Freistemplerdruck oder jede andere Art der Freimachung erkannt und erfasst. Die jeweilige Porto-Information wird mit der zugehörigen Gewichts-Information datenmäßig verbunden. Fehlerhaft frankiertes Postgut wird nach dem Verlassen der Waage ausgeschieden und kann dem Absender z.B. zur Nachentrichtung von Porto zurückgesandt werden.
  • Mit der Erfindung ergibt sich eine Steigerung der Effizienz moderner Brief-Sortieranlagen u.a. durch den Einsatz einer Waage am manuellen Eingabe-Platz, einer Wägeeinrichtung an halbautomatischen Eingabe-Plätzen oder durch den Einsatz von dynamischen Wägeeinrichtungen an vollautomatischen Eingabe-Plätzen. Hierdurch ist eine Erkennung übergewichtigen Postgutes auf manuellem oder automatischem Wege möglich, um übergewichtiges Postgut aussortieren zu können. Außerdem ist ein Abgleich zwischen erfasstem Gewicht des Postgutes und zugehöriger Frankatur durch die Kombination von Wägeeinrichtung und Bilderfassungs-System möglich, um fehlerhaft frankiertes Postgut auszuscheiden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erfassen von Postgut wie Briefe und/oder Pakete und der entsprechenden Porto-Freimachung bei einer eine Postgut-Förderstrecke aufweisenden Post-Sortieranlage:
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht in einer Blockdarstellung schematisch eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung schematisch die Verknüpfung verschiedener Komponenten der Vorrichtung gemäss 1 mit einer zugehörigen Datenverarbeitungs-Einrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Erfassen von Postgut, d.h. zum Erfassen von Briefen bzw. Paketen, und zum Erfassen der entsprechenden Porto-Freimachung bei einer Post-Sortieranlage, die eine Postgut-Förderstrecke 12 aufweist. Die Postgut-Förderstrecke 12 ist mit einer automatischen Eingabe-Station 14 kombiniert, die von einem sog. High-Speed-Feeder 16 gebildet sein kann. In Transportrichtung der Postgut-Förderstrecke 12 zur automatischen Eingabe-Station 14 benachbart ist eine Volumen-Einrichtung 18 an der Postgut- Förderstrecke 12 vorgesehen. Diese Volumen-Einrichtung 18 kann – wie aus 2 ersichtlich ist – einen Volumen-Rahmen 20 besitzen. In Transportrichtung nach der Volumen-Einrichtung 18 ist an der Postgut-Förderstrecke 12 eine Ausschleus-Einrichtung 22 vorgesehen, die von einer Blasdüse, einem Schieber, einem Stössel, einer Klappe od.dgl. gebildet sein kann. In Transportrichtung nach der Ausschleus-Einrichtung 22 ist an der Postgut-Förderstrecke 12 eine Porto-Leseeinrichtung 26 angeordnet. Dabei handelt es sich zweckmässigerweise um eine opto-elektronische Leseeinrichtung 28, die auch in 2 schematisch verdeutlicht ist. Die Porto-Leseeinrichtung 26 dient zur Überprüfung des Portos des jeweiligen Postgutes, das an der Postgut-Förderstrecke 12 entlang bewegt wird. Der Porto-Leseeinrichtung 26 ist in Transportrichtung der Postgut-Förderstrecke 12 eine Wägeeinrichtung 30 nachgeordnet, bei der es sich – wie aus 2 ersichtlich ist – um eine dynamische Waage 32 handelt.
  • Ähnlich wie der Volumen-Einrichtung 18 eine Ausschleus-Einrichtung 22 nachgeordnet ist, ist der Porto-Leseeinrichtung 26 und der damit verknüpften Wägeeinrichtung 30 eine Ausschleus-Einrichtung 34 nachgeordnet, die beispielsweise einen Ausgang 36 zur Frankatur-Prüfung und einen Ausgang 37 zur Prüfung von Übergewichten des Postgutes besitzt.
  • Die Postgut-Förderstrecke 12 weist ausserdem eine manuelle Eingabe-Station 38 auf, die mit einer zweiten Wägeeinrichtung 40 kombiniert ist. Die zweite Wägeeinrichtung 40 weist eine statische Waage 42 auf (sh. 2).
  • Die Wägeeinrichtungen 30 und 40, die Volumen-Einrichtung 18, die Porto-Leseeinrichtung 26 und die Ausschleus-Einrichtung 34 sind mit einer Datenverarbeitungs-Einrichtung 44 zusammengeschaltet (sh. 2), was durch die Pfeillinien 46 angedeutet ist.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Postgut-Förderstrecke
    14
    automatische Eingabe-Station
    16
    High-Speed-Feeder
    18
    Volumen-Einrichtung
    20
    Volumen-Rahmen
    22
    Ausschleus-Einrichtung
    26
    Porto-Leseeinrichtung
    28
    opto-elektronische Leseeinrichtung
    30
    Wägeeinrichtung
    32
    dynamische Waage
    34
    Ausschleus-Einrichtung
    36
    Ausgang
    37
    Ausgang
    38
    manuelle Eingabe-Station
    40
    zweite Wägeeinrichtung
    42
    statische Waage
    44
    Datenverarbeitungs-Einrichtung
    46
    Pfeillinien

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Erfassen von Postgut und der entsprechenden Porto-Freimachung bei einer eine Postgut-Förderstrecke (12) aufweisenden Post-Sortieranlage, mit einer Wägeeinrichtung (30) zur automatischen Gewichtskontrolle des Postgutes auf Gewichtszulässigkeit im Verhältnis zu seinem Volumen, wobei die in der Postgut-Förderstrecke (12) vorgesehene Wägeeinrichtung (30) eine dynamische Waage (32) aufweist, die Postgut-Förderstrecke (12) in Förderrichtung vor der Wägeeinrichtung (30) eine Volumen-Einrichtung (18) zum Erfassen von Postgut bis zu jeweils bestimmten Abmessungen aufweist, wobei die Volumen-Einrichtung (18) einen Volumen-Rahmen (20) aufweist, die Postgut-Förderstrecke (12) in Förderrichtung vor der Wägeeinrichtung (30) eine Porto-Leseeinrichtung (26) zur Porto-Überprüfung aufweist, der Postgut-Förderstrecke (12) eine Ausschleuseinrichtung (34) zum Entfernen von im Verhältnis zu seinem Volumen als gewichtsmäßig unzulässig erkanntem Postgut aus der Postgut-Förderstrecke (12) zugeordnet ist, und die Postgut-Förderstrecke (12) außerdem eine manuelle Eingabe-Station (38) mit einer zweiten Wägeeinrichtung (40) aufweist, die von einer statischen Waage (42) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porto-Leseeinrichtung (26) als optoelektronische Leseeinrichtung (28) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeeinrichtung (30), die Volumen-Einrichtung (18), die Porto-Leseeinrichtung (26) und die Ausschleus-Einrichtung (34) mit einer Datenverarbeitungs-Einrichtung (44) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Postgut-Förderstrecke (12) eine automatische Eingabe-Station (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Eingabe-Station (14) eine schrifterkennende elektronische Kamera, einen Umwandler zur Umwandlung des jeweiligen Schriftbildes in einen Strichcode und einen Strichcode-Drucker aufweist.
DE1998158229 1998-12-17 1998-12-17 Vorrichtung zum Erfassen von Postgut Expired - Fee Related DE19858229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158229 DE19858229B4 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Vorrichtung zum Erfassen von Postgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158229 DE19858229B4 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Vorrichtung zum Erfassen von Postgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858229A1 DE19858229A1 (de) 2000-06-29
DE19858229B4 true DE19858229B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7891401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158229 Expired - Fee Related DE19858229B4 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Vorrichtung zum Erfassen von Postgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858229B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046205C2 (de) 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
DE10150457A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE10150455A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen
DE10150464A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
US6651878B2 (en) * 2001-12-07 2003-11-25 Tritek Inc. Mail weighing system and method
US6770831B1 (en) * 2001-12-14 2004-08-03 Pitney Bowes Inc. Method and system for rerouting items in a mail distribution system
DE10300297A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
CN107649403A (zh) * 2017-08-03 2018-02-02 何东波 物品检测装置
CN112705472A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 广东力生智能有限公司 一种动态称重扫码测体积一体装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589723A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Pitney Bowes Inc. Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages
DE19545158A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Poststück-Behandlungs-Vorrichtung und -Verfahren
DE19604090A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
DE19742771C1 (de) * 1997-09-27 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen auf Sendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589723A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Pitney Bowes Inc. Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages
DE19545158A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Poststück-Behandlungs-Vorrichtung und -Verfahren
DE19604090A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
DE19742771C1 (de) * 1997-09-27 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen auf Sendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
DE102010002396A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858229A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE19858229B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Postgut
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
WO2001056712A2 (en) Mail distribution data acquisition and processing
DE4000603A1 (de) Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
DE10150455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen
DE10150464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE69733786T2 (de) Selektives Drucken eines "Postnet"-Strichcodes für Einfügungssystem
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
WO2003027965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
EP1519325B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE19916363A1 (de) Postabfertigungseinrichtung für Poststücke
EP2362196A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
DE10115585B4 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen mit einer Datenübermittlung zwischen einer Zentrale und dem Versender
DE4201728C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung und Handhabung von Postsendungen
DE3725153A1 (de) Kuvertiermaschine mit vorranggesteuerter auswahl von einlagen
EP2023299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
DE102007044419A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Postsendungen und Wiegemodul
AT408148B (de) Anordnung zur ermittlung der stückzahl von presseerzeugnissen
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102004009045B4 (de) Wertvariables Wertzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702