DE198575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198575C
DE198575C DENDAT198575D DE198575DA DE198575C DE 198575 C DE198575 C DE 198575C DE NDAT198575 D DENDAT198575 D DE NDAT198575D DE 198575D A DE198575D A DE 198575DA DE 198575 C DE198575 C DE 198575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
ring
roller
pendulum
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198575D
Other languages
English (en)
Publication of DE198575C publication Critical patent/DE198575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/08Screens rotating within their own plane

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.'-.M 198575 KLASSE 1 a. GRUPPE
CHARLES MOREL in DOMENE (Isere, Frankr.).
Kreisender Pendelrätter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1906 ab.
. b ° ö ο 14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 24. Oktober 1905 anerkannt. ,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung für körniges und pulverförmiges Siebgut. Sie gehört zu der bekannten Gattung der (ebenen) Aufbereitungssiebe mit kegelförmiger Pendelbewegung, die durch eine senkrechte, als Drehzapfen dienende Achse ausgeführt wird. Das Neue der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Sieb, das an seiner Achse am oberen Ende eine Rolle trägt, die durch Bewegung des oberen Achsenendes in einem feststehenden Ring gewälzt wird. Als Siebgut kommen hauptsächlich Zement, Kalk, Gips u. dgl., sowie Erze von Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zinn
u. dgl. in Betracht.
f Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand :
Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Grundriß.
Das Sieb besteht aus einem konischen Behälter A, der gleichzeitig als Träger für die ganze Einrichtung dient. B ist ein Zapfenlager, in welchem eine Welle C, die als Achse und Drehzapfen für das kreisförmige Sieb D dient, leicht, ohne sich zu drehen, hin und her schwingen kann; das Sieb D besteht aus gelochtem Blech, Drahtnetz oder sonst für derartige Zwecke geeignetem Stoff. Über dem Sieb ist ein Kranz E mit für den vorliegenden Zweck geeignetem Durchmesser mittels starrer Arme am Umstell A befestigt.
An dem Drehzapfen des Siebes sitzt innerhalb des Kranzes E frei drehbar eine Rolle F, deren Durchmesser kleiner als die lichte Weite des Kranzes E ist. G ist ein Lager für eine wagerechte und eine senkrechte Welle, von denen die letztgenannte ein Exzenter H trägt, dessen Zweck die Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine schwingende geradlinige ist. An dem Kurbelzapfen des Exzenters greift eine Stange / an, die zweckmäßig aus elastischem Stoff besteht, deren anderes Ende an dem Drehzapfen J des Siebes angreift und so die Bewegung des Exzenters auf diesen überträgt.
Oberhalb des Siebes ist ein fester Konus K vorgesehen, der eine Verteilungsvorrichtung L trägt, die dazu dient, das Siebgut am Umfang des Siebes aufzuschütten. Ein zweiter Konus L1 dient als Mantel für den ersterwähnten und verhindert, daß Staub oder Bruchstücke herausfallen. Das Sieb D ist bei M mit Öffnungen versehen, durch 'welche der Siebrückstand, wie durch Pfeile angedeutet, nach dem Ableitungskanal N fällt, während das durch das Sieb gegangene Gut bei O ausfließt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Das Sieb D, welches in seiner Mitte auf dem Drehzapfen ruht, kommt infolge der verschieden großen Durchmesser der lichten Weite des Kranzes E einerseits
und der Rolle F andererseits in Schwingung, wodurch seine Achse, die selbst eine Drehung nicht ausführt, verschoben wird; das hat zur Folge, daß das Sieb nach jeder Richtung schwingen kann und dabei infolge seiner raschen Bewegung das Siebgut in derselben Weise in Bewegung bringt, wie dies beim Sieben mit der Hand der Fall ist. Dieser Vorgang spielt sich ab, wenn das Siebgut
ίο rings um das Sieb herum aufgeschüttet ist, wobei es dann fortlaufend sich nach dem Mittelpunkt des Siebes zu bewegt, und zwar unter der Wirkung der Rolle F innerhalb des Kranzes E; das hierbei erzielte Ergebnis ist ein günstiges infolge des zweckentsprechenden Siebvorganges, da der größten Menge des Siebgutes auch die größte Siebfläche entspricht und da entsprechend der Abnahme des Siebgutes nach der Mitte des Siebes zu auch die Siebfläche abnimmt; hieraus ergibt sich eine größtmögliche Nutzwirkung.
Um das Sieb noch mehr in Schwingung zu versetzen, kann man den Kranz E im Innern wellenförmig gestalten, so daß die Rolle F auf ihrem Weg beständig Sprünge zu machen gezwungen wird; diese Anordnung erleichtert im besonderen das Sieben von fetten Stoffen.
Die Drehbewegung der Rolle F innerhalb des Kranzes E kann übrigens auch an Stelle ■ der elastischen Stange durch beliebige andere mechanische Vorrichtungen herbeigeführt werden.
Die Erfindung läßt selbstverständlich vielfache Abänderungen der Einzelheiten zu, ohne daß von ihrem Wesen abgegangen wird. Die Vorrichtung kann in beliebiger Form und Größe ausgeführt werden, je nach der Feinheit des zu gewinnenden Erzeugnisses; der Antrieb kann mechanisch oder von Hand erfolgen; die Siebe können ausgewechselt werden, es können auch mehrere übereinander angeordnet sein. Endlich können sie je nach den Erfordernissen entsprechend ebene, konkave oder konvexe Form besitzen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Kreisender Pendelrätter, gekennzeichnet durch ein kreisförmiges Sieb, dessen Achse an ihrem oberen Ende eine Rolle trägt, die durch Bewegung des oberen Achsendes innerhalb eines feststehenden Ringes gewälzt wird, dessen lichte Weite größer als der Durchmesser der Rolle ist.
2. Ausführurigsform des Pendelrätters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Ringes wellenförmig o. dgl. gestaltet ist.
3. Ausführungsform des Pendelrätters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb eben ist und vom Rande beschickt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198575D Active DE198575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198575C true DE198575C (de)

Family

ID=461361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198575D Active DE198575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198575C (de)
DE2838782A1 (de) Walzenmuehle mit hydropneumatischer federung
DE4329787C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Steine enthaltendem, kontaminiertem, bindigem Bodenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT386767B (de) Ballistischer sichter
DE272446C (de)
DE84111C (de)
DE101170C (de)
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE61479C (de) Meng-, Knet- und Ausprefsmaschine
DE172177C (de)
DE49662C (de) Sortirvorrichtung für Kohlen
DE873645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung von Schuettgut
DE77588C (de) Plansichter
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE257031C (de)
DE94009C (de)
DE158483C (de)
DE199496C (de)
DE121905C (de)
DE32378C (de) Vorrichtung zur Trennung mineralischer Substanzen von verschiedener Härte
AT64924B (de) Auswasch- und Raffinier-Zylindersieb für Stärke.
DE111991C (de)
DE527515C (de) Vorrichtung zum Sieben fluessiger feinkeramischer Massen
DE226505C (de)
DE253621C (de)