DE19857318A1 - Rastverschlußvorrichtung - Google Patents

Rastverschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE19857318A1
DE19857318A1 DE19857318A DE19857318A DE19857318A1 DE 19857318 A1 DE19857318 A1 DE 19857318A1 DE 19857318 A DE19857318 A DE 19857318A DE 19857318 A DE19857318 A DE 19857318A DE 19857318 A1 DE19857318 A1 DE 19857318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor plate
slide
wheel
locking tab
stop edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857318A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stodt
Joerg Matthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Fasteners GmbH
Original Assignee
Stocko Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Fasteners GmbH filed Critical Stocko Fasteners GmbH
Priority to DE19857318A priority Critical patent/DE19857318A1/de
Priority to EP99124570A priority patent/EP1008313A3/de
Priority to TR1999/03084A priority patent/TR199903084A2/xx
Publication of DE19857318A1 publication Critical patent/DE19857318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F2005/025Fastening articles to the garment with a holder or item rotatably connected to the fastening device, e.g. having a rotation axis perpendicular to the garment
    • A45F2005/026Fastening articles to the garment with a holder or item rotatably connected to the fastening device, e.g. having a rotation axis perpendicular to the garment with a pin having an enlarged head detachably connected to a fastening device, e.g. to a pin receiving slot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0591Defense articles, e.g. small arms, handguns, pistols, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Rastverschlußvorrichtung dient der Festlegung von Halteelementen für Taschenlampen, Handys, Pistolenhalfter oder ähnlichen Sonderausrüstungen in Spezialbekleidungsstücken, wie z. B. Jacken, Westen, Hosen für Handwerk, Polizei, BGS, Wachpersonal o. dgl. Sie umfaßt eine am Bekleidungsstück festlegbare Ankerplatte (1) und einen an der Ankerplatte aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung etwa parallel zur Hauptebene der Ankerplatte verlagerbaren Schieber (2), der mit dem Halteelement fest verbunden ist. Um eine ungewollte Trennung des Schiebers von der Ankerplatte zu vermeiden, ist der Ankerplatte (1) eine den Freigabeweg für den Schieber (2) begrenzende, eine Anschlagkante (7) aufweisende Sperrlasche (8) zugeordnet, die bei Kraftbeaufschlagung in eine Schieber-Freigabestellung elastisch verformbar ist (Fig. 4).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rastverschlußvor­ richtung zur Festlegung von Halteelementen für Taschenlampen, Handys, Pistolenhalfter oder ähnlichen Sonderausrüstungen in Spezialbekleidungsstücken, wie z. B. Jacken, Westen, Hosen für Handwerk, Polizei, BGS, Wachpersonal o. dgl., mit einer am Be­ kleidungsstück festlegbaren Ankerplatte und einem an der Anker­ platte aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungs­ stellung etwa parallel zur Hauptebene der Ankerplatte verlager­ baren Schieber, der mit dem Halteelement fest verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, wie sie von der Anmelderin seit längerer Zeit hergestellt und vertrieben wird, muß der Schieber eine Verengung im Bereich des Schieber­ wegs zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungs­ stellung überwinden, ehe er in die Freigabestellung gelangt, in der er mitsamt dem mit ihm verbundenen, die Sonderausrüstung tragenden Halteelement von der Ankerplatte abgenommen werden kann. In der Praxis hat sich allerdings die Tatsache als nach­ teilig erwiesen, daß der Schieber bei Bewegungen der mit der Sonderausrüstung versehenen Person die Verengung oft ungewollt überwinden kann mit der Folge, daß sich die Schieber-Halteele­ ment-Einheit mit dem Handy, dem Pistolenhalfter oder einer an­ deren Sonderausrüstung von der Ankerplatte löst und unkontrol­ liert verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile eine ungewollte Trennung des Schiebers mit dem Halteelement von der Ankerplatte ausgeschlossen ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Ankerplatte eine den Freigabeweg für den Schieber begrenzende, eine Anschlagkante aufweisende Sperrlasche zugeordnet ist, die bei Kraftbeaufschlagung in eine Schieber- Freigabestellung elastisch verformbar ist.
Bei einer äußeren Krafteinwirkung auf das Halteelement und damit den Schieber kann letzterer zwar aus der Verriege­ lungsstellung in die Entriegelungsstellung gelangen, wobei der Schieber eine Engstelle des Schieberwegs zu überwinden hat. Er trifft aber dann auf die Anschlagkante der Sperrlasche auf, die ein unkontrolliertes Lösen des Schiebers von der Ankerplatte mit Sicherheit verhindert.
Die den Schieberweg begrenzende Sperrlasche könnte als der Ankerplatte zugeordnetes, seitlich in den Schieberweg ragen­ des Bauteil ausgeführt sein. Eine besonders einfache und effek­ tive Lösung ergibt sich jedoch, wenn die Sperrlasche in Form ei­ ner in die Schieber-Freigabestellung quer zu ihrer Ebene ela­ stisch verformbaren Zunge ausgebildet ist.
Eine besonders hohe Wirksamkeit der Sperrlasche bei gleichzeitiger Fertigungsvereinfachung gegenüber einer denkbaren Ausführung mit einer gesonderten metallischen und dennoch elastisch biegsamen Sperrlasche ergibt sich, wenn die Sperrlasche als feste Baueinheit mit der Ankerplatte ausgebildet ist.
Der Schieber könnte in Form eines Mehrecks ausgebildet sein, das in einer an der Ankerplatte vorgesehenen Führungsbahn gelagert ist. Im Hinblick auf eine besonders günstige Befesti­ gungsmöglichkeit des Schiebers am Halteelement hat sich jedoch eine Lösung erwiesen, bei der der Schieber in Form eines Räd­ chens ausgebildet ist, das einen ersten Umfangsbereich mit einem Durchmesser aufweist, der dem Abstand von eine mittlere Aus­ sparung der Ankerplatte begrenzenden Führungskanten entspricht, sowie einen einen vergleichsweise größeren Durchmesser besitzen­ den zweiten Umfangsbereich, der mit der Anschlagkante der in die Schieberbahn vorstehenden Sperrlasche zusammenwirkt. Diese runde Ausführung des Schiebers als Rädchen macht es möglich, es an einem textilen Halteelement festzulegen, ohne auf eine bestimmte Ausrichtung im Hinblick auf das spätere Zusammenwirken des Schiebers mit der Ankerplatte achten zu müssen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das den Schieber bildende Rädchen mit einer zentralen Bohrung versehen ist, die zur Fest­ legung des Rädchens am Trägermaterial des Halteelements der Auf­ nahme eines Nietschafts unter Einschluß des Trägermaterials zwischen Rädchen und Nietkopf dient. Die Festlegung kann auch durch Anspritzen des Rädchens auf das Trägermaterial erfolgen.
In besonders vorteilhafter Weise ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung für die Vorrichtung eine symmetri­ sche Gestalt, wenn die Ankerplatte in Form eines gleichschenk­ ligen Dreiecks aus Kunststoff geformt und im Bereich der drei abgerundeten Ecken jeweils mit einer Ausnehmung versehen ist, die zur Festlegung an einem Kleidungsstück z. B. mittels eines ggf. durch Anspritzen gebildeten Niets jeweils eine Bohrung aufweist.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß bei Verwendung einer Klimamembran als Trägermaterial die vorerwähnte Art der Vernietung sowohl bei Festlegung des Rädchens als auch der Ankerplatte mit Hilfe eines metallischen Niets zur Erzielung der Wasserdichtheit von besonderem Vorteil ist.
Eine besonders sichere Rastverschlußvorrichtung, die dennoch eine flache Bauweise ermöglicht, ergibt sich, wenn sich die Sperrlasche mit ihrer Anschlagkante in einem Abstand von der Oberfläche der Ankerplatte erstreckt, der sicherstellt, daß das den Schieber bildende Rädchen mit seinem zweiten Umfangsbereich auf die Anschlagkante auftrifft, und daß beiderseits der die mittlere Aussparung der Ankerplatte begrenzenden, vom ersten Um­ fangsbereich des Rädchens durchsetzten Führungskanten eine in die Oberfläche eingelassene Ausbuchtung einer Breite entspre­ chend mindestens dem Durchmesser des zweiten Umfangsbereichs und einer Tiefe vorgesehen ist, die mindestens der Stärke des zwei­ ten Umfangsbereichs des Rädchens abzüglich des Abstands der An­ kerplattenoberfläche von der Anschlagkante der Sperrlasche ent­ spricht, und einer Länge, die sicherstellt, daß das Rädchen mit seinem zweiten Umfangsbereich in die Ausbuchtung einführbar und parallel zur Oberfläche der Ankerplatte bis über die Anschlag­ kante der Sperrlasche verschiebbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung besteht für den Benutzer die Möglichkeit, das Rädchen quer zur Ebene der Ankerplatte in die Ausbuchtung hinein und in dieser bis über die Anschlagkante zu führen. Dadurch läßt sich anschließend das Rädchen wieder quer entgegen dem Widerstand der Sperrlasche gegen elastische Ver­ formung in eine Lage oberhalb der Ausbuchtung aus letzterer herausdrücken, so daß es oberhalb der Sperrlasche so weit ver­ schiebbar ist, bis die Ankerplatte das Rädchen vollständig frei­ gibt und letzteres mitsamt dem Halteelement und der daran ggf. angebrachten Sonderausrüstung von der Ankerplatte abgenommen werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der vollständigen Beschreibung anhand der beigefügten Zeich­ nung. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Schiebers und
Fig. 3 und 4 eine Schnittansicht und eine Draufsicht einer Ankerplatte der Rastverschlußvorrichtung nach der Erfindung, mit der der Schieber nach den Fig. 1 und 2 zusammenwirkt,
Fig. 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 sowie 11 und 12 jeweils eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, bzw. eine Drauf­ sicht einer Ankerplatte nach Fig. 3 und 4 und des Schie­ bers nach Fig. 1 und 2 zur Veranschaulichung des Zusam­ menwirkens von Schieber und Ankerplatte in den einzelnen Funktionsstufen, sowie
Fig. 13 und 14 eine Schnittansicht und eine Draufsicht der Ankerplatte in auf einem Trägermaterial angebrachtem Zustand.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Rastverschlußvor­ richtung, die der Festlegung von Halteelementen für Taschen­ lampen, Handys, Pistolenhalftern oder ähnlichen Sonderausrü­ stungen in Spezialbekleidungsstücken, wie z. B. Jacken, Westen, Hosen für Handwerk, Polizei, BGS, Wachpersonal o. dgl. dient, umfaßt eine am Bekleidungsstück festlegbare Ankerplatte 1 sowie einen etwa parallel zur Hauptebene der Ankerplatte 1 verlager­ baren Schieber 2, der mit dem nicht näher veranschaulichten Hal­ teelement für Sonderausrüstungen fest verbunden ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist der Schieber 2 in Form eines Rädchens ausgebildet, das einen ersten Umfangsbereich 3 mit einem Durchmesser d1 aufweist, der dem Abstand a von eine mittlere Aussparung 4 der Ankerplatte 1 begrenzenden Führungs­ kanten 5 entspricht, d. h. etwas kleiner als dieser Abstand be­ messen ist. Ferner besitzt das Rädchen 2 einen zweiten Umfangs­ bereich 6 mit einem vergleichsweise größeren Durchmesser d2. Dieser wirkt mit der in die Schieberbahn vorstehenden Anschlag­ kante 7 einer Sperrlasche 8 zusammen, die als feste Baueinheit mit der Ankerplatte 1 in Form einer quer zu ihrer Ebene ela­ stisch verformbaren Zunge ausgebildet ist, um bei deren Kraft­ beaufschlagung in eine Schieber-Freigabestellung zu gelangen.
Aus den Draufsichten auf die Ankerplatte 1 gemäß den Fig. 4, 6, 8, 10 und 12 geht hervor, daß im Bereich der Füh­ rungskanten 5 eine Verengung 9 vorgesehen ist, durch die der in der mittleren Aussparung 4 der Ankerplatte 1 vorgesehene Endbereich, in dem sich das Rädchen in einer Verriegelungsstellung befindet, von dem folgenden Bereich getrennt ist, in dem sich das Rädchen, wenn es die Verengung überwunden hat, in Entriegelungsstellung befindet und von der Ankerplatte 1 abgenommen werden könnte, wenn nicht die Sperrlasche 8 mit ihrer Anschlagkante 7 dem Rädchen den Weg begrenzen würde.
Insbesondere den Fig. 5 bis 12 ist entnehmbar, daß bei­ derseits der die mittlere Aussparung 4 der Ankerplatte 1 begren­ zenden, vom ersten Umfangsbereich 3 des Rädchens durchsetzten Führungskanten 5 eine Ausbuchtung 10 in die Oberfläche einge­ lassen ist. Die Ausbuchtung 10 besitzt ein Breite b, die min­ destens dem Durchmesser d2 des zweiten Umfangsbereichs 6 des Rädchens entspricht. Ferner weist die Ausbuchtung 10 eine Tiefe t auf, die mindestens der Stärke s des zweiten Umfangsbereichs 6 des Rädchens abzüglich des Abstands c der Ankerplattenoberfläche von der Anschlagkante 7 der Sperrlasche 8 entspricht. Durch ge­ eignete Bemessung der Länge der Ausbuchtung 10 ist gewährlei­ stet, daß das Rädchen mit seinem zweiten Umfangsbereich 6 in die Ausbuchtung 10 einführbar - vgl. Fig. 7 - und in dieser parallel zur Oberfläche der Ankerplatte 1 bis über die Anschlagkante 7 der Sperrlasche 8 verschiebbar ist, vgl. Fig. 9.
Diese einzelnen Bewegungsschritte des Rädchens in bezug auf die Ankerplatte 1 sind in der Zeichnung verdeutlicht. Daraus ist ersichtlich, daß das Rädchen, sobald es aufgrund der durch die Ausbuchtung 10 gegebenen Bewegungsfreiheit die Position der Fig. 9 erreicht hat, durch axiale Beaufschlagung und damit Ver­ formung der Sperrlasche 8 in die Stellung gemäß Fig. 11 verla­ gerbar ist. In dieser Position gibt die oberste Kante der Aus­ buchtung 10 den zweiten Umfangsbereich 6 des Rädchens, das sich nunmehr oberhalb der Sperrlasche 8 befindet, den Verschiebeweg vollständig frei, d. h. die Durchbrechung der Ankerplatte 1 bei­ derseits der Wurzel der Sperrlasche 8 läßt das den Schieber bil­ dende Rädchen passieren und aus der mittleren Aussparung 4 voll­ ständig austreten.
Die Fig. 13 und 14 zeigen, wie die Ankerplatte 1 am Trä­ germaterial 11 in Form eines vorkonfektionierten Bandes, das an­ schließend am Bekleidungsstück annähbar ist, festgelegt ist. Zu diesem Zweck ist die in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aus Kunststoff geformten Ankerplatte 1 im Bereich der drei abgerundeten Ecken jeweils mit einer Ausnehmung 12 versehen. Diese weist zur Festlegung an einem Kleidungsstück, z. B. mittels eines Niets 13, der ggf. auch durch Anspritzen gebildet sein kann, jeweils eine Bohrung 14 auf.
Dies gilt auch für den Schieber 2 in Form des Rädchens, das zur Festlegung am Trägermaterial des Halteelements mit einer zentralen Bohrung 15 versehen ist, die der Aufnahme eines Kunst­ stoff-Nietschafts unter Einschluß des Trägermaterials zwischen Rädchen und Nietkopf dient. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Nietverbindung mit dem Trägermaterial statt mit einem metallischen Niet auch durch Anspritzen zu schaffen.

Claims (7)

1. Rastverschlußvorrichtung zur Festlegung von Halteele­ menten für Taschenlampen, Handys, Pistolenhalfter oder ähnlichen Sonderausrüstungen in Spezialbekleidungsstücken, wie z. B. Jacken, Westen, Hosen für Handwerk, Polizei, BGS, Wachpersonal o. dgl., mit einer am Bekleidungsstück festlegbaren Ankerplatte (1) und einem an der Ankerplatte aus einer Verriegelungsstel­ lung in eine Entriegelungsstellung etwa parallel zur Hauptebene der Ankerplatte verlagerbaren Schieber (2), der mit dem Halte­ element fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ kerplatte (1) eine den Freigabeweg für den Schieber (2) be­ grenzende, eine Anschlagkante (7) aufweisende Sperrlasche (8) zugeordnet ist, die bei Kraftbeaufschlagung in eine Schieber- Freigabestellung elastisch verformbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrlasche (8) in Form einer in die Schieber-Freigabe­ stellung quer zu ihrer Ebene elastisch verformbaren Zunge ausge­ bildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrlasche (8) als feste Baueinheit mit der Ankerplatte (1) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) in Form eines Rädchens ausgebildet ist, das einen ersten Umfangsbereich (3) mit einem Durchmesser (d1) aufweist, der dem Abstand (a) von eine mittlere Aussparung der Ankerplatte (1) begrenzenden Führungskanten (5) entspricht, sowie einen einen vergleichsweise größeren Durchmesser (d2) besitzenden zweiten Umfangsbereich (6), der mit der Anschlagkante (7) der in die Schieberbahn vor­ stehenden Sperrlasche (8) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schieber (2) bildende Rädchen mit einer zentralen Bohrung (15) versehen ist, die zur Festlegung des Rädchens am Trägermaterial des Halteelements der Aufnahme eines Nietschafts unter Einschluß des Trägermaterials zwischen Rädchen und Nietkopf dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (1) in Form eines gleich­ schenkligen Dreiecks aus Kunststoff geformt und im Bereich der drei abgerundeten Ecken jeweils mit einer Ausnehmung (12) versehen ist, die zur Festlegung an einem Kleidungsstück z. B. mittels eines ggf. durch Anspritzen gebildeten Niets (13) jeweils eine Bohrung (14) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrlasche (8) mit ihrer An­ schlagkante (7) in einem Abstand (c) von der Oberfläche der An­ kerplatte (1) erstreckt, der sicherstellt, daß das den Schieber (2) bildende Rädchen mit seinem zweiten Umfangsbereich (6) auf die Anschlagkante (7) auftrifft, und daß beiderseits der die mittlere Aussparung (4) der Ankerplatte (1) begrenzenden, vom ersten Umfangsbereich (3) des Rädchens durchsetzten Führungskan­ ten (5) eine in die Oberfläche eingelassene Ausbuchtung (10) einer Breite entsprechend mindestens dem Durchmesser (d2) des zweiten Umfangsbereichs (6) und einer Tiefe (t) vorgesehen ist, die mindestens der Stärke (s) des zweiten Umfangsbereichs (6) des Rädchens abzüglich des Abstands (c) der Ankerplatten­ oberfläche von der Anschlagkante (7) der Sperrlasche (8) ent­ spricht, und einer Länge, die sicherstellt, daß das Rädchen-mit seinem zweiten Umfangsbereich in die Ausbuchtung (10) einführbar und in dieser parallel zur Oberfläche der Ankerplatte (1) bis über die Anschlagkante (7) der Sperrlasche (8) verschiebbar ist.
DE19857318A 1998-12-11 1998-12-11 Rastverschlußvorrichtung Withdrawn DE19857318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857318A DE19857318A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Rastverschlußvorrichtung
EP99124570A EP1008313A3 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Schnappverriegelungsvorrichtung
TR1999/03084A TR199903084A2 (xx) 1998-12-11 1999-12-13 Ge�meli kilitleme ayg�t�.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857318A DE19857318A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Rastverschlußvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857318A1 true DE19857318A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857318A Withdrawn DE19857318A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Rastverschlußvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1008313A3 (de)
DE (1) DE19857318A1 (de)
TR (1) TR199903084A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002952124A0 (en) * 2002-01-24 2002-10-31 Phillip Lee Johnson Personal device fastening system
AT501364B1 (de) * 2005-01-20 2006-11-15 Lill Edgar Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe
GB2457271A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Stephen Robert Martin A wallet retention clip
WO2021123786A2 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Convatec Limited Belt mounts for ostomy appliances
JP2023511498A (ja) * 2019-12-19 2023-03-20 コンバテック リミティド ストーマ装具用ベルトマウント
US11781831B2 (en) 2020-06-12 2023-10-10 Vista Outdoor Operations Llc Thumb-actuated locking holster system
USD954546S1 (en) 2020-06-18 2022-06-14 Vista Outdoor Operations Llc Attachment device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428358A (en) * 1919-09-20 1922-09-05 Walter J Burbery Fastener
US1519380A (en) * 1924-05-02 1924-12-16 Kochanski Joseph Garment fastener
GB2276658A (en) * 1993-03-31 1994-10-05 Yih Bai Enterprise Co Ltd Wireless telephone holder with a belt suspender
US5622296A (en) * 1995-12-06 1997-04-22 Pirhonen; Ilkka Releasable swivel holder for personal articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008313A2 (de) 2000-06-14
TR199903084A3 (tr) 2001-07-23
EP1008313A3 (de) 2001-09-26
TR199903084A2 (xx) 2001-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018309C2 (de)
DE19857318A1 (de) Rastverschlußvorrichtung
DE1553566B1 (de) Elastisches Schliessteil eines Schnappverschlusses fuer Schranktueren od.dgl.
DE2933703C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
DE1811663A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
EP0164612A2 (de) Schlüssel
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
DE10210781A1 (de) Befestugungs-oder Umlenkmittel für einen Sicherheitsgurt
DE522238C (de) Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte
DE1400768B2 (de) Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe
DE2656481C2 (de) Unterlegscheibe
EP0567808A1 (de) Schlüssel
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
DE1285911B (de) Befestigungseinrichtung fuer Teile von Schnaeppern u. dgl.
DE1557613A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Armbaender,insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE7721691U1 (de) Drehverschluss, insbesondere drehschliesse fuer eine handtasche
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE8530033U1 (de) Handhabe, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl.
DE2506052C3 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kupplungsorganes einer Anhängerkupplung
DE20102188U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE3522373C2 (de)
DE3507044C1 (de) Messband
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee