DE19856424A1 - Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig - Google Patents

Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig

Info

Publication number
DE19856424A1
DE19856424A1 DE19856424A DE19856424A DE19856424A1 DE 19856424 A1 DE19856424 A1 DE 19856424A1 DE 19856424 A DE19856424 A DE 19856424A DE 19856424 A DE19856424 A DE 19856424A DE 19856424 A1 DE19856424 A1 DE 19856424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball cage
joint part
cage
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19856424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856424C2 (de
Inventor
Peter Schwaerzler
Friedhelm John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19856424A priority Critical patent/DE19856424C2/de
Priority to US09/455,897 priority patent/US6299544B1/en
Priority to JP11347703A priority patent/JP2000170785A/ja
Priority to FR9915465A priority patent/FR2786829B1/fr
Publication of DE19856424A1 publication Critical patent/DE19856424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856424C2 publication Critical patent/DE19856424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit einer innenzylindrischen Führungsfläche, in der erste längsverlaufende Kugelrillen ausgebildet sind, in der zweite längsverlaufende Kugelrillen ausgebildet sind, mit drehmomentübertragenden Kugeln, die in einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelrillen laufen und von einem ringförmigen Kugelkäfig in einer Kugelmittenebene E gehalten werden, wobei der Kugelkäfig eine äußere sphärische Steuerfläche aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer ersten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und wobei der Kugelkäfig eine innere konkave Steuerfläche aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer zweiten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und die innere Steuerfläche im Kugelkäfig Endanschläge zur Begrenzung eines axialen Verschiebewegs des Gelenkinneteils gegenüber dem Kugelkäfig bildet, gekennzeichnet durch zwischen dem Kugelkäfig und dem Gelenkinnenteil wirksame elastische mittel, die bei axialer Verschiebung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnenteil aus der Mitte des axialen Verschiebewegs heraus vorgespannt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufgelenk mit einem Ge­ lenkaußenteil mit einer innenzylindrischen Führungsfläche, in der erste längsverlaufende Kugelrillen ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil mit einer konvexen Führungsfläche, in der zweite längsverlaufende Kugelrillen ausgebildet sind, mit drehmoment­ übertragenden Kugeln, die in einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelrillen laufen und von einem ringförmigen Kugelkäfig in einer Kugelmittenebene E gehalten werden, wobei der Kugelkä­ fig eine äußere sphärische Steuerfläche aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer ersten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und wobei der Kugelkä­ fig eine innere konkave Steuerfläche aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer zweiten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und die innere Steuer­ fläche des Kugelkäfigs Endanschläge zur Begrenzung eines axialen Verschiebewegs des Gelenkinnenteils gegenüber dem Kugelkäfig bildet. Derartige Gelenke werden unter Bezugnahme auf die Lage der Mittenebenen der Steuerflächen am Kugelkäfig im Verhältnis zur Kugelmittenebene als Doppel-Offset-Gelenke bezeichnet (DO- Gelenke). Sie sind z. B. in der DE 24 61 226 C2 beschrieben. Im Falle der Abbeugung des Gelenkaußenteils gegenüber dem Gelenkin­ nenteil wird durch die genannten Steuerflächen am Kugelkäfig die Steuerung der Kugeln, die in umfangsverteilten Käfigfenstern im Kugelkäfig aufgenommen sind, auf die den Winkel zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils halbierende Ebene bewirkt. Hierbei erfolgt unter Vernachlässigung der unter­ schiedlichen Kontaktradien eine überwiegend abrollende Bewegung der Kugeln in den äußeren Kugelrillen und in den inneren Ku­ gelrillen.
Aufgrund des durchmessergleichen Eingriffs des Käfigs mit der äußeren Steuerfläche in die innenzylindrische Führungsfläche des Gelenkaußenteils kann das Gelenk auch axiale Verschiebewege zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil ausüben. Da sich hierbei die Kugeln bei einer angenommenen abrollenden Bewegung in den äußeren Kugelrillen und den inneren Kugelrillen auf den halben axialen Verschiebeweg zwischen Gelenkinnenteil und Ge­ lenkaußenteil einstellen würden, sie jedoch aufgrund des im wesentlichen formschlüssigen Eingriffs von Kugelkäfig und Ge­ lenkinnenteil durch die gemeinsame axiale Bewegung von Kugelkä­ fig und Gelenkinnenteil daran gehindert werden, kommt es zu einer Gleitbewegung zwischen Kugeln und inneren Kugelrillen. Hierdurch werden hohe axiale Verschiebekräfte im Gelenk ver­ ursacht. In das Gelenk eingetragene Schwingungen werden hier­ durch nahezu ungemindert übertragen.
Es ist bereits vorgesehen worden, durch entsprechende Gestaltung der konvexen Führungsfläche des Gelenkinnenteils im Vergleich mit der inneren konkaven Steuerfläche des Kugelkäfigs einen geringen axialen Verschiebeweg zwischen Kugelkäfig und Gelenk­ innenteil zuzulassen, um in einem geringen axialen Bereich die gewünschten Abrollbewegungen der Kugeln in den inneren Kugelril­ len zu ermöglichen und damit die Reibung zu reduzieren und die Schwingungsübertragung im Bereich kleiner axialer Schwingungs­ erscheinungen zu bekämpfen. Hierbei wandert der Kugelkäfig je­ doch aufgrund seiner indifferenten Lage unter dem Einfluß von Drehmoment bei gebeugtem Gelenk in eine der Anschlagspositionen gegenüber dem Gelenkinnenteil, so daß die erwünschte Wirkung der freien Abrollbewegungen in beiden Richtungen wieder verlorengeht und Schwingungen, z. B. bei Fahrzeuganwendungen aus einem Motor- Getriebe-Aggregat, "starr" über das Gelenk auf den Fahrzeug­ aufbau übertragen werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der genannten Art so auszugestalten, daß es die Eigen­ schaft einer zuverlässigen Schwingungsabkopplung von kleinen axialen Schwingungserscheinungen aufweist. Eine erste Lösung hierfür besteht in einem gattungsgemäßen Gelenk, das gekenn­ zeichnet ist durch zwischen dem Kugelkäfig und dem Gelenkinnen­ teil wirksame elastische Mittel, die bei axialer Verschiebung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnenteil aus der Mitte des axialen Verschiebewegs heraus vorgespannt werden. Mit den hier­ mit angegebenen Mitteln wird der Kugelkäfig insbesondere bei gestrecktem Gelenk auch unter Drehmoment bevorzugt auf die Mitte des möglichen relativen Verschiebewegs gegenüber dem Gelenk­ innenteil eingestellt, so daß die erwünschte Schwingungsab­ kopplung bei Auftreten von äußeren axialen Anregungen durch das Gelenk garantiert wird. Verbessert sind auch die Eigenschaften bei abgebeugtem Gelenk, da auch hier die unterschiedlichen Roll­ wege in den äußeren Kugelrillen und die inneren Kugelrillen zunächst nicht zu Gleitbewegungen der Kugeln gegenüber den inne­ ren Kugelrillen führen, vielmehr sind aus der Mittellage des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnenteil heraus relative Axial­ verschiebungen möglich, so daß der Übergang zum Gleiten der Kugeln in der inneren Kugelrille für einen gewissen Beugewinkel vermieden wird.
Eine zweite Lösung besteht in einem gattungsgemäßen Gelenk, das gekennzeichnet ist durch zwischen dem Kugelkäfig und dem Ge­ lenkinnenteil wirksame elastische Mittel, die zumindest bei axialer Verschiebung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnen­ teil aus einer Mittellage des axialen Verschiebewegs heraus in einer axialen Richtung vorgespannt werden. Nach diesem Ansatz wird insbesondere bei gebeugtem Gelenk unter Drehmoment der Käfig durch von den Kugelrillen auf die Kugeln ausgeübte Kräfte in einer ersten Richtung belastet und durch die elastischen Mittel in der entgegengesetzten axialen Richtung belastet und damit im Betrieb statistisch bevorzugt auf die Mitte des mögli­ chen relativen Verschiebewegs gegenüber dem Gelenkinnenteil eingestellt, so daß die erwünschte Schwingungsabkopplung bei Einleiten von äußeren axialen Anregungen in das Gelenk erzielt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die elastischen Mittel aus im Inneren des Kugelkäfigs eingesetzten elastischen Ringkörpern, die mit der konvexen Führungsfläche des Gelenk­ innenteils zu beiden Seiten des größten Durchmessers in Kontakt sind. Zur Befestigung der elastischen Elemente werden hierbei einfache Einstiche oder Nuten vorgesehen, während im übrigen die Konstruktion der Bauteile unberührt bleibt. Zur Vergrößerung der Kontaktfläche kann das Gelenkinnenteil axial in Richtung der äußeren Steuerfläche des Kugelkäfigs verlängert sein.
Die genannten elastischen Ringkörper können hierbei innen oder außen mit radialen Fingern ausgebildet sein, wodurch sie nach Art von Tellerfedern an ihrer inneren Ringkante, die mit dem Gelenkinnenteil zusammenwirkt, axial auslenkbar sind.
Nach einer anderen Ausführungsform können die elastischen Ring­ körper radialelastisch in die Nuten oder Einstiche im Kugelkäfig eingesetzt sein, wobei sie insbesondere am Umfang geschlitzt sind. Bei einer axialen Belastung durch das Gelenkinnenteil können derartige Ringelemente durch radiales Aufweiten auswei­ ten, wobei sie in die Nuten oder Einstiche im Kugelkäfig tiefer eintauchen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung können die elastischen Ring­ körper nach Art eines elastischen Wellenringes, der von einem Sicherungsring abgestützt wird, ausgebildet sein, der in sich axial zusammendrückbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der konvexen Führungsfläche des Gelenkinnenteils geht dahin, daß diese aus zwei Kugelflächen­ abschnitten besteht, deren Mittelpunkte gegenüber der Ebene des größten Durchmessers um gleiche Beträge entgegengesetzt so ver­ schoben sind, daß sich die Krümmungsradien der Kugelflächen­ abschnitte kreuzen. Im Längsschnitt ergibt sich hierbei eine sogenannte gotische Form, die den axialen Verschiebeweg gegen­ über einer rein innenkugeligen Steuerfläche des Kugelkäfigs ermöglicht. Werden gleiche Krümmungsdurchmesser für die Kugel­ flächenabschnitte und die Steuerfläche verwandt, ergibt sich durch den Mittelpunktversatz der ersteren bereits eine geringe Durchmesserdifferenz, die einen axialen Verschiebeweg ermög­ licht. Zusätzlich kann die theoretische Ringkante zwischen den beiden Kugelabschnittsflächen minimal gerundet werden.
Eine andere Ausgestaltung der konvexen Führungsfläche des Ge­ lenkinnenteils liegt in einer rein kugeligen Form, wobei die innere Steuerfläche des Kugelkäfigs aus mehreren Flächenab­ schnitten so zusammengesetzt wird, daß der axiale Verschiebeweg zwischen Kugelkäfig und Gelenkinnenteil möglich wird. Die Steu­ erfläche kann hierbei aus einem innenzylindrischen Mittelab­ schnitt und zwei tangential anschließenden Kugelabschnittsflä­ chen bestehen, deren Krümmungsmittelpunkte somit um die Länge des Mittelabschnitts voneinander entfernt liegen. Diese Länge bestimmt den axialen Verschiebeweg. Die Krümmungsdurchmesser der Führungsfläche und der Kugelabschnittsflächen können im wesent­ lichen übereinstimmen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich mit dem Stand der Technik werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Ausführungsbeispiele von DO-Gelenken nach dem Stand der Technik sowie gemäß der voriegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 ein DO-Gelenk nach dem Stand der Technik in einer ersten Ausführung im Längshalbschnitt;
Fig. 2 ein DO-Gelenk nach dem Stand der Technik in einer zweiten Ausführung im Längshalbschnitt;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes DO-Gelenk in einer ersten Aus­ führung
a) im Längshalbschnitt
b) erste elastische Mittel hiervon in Ansicht
c) zweite elastische Mittel hiervon in Ansicht;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes DO-Gelenk in einer zweiten Aus­ führung
a) im Längshalbschnitt
b) elastische Mittel hiervon in Ansicht;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes DO-Gelenk in einer dritten Aus­ führung
a) im Längshalbschnitt
b) elastische Mittel hiervon in Ansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein abgebrochener Längsab­ schnitt eines Gelenkaußenteils 11 im Schnitt dargestellt, in dem eine von einer Mehrzahl von ersten längsverlaufenden Kugelrillen 12 innen ausgeformt ist. Die Kugelrillen liegen in einer innen­ zylindrischen Führungsfläche 13. Das Gelenkaußenteil 11 ist symmetrisch zu seiner Längsachse A1. Im Gelenkaußenteil 11 liegt ein Gelenkinnenteil 14, auf dessen Umfang längsverlaufende zwei­ te Kugelrillen 15 verteilt sind. Die zweiten Kugelrillen 15 sind in einer konvexen Führungsfläche 16 ausgeformt. Das Gelenkinnen­ teil 14 hat eine Innenöffnung 17 mit einer Wellenverzahnung 18, in die eine Antriebswelle einzustecken ist. Das Gelenkinnenteil 14 ist symmetrisch zu seiner Längsachse A2. Von der innenzylin­ drischen Führungsfläche 13 einerseits und der konvexen Führungs­ fläche 16 andererseits wird ein Kugelkäfig 21 geführt. Der Ku­ gelkäfig 21 umfaßt eine äußere sphärische Steuerfläche 22, die unmittelbar mit der innenzylindrischen Führungsfläche 13 in Kontakt ist. Die Steuerfläche 22 ist eine Kugelabschnittsfläche oder eine ähnliche Tonnenfläche, an die sich zwei Konusflächen 23, 24 im wesentlichen tangential anschließen. Der Kugelkäfig bildet auf der Innenseite eine konkave Steuerfläche 25, die auf der Führungsfläche 16 des Gelenkinnenteils 14 gleitet. Im Kugel­ käfig 21 sind umfangsverteilte Kugelfenster 31 ausgeführt, in denen drehmomentübertragende Kugeln 32 einsitzen. Die Kugeln 32 greifen jeweils in einander zugeordnete erste Kugelrillen 12 am Gelenkaußenteil 11 und zweite Kugelrillen 15 am Gelenkinnenteil 14 ein. Die Kugeln 32 werden vom Käfig 21 ständig in einer ge­ meinsamen Kugelmittenebene E gehalten. Der Schnittpunkt der bei gestrecktem Gelenk übereinstimmenden Längsachsen A1, A2 mit der Kugelmittenebene E bildet den Gelenkmittelpunkt bzw. Gelenkbeu­ gepunkt M.
In Fig. 1 ist in einem Axialabstand x vom Mittelpunkt M1 ent­ fernt ein Mittelpunkt M2 eingezeichnet, der mit dem Radius R22 die kugelige Steuerfläche 22 des Kugelkäfigs 21 bildet. Vom Mittelpunkt M1 um den gleichen Betrag x in entgegengesetzter Richtung entfernt ist ein Mittelpunkt M3 markiert, der mit dem Radius R25 den Mittelpunkt der inneren konkaven Steuerfläche 25 des Kugelkäfigs 21 bildet. Der Radius R25 ist dabei gleichzeitig der Erzeugungsradius R16 der in diesem Fall kugeligen äußeren Führungsfläche 16 des Gelenkinnenteils. In der hier gezeigten Ausführung ist der Kugelkäfig 21 im wesentlichen axial spielfrei gegenüber dem Gelenkinnenteil 14. Der doppelte Versatz der Mit­ telpunkte M2 und M3 gegenüber dem Mittelpunkt M1 in Richtung der Gelenkachse A führt zum Begriff Doppel-Offset-Gelenk für Gelenke dieser Art. Bei einer axialen Verschiebung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil und einer Abrollbewegung an der Kugel 32 in der ersten Kugelrille 12 wird durch die axiale Kop­ pelung von Kugelkäfig 21 und Gelenkinnenteil 14 eine Gleitbewe­ gung der Kugel gegenüber den zweiten Kugelrillen 15 erzwungen.
In Fig. 2 ist ein erster Mittelpunkt M2 in einem axialen Ab­ stand x vom Mittelpunkt M1 vorgesehen, um den mit dem Radius R22 die Steuerfläche 22 am Kugelkäfig 21 erzeugt ist. In der ent­ gegengesetzten axialen Richtung ausgehend vom Mittelpunkt M1 befindet sich ein Mittelpunkt M3, der mit dem Radius R25 die innenkugelige Steuerfläche 25 des Kugelkäfigs bildet. Jeweils um Abstände S1 und S2, die gleich groß sind und in entgegengesetzte Richtung bezogen auf den Mittelpunkt M3 angelegt sind, befinden sich weitere Mittelpunkte M4, M5, die die Mittelpunkte von Teil­ flächen 16 1, 16 2 sind, die mit den Radien R161, R162 um die ge­ nannten Mittelpunkte erzeugt sind. Die Größe der Radien R16 entspricht im wesentlichen der Größe des Radius R25, wobei die Schnittlinie der beiden Kugelflächenabschnitte 16 1, 16 2 prinzi­ piell eine Kante bilden würde, sofern diese nicht geringfügig gebrochen ist. Falls die Radien R16 im wesentlichen gleich groß wie der Radius R25 sind, ist eine geringfügige relative Axialbe­ wegung zwischen dem Kugelkäfig 21 und dem Gelenkinnenteil 14 möglich. Bei Bewegungen des Gelenkinnenteils 14 gegenüber dem Kugelkäfig 21 um diesen Betrag um eine Mittellage sind gleich­ zeitige Abrollbewegungen der Kugeln 32 in den Kugelrillen 12 und 15 möglich, wobei sich Gleitbewegungen der Kugeln 32 nur gegen­ über den Käfigfenstern 31 ergeben. In einem Axialbereich, der dem Doppelten der Summe aus S1 und S2 entspricht, ist theo­ retisch eine Axialverschiebung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil unter Aufbringung deutlich geringerer Kräfte als bei der Konstruktion nach Fig. 1 möglich. In der Praxis tendiert jedoch der Kugelkäfig 31 dazu, sich mit der Steuer­ fläche 25 an einem der Führungsflächenteile 16 1, 16 2 anzulegen, so daß eine minimale Axialverschiebung in einer der beiden mög­ lichen Richtungen sofort erhöhte Reibungskräfte erzeugt, die auf die Gleitbewegung der Kugeln 32 gegenüber den zweiten Kugelril­ len 15 zurückzuführen sind.
In einer abweichenden hier nicht gezeigten Ausführung, deren Wirkung und Funktion die gleiche ist wie die der Fig. 2 kann die Führungsfläche 16 rein kugelig mit dem Radius R16 um den Mittelpunkt M3 erzeugt werden, während die Steuerflächen aus zwei Kugelflächenabschnitten zusammengesetzt sind, die um die Mittelpunkte M4 und M5 geschlagen sind, deren Radien sich jedoch nicht kreuzen, und wobei die Kugelflächenabschnitte durch eine innere mittige Zylinderfläche miteinander verbunden sind.
In Fig. 3 ist ein Gelenk dargestellt, dessen Geometrie im we­ sentlichen mit dem Gelenk nach Fig. 2 übereinstimmt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt sind. Auf die Beschreibung der Fig. 2 wird insoweit Bezug genommen. Al­ lerdings ist das Gelenkinnenteil 14 axial in Richtung zur äuße­ ren Steuerfläche 22 des Kugelkäfigs 21 verlängert. Hierdurch ist die Führungsfläche 16 2 nach rechts erweitert. Im Bereich des Führungsflächenabschnitts 16 1 ist in die Steuerfläche 25 eine Innennut 41 eingestochen, in der ein geschlitzter Sicherungsring 42 mit radialem Spiel einsitzt, der mit einer konischen Innen­ fläche 43 auf der Steuerfläche 16 1 aufsitzt. Dieser Ring ist in Fig. 3b in der durch den Pfeil 3b bezeichneten Ansicht gezeigt, wobei der Umfangsschlitz 44 erkennbar ist. In einer weiteren Nut 45 im Bereich der zweiten Führungsfläche 16 2 ist ein Seegerring 46 eingesetzt. In Fig. 3c ist dieser Seegerring 46 in seiner Nut 45 in der durch den Pfeil 3c bezeichneten Ansicht darge­ stellt. An dem Seegerring 46 stützt sich eine elastische Scheibe 47 ab, die im wesentlichen konisch verformbar ist. In der dar­ gestellten Position ist das Gelenkinnenteil 14 in der Mitte des möglichen Verschiebeweges des Gelenkinnenteils 14 gegenüber dem Kugelkäfig 21 gezeigt. Bei einer Auslenkung in jeder der beiden möglichen axialen Richtungen wird entweder der Sicherungsring 42 radial oder die Scheibe 47 axial verformt und baut Rückstell­ kräfte auf, die die axiale Auslenkung zurückführen, so daß eine Mittelstellung des Kugelkäfigs 21 gegenüber dem Gelenkinnenteil 14 erreicht wird. In dieser Mittelstellung besteht jeweils ein gleich großer Abstand zwischen der Steuerfläche 25 und den bei­ den Führungsflächenteilen 16 1, 16 2 in axialer Richtung.
In Fig. 4 ist ein Gelenk gezeigt, das in gleicher Weise wie das nach Fig. 3 in der Geometrie im wesentlichen mit dem nach Fig. 2 übereinstimmt. Auch hier ist die Führungsfläche 16 2 nach rechts erweitert ausgeführt. Im Bereich dieser Führungsfläche 16 2 ist im Kugelkäfig 21 eine Innennut 48 ausgeführt, in die ein elastischer Ringkörper 49 eingesetzt ist. Wie in der Fig. 4b, die die Ansicht in Richtung des Pfeils 4b wiedergibt, hat der elastische Ringkörper einen Innenring 50 und äußere radiale Finger 51, die unmittelbar in die Innennut 48 eingreifen. Bei einer Auslenkung des Gelenkinnenteils 14 gegenüber dem Kugelkä­ fig 21 nach rechts bringt der Ringkörper 49 entgegengerichtete Rückstellkräfte auf. Bei einer entgegengesetzten Auslenkung des Gelenkinnenteils 14 gegenüber dem Kugelkäfig 21 im Bild nach links erfolgt im praktischen Betrieb eine Rückstellung in die dargestellte Mittellage durch im Falle der Gelenkbeugung von den Kugeln ausgeübte Rückstellkräfte, die durch einen Kraftpfeil mit der Bezeichnung FX symbolisiert sind.
In Fig. 5 ist ein Gelenk gezeigt, das in gleicher Weise wie das nach Fig. 3 in der Geometrie im wesentlichen mit dem nach Fig. 2 übereinstimmt. Auch hier ist die Führungsfläche 16 2 nach rechts erweitert ausgeführt. Im Bereich dieser Führungsfläche ist im Kugelkäfig eine Innennut 54 ausgeführt, in die ein ela­ stischer Sicherungsring 55 eingesetzt ist. An dem Sicherungsring 55 stützt sich eine Scheibe 56 ab, an dieser wiederum ein ela­ stisch zusammendrückbarer Wellring 57. Zwischen diesem und dem Gelenkinnenteil liegt ein Stützring 58 mit einer konischen Kon­ taktfläche 59, die an der Führungsfläche 16 2 anliegt. In der Fig. 5b, die die Ansicht in Richtung des Pfeils 5b wiedergibt, ist der Wellkörper 57 erkennbar. Bei einer Auslenkung des Ge­ lenkinnenteils 14 gegenüber dem Kugelkäfig 21 nach rechts bringt der Wellring 57 entgegengerichtete Rückstellkräfte auf. Bei einer entgegengesetzten Auslenkung des Gelenkinnenteils 14 ge­ genüber dem Kugelkäfig 21 im Bild nach links erfolgt im prakti­ schen Betrieb eine Rückstellung in die dargestellte Mittellage durch im Falle der Gelenkbeugung von den Kugeln ausgeübte Rück­ stellkräfte, die durch einen Kraftpfeil mit der Bezeichnung FX symbolisiert sind.

Claims (12)

1. Kugelgleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit einer innenzylindrischen Führungsfläche (13), in der erste längsverlaufende Kugelrillen (12) ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil (14) mit einer konvexen Führungsfläche (16), in der zweite längsverlaufende Kugelrillen (15) aus­ gebildet sind, mit drehmomentübertragenden Kugeln (32), die in einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelrillen (12, 15) laufen und von einem ringförmigen Kugelkäfig (21) in einer Kugelmittenebene E gehalten werden, wobei der Kugelkäfig (21) eine äußere sphärische Steuerfläche (22) aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer ersten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und wobei der Kugelkäfig (21) eine innere konkave Steuerfläche (25) aufweist, deren größter Durch­ messer um einen Abstand x axial in einer zweiten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt und die innere Steuerfläche (25) im Kugelkäfig (21) Endanschläge zur Be­ grenzung eines axialen Verschiebewegs des Gelenkinnenteils (14) gegenüber dem Kugelkäfig (21) bildet, gekennzeichnet durch zwischen dem Kugelkäfig (21) und dem Gelenkinnenteil (14) wirksame elastische Mittel (43, 47), die bei axialer Verschiebung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnenteil aus der Mitte des axialen Verschiebewegs heraus vorgespannt werden (Fig. 3).
2. Kugelgleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit einer innenzylindrischen Führungsfläche (13), in der erste längsverlaufende Kugelrillen (12) ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil (14) mit einer konvexen Führungsfläche (16), in der zweite längsverlaufende Kugelrillen (15) aus­ gebildet sind, mit drehmomentübertragenden Kugeln (32), die in einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelrillen (12, 15) laufen und von einem ringförmigen Kugelkäfig (21) in einer Kugelmittenebene E gehalten werden, wobei der Kugelkäfig (21) eine äußere sphärische Steuerfläche auf­ weist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer ersten Richtung von der Kugelmittenebene E ent­ fernt liegt und wobei der Kugelkäfig (21) eine innere kon­ kave Steuerfläche (25) aufweist, deren größter Durchmesser um einen Abstand x axial in einer zweiten Richtung von der Kugelmittenebene E entfernt liegt, wobei die innere Steuer­ fläche (25) im Kugelkäfig (21) Endanschläge zur Begrenzung eines axialen Verschiebewegs des Gelenkinnenteils (14) gegenüber dem Kugelkäfig (21) bildet, gekennzeichnet durch zwischen dem Kugelkäfig (21) und dem Gelenkinnenteil (14) wirksame elastische Mittel (49, 57), die zumindest bei axialer Verschiebung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkinnenteil aus einer Mittellage des axialen Verschiebewegs heraus in einer axialen Richtung vorgespannt werden (Fig. 4, 5).
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel aus zu beiden Seiten des größten Durchmessers der Steuerfläche (25) im Inneren des Kugelkä­ figs (21) eingesetzten elastischen Ringkörpern (42, 47) bestehen, die mit der konvexen Führungsfläche (16) des Gelenkinnenteils (14) in Kontakt sind.
4. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel aus zumindest einem zu einer Seite vom größten Durchmesser der Steuerfläche (25) im Inneren des Kugelkäfigs (21) eingesetzten elastischen Ring­ körper (49, 57) bestehen, der mit der konvexen Führungs­ fläche (16) des Gelenkinnenteils (14) in Kontakt ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringkörper (49) innen oder außen mit radialen Fingern (51) ausgebildet sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringkörper (49) an ihrer Innenkante (50) axial auslenkbar sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringkörper (42, 49) in Innennuten (41, 48) des Kugelkäfigs (21) eingesetzt sind.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringkörper (42) radialelastisch in Innennuten (41) des Kugelkäfigs (21) beweglich sind.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere konkave Steuerfläche (25) des Kugelkäfigs (21) eine Kugelfläche mit geringfügig größerem Durchmesser (R25) im Verhältnis zum größten Durchmesser der Führungs­ fläche (16) des Gelenkinnenteils (14) ist.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Führungsfläche (16) des Gelenkinnenteils (14) aus zwei Kugelflächenabschnitten (16 1, 16 2) besteht, deren Mittelpunkte (M4, M5) gegenüber einer Ebene EM des größten Durchmessers um gleiche Beträge (S1, S2) entgegenge­ setzt so verschoben sind, daß sich die Krümmungsradien (R161, R162) der Kugelflächenabschnitte (16 1, 16 2) kreuzen.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere konkave Steuerfläche (25) des Kugelkäfigs (21) aus einer mittleren Innenzylinderfläche und zwei Ku­ gelflächenabschnitten besteht, deren Mittelpunkte etwa an den Enden der Innenzylinderfläche liegen, so daß sich die Kugelflächenabschnitte tangential an die Innenzylinder­ fläche anschließen, wobei die Innenzylinderfläche einen geringfügig größeren Durchmesser im Verhältnis zum Durch­ messer der Führungsfläche (16) des Gelenkinnenteils (14) hat.
12. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Führungsfläche (16) des Gelenkinnenteils (14) eine Kugelfläche ist.
DE19856424A 1998-12-08 1998-12-08 Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig Expired - Fee Related DE19856424C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856424A DE19856424C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
US09/455,897 US6299544B1 (en) 1998-12-08 1999-12-06 Double offset joint with centering means for cage
JP11347703A JP2000170785A (ja) 1998-12-08 1999-12-07 等速ボ―ル継手
FR9915465A FR2786829B1 (fr) 1998-12-08 1999-12-08 Joint homocinetique a deport double, comprenant des moyens de centrage pour la cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856424A DE19856424C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856424A1 true DE19856424A1 (de) 2000-08-10
DE19856424C2 DE19856424C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7890267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856424A Expired - Fee Related DE19856424C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6299544B1 (de)
JP (1) JP2000170785A (de)
DE (1) DE19856424C2 (de)
FR (1) FR2786829B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4219472B2 (ja) 1999-03-12 2009-02-04 Ntn株式会社 等速自在継手
JP2002178707A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Ntn Corp 電気動力を車輪に伝達する車輪軸受
US20040254022A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-16 Ramon Kuczera Light weight low angle fixed constant velocity joint and improved packaging
US7077753B2 (en) * 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
DE602004013646D1 (de) * 2004-01-20 2008-06-19 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Teleskopisches homokinetisches Kreuzgelenk
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
JP4813062B2 (ja) * 2005-02-04 2011-11-09 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手
JP2007071394A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Gkn Driveline Bruneck Ag 等速ジョイントのためのケージおよびケージの製作方法
ITMI20051793A1 (it) * 2005-09-28 2007-03-29 Gkn Driveline Bruneck Ag Elemento interno per un giunto a snodo omocinetico e metodo per la sua fabbricazione
JP2008275131A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Ntn Corp ダブルオフセット型等速自在継手
DE102007027315B4 (de) 2007-06-14 2019-03-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
EP2180202B1 (de) * 2008-10-24 2014-01-08 GKN Driveline Bruneck AG Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
JP5410163B2 (ja) * 2009-06-02 2014-02-05 Ntn株式会社 ドライブシャフトおよびドライブシャフトの組立方法
WO2012154467A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Dana Automotive Systems Group. Llc Double offset constant velocity joint
KR101289606B1 (ko) * 2011-06-03 2013-07-24 현대위아 주식회사 자동차용 슬라이드식 볼타입 등속조인트
US8317630B1 (en) * 2011-07-06 2012-11-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Plunging type constant velocity joint
US9586117B2 (en) 2012-09-22 2017-03-07 Sportworx, Llc Ball rebounding system
KR101538577B1 (ko) * 2014-02-28 2015-07-21 현대위아 주식회사 크로스 그루브 조인트
AU2020336465A1 (en) 2019-08-28 2022-03-24 Implus Footcare, Llc Rebounding device for sports ball
US11130032B2 (en) 2019-12-02 2021-09-28 Implus Footcare, Llc Soccer trainer net
RU209888U1 (ru) * 2021-10-28 2022-03-23 Акционерное Общество "Кардан" Шарнир равных угловых скоростей

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785172A (en) * 1972-11-06 1974-01-15 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
DE2461226C2 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
JPH03255226A (ja) * 1990-03-01 1991-11-14 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JPH03282012A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
WO1994027056A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Universal joints
JPH0914281A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Ntn Corp 等速自在継手およびその製造方法
JPH09280261A (ja) * 1996-02-14 1997-10-28 Ntn Corp 自動車の動力伝達装置およびその等速自在継手

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7506846A (pt) 1974-12-23 1976-09-08 Loehr & Bromkamp Gmbh Junta articulada rotativa,de marcha sincrona ou homocinetica
US5222914A (en) * 1989-03-10 1993-06-29 The Zeller Corporation Serviceable CV universal joint with inserts
JPH0799176B2 (ja) * 1989-07-17 1995-10-25 エヌティエヌ株式会社 等速自在継手
JPH0361720A (ja) 1989-07-29 1991-03-18 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
DE4327990C1 (de) 1993-08-20 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
JPH0942304A (ja) 1995-07-28 1997-02-10 Ntn Corp 等速自在継手

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785172A (en) * 1972-11-06 1974-01-15 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
DE2461226C2 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
JPH03255226A (ja) * 1990-03-01 1991-11-14 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JPH03282012A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
WO1994027056A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Universal joints
JPH0914281A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Ntn Corp 等速自在継手およびその製造方法
JPH09280261A (ja) * 1996-02-14 1997-10-28 Ntn Corp 自動車の動力伝達装置およびその等速自在継手

Also Published As

Publication number Publication date
US6299544B1 (en) 2001-10-09
DE19856424C2 (de) 2001-04-26
FR2786829A1 (fr) 2000-06-09
FR2786829B1 (fr) 2001-08-17
JP2000170785A (ja) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856424C2 (de) Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19952245C2 (de) Teleskopwelle
EP2239476B1 (de) Gegenbahngelenk
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE7005413U (de) Universal-gelenkkupplung.
DE10195950B3 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk und mechanische Kraftübertragungseinrichtung für ein solches Gelenk
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10233758A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
EP0121779A1 (de) Ausgleichskupplung
DE3820449A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
DE4031820A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102010043825B4 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3148489A1 (de) "gleichlaufgelenk"
DE3819528C1 (de)
EP2042364A2 (de) Teleskopierbares Antriebsgelenk
DE2924935C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE10016677A1 (de) Anordnung einer Laufrolle an einem Kupplungszapfen einer beweglichen Wellen-Kupplung
DE102017118605B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702