DE19856108B4 - Makrolinsensystem - Google Patents

Makrolinsensystem Download PDF

Info

Publication number
DE19856108B4
DE19856108B4 DE19856108A DE19856108A DE19856108B4 DE 19856108 B4 DE19856108 B4 DE 19856108B4 DE 19856108 A DE19856108 A DE 19856108A DE 19856108 A DE19856108 A DE 19856108A DE 19856108 B4 DE19856108 B4 DE 19856108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
close
macrolinsystem
lens
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856108A1 (de
Inventor
Masayuki Murata
Takayuki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19856108A1 publication Critical patent/DE19856108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856108B4 publication Critical patent/DE19856108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Makrolinsensystem (1000), dessen Fokussierzustand zwischen einer Unendlicheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist, und einer Naheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand fokussiert ist, einstellbar ist, mit einer Fokussierlinsengruppe (10, 20), die längs der optischen Achse des Makrolinsensystems (1000) zwischen einer der Unendlicheinstellung entsprechenden Position nahe einer Bildebene (I) und einer der Naheinstellung entsprechenden, von der Bildebene (I) entfernten Position bewegbar ist, einer Blende (S), deren Vollöffnungsdurchmesser veränderbar ist, und einer Steuerung (40) zum Ansteuern der Blende (S) derart, daß deren Vollöffnungsdurchmesser mit Bewegen der Fokussierlinsengruppe (10, 20) aus der Unendlicheinstellung in die Naheinstellung zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Makrolinsensystem für eine Kamera, insbesondere für eine Autofokus-Kamera.
  • Es ist ein TTL-Autofokus-System (TTL: Through The Lens) als System zur automatischen Scharfeinstellung bekannt, das durch das Objektiv der Kamera tretendes Licht für die automatische Scharfeinstellung verwendet. Für das TTL-Autofokus-System ist es erforderlich, daß die Kamera ein Objektiv mit einer kleinen F-Zahl hat. Ist eine effektive F-Zahl bei vollständig geöffneter Blende größer als 7, so ist im allgemeinen die von einem Sensor des Autofokus-Systems empfangene Lichtmenge im allgemeinen zu gering, um eine zuverlässige Operation zu gewährleisten.
  • Unter den Objektiven ist ein als Makroobjektiv bezeichneter Objektivtyp bekannt. Bei einem solchen Makroobjektiv variiert die effektive F-Zahl innerhalb eines vergleichsweise großen Bereichs, wenn der Scharfstellbereich des Makroobjektivs erweitert ist. Die effektive F-Zahl ist maximal, wenn das Objektiv auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand fokussiert ist, während die effektive F-Zahl minimal wird, wenn das Objektiv auf ein Objekt im Unendlichen scharfgestellt wird. Die maximale F-Zahl des Makroobjektivs kann dann die obere Grenze überschreiten, die unter Einhaltung einer angemessenen Objektivgröße für das Autofokus-System erforderlich ist.
  • Bei einem Beispiel eines herkömmlichen Makroobjektivs für eine Mittel- oder Großformatkamera beträgt die minimale F-Zahl 4 bei unendlichem Objektabstand und die maximale F-Zahl 8 bei minimalem Objektabstand. Die maximale F-Zahl ist für den Betrieb des Autofokus-Systems zu groß.
  • Ist das herkömmliche Makroobjektiv so ausgebildet, daß die maximale F-Zahl etwa 6 beträgt, so wird die minimale F-Zahl etwa 3. Das Makroobjektiv ermöglicht zwar dann den Betrieb des Autofokus-Systems selbst bei minimalem Objektabstand, die Abmessungen des Objektivs (Durchmesser und Länge) werden jedoch für den praktischen Einsatz zu groß. Der Grund hierfür liegt darin, daß je kleiner die minimale F-Zahl für eine gegebene Brennweite ist, desto größer ist der zur Bereitstellung einer ausreichenden Lichtmenge erforderliche Objektivdurchmesser, und desto größer ist die zur Verringerung der Aberrationen erforderliche Anzahl an Linsen.
  • Aus der Druckschrift US 5 331 464 A ist ein Variolinsensystem bekannt, das zwei Linsengruppen und eine Blende enthält. Die beiden Linsengruppen sind in der Weitwinkelgrenzeinstellung näher zum Objekt hin angeordnet als in der Telegrenzeinstellung. Der Öffnungsdurchmesser der Blende ist in der Weitwinkelgrenzeinstellung kleiner als in der Telegrenzeinstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Makrolinsensystem anzugeben, das unter Einhaltung angemessener Objektivabmessungen den Betrieb eines Autofokus-Systems selbst dann ermöglicht, wenn das Objektiv auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand scharfgestellt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann der Vollöffnungsdurchmesser der Blende so gesteuert werden, daß die Blendenöffnung in der Unendlicheinstellung kleiner als in der Naheinstellung ist. Die F-Zahl wird so in der Naheinstellung nicht zu klein, so daß das Autofokus-System in jedem Fokussierzustand des Objektivs betrieben werden kann, ohne daß die Objektivabmessung vergrößert werden müßte.
  • Unter dem Begriff "Unendlich-Einstellung" ist im folgenden der Zustand zu verstehen, in dem das Makrolinsensystem auf ein Objekt im Unendlichen scharfgestellt ist. Analog bezeichnet der Begriff "Naheinstellung" den Zustand, in dem das Makrolinsensystem auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand von dem Makrolin sensystem scharfgestellt ist. Der Begriff "Vollöffnungsdurchmesser" bezeichnet den Durchmesser der vollständig geöffneten Blende.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1A bis 1C den optischen Aufbau eines Makrolinsensystems nach der Erfindung und die Orte der Linsen bei deren Bewegung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel bei der Unendlicheinstellung,
  • 3A bis 3D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 2 in der Unendlicheinstellung,
  • 4 das zweite Ausführungsbeispiel in der Naheinstellung,
  • 5A bis 5D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 4 in der Naheinstellung,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Unendlicheinstellung,
  • 7A bis 7D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 6 in der Unendlicheinstellung,
  • 8 das zweite Ausführungsbeispiel in der Naheinstellung,
  • 9A bis 9D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 8 in der Naheinstellung,
  • 10 ein drittes Ausführungsbeispiel in der Unendlicheinstellung,
  • 11A bis 11D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 10 in der Unendlicheinstellung,
  • 12 das dritte Ausführungsbeispiel in der Naheinstellung,
  • 13A bis 13D verschiedene Aberrationen des Makrolinsensystems nach 12 bei der Naheinstellung und
  • 14 das Blockdiagramm einer Kamera mit Objektiveinheit und Kamerakörper.
  • 1A und 1C zeigen den Aufbau eines Makrolinsensystems 1000 nach der Erfindung. 1B zeigt die Linsenorte. Das Makrolinsensystem 1000 enthält eine erste Linsengruppe 10 mit positiver Brechkraft, eine Blende S und eine zweite Linsengruppe 20 mit negativer Brechkraft. Die eben genannten Komponenten sind von der Objektseite aus betrachtet in der vorstehend genannten Reihenfolge angeordnet, d.h. in den 1A bis 1C von der linken Seite aus.
  • Das Makrolinsensystem 1000 enthält weiterhin einen Antriebsmechanismus 30 zum Bewegen der Linsengruppen 10 und 20 längs der optischen Achse X zum Zwecke der Scharfstellung und einen Steuermechanismus 40 zum Ändern des Vollöffnungsdurchmessers der Blende S infolge einer Betätigung des Antriebsmechanismus 30. Die Blende S bewegt sich gemeinsam mit der ersten Linsengruppe 10 längs der optischen Achse X.
  • 1A zeigt das Makrolinsensystem 1000 in der Unendlicheinstellung, in der es auf ein Objekt im Unendlichen scharfgestellt ist. Die erste Linsengruppe 10 ist dabei nahe einer Bildebene I angeordnet, in der sich ein Kamerafilm befindet. 1C zeigt das Makrolinsensystem 1000 in der Naheinstellung, in der es auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand scharfgestellt ist. Die erste Linsengruppe 10 befindet sich dabei entfernt von der Bildebene I. Der Abbildungsmaßstab M des Makrolinsensystems 1000 in der Naheinstellung beträgt -1, d.h. er ist auf "Lebensgröße" eingestellt.
  • Der Antriebsmechanismus 30 bewegt die erste Linsengruppe 10 mit Abnehmen des Objektabstandes zur Objektseite hin. Die zweite Linsengruppe 20 bewegt er in die gleiche Richtung, jedoch um eine geringere Strecke, wie in 1B gezeigt ist. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe 10 und 20 nimmt so mit ihrer Bewegung zur Objektseite hin zu.
  • Der Steuermechanismus 40 ändert den Vollöffnungsdurchmesser der Blende S so, daß dieser bei Bewegen der Linsengruppen 10 und 20 zum Objekt hin zunimmt. Der Vollöffnungsdurchmesser der Blende S beträgt D1, wenn sich das Makrolinsensystem 1000 in der Unendlicheinstellung befindet. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel erhöht sich der Vollöffnungsdurchmesser mit Bewegen der Blende S zum Objekt hin kontinuierlich und nimmt den Wert D2 an, sobald sich das Makrolinsensystem 1000 in der Naheinstellung befindet. Alternativ kann der Vollöffnungsdurchmesser der Blende S auch stufenweise verändert werden.
  • Das Einstellen des Vollöffnungsdurchmessers der Blende S bewirkt, daß eine ausreichende Lichtmenge ohne Ansteigen der Linsengröße auf den Autofokussensor trifft. Ist also die F-Zahl in der Unendlicheinstellung nicht zu klein (etwa 4), so ist ein Vergrößern der Linsenabmessung nicht notwendig, wobei eine ausreichende F-Zahl (etwa 6) in der Naheinstellung gewährleistet ist.
  • 14 zeigt eine einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera, deren Objektiveinheit mit dem vorstehend erläuterten Makrolinsensystem 1000 ausgestattet ist. Die Kamera enthält eine Objektiveinheit 1 und einen Kamerakörper 2.
  • Die Linsengruppen 10 und 20 sind in der Objektiveinheit 1 gehalten. Der Antriebsmechanismus 30 ist ein bekannter Nockenmechanismus, der beispielsweise so arbeitet, daß die Linsengruppen 10 und 20 längs der optischen Achse X bewegt werden.
  • In dem Kamerakörper 2 ist ein Autofokus-System 4 vorgesehen. Dieses enthält einen Sensor zum Empfangen von Licht, das von einem Objekt ausgehend durch die erste und die zweite Linsengruppe 10, 20 tritt. Das Autofokus-System 4 enthält weiterhin einen Motor, der in den Antriebsmechanismus 30 eingreift und diesen entsprechend einem erfaßten Signal ansteuert, das von dem Sensor des Autofokus-Systems ausgegeben wird.
  • Die Blende S des Ausführungsbeispiels wird auf zwei unterschiedliche Arten angesteuert, d.h. es sind zwei unterschiedliche Steuerungsarten für die Blende S vorgesehen. Die erste ist die bekannte Steuerungsart des Kamerakörpers 2 und die zweite die Funktion des Steuerungsmechanismus 40, die charakteristisch für die Erfindung ist.
  • Im allgemeinen enthält eine Wechselobjektiveinheit für eine einäugige Spiegelreflexkamera eine Feder, welche die Öffnung auf einen minimalen Öffnungsdurchmesser zwingt, und einen Mitnehmerstift, der den Öffnungsdurchmesser der Blende ändert.
  • Auch die Objektiveinheit 1 des Ausführungsbeispiels enthält eine solche Feder und einen solchen Mitnehmerstift. Der Kamerakörper 2 ist versehen mit einem Blendenantrieb 5, der einen Antriebshebel enthält, der beim Anbringen der Objektiveinheit 1 an dem Kamerakörper 2 in Eingriff mit dem Mitnehmerstift gerät, und mit einem Motor zum Ansteuern des Antriebshebels. Der Antriebshebel drückt den Mitnehmerstift für gewöhnlich gegen die von der Feder ausgeübte Kraft, um die Blende S vollständig zu öffnen. Als Folge ist die Blende S vollständig geöffnet, wenn das AF-System 4 den Fokussierzustand erfaßt. Zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung bewegt sich der Antriebshebel in eine Position, die einen vorbestimmten Belichtungswert gewährleistet. Nach der Verschlußauslösung kehrt der Antriebshebel in die Position zurück, in der die Öffnung vollständig geöffnet ist.
  • Die durch den Blendenantrieb 5 in dem Kamerakörper 2 realisierte Steuerung entspricht der vorstehend genannten ersten Steuerungsart.
  • Zusätzlich zu dieser ersten Steuerungsart wird die Blende S des Ausführungsbeispiels durch den in der Objektiveinheit vorgesehenen Steuerungsmechanismus 40 angesteuert. Der Steuerungsmechanismus 40 ist ein Nockenmechanismus, der den Vollöffnungsdurchmesser entsprechend der Operation des Antriebsmechanismus 30 begrenzt.
  • Das erläuterte Ausführungsbeispiel des Makrolinsensystems 1000 erfüllt folgende Bedingungen: 0,5 < Fe/{F(1 – Mc)} < 0,9 (1) Fe < 7 (2) 0 < X2/X1 < 0,5 (3)worin
  • F
    eine effektive F-Zahl bei der Unendlicheinstellung des Objektivs,
    Fe
    eine effektive F-Zahl bei der Naheinstellung des Objektivs,
    Mc
    den Abbildungsmaßstab bei der Naheinstellung des Objektivs,
    X1
    die gesamte Bewegungsstrecke der ersten Linsengruppe 10 für den gesamten Scharfstellbereich und
    X2
    die gesamte Bewegungsstrecke der zweiten Linsengruppe 20 für den gesamten Bewegungsbereich bezeichnet.
  • Die Bedingung (1) bestimmt das Verhältnis der F-Zahl bei der Naheinstellung zur F-Zahl bei der Unendlicheinstellung. Ist die Bedingung (1) erfüllt, so variiert die F-Zahl in einem vergleichsweise kleinen Bereich, wenn sich der Zustand des Linsensystems zwischen der Unendlicheinstellung und der Naheinstellung ändert. Ist das Verhältnis größer als die obere Grenze, so wird der Variationsbereich der F-Zahl zu groß. Dies bedeutet, daß selbst bei einem kleinen Wert der F-Zahl in der Unendlicheinstellung diese in der Naheinstellung zu groß wird, um eine ausreichende Lichtmenge für den Normalbetrieb des Autofokussystems bereitzustellen. Ist das Verhältnis kleiner als die untere Grenze, so wird für die erste Linsengruppe 10 eine größere Linse erforderlich.
  • Die Bedingung (2) legt direkt die F-Zahl in der Naheinstellung fest. Die Bedingung (2) soll erfüllt sein, um dafür zu sorgen, daß in der Naheinstellung eine ausreichende Lichtmenge auf das Autofokussystem trifft.
  • Die Bedingung (3) bestimmt das Verhältnis der gesamten Bewegungsstrecke der zweiten Linsengruppe 20 zu der der ersten Linsengruppe 10. Ist die Bedingung (3) erfüllt, so erhält man ein Linsensystem, das hinsichtlich seiner Größe oder seiner Leistung gut ausgeglichen ist. Übersteigt das Verhältnis die obere Grenze, so werden die gesamten Bewegungsstrecken der ersten und der zweiten Linsengruppe 10, 20 für den gesamten Scharfstellbereich größer, so daß ein größerer Durchmesser und eine größere Länge des Linsensystems erforderlich werden, damit eine ausreichende Lichtmenge auf das Autofokussystem trifft. Ist das Verhältnis andererseits kleiner als die untere Grenze, so bewegt sich die zweite Linsengruppe 20 zum Scharfstellen entgegengesetzt zur ersten Linsengruppe 10. Dadurch könnte die Bewegung einer Linsengruppe die der anderen beeinträchtigen, wenn die Linsengruppen in die für die Unendlicheinstellung vorgesehenen Positionen bewegt werden. Es könnte eine längere hintere Bildweite und ein größerer Abstand zwischen den Linsengruppen in der Naheinstellung erforderlich werden. Vorzugsweise ist deshalb das Verhältnis größer als die untere Grenze.
  • Im weiteren werden numerische Beispiele an Hand der 2 bis 13 erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 2 bis 4 zeigen den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des Makrolinsensystems in der Unendlicheinstellung bzw. der Naheinstellung. Das Makrolinsensystem enthält die erste Linsengruppe 10, die Blende S und die zweite Linsengruppe 20.
  • Die numerischen Daten für den Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 1 angeführt. In diesen und den weiteren Tabellen bezeichnet FNO die F-Zahl des Makrolinsensystems, f die Brennweite des Makrolinsensystems in mm, M den Abbildungsmaßstab, fB die hintere Bildweite, d.h. den Abstand der letzten Fläche von der Bildebene, r den Krümmungsradius einer Fläche in mm, d den Abstand zwischen längs der optischen Achse benachbarten Flächen, N den Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 588 nm (d-Linie) und νd die Abbe-Zahl. Die Werte der F-Zahl, der Brennweite, des Abbildungsmaßstabes und der hinteren Bildweite variieren mit der Scharfstellbewegung der Linsengruppen 10 und 20.
  • Tabelle 1
    • FNO = 1:4,0 – 1:6,0
    • f = 123,03 – 104,87
    • M = 0 – (–1,000)
    • fB = 76,00 – 91,75
  • Figure 00100001
  • Der Vollöffnungsdurchmesser der Blende S variiert kontinuierlich entsprechend der Änderung des Abbildungsmaßstabes M. Beispiele für den Vollöffnungsdurchmesser der Blende S sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2
    M Vollöffnungsdurchmesser der Blende
    0 11,45 (mm) *minimaler Durchmesser
    –0,5 13,15 (mm)
    –1,0 14,73 (mm) *maximaler Durchmesser
  • Die 3A bis 3D zeigen die Aberrationen dritter Ordnung des Makrolinsensystems des ersten Ausführungsbeispiels in der Unendlicheinstellung. 3A zeigt die sphärische Aberration SA und die Sinusbedingung SC, 3B die chromatische Aberration, repräsentiert durch die sphärischen Aberrationen bei der d-, g-, c-Linie, 3C den Astigmatismus (S: Sagittal, M: Meridional) und 3D die Verzeichnung. Die vertikale Achse bezeichnet in den 3A und 3B die F-Zahl, in den 3C und 3D den halben Feldwinkel w. Die an der horizontalen Achse aufgetragene Einheit ist für die 3A bis 3C mm und für 3D Prozent (%).
  • Die 5A bis 5D zeigen die Aberrationen dritter Ordnung des ersten Ausführungsbeispiels in der Naheinstellung. Die vertikalen Achsen der 5C und 5D bezeichnen den in mm angegebenen Abstand Y von der optischen Achse in der Bildebene.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 6 und 8 zeigen den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels des Makrolinsensystems in der Unendlicheinstellung und der Naheinstellung. Die numerischen Daten des zweiten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 3 angeführt. Beispiele für den Vollöffnungsdurchmesser der Blende S finden sich in Tabelle 4.
  • Tabelle 3
    • FNO = 1:4,0 – 1:6,1
    • f = 123,03 – 106,78
    • M = 0 – (–1,000)
    • fB = 73,04 – 102,16
      Figure 00110001
      Figure 00120001
      Tabelle 4
      M Vollöffnungsdurchmesser der Blende
      0 11,55 (mm) *minimaler Durchmesser
      –0,5 13,53 (mm)
      –1,0 15,03 (mm) *maximaler Durchmesser
  • Die 7 und 9 zeigen die Aberrationen dritter Ordnung des zweiten Ausführungsbeispiels in der Unendlicheinstellung bzw. der Naheinstellung.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Die 10 und 12 zeigen den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels des Makrolinsensystems in der Unendlicheinstellung bzw. der Naheinstellung. Die numerischen Daten des dritten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 5 angeführt. Die Variation des Vollöffnungsdurchmessers der Blende S ist in Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 5
    • FNO = 1:4,0 – 1:6,3
    • f = 123,03 – 104,40
    • M = 0 – (–1,000)
    • fB = 76,00 – 86,48
      Figure 00130001
      Tabelle 6
      M Vollöffnungsdurchmesser der Blende
      0 11,55 (mm) *minimaler Durchmesser
      –0,5 13,11 (mm)
      –1,0 13,90 (mm) *maximaler Durchmesser
  • Die 11 und 13 zeigen die Aberrationen dritter Ordnung des Makrolinsensystems in der Unendlicheinstellung bzw. der Naheinstellung.
  • In Tabelle 7 sind für die einzelnen Ausführungsbeispiele die Werte der Bedingungen (1), (2) und (3) angeführt.
  • Tabelle 7
    Figure 00140001
  • Wie aus Tabelle 7 hervorgeht, erfüllen alle Ausführungsbeispiele die Bedingungen (1), (2) und (3) und sind deshalb für eine Kamera mit TTL-Autofokussystem verwendbar.

Claims (9)

  1. Makrolinsensystem (1000), dessen Fokussierzustand zwischen einer Unendlicheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist, und einer Naheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand fokussiert ist, einstellbar ist, mit einer Fokussierlinsengruppe (10, 20), die längs der optischen Achse des Makrolinsensystems (1000) zwischen einer der Unendlicheinstellung entsprechenden Position nahe einer Bildebene (I) und einer der Naheinstellung entsprechenden, von der Bildebene (I) entfernten Position bewegbar ist, einer Blende (S), deren Vollöffnungsdurchmesser veränderbar ist, und einer Steuerung (40) zum Ansteuern der Blende (S) derart, daß deren Vollöffnungsdurchmesser mit Bewegen der Fokussierlinsengruppe (10, 20) aus der Unendlicheinstellung in die Naheinstellung zunimmt.
  2. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinsengruppe eine erste Linsengruppe (10) mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsengruppe (20) mit negativer Brechkraft hat, die in gleicher Richtung längs der optischen Achse bewegbar und mit abnehmendem Abstand des zu fokussierenden Objektes von dem Makrolinsensystem (1000) unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes näher zum Objekt hin angeordnet sind, daß die Blende (S) zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe (10, 20) vorgesehen ist und daß die Steuerung (40) den Vollöffnungsdurchmesser der Blende (S) vergrößert, wenn die erste und die zweite Linsengruppe (10, 20) zum Objekt hin bewegt werden.
  3. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen (1) und (2) erfüllt sind: 0,5 < Fe/{F(1 – Mc)} < 0,9 (1) Fe < 7 (2)worin F eine effektive F-Zahl in der Unendlicheinstellung, Fe eine effektive F-Zahl in der Naheinstellung und Mc den Abbildungsmaßstab in der Naheinstellung bezeichnet.
  4. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung (3) erfüllt ist: 0 < X2/X1 < 0,5 (3)worin X1 die gesamte Bewegungsstrecke der ersten Linsengruppe (10) für den gesamten Scharfstellbereich und X2 die gesamte Bewegungsstrecke der zweiten Linsengruppe (20) für den gesamten Bewegungsbereich bezeichnet.
  5. Makrolinsensystem (1000) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (S) beim Fokussieren gemeinsam mit der ersten Linsengruppe (10) längs der optischen Achse bewegbar ist.
  6. Makrolinsensystem (1000), dessen Fokussierzustand zwischen einer Unendlicheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist, und einer Naheinstellung, in der das Makrolinsensystem (1000) auf ein Objekt mit minimalem Objektabstand fokussiert ist, einstellbar ist, mit einer Fokussierlinsengruppe (10, 20), die längs der optischen Achse des Makrolinsensystems (1000) zwischen einer der Unendlicheinstellung entsprechenden Position nahe einer Bildebene (I) und einer der Naheinstellung entsprechenden, von der Bildebene (I) entfernten Position bewegbar ist, einer Blende (S), deren Vollöffnungsdurchmesser veränderbar ist, und einer Steuerung (40) zum Ändern des Vollöffnungsdurchmessers der Blende (S) derart, daß die Bedingungen (1) und (2) erfüllt sind: 0,5 < Fe/{F(1 – Mc)} < 0,9 (1) Fe < 7 (2) worin F eine effektive F-Zahl in der Unendlicheinstellung, Fe eine effektive F-Zahl in der Naheinstellung, und Mc der Abbildungsmaßstab in der Naheinstellung ist.
  7. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinsengruppe eine erste Linsengruppe (10) und eine bildseitig der ersten Linsengruppe (10) angeordnete zweite Linsengruppe (20) hat.
  8. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung (3) erfüllt ist: 0 < X2/X1 < 0,5 (3)worin X1 die gesamte Bewegungsstrecke der ersten Linsengruppe (10) für den gesamten Scharfstellbereich und X2 die gesamte Bewegungsstrecke der zweiten Linsengruppe (20) für den gesamten Bewegungsbereich bezeichnet.
  9. Makrolinsensystem (1000) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (S) gemeinsam mit der ersten Linsengruppe (10) längs der optischen Achse bewegbar ist.
DE19856108A 1997-12-04 1998-12-04 Makrolinsensystem Expired - Fee Related DE19856108B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP334418 1997-12-04
JP33441897 1997-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856108A1 DE19856108A1 (de) 1999-06-10
DE19856108B4 true DE19856108B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=18277159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856108A Expired - Fee Related DE19856108B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Makrolinsensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6091903A (de)
DE (1) DE19856108B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4874852B2 (ja) * 2007-04-09 2012-02-15 Hoya株式会社 マクロレンズ系
US9201219B2 (en) 2012-02-28 2015-12-01 Ricoh Imaging Company, Ltd. Close-distance correcting lens system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331464A (en) * 1991-04-01 1994-07-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61132916A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Asahi Optical Co Ltd 望遠マクロレンズ系
JPS61138912A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Asahi Optical Co Ltd 望遠マクロレンズのフオ−カシイング方式
JPS62160412A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Asahi Optical Co Ltd マクロレンズ
JP2594450B2 (ja) * 1988-02-23 1997-03-26 旭光学工業株式会社 マクロレンズ
AT394786B (de) * 1988-03-16 1992-06-25 Arri Cine & Video Geraete Makroobjektiv mit einem am objektivgehaeuse drehbar gelagerten entfernungsring
JPH09269448A (ja) * 1996-04-01 1997-10-14 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズカメラのマクロ方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331464A (en) * 1991-04-01 1994-07-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
US6091903A (en) 2000-07-18
DE19856108A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE10014696A1 (de) Vario-Objektivsystem
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE102008056647A1 (de) Mechanismus zur Positionierung eines optischen Elementes
DE4135807A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE69628960T2 (de) Zoomobjektiv und Videokamera mit einem derartigen Objektiv
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 13/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee